DE3139421A1 - Serielle ausgabeschaltung - Google Patents

Serielle ausgabeschaltung

Info

Publication number
DE3139421A1
DE3139421A1 DE19813139421 DE3139421A DE3139421A1 DE 3139421 A1 DE3139421 A1 DE 3139421A1 DE 19813139421 DE19813139421 DE 19813139421 DE 3139421 A DE3139421 A DE 3139421A DE 3139421 A1 DE3139421 A1 DE 3139421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
data
line
shift register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813139421
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139421C2 (de
Inventor
Arjen J. Dipl.-Ing. 6530 Bingen Mulder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM AG
Original Assignee
NSM-APPARATEBAU GmbH and CO KG
Nsm-Apparatebau & Co Kg 6530 Bingen GmbH
NSM Apparatebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM-APPARATEBAU GmbH and CO KG, Nsm-Apparatebau & Co Kg 6530 Bingen GmbH, NSM Apparatebau GmbH and Co KG filed Critical NSM-APPARATEBAU GmbH and CO KG
Priority to DE19813139421 priority Critical patent/DE3139421A1/de
Publication of DE3139421A1 publication Critical patent/DE3139421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139421C2 publication Critical patent/DE3139421C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4204Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus
    • G06F13/4221Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being an input/output bus, e.g. ISA bus, EISA bus, PCI bus, SCSI bus
    • G06F13/423Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being an input/output bus, e.g. ISA bus, EISA bus, PCI bus, SCSI bus with synchronous protocol

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microcomputers (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum ;Daten-
  • austausch zwischen einem Mikroprozessor und peripheren Elementen wie Anzeigeelementen, Schalt-, Überwachungs- und Steuerbausteinen unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Ein- und Ausgabebausteine und mit diesem oder diesem verbundenen Schieberegistern.
  • Der grundsätzliche, in dem Blockschaltbild gemäß Fig. 1 dargestellte Aufbau eines Mikrocomputers zeigt den Mikroprozessor 1 als Zentraleinheit, das Speicherwerk 2 und die Ein/ Ausgabeeinheit 3. Der Mikroprozessor 1 als Zentraleinheit kann: In eine Arithmetik-#ogik-Einheit und ein Leitwerk aufgespalten werden und wird von einem Taktgeber 4 angesteuert und von einer Stromversorgung 5 versorgt. Der Mikroprozessor 1 nimmt die Verarbeitung der Daten vor, wozu die Ausführung der arithmetischen und logischen Verknüpfung in der Arithmetik-Logik-Einheit des Mikroprozessors 1 erfolgt, während das Leitwerk die betreffenden Abläufe steuert. Darüber hinaus verfügt der zentrale Mikroprozessor noch über Speicherregister, die zur vorübergehenden Speicherung von in der Verarbeitung befindlichen Daten dienen. Das Speicherwerk 2 enthält bestimmte Programme und Daten, wobei das Speichervolumen in eine bestimmte Anzahl von Speicherplätzen aufgeteilt ist und jeder dieser Plätze über eine Adresse, die nur dem betreffenden einzelnen Platz zugeordnet ist, erreicht werden kann. Der Speicher 2 kann wahlweise aus einem Schreib-Lese-Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM), einem Festspeicher mit wahlfreiem Zugriff (ROM) und/oder einem programmierbaren Festspeicher-Baustein (PROM) bestehen.
  • Eine Ein/Ausgabeeinheit 3 ermöglicht den Datenverkehr zwischen der Zentraleinheit 1 und den peripheren Geraten.Da diese Geräte in Bezug auf den Mikroprozessor 1 möglicherweise asynchron arbeiten, erfolgt in der Ein/Ausgabeeinheit 3 eine Zwäsehenspeicherung, die die erforderliche zeitliche AnpasXiung ermöglicht. Der Mikroprozessor 1 steht über einen Adreßbus 6 mit dem Speicher 2 und dem Eingabe/Ausgabebaustein 3 in Verbindung und tauscht über einen Datenbus 7 Daten mit dem Speicher 2 und dem Eingabe/Ausgabebaustein 3 aus. Zusätzlich ist der Mikroprozessor 1 über Steuerleitungen 8 und 9 mit dem Speicher 2 und der Eingabe/Ausgabeeinheit 3 verbunden. Der Datenaustausch zwischen dem Eingabe/ Ausgabebaustein 3 und den peripheren Geräten erfolgt über.
  • einen Datenbus 10.
  • Wie oben erläutert wurde, hat der Eingabe-Ausgabebaustein 3 die Aufgabe, den Datenverkehr zwischen der Zentraleinheit bzw. dem Mikroprozessor 1 und den peripheren Geräten zu ermöglichen. Dabei hat die Eingabeschaltung die Aufgabe, dem Mikroprozessor 1 die Möglichkeit zu verschaffen, ein auf dem Eingangsdatenbus anstehendes Datenwort zum richtigen Zeitpunkt abzulesen. Da der gesamte Datenverkehr von und zum Mikroprozessor 1 über den Datenbus läuft, so besteht die Notwendigkeit, das Eingangsdatenwort zum besagten Zeitpunkt auf den Datenbus zu schalten. Die Aufgabe einer Ausgangsschaltung besteht darin, ein Wort, das auf dem Datenbus des Mikroprozessors nur sehr kurzzeitig als Ausgabe aus dem Prozessor ansteht, abzunehmen und solange für die Peripherie freizuhalten, bis es nicht mehr gebraucht oder durch ein neues Datenwort überschrieben wird. Eine Ausgangs schaltung darf ebenfalls den übrigen Datenverkehr auf dem Bus nicht beeinflussen. Bei den bekannten Mikrocomputer-Systemen weisen die Ein/Ausgabebau#teine 3 sogenannte PORTS auf, denen Adressen sowie Speicherplätze zugeordnet sind. Dabei ist jedem einzelnen PORT eine bestimmte Adresse zugeordnet.
  • Eine bekannte Anordnung zur Steuerung des Datenverkehrs zwischen dem Mikrocomputer und den peripheren Geräten ist in Fig. 2 dargestellt. Analog zur Darstellung gemäß Fig. 1 weist dieses Blockschaltbild einen Mikroprozessor 1 auf, der über einen Adreß- und einen Datenbus mit einem Speicher 2 sowie einem Ein/Ausgabebaustein 3 verbunden ist. Zusätzlich ist ein Dekoder 11 vorgesehen, der über entsprechende Leitungen sowohl mit dem Adreßbus als auch mit dem Speicher und dem Ein/Ausgabebaustein 3 verbunden ist. Dabei stellt die Leitung 31 die Adressenleitung für die im Ein/Ausgabebaustein 3 vorgesehenen PORTS dar. Diese Leitung 31 ist dann und nur dann aktiv, wenn die Zentraleinheit bzw. der Mikroprozessor 1 eine bestimmte Adresse auf den Adreßbus 6 setzt.
  • Diese Adresse wird aus dem verfügbaren Adreßraum mit Hilfe des Dekoders 11 herausgenommen. Wie aus dieser Darstellung leicht erkennbar ist, ist der Aufwand für den Dekoder 11 sehr groß, da die Logik 11 jeweils eine einzelne Adresse für einen PORT selektieren muß. Um den Aufwand für die Dekodier-Logik 11 zu verringern ist bereits vorgeschlagen worden, nicht eine einzelne Adresse sondern eine ganze Adreßgruppe für einen PORT festzulegen.
  • Eine weitere Verringerung des Dekodierungsaufwandes ist dadurch möglich, daß an die Ein/Ausgabe-PORTS Schieberegister angeschlossen werden, die mit Hilfe der PORT-Ausgänge gesteuert werden. Bei dieser Anordnung werden die Daten für jedes periphere Gerät seriell in die an einer Datenleitung hintereinandergeschalteten Schieberegister eingeschrieben und mit einem an alle Schieberegister parallel abgegebenen Taktimpuls an das jeweils nächstfolgende Schieberegister weitergegeben, bis mit dem n+1. Dateneintrag ein bestimmter, einander entsprechenden peripheren Geräten zugeordneter elektronischer Shaltei angewählt und mit einem nachfolgenden oder gleichzeitig mit dem n+l. Dateneintrag ein an alle Schieberegister auf einer gemeinsamen Ladeleitung abgegebener Lade impuls die in den Schieberegistern eingeschriebenen -Daten für die einzelnen peripheren Geräte auf die Ausgänge der Schieberegister gegeben. Es ist logisch, daß diese Anordnung eine gewisse Trägheit der Datenausgaberate aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung zum Datenaustausch zwischen einem Mikroprozessor und peripheren Elementen zu schaffen, die bei serieller Datenausgabe eine hohe -Daten-Ausgabegeschwindigkeit aufweist, und bei der der Hardwareaufwand für das Mikrocomputer-System minimalisiert wird, d.h. bei der nur wenig zusätzliche Leitungen und ein nur geringer bzw. kein Aufwand an Dekoderbausteinen erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangsgenannten Art dadurch gelöst, daß die Steuerleitungen, wie Freigabeleitung, Dateneingabeleitung, Takteingangsleitung, Ladesignalleitung und Datenausgabeleitung des Schieberegisters mit dem Adreßbus des Mikroprozessors verbunden sind und daß vom Mikroprozessor sowohl Daten auf den Datenbus mit den Ein- und Ausgabebausteinen ausgetauscht als auch bestimmte Datensignale auf dem mit den Schieberegistern verbundenen Adreßbus abgegeben werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird die Ausgabegeschwindigkeit der seriellen Datenausgabe wesentlich erhöht, ohne daß das an sich vorteilhafte Prinzip der Verwendung von an den Ein/Ausgabebaustein angeschlossenen Schieberegistern verlassen wird, und das einen nur geringen Hardwareaufwand für das Mikrocomputer-System ermöglicht.
  • Eine in der Praxis vorteilhafte einsetzbare Schaltung ist dar durch gekennzeichnet, daß der Eingang eines ersten Ausgabe-Schieberegisters sowohl mit der Datenausgabeleitung des Mikroprozessors als auch mit dem Ausgang eines UND-Gatters und der Lade-Ausgabeleitung des Ein/Ausgabebäusteines verbunden ist, daß an die Eingänge des UND-Gatters die Freigabeleitung für das Taktsignal und die Taktleitung angeschlossen sind und daß die Ausgänge des ersten Ausgabe-Schieberegisters Steuerbefehle an die peripheren Elemente und gegebenenfalls seriell Daten an weitere Ausgabeschieberegister abgeben sowie daß das letzte Eingabe-Schieberegister eingangsseitig mit den datenabgebenden peripheren Elementen sowie der Taktleitung und der Ladeleitung für die Eingabe-Schieberegister verbunden ist und wahlweise seriell Daten von vorgeschalteten Eingabe-Schieberegistern erhält und ausgangsseitig an die Daten-Eingangsleitung des Ein/Ausgabebausteines angeschlossen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist der Hardwareaufwand aus dem Grunde verringerbar und die Ausgabegeschwindigkeit vergrößerbar, da die Software so ausgelegt wurde, daß sie außer der Datenaufbereitung für die Datenleitungen auch die richtigen Signale auf dem Adreßbus des Mikroprozessors 1 generiert.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden. Es zeigt: Fig. 3 ein Blockschaltbild der erfindungsgemaßen Ein/Ausgabe-Schnittstelle,, Fig. 4 eine in der Praxis erprobte Testschaltung der erfindungsgemäßen Anordnung, Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Software bei Anwendung des Blockschaltbildes gemäß Fig. 4, Fig. 6 eine Variante des Blockschaltbildes gemäß Fig. 4 und Fig. 7 ein Flußdiagramm zur Anwendung des Blockschaltbildes gemäß Fig. 6.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Blockschaltbild zeigt den Ein/ Ausgabebaustein 3, der mit dem Mikroprozessor über einen Adreßbus 6 und einen Datenbus 7 in Verbindung steht. Erfindungsgemäß sind mehrere hintereinandergeschaltete Ausgabe-Schieberegister 20, 21 vorgesehen, die über entsprechende Datenleitungen mit peripheren Elementen 30 verbunden sind, wobei die peripheren Elemente 30 beispielsweise aus Anzeigeelementen, Magnetschaltern oder Steuermotoren, für den vorliegenden Anwendungsfall beispielsweise für Spielautomaten. Die ebenfalls hintereinandergeschalteten Eingabe-Schieberegister 22,'23 sind eingangsseitig mit peripheren Elementen 32 verbunden, die im wesentlichen aus Geberelementen, wie beispielsweise Kontakten oder Schalttransistoren bestehen können. Im vorgliegenden Blockschaltbild sind jeweils nur zwei Eingabe- bzw. Ausgabe-Schieberegister 20, 21 bzw. 22, 23 dargstellt, es lassen sich jedoch beliebig weitere Schieberegister an die jeweiligen Eingabe- bzw. Ausgabe-Schieberegister anfügen. Die Verknüpfung der Eingabe- bzw. Ausgabe-Schieberegister 20, 21 bzw. 22, 23 erfolgt in der Weise, daß das jeweils nachfolgende Ausgabe-Schieberegister mit dem Ausgang des vorangehenden Ausgabe-Schieberegisters verbunden ist, während ein Ausgang des jeweils voranstehenden Eingabe-Schiebereglsters mit einem Eingang eines davorstehenden Eingabe-Schieberegisters verbunden ist. Die Takteingänge der einzelnen Schieberegister 20 - 23 sind mit einer gemeinsamen Taktleitung 14 verbunden, die erfindugsgemäß an den Adreßbus 6 angeschlossen ist.
  • Ebenfalls an den Adreßbus angeschlossen ist eine Ladesignal-Leitung 15, die ebenfalls an entsprechende Eingänge der einzelnen Schieberegister 20 - 23 gelegt ist. Schließlich ist noch eine Datenausgangsleitung 13 an den Adreßbus 6 angeschlossen, die mit einem Eingang des ersten Ausgabe-Schieberegisters 20 verbunden ist. Erfindungsgemäß ist ein PORT des Ein/Ausgabebausteins 3 sowohl mit einer Freigabeleitung 11 als auch mit einer Dateneingangsleitung 12 verbunden, wobei die Freigabeleitung 11 mit einem Eingang des ersten Ausgabe-Schieberegisters 20 verbunden ist, während die Dateneingangs-Leitung 12 mit einem Ausgang des in Signalflußrichtung letzten Eingabe-Schieberegisters 22 verbunden ist.
  • I)ie Daten für die peripheren Elemente 30 werden über den Adreßbus 6, den Ausgabe-Schiebere#gistern 20, 21 usw. sowie an Ausgänge der Ausgabe-Schieberegister 20, 21 angeschlossene Treiber bzw. Transistoren seriell vom Mikroprozessor zugeführt. Da die einzelnen Ausgabe-Schieberegister 20, 21 datenmäßig hintereinandergeschaltet sind, wird mit der Dateneingabe für das n-teiSchieberegister zur Ansteuerung des entsprechenden peripheren Elementes begonnen. Diese Daten durchlaufen die einzelnen Schieberegister 20, 21 usw. bis hin zum n-ten-Schieberegister geschoben und mit einem anschließend oder gleichzeitig von dem Mikroprozessor abgegebenen Lade impuls das entsprechende Schieberegister inditialisiert und damit das periphere Element angesteuert. In gleicher Weise erfolgt die Dateneingabe von den jeweiligen Erfassungselemente der peripheren Elemente 31. Auch hier werden die einzelnen Daten vom n-ten-Eingabe-Schieberegister bis zum 1.Eingabe-Schieberegister 22 mit jedem Taktimpuls weitergeschoben bis sie vom Ausgang des l.Eingabe-Schieberegisters 22 an den Dateneingang des Ein/Ausgabebausteines 3 abgegeben werden; Das in Fig. 4 dargestellte Blockschaltbild zeigt# eine Testschaltung zur Anwendung der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Diese Testschaltung weist jeweils ein Ausgabe-Schieberegister 20.sowie ein Eingabe-Schieberegister 22 auf, die über entsprechende Ausgänge 16 bzw Eingänge 17 mit- nachgeschalleiten bzw. vorgeschalteten Schieberegistern verbunden sein können. Ausgangsseitig steuert das Ausgabe-Schieberegister 20 entsprechende periphere Elemente an, während das Eingabe-Schieberegister 22 Daten aus der Peripherie empfängt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Takteingang des Ausgabe-Schieberegisters 20 mit dem Ausgang eines UND-,Gatters 40 verbunden, dessen Eingänge mit der vom Ein/Ausgabebaustein 3 abgegebenen Freigabe für das Taktsignal des Ausgabe-Schieberegi sters sowie mit der Freigabeleitung 19 für das Taktsignal des Ausgabe-Schieberegisters und mit dem Taktsignal für die Schieberegister 14 verbunden sind.
  • An einem weiteren Eingang des Ausgabe-Schieberegisters 20 ist die Daten-Ausgabeleitung 13 des Mikroprozessors angeschlossen. Weiterhin ist die Ladeimpuls-Leitung 15 für die Ausgabe-Schieberegister 20 an einen Eingang des Schieberegisters angeschlossen, während ein Eingang des Eingabe-Schieberegisters 22 mit einer Lade-Impulsleitung 15a für die Eingabeschieberegister verbunden ist. Der Takteingang des Eingabe-Schieberegisters 22 ist unmittelbar an die Taktleitung 14 für sämtliche Schieberegister angeschlossen. Der Ausgang des Eingabe-Schieberegisters 22 ist an eine Daten-Eingangsleitung 12, die mit dem Ein/Ausgabebaustein 3 verbunden ist angeschlossen.
  • Auf der mit dem Ausgang des Ausgabe-Schieberegisters 20 verbundenen Leitung 16 werden seriell Daten an nachgeschaltete Schieberegister weitergegeben, während die Leitung 18 Taktimpulse für die hintereinandergeschalteten Ausgabe-Schieberegister abgibt. Auf der Leitung 15 stehen die einzelnen Ladeimpulse für die Ausgabe-Schieberegister an, während auf der Leitung 15a die Ladeimpulse für die Eingabe-Schieberegister abgegeben werden. Schließlich werden auf der Leitung 17 die von den Erfassungselementen abgegebenen Daten seriell in die Eingabe-Schieberegister eingeschoben.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anordnung wird anhand des Flußdiagrammes gemäß Fig. 5 näher erläutert. Nach dem Programmstart werden die Daten in den Akkumulator des Mikroprozessors mit dem Programmschritt P1 geladen. Der nachfolgende Programmschritt P2 beinhaltet die Taktfreigabe für das Freigabe-Schieberegister und der Programmschritt P3 den Befehl, den Akkuinulatorinhalt um eine Stelle nach rechts zu schieben. Mit dem vierten Programmschritt wird abgefragt, ob ein-Bit für das Ausgabe-Schieberegister eine "1" oder eine "0" ist, wobei mit der Entscheidung Ja zu einem übereinstimmenden Schritt im Bitl Ausgabeprogramm gefahren wird (Programmschritt P5) und anschließend wiederum im Programmschritt der Akkuinhali um eine Stelle nach rechts geschoben wird. Ist auch dieses Bit eine "1", so wird mit der Entscheidung Ja des Programmschrittes P6 der nächste identisch mit dem vorangegangenen Schritt verlaufende Schritt durchfahren. Für einen. 8-Bit-Rechner ergeben sich somit insgesamt acht von diesen im Flußdiagramm dargestellten Schritten bis das Ende des Programms P7 erreicht ist. Fällt die Entscheidung Nein bei der Programmentscheidung P4, so wird ebenfalls der nächste, identisch mit dem vorangegangenen Schritt durchgeführt (Programmschritt P5a)' was ebenfalls für einen 8-Bit-Rechner die Wiederholung von acht dieser Schritte bedeutet bis das Prögrammende erreicht ist. Fällt bei der Verzweigung P6 die Entscheidung Nein, so wird zum übereinstimmenden Schritt im BitO-Ausgabeprogramm gefahren. ~Die oben dargestellten Programmschritte P5 und P6, P5a und P6a bedeuten, daß ein Bit jeweils im Ausgabe-Schieberegister geladen isl.
  • Der Befehlscode wird im ROM (oder Prom) so abgelegt, daß während der Befehlsdurchführung die Adreßleitungen die dem Befehlscode zugeordneten Steuersigriale zum Schieberegister geben. Der Unterschied zwischen den Programmschritten P5, P6 und P5a, P6a ist, daß der Befehlscode. zwar gleich, jedoch die Ablage im Festwertspeicherraum unterschiedlich ist. In dem einen Speicherraum entstehen Steuersignale, um eine "1" in das Schieberegister zu bringen, und im anderen Speucherraun entstehen Steuersignale, um eine "0" in das Sc,lliet)eregister zu bringen.
  • Eine gegenüber der Blockschaltung gemäß Fig 4 vereinfachte Schaltung ist in Fig. 6 dargestellt, wobei die Taktleitungen für sowohl die Eingabe-Schieberegister als auch für die At'isgal)o-Schic' beregister zusammengefaßt sind und auf das satter 40, d.h. illsbesondere auf die von der Ein/Ausgabeeinheit abgegebene Freigabe für das Taktsignal des Ausgabe-Schieberegisters verzichtet wurde.
  • Das Ausgabe-Schieberegister 20 ist eingangsseitig sowohl mit der Taktleitung 14 als auch mit der Datenausgabe 13 vom Mikroprozessor verbunden sowie an die Ladeleitung 15 angeschlossen, die mit einem PORT des Ein/Ausgabebausteines verbunden ist. Ausgangsseitig, gibt das Ausgabe-Schieberegister 20 seriell Daten an nachgeschaltete Schieberegister weiter.
  • Das Eingabe-Schieberegister 22 ist eingangsseitig mit der seriellen Dateneingabe von voranstehenden Eingabe-Schieberegistern ebenso wie mit der Taktleitung 14 und der Ladeleitung 15 verbunden.
  • Ausgangsseitig gibt das Eingabe-Schieberegister Z2 Daten an den Ein/Ausgabebaustein ab.
  • Das in Fig. 7 dargestellte Flußdiagramm für das Blockschaltbild gemäß Fig. 6 enthält nach dem Start des Programms den Programmschritt Al, der die Ladung des Schieberegisters für die Ausgabe beinhaltt, auf den der Programmschritt A2 folgt, daß vom Mikroprozessor ein ladeimpuls abgegeben wird, wodurch die Ausgänge der Ausgabe-Schieberegister gesetzt werden und Eingaben in die Schieberegister geladen werden. Mit dem Programmschritt A3 werden die Daten aus den Eingabe-Schieb'eregistern eingeholt und das Programm anschließend beendet.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Serielle Ausgabeschaltung PATENTANSPRÜCHE 1. Anordnung zum Datenaustausch zwischen einem- Mikroprozessor (1) und peripheren Elementen (30, 31) wie Anzeigeelementen, Schalt-, U'#berwachungs- und Steuerbausteinen unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Ein- und Ausgabebausteinen ( 3 ) und mit diesem oder diesen verbundenen Schieberegistern (20 -23), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitungen, wie -Freigabeleitung (11), Dateneingabeleitung (12), Takteiilgangsleitung (14), Ladesignalleitung (15) und Datenausgabeleitung (13) der Schieberegister (20 - 23) mit dem Adreßbus (6) des Mikroprozessors (1) Verbunden sind und daß vom Mikroprozessor (1) sowohl Daten auf dem Datenbus (7) mit den Ein- und Ausgabebausteinen (3) augetauscht als auch bestimmte Datensignale auf dem mit den Schieberegistern (20-23) verbundenen Adreßbus (6) abgegeben werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang eines ersten Ausgabe-Schieberegisters (20) sowohl mit der Datenausgabeleitung (13) des Mikroprozessors.(1) als auch mit dem Ausgang eines UND-Gatters .(40) und der Lade-Ausgabeleitung (15) des Ein-Ausgabebausteines verbunden ist, daß an die Eingänge des UND-Gatters (40) die Freigab-eleitung (19) für das Taktsignal und die Taktleitung (14) angeschlossen sind und daß die Ausgänge des ersten Ausgabe-Schieberegisters (20) Steuerbefehle an die peripheren Elemente (30) und gegebenenfalls seriell Daten an weitere Ausgabe schieberegister (21) abgeben.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das letzte Eingabe-Schieberegister (22) eingangsseitig mit den datenabgebenden peripheren Elementen (31) sowie der Taktleitung (14) und der Ladeleitung (15a) für die Eingabe-Schieberegister (22, 23) verbunden ist und wahlweise seriell Daten von v.orgeschalteten Eingabe-Schieberegistern (23) erhält und ausgangsseitig an die Daten-Eingangsleitung (12) des Ein-Ausgabebausteines (3) angeschlossen ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise an einen weiteren Eingang des UND-Gatters (40) die mit den Ein-Ausgabebausteinen (3) verbundene Freigabeleitung (11) für das Taktsignal angeschlossen ist.
  5. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktleitungen für die Eingabe-Schieberegister (22, 23) und die Ausgabe-Schieberegister (20, 21) miteinander verbunden sind.
DE19813139421 1981-10-03 1981-10-03 Serielle ausgabeschaltung Granted DE3139421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139421 DE3139421A1 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Serielle ausgabeschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139421 DE3139421A1 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Serielle ausgabeschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139421A1 true DE3139421A1 (de) 1983-04-21
DE3139421C2 DE3139421C2 (de) 1991-01-10

Family

ID=6143347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139421 Granted DE3139421A1 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Serielle ausgabeschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3139421A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829454A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-01 Thomson Brandt Gmbh Serielle datenschnittstelle
WO1999044142A2 (en) * 1998-02-25 1999-09-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Interfacing peripheral devices via a slave group interface device to a bus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028926A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur steuerung von elektrischen oder elektromechanischen verbrauchern
DE19650829C2 (de) * 1996-12-07 1999-07-22 Bosch Gmbh Robert Mikrorechner mit einem Rechnerkern und einer Schnittstelle und Mikrorechnersystem mit einem Mikrorechner und einem Peripheriebaustein
DE10142675A1 (de) 2001-08-31 2003-04-03 Infineon Technologies Ag Steuerregister

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektronik, Nr. 5, 1981, S. 93-101 *
DE-Z.: Neues aus der Technik, Vogel-Verlag, Würzburg, 16. Feb. 1981, S. 1-2 *
US-Firmenschrift: SYNERTEK, Nr. B-15K-10/77, 1977, S. 5-41 bis 5-42 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829454A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-01 Thomson Brandt Gmbh Serielle datenschnittstelle
WO1999044142A2 (en) * 1998-02-25 1999-09-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Interfacing peripheral devices via a slave group interface device to a bus
WO1999044142A3 (en) * 1998-02-25 1999-10-14 Koninkl Philips Electronics Nv Interfacing peripheral devices via a slave group interface device to a bus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3139421C2 (de) 1991-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560474C2 (de) Schaltungsanordnung in einer digitalen Datenverarbeitungsanlage zur Steuerung der Übertragung von Informationen zwischen peripheren Einheiten und einem Zentralprozessor
DE3914265C2 (de)
DE1299145B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von peripheren Ein- und Ausgabegeraeten von Datenverarbeitungssystemen
DE1549474C3 (de) Anordnung In einer elektronischen digitalen Datenverarbeitungsanlage zur Ausführung eines ersten Befehls und gleichzeitigen Decodierung eines folgenden Befehls
DE4010311C2 (de) Datenprozessor
DE2726537A1 (de) Programmierbares steuergeraet mit einem speicher
DE2905676A1 (de) Integrierte schaltung mit einem einzigen chip
DE4411389C2 (de) Programmierbare Steuereinheit und Betriebsverfahren
EP0185260B1 (de) Schnittstelle für direkten Nachrichtenaustausch
DE2935101C2 (de)
DE3501194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum datenaustausch zwischen mikroprozessoren
EP0130269A2 (de) Speicherprogrammierbare Steuerung
DE3048414A1 (de) "schaltungsanordnung fuer eine datenverarbeitungsanlage"
DE1424747B2 (de) Erweiterbare digitale datenverarbeitungsanlage
DE19628039B4 (de) Speicheradressen-Steuerschaltung
DE3139421A1 (de) Serielle ausgabeschaltung
DE2720842B2 (de) Datenübertragungssystem
DE2747304B2 (de) Einrichtung zur Mikrobefehlssteuerung
DE2404887C2 (de) Schaltungsanordnung für den Informationsaustausch mit einem Rechner
DE2719199A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2317162C2 (de) Prozeßregelanordnung
DE1296427B (de) Datenbearbeitungssystem
DE2702055A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE3123379C2 (de)
DE1524211A1 (de) Datenverarbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 13/10

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NSM AG, 6530 BINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee