DE3530847A1 - Rechnersystem zur kombinierten wort- und bitverarbeitung - Google Patents

Rechnersystem zur kombinierten wort- und bitverarbeitung

Info

Publication number
DE3530847A1
DE3530847A1 DE19853530847 DE3530847A DE3530847A1 DE 3530847 A1 DE3530847 A1 DE 3530847A1 DE 19853530847 DE19853530847 DE 19853530847 DE 3530847 A DE3530847 A DE 3530847A DE 3530847 A1 DE3530847 A1 DE 3530847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit
word
processor
bus
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853530847
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. DDR 5020 Erfurt Hofmann
Manfred Dipl.-Math. DDR 9387 Niederwiesa Scholl
Klaus Dipl.-Ing. Schröter
Gerhard Dipl.-Ing. DDR 9061 Karl-Marx-Stadt Weißbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERFURT ELECTRONIC
Original Assignee
ERFURT ELECTRONIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERFURT ELECTRONIC filed Critical ERFURT ELECTRONIC
Publication of DE3530847A1 publication Critical patent/DE3530847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/052Linking several PLC's

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multi Processors (AREA)
  • Bus Control (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

  • Rechnersystem zur kombinierten Wort- und Bitverarbeitung
  • Die BrSindung betrifft ein Rechnersystem zur kombinierten Wort- und Bitverarbeitung mit einem Wortprozessor mit zugehörigem Wortprogrammspeicher, einem Bitprozessor mit zugehörigem Bitprogrammspeicher, einem Abbildspeicher, Anschlüssen für Digital- und Binär-Ein- und Ausgabekanäle, einem Adreß-, einem Daten- sowie einem Steuerbus, unter Verwendung einer Bustrennschaltung Es ist bekannt, für eine programmierbare Steuerung eine zentrale Verarbeitungseinheit einzusetzen, welche die Einzel-# bitverarbeitung mit einem Bitprozessor und die Wortverarbeitung mit einem Wortprozessor durchführt. In der Einzelbitverarbeitung werden Bitvariable, die in Form von Zuständen von Signalgebern, z B. einer Werkzeugmaschine, logisch verknüpft. Index Wortverarbeitung werden Daten mit einem Informationsgehalt von mehreren Bit verarbeitet und somit Sonderfunktionen wie Arithmetik, Datenaustausch mit übergeordneten Rechnern, Anschluß peripherer Geräte usw. realisiert.
  • Zentraleinheiten programmierbarer Steuerungen führten in der Vergangenheit nur Bitverarbeitung aus und erhielten ein spezielles Steuerwerk in diskreter Technik, welches die Steuerprogramme mit hoher Geschwindigkeit verarbeitete. Mit dem Aufkommen der integrierten Mikroprozessoren wurden auch diese in Steuerwerken programmierbarer Steuerungen eingesetzt, wobei die Bitverarbeitung durch interpretierende Abarbeitung des Steuerprograms erfolgte. Dem Vorteil, daß auch Wortverarbeitung (z. B.
  • Arithmetik, Zahlprogramme) durchgeführt werden konnten, stand der Nachteil einer hohen Programmdurchlaufzeit (Zykluszeit) und eines hohen Speicherplatzbedarfs für die Bitverarbeitung gegenüber. Um diese Nachteile zu beseitigen und die Vorteile der Wortverarbeitung auszunutzen, wird ein Bitprozessor und ein Wortprosensor in einer Steuereinheit kombiniert eingesetzt.
  • So ist aus der DE-OS 31 01 270 eine Schaltungsanordnung zur Wort- und Bitverarbeitung bekannt, bei der im Programmspeicher Wort- und Bitverarbeitungsbefehle stehen. Bei Vorliegen eines Bitbefehles wird der Bitprozessor aktiviert und die Datenverarbeitung des Wortprozessors unwirksam gemacht. Dabei führt der Wortprozessor weiterhin die Speicheradressierung und den Befehlsaufruf durch, d. h. der Bitprozessor hat keinen eigenen Zugriff zum Programmspeicher, Der Nachteil dieser Schaltungsanordnung ist, da3 keine parallele Arbeits-l:eise von Bitprozessor und Wortprozessor möglich und folglich eine optimale Verarbeitungsgeschwindigkeit erreichbar ist. Diese Lösung geht davon aus, daß im wesentlichen Wortverarbeitung durchzuführen ist, und nur im Ausnahmefall der Bitprozessor für die Bitverarbeitung aktiv geschaltet ist.
  • Eine andere Schaltungsanordnun. mit einem Wort- und einem Bitprozssor ist aus der DE-PS 25 22 343 bekannt. Die Befehle für den Wortproessor und den Bitprozessor stehen hier ebenfalls in einem gemeinsamen Programmspeicher.
  • Ein Koordinierer weist bei Vorliegen eines Bitbefehles den Bitprozessor und bei Vorliegen eines Wortbefehles den Wortprozessor den Programmspeicher zu.
  • Die Verbindung zwischen dem Bitprozessor und dem Wortprozessor erfolgt durch Merker. Diese werden vom Ditprosessor gesetzt und vom Wortprozessor getestet, der dann entsprechende Unterprogramme aufruft. Der Nachteil dieser Schaltungsanordnung ist, daß der Wortprozessor keinen Zugriff zum Abbildspeicher und den binären Prozeß- Ein- und Ausgabekanälen hat, wodurch die Flexibilität der programmierten Steuerung eingeschränkt ist. Außerdem ist der Koordinieren eine relativ aufwendige Baugruppe, in der die eingehenden Befehle ständig decodiert werden müssen, u- zwischen Befehlen für den Wortprozessor und Eefehlen für den Bitprozessor unterscheiden zu können und dementsprechend den Programmspeicher zuzuweisen.
  • Eine andere bekannte Struktur einer Steuereinrichtung mit Wortprozessor und Bitprozessor (Technica (19) 1983 . 1555-1558) realisiert eine exakte Trennung zwischen einem Speicher für die Wortbefehle und einem Speicher für die Bitbefehle. Hierdurch ist zwar eine parallele Arbeitsweise für Wort- und Bitverarbeitung gegeben, aber durch diese exakte Trennung in Wort- und Bitprogrammspeicher ist keine flexible Speicherbelegung möglich. Für Anwendungsfälle mit viel Wortbearbeitung . B. bei umfangreichen Sonderprogrammen) besteht nicht die Möglichkeit Teile des Bitprogrammspeichers für Wortbefehle zu verwenden. Außerdem ist der Koppelbaustein auf Grund der unterschiedlichen Busstrukturen von Wort- und Bitverarbeitungseinheiten aufwendig und benötigt zusätzlich Merker für den Informationsaustausch zwischen Wort- und Bitprozessor.
  • Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß der Anschluß eines Program miergerätes, um Änderungen in den Programmspeichern, insbesondere für die Inbetriebnahme, durchführen zu können für den Wort- bzw.
  • den Bitprogrammspeicher nur von speziellen separaten Anschlußstellen aus möglich ist.
  • Die Erfindung hat ein Rechnersystem zur kombinierten Wort- und Bitverarbeitung zum Ziel, welches flexibel und damit schnell ist und einen minimalen Speicheraufwand durch optimale Nutzung der vorhandenen Speicherkapazität der Programmspeicher erfordert.
  • Von einem Programmiergerät soll ohne Anschlußänderung auf sämtliche Speicherbereiche zugegriffen werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Rechnersystem zur kombinierten Wort- und Bitverarbeitung zu schaffen, welches die simultane Abarbeitung von Wortbefehlen durch den Wortprozessor und von Bitbefehlen durch den Bitprozessor unter Nutzung von Speicherbereichen des Bitprogrammspeichers für Wortbefehle ermöglichen soll. Außerdem sollen über eine einzige on-line-Anschlußstelle für ein Programmiergerät Programmkorrekturen und Anzeigefunktionen sowohl des Wort- als auch des Bitprogrammspeiohers realisiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Wortprogranimspeicher, der Eitprogrammspeicher sowie der Abbildspeicher am Adreß-, Daten- und Steuerbus des Wortprozessors angeschlossen sind, wobei die Bustrennschaltung in Adreß-, Daten- und SteuerbRs zwischen dem Wortprozessor mit seinem Wortprogrammspeicher, eine erste aruppierung bildend und dem Bitprozessor, dem Bitprogrammspeicher sowie dem Abbildspeicher, eine zweite Gruppierung bildend, angeordnet ist, daß die Anschlüsse für die Digital- und Binär-Ein- und Ausgabekanäle direkt am Wortprozessor bzw. Bitprozessor angeschlossen sind und vom Wortprozessor eine START-Steuerleitung auf den Pitprozessor und vom Bitprozessor eine STOP-Steuerleitung auf die Bustrennschaltung und den Wortprozessor geschaltet ist.
  • Vorzugsweise ist in Bitprozessor ein Speicherglied vorgesehen, dessen Setzeingang mit einem die Codierung des ENDE-Befehls erkennenden Vergleicher und dessen Rücksetzeingang mit der START-Steuerleitung vom Wortprozessor verbunden sind, wobei der Ausgang des Speichergliedes als STOP-Steuerleitung an dem Aktivierungseingang der Bustrennschaltung sowie einem Interrupt-Eingang des Wortprozessor angeschlossen ist.
  • Der Code des ENDE-Befehls ist vorteilhafterweise im Inhalt jeder gelöschten Speicherzelle des Bitprogrammspeichers enthalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein zweiter Abbildspeicher vorgesehen, der zu ersten Gruppierung zugehörig am Adreß-, Daten- und Steuerbus angeschlossen ist.
  • In einer Ausführungsvariante sind die Digital- und Binär-Ein-und Ausgabekanäle am Wortprozessor angeschlossen, während in einer zweiten Ausführungsvariante die Digital-Ein- und Ausgabekanäle am Wortprozessor und die Binär-Ein- und Ausgabekanäle am Bitprozessor angeschlossen sind.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen: ig. 1:-- Eine Schaltungsstruktur des erfindungsgemäßen Rechnersystems Fig. 2 ein Blockschaltbild mit Busleitungen und einer Bustrennschaltung zwischen Wort- und Bitverabeitungseinheiten, Fig. 3 eine Schaltung für die Gewinnung des Steuersignals für die Bustrennschaltung.
  • Ein Wortprozessor WP (Fig. 1) der z. B. aus einem Ein-Chip-Mikrorechner besteht, ist an einem Leitungsbus 1 angeschlossen. Der Leitungsbus 1 besteht aus Datenleitungen von 8 bit, Adreßleitungen von 16 bit und Steuerleitungen.
  • dem Leitungsbus 1 liegen ein Wortprogrammspeicher WSP und ein Teilabbildspeicher AS 2. Unter Zwischenschaltung einer Bustrennschaltung 2 liegen am Leitungsbus 1 außerdem ein Bitprozessor BP, ein Bitprogrammspeicher BSP und ein Abbildspeicher AB 1.
  • Der Bitprozessor BP tst über einen 1 bit breiten Datenbus mit dem Abbildspeicher Aa 1 und einen 8 bit- Datenbus sowie einem Adre.bus mit des Bitprogrammspeicher BSP verbunden. Darüberhinaus hat der Wortprozessor WP Anschlußteilen für eine Digital-Ein- und Ausgabeeinheit 3 (z. B. eine serielle Schnittstell zum Anschluß übergeordneten Systems odes eines Programmiergerätes) sowie eine Binär-Ein- und Ausgabeeinheit 4 (z. B. für Ein- und Ausgangssignale von zu steuernden Maschinen). Die Binär-Ein- unAu abeeinheit 4 kann aber auch am Bitprozessor BP, wie in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnet, angeschlossen sein. Eine Startsteuerleitung START ist vom Wortprozesso-r WP- auf den Bitprozessor BP geschaltet, während eine Stopsteuerleitung STOP vom Bitprozessor BP auf die Bustrennschaltung 2 und den Wortprozessor WP geführt ist. Das Blockschaltbild (Fig. 2) zeigt die Bustrennschaltung 2 2 in Form von fünf Trennstellen TR 1 bis TR 5, die als Tristate-Bausteine realisiert sind.
  • Die Trennstellen TR 1- bis TR 5 liegen zwischen dem Wortprozessor WP, dem Wortprogrammspeicher WSP und dem Teilabbildspeicher AB eine erste Gruppierung bildend, und dem Bitprozessor BP, dem Bitprogrammspeicher BSP und dem Abbildspeicher AB 1, eine zweite Gruppierung bildend, in dem Leitungsbus 2, der in einen Adreß- -bus ADR, einen Datenbus DAT und Steuerleitungen eTL aufgeteilt ist.
  • Der Adreßbus ADR ist über die Trennstelle TR 1 an den Bitprogram speicher BSP und die Trennstelle TR 2 an den Abbildspeicher AB geführt.
  • Die Trennstelle TR 3 liegt in den Datenleitungen des Abbildspe -chers AB 1. Die Trennstelle TR 5 umfaßt eine Aufrufsteuerleitung.
  • AB 1 für den Abbildspeicher AB 1, eine Aufrufsteuerleitung für den Bitprogrammspeicher BSP und eine Schreib/Lese-Steuerleitu-STWR sowohl für den Bitprogrammspeicher BSP als auch den Abbildspeicher AB 1.
  • Die Trennstellen TH 3 und TR 4 sind im Gegensatz zu den anderen Trennstellen TPt 1, TR 2 und TR 5, welche nur unidirektional arbeiten, bidirektional ausführt.
  • Die im Bitprozessor BP enthaltene Zusatzschaltung zur Gewinnung des Stopsteuersignals STOP (Fig. 3) besteht aus einem pei -erglied 5, speziell einem Flip-Flop, dessen Setzeingang eines Vergleichers 6 angeschlossen ist. Der Vergleicher 6 liegt eingangsseitig an den Datenleitungen des Bitprozessors BP. Am Rücksetzeingang R des Speichergliedes 5 ist die vom Wortprozessor WP kommende Startsteuerleitung START angeschlossen. Der invertierte Ausgang Q des Speichergliedes 5 ist als Stopsteuerleitung STOP fUr die Bustrennschaltun 2 bzw. den Interrupteingang des Wortprozessors WP aus dem Bitprozessor BP herausgeführt.
  • Innerhalb des Bitprozessors BP ist die Stopsteuerleitung STOP auf eine interne Start/Stopsteuerung 7 geführt, an welcher auch der nichtinvertierte Ausgang Q des Speichergliedes 5 angeschlossen ist.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, bei der die Binär-Ein- und Ausgabekanäle am Wortprozessor WP angeschlossen sind, ist folgende: Durch die Bustrennschaltung 2 kann der Wortprozessor WP von dem Abbildspeicher AB1 und dem Bitprogrammspeicher BSP abgekoppelt werden oder im Falle des Durchschaltens der Busleitungen den Zugriff des Wortprozessors WP sowohl zum Abbildspeicher als auch zum Bitprogrammspeicher BSP ermöglichen.
  • Durch die in der Bustrennschaltung 2 eingesetzten Tristate-Bausteine kann die Trennfunktion durch Schalten in den hochohmigen Zustand leicht ausgeführt werden.
  • BPr Ablauf eines Steuerzyklus beginnt immer mit einer Ein/Aussabe-Routine, d. h. das Abbild der Prozeßeingänge wird in den Abbildspeicher AS 1 eingetragen und die im letzten Durchlauf des Fitprogrammspeichers BSP aktualisierten und im Abbildspeicher AB 1 abgelegten Ausgänge werden an den Prozeß ausgegeben. In dieser Phase der Ein/Ausgabe befindet sich der Bitprozessor BP im Stop-Zustand, d. h. seine Verarbeitung ruht, die Bustrennungschaltung 2 ist inaktiv, der Wortprozessor WP hat Zugriff zu allen Speichern und führt die Ein/Ausgabe-Routine über die Binär-Ein-Ausgabeeinheit 4 durch. Damit läuft die Ein/Ausgabe-Routine unter Programmsteuerung ab und kann flexibel gestaltet werden (z. B. kann die Ein/Ausgabe-Geschwindigkeit an die Belange der zu steuernden Prozesse angepaßt werden). Nach Beendigung der Ein/Ausgabe-Routine gibt der Wortprozessor WP an den Bitprozessor BP eill Steuersignal START, worauf der Ditprozessor BP die Bustrennschaltung 2 aktiviert und das Programm im Bitprogrammspeicher BSP abarbeitet, indessen Verlauf die Ausgänge im Abbildspeicher AB 1 aktualisiert werden.
  • Während dieser Zeit der Abarbeitung des Bitprogrammspeichers BSP durch den Bitprozessor BP arbeitet der Wortprozessor WP Programme aus dem Wortprogrammspeicher WSP (z. B. Arithmetik, Zeit-Zählerroutine) ab oder verkehrt über die Digital-Ein-Ausgabeeineit 3 -mit einem weiteren Rechner. Hat der Bitprozessor BP den letzten Befehl des Bit-Verarbeitungsp.rogrammes (ENDE-Befehl) erreicht, geht er in den Stop-Zustand, wodurch die Bustrennschaltung 2 inaktiv wird. Dieser Stop-Zustand wird dem Wortprozessor WP von der Stopsteuerleitung STOP beispielsweise über einen Interrupt-Eingang gemeldet. Der Wortprozessor WP kann daraufhin sein laufendes Programm unterbrechen und die Ein/Ausgabe-Routine ausführen.
  • Das Speicherglied 5 im Bitprozessor BP (Fig. 3) realisiert den Start/Stop-Betrieb einschließlich der Ansteuerung des Bustrennschaltung 2. Der Vergleicher 6 erkennt die Kodierung des ENDE-Befehls und aktiviert den Setzeingang S des Speiehergliedes 5. Vom netzen des Speichergliedes 5 (Stop-Zustand des Bitprozessors BP) bis zum Rücksetzen des Speichergliedes 5 (Start des Bitprozessors BP) hat der Wortprozessor WP Zugriff zum gesamten Speicherbereich. Er kann dem zufolge in dieser Zeit auch Befehle abarbeit^en, die im Bitprogrammspeicher BSP stehen. Das ist sinnvoll, wenn der Bitprogrammspeicher BSP auf Grund eines. geringen Bit-Steuerprogrammes nicht ausgenutzt ist, d. h. Speicherbereiche nicht belegt sind. Der-freie Speicherplatz im Bitprogrammspeicher BSP kann dann mit Wortbefehlen belegt werden die während des Stop-Zustandes des Bitprozessors BP vom Wortprozessor WP abgearbeitet werden. Eine weitere Ausnutzung des Speicherzugriffs im Stop-Zustand ist die Möglichkeit der Eingabe von Programmkorrekturren, bzw. vom Speicherbereich des Bitprogrammspeichers BSP und- dem Àbbildspeicher AE 1 über den Wortprozessor WP.
  • Über eine einzige Anschlußstelle, wie z. B. über den seriellen Anschluß des Wortprozessors WP, kann ein Programmiergerät fUr die Speicherbereiche von Bitprozessor BP und Wortprozessor WP angeschlossen werden.
  • Der Code des ENDE-Befehls des Bitprogrammspeichers ESP ist sinnvollerweise im Inhalt jeder gelöschten Speicherzelle des Bitprogrammspeichers BSP enthalten. Im vorliegenden Ausfü.hrungsbeispiel ist das die hexadezimale Kodierung FF. Dadurch ist das Zusammenspiel zwischen dem Bitprozessor BP und dem Wortprozessor WP auch ohne geladenes Bitprogramm möglich, weil der Bitprozessor BP bei der Dekodierung des ersten aufgerufenen Wortes im Bitprogrammspeicher BSP einen ENDE-Befehl erkennt und damit die Trennstellen TR 1 bis TR 5 in der Bustrennschaltung 2 inalitiv macht.
  • D.er Teilabbildspeicher AB 2, als zweiter Abbildspeicher, ermöglicht einen zusätzlichen Austausch von Merkern oder Parametern zum Bitprozessor BP oder Wortprozessor WP. Beispielsweise kann der Wortprozessor WP in der Inaktivphase der Bustrennschaltung 2 -Daten-aus dem Abbildspeicher AB 1 in den Teilabbildspeicher AB 2 laden und diese Daten in der Aktivphase der Bustrennschaltung 2 in den Wortprogrammen verarbeiten.
  • Die wahlweise Anschlußmöglichkeit der Binär-Ein-Ausgabeeinheit 4 an den Bitprozessor BP, welcher die Ein/Ausgabe zum zu steuernden Prozeß realisiert, bringt den Vorteil, daß die Ein/Ausgabe mit sehr hoher Geschwindigkeit durch den Bitprozessor BP realisiert werden kann.
  • - Leerselte -

Claims (6)

  1. Patentansprüche Rechnersystem zur kombinierten Wort- und Bitverarbeitung mit einem Wortprozessor mit zugehörigem Wortprogrammspeicher, einem Bitprozessor mit zugehörigen Bitprogrammspeicher, einem Abbildspeicher, Anschlüssen für Digital- und Binär-Ein- und Ausgabekanäle, einem Adreß-, einem Daten- sowie einem Steuerbus, unter Verwendung einer Bustrennschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß der Wortprogrammspeicher (WSP), der Bitprogrammspeicher -(BSP) und der Abbildspeicher (AB 1) am Adreß- (ADR), Daten-(DAT) und Steuerbus (STL) des Wortprozessors (WP) angeschlossen sind, wobei die Bustrennschaltung (2) im Adreß- (ADR) Daten- (DAT) und Steuerbus (STL) zwischen dem Wortprozessor (WP) mit seinem Wortprograrmmspeicher (WSP), eine erste Gruppierung bildend, und dem Bitprozessor (BP), dem Bitprogrammspeicher (BSP) sowie dem Abbildspeicher (AB 1), eine zweite Gruppierung bildend, angeordnet ist, und daß Anschlüsse für die Digital- Binär-Ein-und Ausgabekanäle direkt am Wort- (WP) bzw. Bitprozessor (BP) angeschlossen sind und vom Wortprozessor (WP) eine Startsteuerleitung (START) auf den Bitprozessor (BP) und vom Bitprozessor eine Stopsteuerleitung (STOP) auf die Bustrennschaltung (2) und den Wortprozessor (WP) geschaltet ist.
  2. 2. Rechnersystem zur kombinierten-Wor-t- und Bitverarbeitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bitprozesßor (BP) ein Speicherglied (5) vorgesehen ist, dessen Setzeingang (S) mit einem die Codierung des ENDE-Befehls erkennenden Vergleicher (6) und dessen Rücksetzeingang (R) mit der Startsteuerleitung (START) von Wortprozessor (WP) verbunden sind, wobei der Ausgang des Speichergliedes (5) als Stopsteuerleitung (STOP) an dem Aktivierungseingang der. Bustrennschaltung (2) sowie an eine Interrupt-Eingang des Wcrtprozessors (WP) angeschlossen ist.
  3. 3. Rechnersystem zur kombinierter Wort- und Bitverarbeitung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Code des ENDE-Befehls im Inhalt jeder gelöschten Speicherzelle des Bitprogrammspeichers (3SP)- enthalten ist.
  4. 4. Rechnersystem zur Rolebinierten Wort- und Bitverarbeitung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Abbildspeicher (AB 2) vorgesehen ist, der zur ersten Gruppierung zugehörig am Adreß- (ADR), Daten-(DAT) und Steuerbus (STL) angeschlossen ist.
  5. 5. Rechnersystem zur kombinierten Wort- und Bitverarbeitung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Digital- und Dinar-Ein- und Ausgabekanäle am tfortprozessor (WP) angeschlossen sind.
  6. 6. $Rechnersystem zur kombinierten Wort- und Bitverarbeitung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Digital-Ein- und Ausgabekanäle am Wortprozessor (WP) und die Binär-Ein- und Ausgabekanäle am Bitprozessor (BP) s angeschlossen sind.
DE19853530847 1985-01-04 1985-08-29 Rechnersystem zur kombinierten wort- und bitverarbeitung Withdrawn DE3530847A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27241785 1985-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3530847A1 true DE3530847A1 (de) 1986-07-10

Family

ID=5564721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530847 Withdrawn DE3530847A1 (de) 1985-01-04 1985-08-29 Rechnersystem zur kombinierten wort- und bitverarbeitung

Country Status (5)

Country Link
BG (1) BG48545A1 (de)
CS (1) CS271082B1 (de)
DE (1) DE3530847A1 (de)
HU (1) HU193837B (de)
SU (1) SU1592852A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362819A2 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Programmierbare Steuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362819A2 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Programmierbare Steuerung
EP0362819A3 (en) * 1988-10-05 1990-11-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Programmable controller

Also Published As

Publication number Publication date
HUT41914A (en) 1987-05-28
CS785385A1 (en) 1987-12-17
SU1592852A1 (ru) 1990-09-15
CS271082B1 (en) 1990-08-14
HU193837B (en) 1987-12-28
BG48545A1 (en) 1991-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222043C1 (de)
DE2322674C3 (de) Mikroprogramm-Steuereinrichtung
DE1549523B2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2758023B2 (de) Anschlußschaltung für eine Eingabe-/ Ausgabeschnittstelle einer Datenverarbeitungsanlage
DE102010008023A1 (de) Mikrocontroller und elektronische Steuereinheit
DE2350229A1 (de) Datenverarbeitungsanlage, insbesondere als steuereinrichtung fuer fernsprechvermittlungsanlagen
DE2218630B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Unterbrechungssignalen in Datenverarbeitungsanlagen
DE4022365C2 (de) Datenübertragungssystem
EP0130269A2 (de) Speicherprogrammierbare Steuerung
EP0110199B1 (de) Verfahren zum Steuern des Datentransfers zwischen einem Datensender und einem Datenempfänger über einen Bus mit Hilfe einer am Bus angeschlossenen Steuereinrichtung
DE3530847A1 (de) Rechnersystem zur kombinierten wort- und bitverarbeitung
DD248485A3 (de) Rechnersystem zur kombinierten Wort- und Bitverarbeitung
DE2507405A1 (de) Verfahren und anordnung zum synchronisieren der tasks in peripheriegeraeten in einer datenverarbeitungsanlage
DE3427026C2 (de)
EP1308846A1 (de) Datenübertragungseinrichtung
DE2821941C3 (de) Prozessor mit einer Zentraleinheit zur Durchführung eines Informationsvergleiches
EP0088916A1 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von elektrischen, insbesondere elektronischen Einrichtungen
DE3139421A1 (de) Serielle ausgabeschaltung
EP0108413B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Datentransfers zwischen einem Datensender und einem Datenempfänger über einen Bus mit Hilfe einer am Bus angeschlossenen Steuereinrichtung
DE2359036C2 (de) Vorrichtung zum Koppeln eines Zentralspeichers mit mehreren Rechenanlagen
DE3723754A1 (de) Datenverarbeitungsanlage mit zwei getrennten bussystemen
DD214011A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine mehrrechnerkopplung
DE3233378A1 (de) Prozessoreinheit eines rechners
DD146515B1 (de) Hierarchische aus speichern und einheitlichen steuer und verarbeitungsmodulen aufgebaute steueranordnung
DE2603839A1 (de) Ein- und ausgabeeinheit fuer eine programmierbare steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee