DE3530335A1 - Hochfrequenz-chirurgiegeraet - Google Patents

Hochfrequenz-chirurgiegeraet

Info

Publication number
DE3530335A1
DE3530335A1 DE19853530335 DE3530335A DE3530335A1 DE 3530335 A1 DE3530335 A1 DE 3530335A1 DE 19853530335 DE19853530335 DE 19853530335 DE 3530335 A DE3530335 A DE 3530335A DE 3530335 A1 DE3530335 A1 DE 3530335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
coagulation
frequency
arc
time interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853530335
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530335C2 (de
Inventor
Guenter Farin
Peter Puetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbe Elecktromedizin GmbH
Original Assignee
Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbe Elecktromedizin GmbH filed Critical Erbe Elecktromedizin GmbH
Priority to DE19853530335 priority Critical patent/DE3530335C2/de
Publication of DE3530335A1 publication Critical patent/DE3530335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530335C2 publication Critical patent/DE3530335C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00773Sensed parameters
    • A61B2018/00845Frequency
    • A61B2018/00857Frequency harmonic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät zum Schneiden und/oder Koagulieren biologischer Gewebe insbesondere für endoskopische Operationen.
Die operative Endoskopie gehört heute zu den allgemein anerkannten und praktischen therapeutischen Methoden der inneren Medizin; insbesondere der Gastroenterologie und Urologie und erfährt zur Zeit eine rasche Entwicklung auch in anderen medizinischen Fachgebieten der Human- und Veterinärmedizin, wie beispielsweise in der Gynäkologie und Orthopädie. Die rasche Verbreitung der operativen Endoskopie, dank ihrer bedeutenden Vorteile gegenüber der klassischen Chirurgie bei der Behandlung innerer Erkrankungen resultiert nicht zuletzt aus den technischen Hilfsmitteln, welche dem Operateur heute zur Verfügung stehen. Hierzu gehören auch die Einrichtungen zum Schneiden und Koagulieren biologischer Gewebe sowie zum Blutstillen mittels hochfrequentem elektrischem Wechselstrom, die Hochfrequenz-Chirurgiegeräte.
Ein methodisches Problem der operativen Endoskopie besteht darin, daß der Operateur keine direkte Sicht auf das Operationsfeld hat, sondern das Operationsfeld nur indirekt über optische oder optoelektronische Bildübertragungssysteme betrachten kann. Hierbei muß der Operateur alle aus den Bildübertragungssystemen resultierenden Qualitätsverluste des Bildes im Vergleich zur direkten Sicht in Kauf nehmen, wie beispielsweise eingeschränkte Blickwinkel und Schärfentiefen, Kontrastverzerrungen, verringerte Auflösung und Bildstörungen. Außerdem weicht bei der indirekten Sicht die Blickrichtung mehr oder weniger stark von der direkten Blickrichtung ab, so daß die räumliche Koordination zwischen beabsichtigter und beobachteter Bewegungsrichtung der Objekte mehr oder weniger stark differiert, was viel Übung und Erfahrung voraussetzt.
Ein weiteres Problem der operativen Endoskopie besteht zusätzlich darin, daß der Operateur oder seine Assistenten die Operationsinstrumente oft nicht direkt sondern indirekt über mechanische Fernsteuerungen oder Manipulatoren führen müssen, wobei mechanische Transformationen der Kräfte und Bewegungsgeschwindigkeiten sowie der Bewegungsrichtungen aber auch Elastizitäten, Reibungen, Schlupf- und Nichtlinearitäten in den Transformationen in Kauf genommen werden müssen.
Die oben aufgeführten Probleme der operativen Endoskopie sind beispielsweise bei der endoskopischen Polypektomie und der endoskopischen Papillotomie vorhanden.
Ziel der endoskopischen Polypektomie ist es, polypenartige Gewebewucherungen, beispielsweise gestielte umschriebene Schleimhautneoplasien innerhalb des Dickdarmes, mittels hochfrequenten elektrischen Stromes abzutrennen, wofür als aktive Elektrode eine geeignete flexible Drahtschlinge, die sogenannte Polypektomieschlinge, verwendet wird.
Ziel der endoskopischen Papillotomie ist es, Stenosen der Papilla duodeni durch einen Einschnitt in den Sphincter oddi und den Sphincter choledochi proprius mittels hochfrequenten elektrischen Stromes, wofür als aktive Elektrode eine geeignete flexible Drahtschlinge, das sogenannte Papillotom, verwendet wird, so zu erweitern, daß Abflußbehinderungen der Galle beseitigt sind.
Sowohl beim Abtrennen von Polypen als auch beim Einschneiden der Sphincter muß die Schnittführung möglichst kontrolliert erfolgen. Bei unkontrollierter Schnittführung, insbesondere bei zu schneller Schnittführung besteht die Gefahr, daß durch den Schnitt unvermeidlich perforierte oder durchschnittene Blutgefäße mehr oder weniger stark bluten, wodurch das Operationsfeld unübersichtlich und eine erforderliche Blutstillung nur äußerst schwierig durchführbar wird. Eine zu schnelle, unkontrollierte Schnittführung kann während der endoskopischen Papillotomie auch zu einer Perforation der gemeinsamen Wand des Choledochus und Duodenumus, der sogenannten retroperitonealen Dehiszenz, führen.
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 29 46 728 A 1 ist ein Hochfrequenz- Chirurgiegerät bekannt, welches auf die oben aufgeführten Probleme der operativen Endkoskopie, insbesondere der endoskopischen Polypektomie und der endoskopischen Papillotomie Rücksicht nimmt. Dieses bekannte Hochfrequenz-Chirurgiegerät ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Erzeugung des hochfrequenten Schneidestromes und/oder Koagulationsstromes in zeitlich vorherbestimmten Intervallen vorgesehen ist, an der sowohl die Dauer der Intervalle als auch die Pausen zwischen aufeinanderfolgenden Intervallen einstellbar sind und daß die Intervalle einzeln oder in Serien einschaltbar sind. Hierdurch soll erreicht werden, daß der Schnitt zeitlich und damit indirekt auch in der Schnittweite durch das Intervall begrenzt wird.
Die Schnittweite ist jedoch nicht nur von der Dauer der Intervalle sondern auch von der jeweils an der aktiven Elektrode wirksamen Leistung des hochfrequenten elektrischen Stromes abhängig. Ist die am Hochfrequenz-Chirurgiegerät eingestellte Leistung zu gering, so schneidet die aktive Elektrode gar nicht. Ist die am Hochfrequenz- Chirurgiegerät eingestellte Leistung zu hoch, so schneidet die aktive Elektrode eventuell bereits während eines Intervalles weiter durch das Gewebe als beabsichtigt. Da die für jedes Intervall erforderliche Leistung infolge der sich während des Schneidevorganges ändernden Randbedingungen, beispielsweise infolge Verkleinerung der jeweils verbleibenden effektiven Länge der aktiven Elektrode, welche während der endoskopischen Polypektomie ändert, besteht meistens eine mehr oder weniger große Diskrepanz zwischen der optimal für den jeweiligen Schnitt erforderlichen und der vom Hochfrequenz-Chirurgiegerät zur Verfügung gestellten Leistung.
Da die effektive Länge der aktiven Elektrode am Beginn einer Polypektomie am größten ist, muß bei Anwendung konventioneller Hochfrequenz-Chirurgiegeräte, aber auch bei den bekannten Hochfrequenz- Chirurgiegeräten entsprechend der De 29 46 728 A 1, die Anfangsleistung ausreichend hoch eingestellt werden, damit der für den Schneidevorgang erforderliche elektrische Lichtbogen zwischen aktiver Elektrode und Gewebe zündet.
Da während des folgenden Schneidevorganges die effektive Länge der aktiven Elektrode kürzer wird, erfolgt der Schnitt lawinenartig, d. h. die Schnittgeschwindigkeit nimmt mit dem Schnittvorgang schnell zu.
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 34 20 340 A 1 ist ein Hochfrequenz- Chirurgiegerät bekannt, welches unmittelbar nach dem Einschalten des Schneidestromes während einer kurzen Zeitdauer einen hohen Leistungsimpuls erzeugt, welcher den Lichtbogen für den nachfolgenden Schneidevorgang zünden soll. Die Leistung für den nachfolgenden Schneidevorgang muß bei diesem Gerät jedoch wie bei bekannten Hochfrequenz-Chirurgiegeräten individuell voreingestellt werden, wobei das oben beschriebene Problen, daß die Polypektomieschlinge nach dem Start des Schneidevorgangs lawinenartig durch den Polypen schneidet, auch bei diesem Gerät nicht gelöst ist. Außerdem muß bei diesem Gerät die Intensität und Dauer des hohen Leistungsimpulses ebenfalls individuell vor jeder Operation eingestellt werden, wobei der Operateur sich ganz auf seine Erfahrung verlassen muß. Wird der Leistungsimpuls zu hoch voreingestellt, z. B. infolge Fehlbedienung, so kann ein dünnerer Polyp schlagartig mit dem zu hoch eingestellten Leistungsimpuls abgetrennt werden.
Aus der Deutschen Patentschrift DP 25 04 280 ist eine Vorrichtung zum Schneiden und/oder Koagulieren menschlichen Gewebes mit Hochfrequenzstrom bekannt, welche mit einer Einrichtung, dort Anzeigeeinrichtung genannt, ausgestattet ist, welche das Ausmaß des elektrischen Lichtbogens zwischen der Schneideelektrode, dort Sonde genannt, und dem Gewebe überwacht und hieraus ein elektrisches Signal ableitet, welches einer Regeleinrichtung zugeführt wird. Diese Regeleinrichtung regelt die Hochfrequenzleistung des Hochfrequenzgenerators so, daß das Ausmaß des elektrischen Lichtbogens zwischen der Schneideelektrode und dem Gewebe konstant bleibt. Dieses Hochfrequenz-Chirurgiegrät hat gegenüber den oben genannten, bekannten Hochfrequenz- Chirurgiegeräten den Vorteil, daß die von diesem Hochfrequenz- Chirurgiegerät gelieferte Hochfrequenzleistung proportional mit der effektiven Kontaktfläche der Schneideelektrode, hier beispielsweise proportional der effektiven Länge der Polypektomieschlinge, abnimmt und die Polypektomieschlinge nicht lawinenartig durch den Polypen schneidet.
Der Vorteil des Hochfrequenz-Chirurgiegerätes nach dem Deutschen Patent DP 25 04 280, daß die von diesem Gerät gelieferte Hochfrequenzleistung automatisch so geregelt wird, daß sie jeweils der für den Schnitt erforderlichen Hochfrequenzleistung entspricht, hat bei verschiedenen endoskopischen Operationen, wie der endoskopischen Polypektomie und der endoskopischen Papillotomie, den Nachteil, daß der Schnitt beliebig schnell erfolgen kann, wodurch die Schnittweite schwer kontrollierbar ist.
In dieser DP 25 04 280 ist auch eine Methode beschrieben, mit welcher eine reine Koagulation bzw. Blutstillung ohne Schneideeffekt erreicht werden kann, auch wenn hierfür eine Schneideelektrode verwendet wird. Hierbei wird der HF-Strom mehr oder weniger schnell automatisch so weit gesteigert, bis zwischen der aktiven Elektrode und dem zu koagulierenden Gewebe ein elektrischer Lichtbogen zündet. Der Zündzeitpunkt wird elektronisch mittels eines Lichtbogen-Moitors, in der DP 25 04 280 Anzeigevorrichtung genannt, erfaßt und dazu verwendet, die Intensität des HF-Stromes sehr schnell so weit abzusenken, daß der elektrische Lichtbogen sofort wieder erlischt. Daraufhin wird die Intensität des HF-Stromes wiederum mehr oder weniger schnell gesteigert, bis wieder ein elektrischer Lichtbogen gezündet wird usw.
Es war daher Aufgabe der Erfindung, ein Hochfrequenz-Chirurgiegerät zu entwickeln, welches die oben aufgeführten Probleme in der Weise löst, daß die Zündung des Lichtbogens für den Schneidevorgang problemlos erfolgt, die Schneideelektrode nicht lawinenartig oder gar schlagartig und somit unkontrolliert durch das Gewebe schneidet, der Schneidevorgang bei plötzlichen Komplikationen, wie beispielsweise Perforation größerer Blutgefäße im Polypenstiel, rechtzeitig unterbrochen werden kann und die Schnittweite oder Schnittlänge auch ohne direkte Sicht auf das Operationsfeld gut beherrscht werden kann. Es war darüber hinaus Aufgabe der Erfindung, Koagulationen und/oder Blutstillungen insbesondere während endoskopischer Operationen weitgehend zu automatisieren, und dem Operateur Kontrolleinrichtungen zu schaffen, mittels welchen er die Funktion des Schneide und/oder Koagulationsvorganges ständig kontrollieren und für spätere Auswertungen auch dokumentieren kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildugnen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein beonderer Vorteil eines derartigen Hochfrequenz-Chirurgiegeräts ist darin zu sehen, daß der Operateur ohne direkte Sichtkontrolle reproduzierbare Schnitte und Koagulationen bei endoskopischen Operationen durchführen kann.
Zur Erzeugung des relativ hohen Leistungsimpulses, welcher zur Zündung des Lichtbogens am Anfang eines Schnittvorganges erforderlich ist, wird erfindungsgemäß die Eigenschaft der aus dem DP 25 04 280 bekannten Vorrichtung genutzt, welche die Hochfrequenzleistung nach deren Einschaltung automatisch bis zu dem Punkt ansteigen läßt, an dem der für den Schnittvorgang erforderliche Lichtbogen gezündet wird. Da diese Vorrichtung den Zündpunkt des Lichtbogens als Kriterium für die erforderliche Zündleistung bewertet, brauchen bei diesem automatischen Vorgang keine individuellen Parameter, wie bei dem aus der o. g. DE 34 20 340 A 1 bekannten Hochfrequenz-Chirurgiegerät erforderlich, beachtet zu werden.
Um zu verhindern, daß die Schneideelektrode beispielsweise die Poylpektomieschlinge, nach dem Zünden des Lichtbogens lawinenartig durch das Gewebe, beispielsweise den Polypen, schneidet, wird die automatische Regelung der Hochfrequenzleistung entsprechend dem DP 25 04 280 genutzt.
Um die Schnittweite oder Schnittlänge trotz fehlender direkter Sicht auf das Operationsfeld beherrschen zu können, wird die Einrichtung zur Erzeugung definierter Zeitintervalle für den Schneidevorgang, den Koagulationsvorgang und eventuell erforderlicher Unterbrechungen des Schneidevorgangs bei unvorhergesehenen Komplikationen aus der DE 29 46 728 A 1 verwendet. Hierbei wird der Zeitgeber für das Schneideintervall und das Koagulationsintervall erfindungsgemäß weiter derart ausgestaltet, daß sowohl das Schneideintervall als auch das Koagulationsintervall automatisch durch den Zeitpunkt der Zündung des Lichtbogens zwischen aktiver Elektrode und dem Gewebe des Patienten getriggert wird. Hierdurch wird insbesondere die Schnittweite genauer und reproduzierbarer als bei Verwendung des nicht getriggerten Zeitintervalles zum Schneiden, entsprechend des Patentes DE 29 46 728 A 1.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, Zeitintervalle für Schneidevorgänge mit Zeitintervallen für Koagulationen alternierend zu erzeugen, wobei sowohl dem Zeitintervall für den Schneidevorgang als auch dem Zeitintervall für den Koagulationsvorgang voneinander unabhängige Pausenintervalle folgen, deren Dauer einstellbar ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß sowohl für den Schneidevorgang als auch für den Koagulationsvorgang jeweils optische und akustische Signale vorhanden sind, welche jeweils synchron mit den effektiven Schneide- oder Koagulationsintervallen aktiviert werden. Effektives Schneide- oder Koagulationsintervall meint hier die Zeit zwischen dem Zünden des bei jedem Vorgang ersten Lichtbogens bis zum Ablauf der jeweils voreingestellten Dauer der Schneide- oder Koagulationsintervalle.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das erfindungsgemäße Hochfrequenz-Chirurgiegerät mit einem Umschalter ausgestattet ist, so daß entweder nur periodische Schneideintervalle und Pausenintervalle erzeugt werden solange der Schneidevorgang aktiviert wird oder nur periodische Koagulationsintervalle und Pausenintervalle erzeugt werden, solange der Koagulationsvorgang aktiviert wird oder Schneideintervalle und Koagulationsintervalle einander alternierend ablösen, wobei zwischen diesen alternierenden Intervallen Pausenintervalle einstellbarer Dauer angeordnet sind.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Koagulationsvorgang durch einen Sollwertgeber gesteuert wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die hochfrequente Schneide- und Koagulationsleistung im Anwendungskreis gemessen und angezeigt wird, wobei die Leistung auch über der jeweiligen Dauer der Schneide- oder Koagulationsintervalle integriert zur Anzeige gebracht und automatisch registriert werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindungen soll anhand der Abb. 1 bis 5 näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung der erfindungsrelevanten Funktionsgruppen des erfindungsgemäßen Hochfrequenz- Chirurgiegerätes.
Fig. 2 Eine detailiertere Darstellung der Zeitgeber des erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Chirurgiegeräts.
Fig. 3 Ein Diagramm, welches die zeitliche Abfolge der verschiedenen Funktionen beim Schneidevorgang darstellt.
Fig.4 Eine detailiertere Darstellung des Sollwertgebers für den Koagulationsvorgang des erfindungsgemäßen Hochfrequenz- Chirurgiegerätes.
Fig. 5 Ein Diagramm, welches die Hochfrequenzleistung während des Koagulationsvorganges im Verhältnis zu den anderen Funktionssignalen darstellt.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Chirurgiegerätes, welches zum Schneiden und/oder Koagulieren insbesondere bei endoskopischen Operationen geeignet ist.
Der Schneidevorgang erfolgt bei diesem erfindungsgemäßen Hochfrequenz- Chirurgiegerät in Zeitintervallen, deren Dauer einstellbar ist und deren Beginn durch den Lichtbogen 37 zwischen der aktiven Elektrode 24 und dem Gewebe 25 getriggert wird. Diese Einrichtung resultiert aus der Erkenntnis, daß der Schnitt nicht im selben Zeitpunkt t 1 beginnt, in dem der hochfrequente Strom I HF eingeschaltet wird, sondern erst dann, wenn zwischen der aktiven Elektrode 24 und dem Gewebe 25 ein elektrischer Lichtbogen 37 zündet, was stets später erfolgt als das Einschalten des hochfrequenten Stromes I HF . Die Verzögerung der Zündung des elektrischen Lichtbogens 37 ist von verschiedenen Parametern abhängig, wie beispielsweise von der Intensität des hochfrequenten Stromes I HF bevor der Lichtbogen 37 zündet, der effektiven Kontaktfläche zwischen der aktiven Elektrode 24 und dem Gewebe 25 und den Eigenschaften des zu schneidenden Gewebes 25. In Fig. 3 ist diese Verzögerung graphisch dargestellt. Wird der hochfrequente Strom I HF bzw. die Hochfrequenzleistung P HF beispielsweise im Zeitpunkt t 1 eingeschaltet, so entsteht eine Verzögerung t 2-t 1 bis der effektive Schnitt im Zeitpunkt t 2 beginnt. Diese Verzögerung t 2-t 1 kann darauf zurückgeführt werden, daß ein zum Schneiden erforderlicher elektrischer Lichtbogen erst dann zünden kann, wenn infolge Erwärmung, Koagulation und Austrocknung der Grenzschicht zwischen aktiver Elektrode 24 und Gewebe 25 eine derart hohe elektrische Feldstärke entsteht, die einen elektrischen Lichtbogen zündet. Erst ab diesem Zeitpunkt t 2 beginnt der effektive Schnitt. Im folgenden ist mit Schneideintervall stets die effektive Schnittdauer, beispielsweise t 3-t 2, gemeint, während der Begriff Schneidevorgang sowohl die Verzögerung t 2-t 1 zwischen Einschalten des Stromes I HF und Zündung des elektrischen Lichtbogens 37 als auch das Schneideintervall t 3-t 2 beinhaltet.
Im folgenden wird wieder anhand Fig. 1, ein Schneidevorgang, wie er mit dem erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Chirurgiegerät ausgeführt werden kann, detailierter beschrieben. Hierfür muß der Umschalter 21 in die Schalterstellung b geschaltet werden. Wird nun der Tastschalter 22 geschlossen, so liefert der Zeitgeber 15 sofort ein Signal E an den Hochfrequenzoszillator 1, wodurch dieser eingeschaltet wird und ein Signal L, welches den Regelverstärker 14 aktiviert, wodurch dieser Regelverstärker sofort ein Signal G an den Amplitudenmodulator 2 abgibt, welches die Amplitude der Spannung U HF so hoch steuert, daß die Zündungsspannung für den Lichtbogen 37 zwischen aktiver Elektrode 24 und dem Gewebe 25 des Patienten erreicht wird. Sobald der Lichtbogen 37 zündet, wird die Spannung U HF infolge der nichtlinearen Charakteristik des elektrischen Widerstandes des Lichtbogens 37 verzerrt. Infolge der Verzerrung der Spannung U HF entstehen in der Spannung U HF neben der Grundfrequenz f 1 harmonische Frequenzen. Diese werden durch das Hochpaßfilter 12 aus der Spannung U HF herausgefiltert und im Lichtbogenindikator 13 in ein Gleichspannungssignal B umgewandelt, dessen Amplitude der Intensität der harmonischen Frequenzen von f 1 in der Spannung U HF proportional ist. Dieses Signal B wird dem Regelverstärker 14 zugeführt, wo es mit dem Signal F des Sollwertgebers 19 verglichen wird. Das Steuersignal G des Regelverstärkers ist proportional der Differenz der Signale F minus B. Die Spannung U HF wird durch den Amplitudenmodulator proportional der Amplitude des Signals G gesteuert. Hierdurch ist ein Regelkreis geschlossen, der bereits aus der Deutschen Patentschrift DP 25 04 280 bekannt ist.
Erfindungsgemäß liefert der Lichtbogenindikator 13 zusätzlich ein Signal A, sobald und solange ein Lichtbogen 37 vorhanden ist. Dieses Signal A, dessen Amplitude unabhängig von der Intensität des Lichtbogens 37 sein kann, triggert den Zeitgeber 15 derart, daß ab dem Zeitpunkt t 2, ab dem der Lichtbogen 37 zündet, ein einstellbares Zeitintervall t 3-t 2 abläuft und das Signal L im Zeitpunkt t 3 abschaltet, wodurch sofort auch das Signal G abgeschaltet wird.
In Fig. 3 sind die fünf relevanten Funktionen des erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Chirurgiegerätes während eines Schneidevorganges schematisch in fünf zeitsynchronen Diagrammen in Abhängigkeit von der Zeit t dargesetllt und im folgenden beschrieben. Wird der Tastschalter 22 im Zeitpunkt t 1 geschlossen, so liefert der Zeitgeber 15 sofort ein elektrisches Signal E, welches den Hochfrequenz-Oszillator 1 aktiviert, so daß der Leistungsverstärker 3 sofort die maximale, am Sollwertgeber 19, voreingestellte Hochfrequenzleistung P HF liefert. Sobald zwischen der aktiven Elektrode 24 und dem Gewebe des Patienten 25 ein elektrischer Lichtbogen 37 zündet, was dem Zeitpunkt t 2 entspricht, liefert der Lichtbogenindikator 13 ein elektrisches Signal A an den Zeitgeber 15 , wodurch dieser Zeitgeber 15 , wie in Fig. 2 detailierter dargestellt, im Zeitpunkt t 2 getriggert wird. Ab dem Zeitpunkt t 2 beginnt das oben definierte Schneideintervall t 3-t 2. Nach Ablauf des am Zeitgeber 15 voreingestellten Schneideintervalles t 3-t 2 schaltet der Zeitgeber 15 entweder über das elektrische Signal E den Hochfrequenz-Oszillator 1 sofort ab und/oder über das elektrische Signal L das Ausgangssignal G des Regelverstärkers 14 so, daß die Amplitude der Spannung U HF Null Volt wid, wodurch das Schneideintervall im Zeitpunkt t 3 definitiv beendet ist.
Ab dem Zeitpunkt t 3 folgt eine am Zeitgeber 15 einstellbare Pause t 4-t 3. Diese Pause kann der Operateur je nach Bedarf so einstellen, daß auf den ersten Schneidevorgang t 3-t 1 sofort ein zweiter Schneidevorgang t 6-t 4 und weitere folgen, bis der Operateur durch Öffnen des Tastschalters 22 die Schneidevorgänge beendet, was dem Zeitpunkt t e entspricht, oder er kann die Pause t 4-t 3, welche jedem Schneideintervall in genau gleicher Länge folgt, so lang einstellen, daß er nach jedem Schneidevorgang genügend Zeit hat zu entscheiden, ob ein weiterer Schneidevorgang folgen soll oder nicht, ähnlich wie es auch aus dem Patent DE 29 46 728 A 1 bereits vorbekannt ist, jedoch mit dem Unterschied, daß das Schneideintervall bei dem erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Chirurgiegerät definitiv durch den elektrischen Lichtbogen getriggert und der Schnitt automatisch geregelt wird.
Der praktische Vorteil des erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Chirurgiegerätes beim Schneiden besteht darin, daß die Schnittweite und die Schnittqualität besser kontrolliert und reproduziert werden können, und zwar über die gesamte Schnittlänge.
Der Koagulationsvorgang erfolgt bei diesem erfindungsgemäßen Hochfrequenz- Chirurgiegerät ebenfalls in Zeitintervallen, deren Dauer t 13-t 12 einstellbar ist.
Im folgenden wird ein Koagulationsvorgang, wie er mit dem erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Chirurgiegerät ausgeführt werden kann, anhand der Fig. 1, detailierter beschrieben.
Hierfür muß der Umschalter 20 in die Schalterstellung b geschaltet werden. Wird nun der Tastschalter 23 geschlossen, so liefert der Zeitgeber 8 sofort ein elektrisches Signal D an den Hochfrequenz- Oszillator 1 und ein Signal H an den Sollwertgeber 7 . Das Signal D schaltet den Hochfrequenz-Oszillator 1 ein. Das Signal H aktiviert den Sollwertgeber 7 , welcher ein Steuersignal P an den Amplitudenmodulator 2 liefert. Das Signal P des Sollwertgebers 7 steuert die Amplitude der Spannung U HF so hoch, bis zwischen der aktiven Elektrode 24 und dem Gewebe 25 ein elektrischer Lichtbogen 37 zündet. Dieser elektrische Lichtbogen 37 verursacht, wie oben beim Schneidevorgang beschrieben, harmonische Frequenzen der Grundfrequenz des Oszillators 1, welche mit dem Hochpaßfilter 5 aus der Spannung U HF herausgefiltert und dem Lichtbogenindikator 6 zugeführt werden.
Der Lichtbogenindikator 6 liefert ein elektrisches Signal C an den Sollwertgeber 7 , wodurch das Steuersignal P mehr oder weniger schnell so geändert wird, daß die Spannung U HF so klein wird, daß der elektrische Lichtbogen 37 erlischt. Hierdurch ändert sich das Ausgangssignal C des Lichtbogenindikators derart, daß der Sollwertgeber 7 über das Signal P die Amplitude der Spannung U HF mehr oder weniger schnell wieder so erhöht, daß der Lichtbogen 37 erneut zündet. Da der elektrische Lichtbogen 37 jeweils gleich nachdem er gezündet hat wieder erlischt, ist Schneiden hierbei nicht möglich, denn zum Schneiden muß der elekrtische Lichtbogen 37 stets vorhanden sein.
Die effektive Koagulationsleistung kann durch Variation verschiedener Parameter am Sollwertgeber eingestellt werden, was anhand eines Ausführungsbeispieles eines Sollwertgebers 7 für das erfindungsgemäße Hochfrequenz-Chirurgiegerät detailierter beschrieben wird.
Fig. 4 zeigt die erfindungsrelevanten Details eines Sollwertgebers 7 für den Koagulationsvorgang des erfindungsgemäßen Hochfrequenz- Chirurgiegerätes. Wenn der Tastschalter 23 geschlossen wird, lädt die Betriebsspannung +U B über den variablen Widerstand 88 den Kondensator 82 bis auf die Spannung auf, welche sich aus dem Spannungsverhältnis der Widerstände 88 und 89 ergibt. Der Widerstand 87 kann für diese Betrachtung vernachlässigbar klein sein, denn er soll lediglich den Strom durch den Transistor 86 begrenzen. Proportional zum Anstieg der Spannung an Kondensator 82 steigt die Spannung des Steuersignales P. Voraussetzung ist jedoch, daß das Signal H, welches der Zeitgeber 8 liefert, gegenüber Massepotential hoch ist bzw. dem Logikpegel High entspricht, so daß der Transistor 86, der das Signal H über das NICHT-Gatter 85 empfängt, in der Kollektor-Emitter-Strecke nicht leitend ist. Sobald der Funkenindikator 6 das Signal C liefert, wird der Kondensator 82 durch den Transistor 81 über den variablen Widerstand 83 entladen, und zwar so lange, wie das Signal C den Transistor 81 leitend schaltet. Sobald das Steuersignal P so klein ist, daß der elektrische Lichtbogen 37 erlöscht, sperrt der Transistor 81 wieder und das Steuersignal P steigt wieder so weit an, bis der elektrische Lichtbogen 37 wieder zündet. Um sicher zu stellen, daß der elektrische Lichtbogen nicht sofort nach dem Erlöschen wieder zünden würde, ist der Sollwertgeber in weiterer Ausgestaltung der Erfindung mit einem Abschaltverzögerungsglied, beispielsweise einem Monoflop 80 mit dynamisch-invertierendem Eingang ausgestattet, welches den Transistor 81 eine definiert einstellbare Dauer t b -t a länger leitend schaltet als das Signal C vorhanden ist. Im Ausführungsbeispiel des Sollwertgebers 7 wird das Signal C des Lichtbogenindikators 6 sowohl über die Diode 90 als auch über das dynamisch-invertierende Monoflop 80 und die Diode 91 auf die Basis des Transistors 81 geführt. Hierdurch wird der Transistor 81 sowohl während der gesamten Zeit, in der das Signal C vorhanden ist als auch während der zusätzlichen Abschaltverzögerung t b -t a , welche einstellbar ist, leitend. Durch diese einstellbare Abschaltverzögerung wird der Kondensator 82 länger und damit tiefer über den Transistor 81 entladen, als das Signal C andauert, wodurch eine zu schnelle Wiederholung der Zündung des Lichtbogens 37 und damit die Gefahr eines Schnittes vermieden wird. Zur Optimierung der Koagulationseigenschaft entsprechend der jeweiligen Anforderung können vier verschiedene Parameter des Sollwertgebers eingestellt werden, und zwar die Anstiegsgeschwindigkeit des Signals P durch Variation des Widerstandes 88, die Abfallgeschwindigkeit des Signals P durch Variation des Widerstandes 83, die Verlängerung der Abfalldauer des Signals P um t b -t a und die Amplitude des Signals P durch das Potentiometer 89.
Sobald das am Zeitgeber 8 eingestellte Intervall t 12-t 11 abgelaufen ist und das Signal H den Logikpegel Null annimmt, wird der Transistor 86 über das NICHT-Gatter 85 leitend geschaltet und entlädt den Kondensator 82, wobei der Widerstand 87 lediglich den Entladestrom begrenzt. Hierdurch wird das Signal P so klein, daß die Spannung U HF bzw. die Leistung P HF des Leistungsverstärkers gegen Null gesteuert wird. Nach Ablauf der am Zeitgeber 8 eingestellten Pausendauer t 14-t 13 beginnt ab t 14 der oben beschriebene Koagulationszyklus erneut. Die Pausendauer kann je nach Bedarf so eingestellt werden, daß der Operateur während dieser Pause entscheiden kann, ob jeweils ein weiterer Koagulationszyklus generiert werden soll oder ob der Koagulationsvorgang durch Öffnen des Tastschalters 23 beendet werden soll.
In Fig. 5 sind vier verschiedene Funktionen in Abhängigkeit von der Zeit t zeitsynchron übereinander dargestellt, anhand derer ein erfindungsgemäßer Koagulationsvorgang verdeutlicht werden soll. Wird zum Zeitpunkt t 11 der Tastschalter 23 geschlossen, so liefert der Zeitgeber 8 sofort das Signal D und der Sollwertgeber 7 liefert sofort das Signal P, welches die Hochfrequenzleistung P HF , wie in dieser Fig. 5 dargestellt, steuert. Ab dem Zeitpunkt t 11 steigt die Hochfrequenzleistung P HF mehr oder weniger schnell so hoch an, bis der Lichtbogen 37 zündet, was dem Zeitpunkt t 12 entspricht. Ab diesem Zeitpunkt t 12 steuert der Sollwertgeber 7 mit dem Signal P die Hochfrequenzleistung P HF mehr oder weniger schnell so weit herunter, bis der Lichtbogen 37 erlischt und damit das Signal C des Lichtbogenindikators 6 Null wird, was dem Zeitpunkt t a entspricht. Um zu verhindern, daß die Hochfrequenzleistung sofort nach dem Erlöschen des Lichtbogens 37 wieder so hoch ansteigt, daß der Lichtbogen 37 sofort wieder zündet, wodurch ein Schneiden möglich würde, steuert das Signal P die Hochfrequenzleistung in dem Zeitintervall t b -t a weiterhin kleiner und erst ab t b wieder höher. Die Hochfrequenzleistung P HF schwankt während des am Zeitgeber 8 eingestellten Koagulationsintervalles t 13-t 12 ständig im Bereich der Leistung, bei der ein Lichtbogen kurzzeitig zündet, wie beispielsweise im Zeitintervall t a -t 12.
Sobald das Koagulationsintervall t 13-t 12 im Zeitpunkt t 13 beendet ist, folgt eine Pause t 14-t 13. Sobald die Pause t 14-t 13 im Zeitpunkt t 14 abgelaufen ist, beginnt eine weiteres Koagulationsintervall, wenn der Tastschalter 23 weiterhin geschlossen bleibt. Wird der Tastschalter im Zeitpunkt t e geöffnet, so wird der Hochfrequenz- Oszillator 1 durch das Signal D abgeschaltet.
In der Abbildung Fig. 2 ist das Auführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Chirurgiegerätes bezüglich der Funktion der Zeitgeber detaillierter dargestellt.
Wird der Tastschalter 22 geschlossen, so wird der Hochfrequenz- Oszillator 1 sofort über die Diode 76 mit der Betriebsspannung +U B versorgt und damit aktiviert. Gleichzeitig werden die beiden RS- Flip-Flop 43 und 44 über die Kondensatoren 66 und 64 sowie über die Diode 74 gesetzt, wodurch alle drei Eingänge a, b und c des UND- Gatters 46 High-Pegel erhalten. Das UND-Gatter 46 erzeugt hierdurch das Signal L, welches den Regelverstärker 14 aktiviert, so daß das Signal G = F - B den Amplitudenmodulator 2, wie in der Beschreibung der Abbildung Fig. 1 erklärt, ansteuert. Außerdem erhalten die Eingänge b und a des UND-Gatters 48 jetzt High-Pegel. Sobald der Lichtbogenindikator 13 das Signal B liefert, ist auch der dritte Eingang c des UND- Gatters 48 auf High-Pegel, so daß dessen Ausgangssignal A auch den Eingang b des UND-Gatters 50 auf High-Pegel hebt. Da die beiden anderen Eingänge a und c des UND-Gatters 50 bereits auf High-Pegel liegen, triggert das Signal A das Monoflop 52, welches ab diesem Zeitpunkt t 2 ein einstellbares Zeitintervall t 3-t 2 erzeugt. Während dieses Zeitintervalles kann effektiv geschnitten werden, wobei die Intensität des Lichtbogens automatisch auf den dem Sollwert F des Sollwertgebers 19, wie in Fig. 1 dargestellt, entsprechenden Wert geregelt wird. Sobald im Zeitpunkt t 3 der logische Ausgangspegel des Monoflop 52 von Low = L auf High = H zurückspringt, erhält das RS- Flip-Flop 43 aus dem Monoflop 56 einen kurzen Reset-Impuls, welcher den Ausgang Q des RS-Flip-Flop 43 auf den Logikpegel Low legt und damit das Ausgangssignal L des UND-Gatters 46 ebenfalls auf Low schaltet, wodurch der Regelverstärker 14 abgeschaltet wird. Ab dem Zeitpunkt t 3 liefert der Ausgang des RS-Flip-Flop 43 einen High- Pegel, der das Monoflop 54 triggert. Sobald das einstellbare Zeitintervall t 4-t 3 das Monoflop 54 im Zeitpunkt t 4 abgelaufen ist, triggert das Ausgangssignal des Monoflop 54 das Monoflop 58.
Der Ausgangsimpuls des Monoflop 58 kann entweder auf den Setzeingang S des RS-Flip-Flop 43 geleitet werden, wenn der Umschalter 21 in Schalterstellung b geschaltet ist, wodurch ein erneuter Schneidevorgang ausgelöst wird, wie oben beschrieben, oder es kann, wenn der Umschalter 21 in Schaltstellung a geschaltet ist, einen Koagulationsvorgang auslösen. Ist der Umschalter in die Schaltstellung a geschaltet, so wird durch den Ausgangsimpuls des Monoflop 58 im Zeitpunkt t 4 das RS-Flip-Flop 42 am Eingang S so gesetzt, daß dessen Ausgang Q High-Pegel annimmt und das RS-Flip-Flop 44 am Eingang R so zurücksetzt, daß dessen Ausgang High-Pegel annimmt. Bleibt der Tastschalter 22 weiterhin geschlossen, so daß alle drei Eingänge a, b und c des UND-Gatters 45 auf High-Pegel und dieses UND-Gatter 45 das Signal H liefert, welches den Sollwertgeber 7 aktiviert, der sofort das Steuersignal P an den Amplitudenmodulator 2 liefert, wodurch der in der Beschreibung der Abbildung Fig. 1 erklärte Koagulationsvorgang abläuft. Sobald der Lichtbogenindikator 6 das Signal C liefert, wird über das UND-Gatter 47 und das UND-Gatter 49 das Monoflop 51 getriggert, welches das einstellbare Zeitintervall t 13-t 12 erzeugt. Während dieses Zeitintervalles t 13-t 12 kann effektiv koaguliert werden. Dieses Zeitintervall t 13-t 12 ist in Fig. 5 als Funktionsdiagramm über der Zeit dargestellt. Sobald der Zeitpunkt t 13 erreicht ist, triggert der Ausgangs-Pegelsprung des Monoflop 51 von Low auf High das Monoflop 55, welches sofort das RS-Flip-Flop 42 am Eingang R zurücksetzt, so daß High-Pegel annimmt und das Monoflop 53 im Zeitpunkt t 13 triggert. Da im selben Zeitpunkt der Ausgang Q des RS-Flip-Flop 42 Low-Pegel annimmt, wird der Sollwertgeber 7 über das UND-Gatter 45 durch dessen Ausgangssignal H abgeschaltet. Sobald das einstellbare Zeitintervall t 14-t 13, während welchem das Steuersignal P des Sollwertgebers 7 die Hochfrequenzleistung abschaltet, abgelaufen ist, triggert das Ausgangssignal des Monoflop 53 das Monoflop 57, dessen Ausgangsimpuls entweder auf den Eingang S des RS-Flip-Flop 42 geführt werden kann, wodurch ab t 14 ein erneuter Koagulationsvorgang beginnt, oder, wenn der Umschalter 20 in Schalterstellung a geschaltet ist, ein Schneidevorgang ausgelöst wird.
Je nach Schalterstellung der Umschalter 20 und 21 können entweder zyklische Schneide- oder Koagulationsvorgänge aktiviert werden, wenn die Umschalter 20 und 21 in Schalterstellung b geschaltet sind, oder Schneide- und Koagulationsvorgänge können alternierend aktiviert werden, wenn die Umschalter 20 und 21 in Schalterstellung a geschaltet sind. Wird in Schalterstellung a der Tastschalter 22 geschlossen, so wird stets zuerst ein Schneidevorgang aktiviert. Wird in Schalterstellung a der Tastschalter 23 geschlossen, so wird stets zuerst ein Koagulationsvorgang aktiviert. Die RC-Glieder 69/61 und 70/62 sollen die Eingangssignale der Eingänge c der UND-Gatter 49 und 50 so lange auf Low-Pegel halten, bis die Eingänge a ebenfalls sicher Low-Pegel von den Ausgängen Q der RS-Flip-Flops 42 bzw. 43 erhalten. Die RC-Glieder 59/67 und 60/68 haben die Aufgabe, den High-Pegel am Eingang b der UND-Gatter 47 und 48 so lange zu verzögern, bis nach dem Schließen der Tastschalter 23 oder 22 der Hochfrequenz-Oszillator 1 sicher eingeschwungen ist. Hierdurch soll vermieden werden, daß harmonische Frequenzen der Grundfrequenz des Oszillators 1, welche während des Einschwingens entstehen können, vom Lichtbogenindikator 6 oder 13 als Lichtbogen 37 interpretiert werden und die Zeitgeber 8 oder 15 triggern, bevor der Lichtbogen 37 zündet. Die Widerstände 59 und 60 sind justierbar.
Bei entsprechender Schalterstellung der Umschalter 20 und 21, die miteinander gekoppelt sind, kann dieses erfindungsgemäße Hochfrequenz- Chirurgiegerät, wenn die Umschalter 20 und 21 in Schalterstellung b geschaltet sind, entweder zum Schneiden, wenn der Tastschalter 22 geschlossen wird oder zum Koagulieren, wenn der Tastschalter 23 geschlossen wird, verwendet werden.
Sind die Umschalter 20 und 21 in die Schalterstellung a geschaltet, so erzeugt das erfindungsgemße Hochfrequenz-Chirurgiegerät alternierend Schneide- und Koagulationsintervalle, wobei als erstes Intervall ein Schneideintervall erzeugt wird, wenn der Tastschalter 22 geschlossen wird oder als erstes Intervall ein Koagulationsintervall, wenn der Tastschalter 23 geschlossen wird. Die Tastschalter 22 und 23 können beispielsweise Fußschalter oder Fingerschalter sein. Diese alternativen Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Hochfrequenz- Chirurgiegerätes ermöglichen dem Operateur insbesondere bei endkoskopischen Operationen systematisches, reproduzierbares und vor allem dem jeweiligen Problem angepaßtes operieren. Bei wenig durchbluteten Gewebetypen kann der Operateur sofort mit Schneideintervallen beginnen, und falls keine größeren Blutgefäße in dem zu durchschneidenden Gewebe vorhanden sind, mit einem ausreichend langen Schneideintervall oder mehreren kürzeren Schneideintervallen den Schnitt ausführen. Bei mehr durchbluteten Gewebetypen kann der Operateur mit einzelnen Schneideintervallen beginnen und sofort auf Koagulationsintervalle umschalten, sobald größere Blutgefäße zu durchschneiden sind oder durchschnitten wurden. Bei sehr durchbluteten Gewebetypen kann der Operateur mit einem Koagulationsintervall beginnen und dann alternierend Schneide- und Koagulationsintervalle folgen lassen. Darüber hinaus kann der Operateur durch geeignete Wahl der Länge der Schneide- und/oder Koagulationsintervalle den Operationsvorgang optimal auf den jeweils vorliegenden Fall voreinstellen. Während der Schneide- und Koagulationsintervalle erzeugen die Signalgeneratoren 16 beziehungsweise 9 optische, 17 beziehungsweise 10, und/oder akustische, 18 beziehungsweise 11, Signale, welche von den Zeitgebern 15 beziehungsweise 8 gesteuert werden.
Sowohl für die Kontrolle als auch für die Dokumentation des Schneide- und/oder Koagulationsvorganges ist das erfindungsgemäße Hochfrequenz- Chirurgiegerät mit Meßeinrichtungen ausgestattet, welche wahlweise die Hochfrequenz-Ausgangsleistung P während des Schneide- und/oder Koagulationsvorganges oder die elektrische Energie, welche während eines oder mehrerer Schneide- oder Koagulationsintervalle im Gewebe des Patienten in Wärmeenergie umgewandelt wird, messen und anzeigen und/oder registrieren. Diese Meß- und Registriereinrichtungen bestehen jeweils aus elektronischen Multiplikatoren 29 beziehungsweise 33, welche beispielsweise die Effektivwerte der Spannung U HF und des Stromes I HF unter Berücksichtigung der Phasenverschiebung zwischen den Momentanwerten von Strom und Spannung oder die Beträge der Momentanwerte von Strom und Spannung im Ausgangskreis des Hochfrequenz- Chirurgiegerätes miteinander multiplizieren. Dieses Produkt entspricht der momentanen Ausgangsleistung des Hochfrequenz- Chirurgiegerätes. Dank der automatischen Leistungsregelung und der Anwendung eines Tiefpaßfilters 4, welches im Ausgangskreis praktisch nur die Grundfrequenz des Oszillators 1 zuläßt, ist die Leistungsmessung in diesem erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Chirurgiegerät im Vergleich zu konventionellen Hochfrequenz-Chirurgiegeräten ohne automatische Leistungsregelung und mit mehr oder weniger verzerrten Ausgangsspannungen und Ausgangsströmen realisierbar. Der Strom I HF kann hierfür beispielsweise über die induktiven Stromsensoren 27 und 28 erfaßt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind den Multplikatoren 29 und 33 jeweils elektronische Integrationsglieder 30 und 34 nachgeschaltet, welche die jeweiligen Produkte UxIx cos Phi integrieren, wobei wahlweise die Intervalle t 3-t 1 bzw. t 13-t 11 oder t 3-t 2 bzw. t 13-t 12 als Integrationsdauer direkt als Signal N bzw. M aus den Zeitgebern 15 bzw. 8 abgeleitet werden können. Je nach Bedarf kann entweder die Momentanleistung P HF = UxIx cos Phi oder die in den Integratoren 30 oder 34 elektronisch integrierte Energie auf den Anzeigeinstrumenten 31 bzw. 36 angezeigt oder auf den Recordern oder Schreibern 32 oder 35 aufgezeichnet werden.
  • Bezugszeichenliste E-5300 Identische Funktionselemente und Signale sind in allen Patentzeichnungen mit identischen Positionsziffern und Buchstaben gekennzeichnet. Positionen, welche in weiteren Zeichnungen detaillierter dargestellt sind, sind unterstrichen.Fig. 1:
     1 Hochfrequenz-Oszillator
     2 Amplitudenmodulator
     3 Leistungsverstärker
     4 Tiefpaßfilter
     5 Hochpaßfilter
     6 Lichtbogenindikator, Koagulation
      7  Sollwertgeber, Koagulation
      8  Zeitgeber Koagulation
     9 Signalgenerator, Koagulation
    10 Optisches Signal, Koagulation
    11 Akustisches Signal, Koagulation
    12 Hochpaßfilter
    13 Lichtbogenindikator, Schneiden
    14 Regelverstärker, Schneiden
    15  Zeitgeber, Schneiden
    16 Signalgenerator, Schneiden
    17 Optisches Signal, Schneiden
    18 Akustisches Signal, Schneiden
    19 Sollwertgeber, Schneiden
    20 Umschalter
    21 Umschalter
    22 Tastschalter, Schneiden
    23 Tastschalter, Koagulation
    24 Aktive Elektrode
    25 Patient bzw. Gewebe (des Patienten)
    26 Neutralelektrode
    27 Stromsensor
    28 Stromsensor
    29 Rechner, Koagulation
    30 Integrator, Koagulation
    31 Anzeigeinstrument
    32 Rekorder, Koagulation
    33 Rechner, Schneiden
    34 Integrator, Schneiden
    35 Rekorder, Schneiden
    36 Anzeigeinstrument
    37 Lichtbogen (zwischen der aktiven Elektrode und dem Gewebe)
    38
    39 Fig. 2:
    40
    41
    42 RS-Flip-Flop
    43 RS-Flip-Flop
    44 RS-Flip-Flop
    45 UND-Gatter
    46 UND-Gatter
    47 UND-Gatter
    48 UND-Gatter
    49 UND-Gatter
    50 UND-Gatter
    51 Monoflop
    52 Monoflop
    53 Monoflop
    54 Monoflop
    55 Monoflop
    56 Monoflop
    57 Monoflop
    58 Monoflop
    59 Widerstand, variabel
    60 Widerstand, variabel
    62 Kondensator
    63 Kondensator
    64 Kondensator
    65 Kondensator
    66 Kondensator
    67 Kondensator
    68 Kondensator
    69 Widerstand
    70 Widerstand
    71 Diode
    72 Diode
    73 Diode
    74 Diode
    75 Diode
    76 Diode
    77
    78 Fig. 4:
    79
    80 Monoflop
    81 Transistor
    82 Kondensator
    83 Widerstand, variabel
    84 Widerstand
    85 NICHT-Gatter
    86 Transistor
    87 Widerstand
    88 Widerstand, variabel
    89 Widerstand, variabel
    90 Diode
    91 DiodeSignale Fig. 1:
    A Ausgangssignal des Funkenindikators 13
    B Ausgangssignal des Funkenindikators 13
    C Ausgangssignal des Funkenindikators 6
    D Ausgangssignal des Zeitgebers 8
    E Ausgangssignal des Zeitgebers 15
    F Sollwert, Schneiden
    G Ausgangssignal des Regelverstärkers 14
    H Ausgangssignal des Zeitgebers 8
    I
    J
    K Ausgangssignal des Funkenindikators 6
    L Ausgangssignal des Zeitgebers 15
    M Ausgangssignal des Zeitgebers 8
    N Ausgangssignal des Zeitgebers 15
    O
    P Steuersignal des Sollwertgebers 7
    Q
    R Synchronisationssignal für den
    Signalgenerator 9
    S Synchronisationssignal für den
    Signalgenerator 16
    T
    U
    V
    W
    X
    Y
    Z

Claims (7)

1. Hochfrequenz-Chirurgiegerät zum Schneiden und/oder Koagulieren biologischer Gewebe bei endoskopischen Operationen,
  • a) mit mindestens einem Hochfrequenzoszillator (1), der
  • b) durch voneinander unabhängige automatische Zeitgeber ( 8, 15) so gesteuert wird, daß einstellbare Zeitintervalle zum Schneiden (t 3-t 2) oder Koagulieren (t 13-t 12) erzeugt werden, welche
  • c) durch Triggersignale (A, K) aus Lichtbogenindikatoren (6, 13) derart getriggert werden, daß das einstellbare Zeitintervall zum effektiven Schneiden (t 3-t 2)/oder das einstellbare Zeitintervall zum effektiven Koagulieren (t 13-t 12) genau reproduzierbar ist, und
  • d) daß dem effektiven Schneide-/oder Koagulations-Intervall jeweils einstellbare Pausenintervalle (t 4-t 3) bzw. (t 14-t 13) folgen, nach deren Ablauf automatisch weitere Schneide-/oder Koagulations-Intervalle folgen, solange ein Tastschalter zum Schneiden (22) oder Koagulieren (23) betätigt ist, wobei
  • e) der Hochfrequenzstrom (I HF ) zum Schneiden während des Zeitintervalles (t 2-t 1) automatisch so hoch geregelt wird, daß zwischen der aktiven Elektrode (24) und dem Gewebe (25) ein elektrischer Lichtbogen (37) zündet und während des Zeitintervalles (t 3-t 2) der elektrische Lichtbogen (37) auf einen einstellbaren Sollwert (19) geregelt wird und
  • f) der Hochfrequenzstrom (I HF ) zum Koagulieren während des Zeitintervalles (t 13-t 12) durch einen Sollwertgeber (19) automatisch so hoch geregelt wird, daß zwischen der Elektrode (24) und dem Gewebe (25) ein Lichtbogen (37) zündet und während des Zeitintervalles (t 13-t 12) der Hochfrequenzstrom durch einen Sollwertgeber ( 7 ) so gesteuert wird, daß der elektrische Lichtbogen (37) nur so kurzzeitig zündet, daß nur Koagulation ohne Schneideeffekt entsteht.
2. Hochfrequenz-Chirurgiegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Zeitgebern ( 8 , 15 ) Umschalter (20, 21) zugeordnet sind, in deren einer Schalterstellung (b) zyklische Schneide- oder Koagulationsvorgänge und in deren anderer Schaltstellung (a) Schneide- und Koagulationsvorgänge alternierend aktivierbar sind.
3. Hochfrequenz-Chirurgiegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Schaltstellung (a) beim Schließen eines ersten Tastschalters (22) stets zuerst ein Schneidevorgang aktivierbar ist.
4. Hochfrequenz-Chirurgiegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Schalterstellung (a) beim Schließen eines zweiten Tastschalters (23) stets zuerst ein Koagulationsvorgang aktivierbar ist.
5. Hochfrequenz-Chirurgiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Zeitgebern ( 8 , 15) je ein Signalgenerator (9 bzw. 16) zugeordnet ist, durch den während der Schneide- (t 3-t 2) und Koagulationsintervalle (t 13-t 12) optische und/oder akustische Signale erzeugbar sind.
6. Hochfrequenz-Chirurgiegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kontrolle und/oder für die Dokumentation der Schneide- und/oder Koagulationsvorgänge Meßeinrichtungen (27, 29 bzw. 28, 33) angeschlossen sind.
7. Hochfrequenz-Chirurgiegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung je einen elektronischen Multiplikator (29 bzw. 33) enthalten, dem jeweils ein Integrator (30 bzw. 34) nachgeschaltet ist, an den eine Anzeige- und/oder Registriereinrichtung (31, 32 bzw. 35, 36) angeschlossen ist.
DE19853530335 1985-08-24 1985-08-24 Hochfrequenz-Chirurgiegerät Expired - Lifetime DE3530335C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530335 DE3530335C2 (de) 1985-08-24 1985-08-24 Hochfrequenz-Chirurgiegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530335 DE3530335C2 (de) 1985-08-24 1985-08-24 Hochfrequenz-Chirurgiegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530335A1 true DE3530335A1 (de) 1987-03-12
DE3530335C2 DE3530335C2 (de) 1995-12-21

Family

ID=6279302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530335 Expired - Lifetime DE3530335C2 (de) 1985-08-24 1985-08-24 Hochfrequenz-Chirurgiegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3530335C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993003679A1 (de) * 1991-08-12 1993-03-04 Karl Storz Gmbh & Co. Hochfrequenzchirurgiegenerator zum geregelten schneiden und koagulieren
WO1993003677A2 (de) 1991-08-12 1993-03-04 Karl Storz Gmbh & Co. Hochfrequenzchirurgiegenerator zum schneiden von geweben
EP0709065A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 Helmut Wurzer Elektrochirurgiegerät und Verfahren zu dessen Betrieb
US5846236A (en) * 1994-07-18 1998-12-08 Karl Storz Gmbh & Co. High frequency-surgical generator for adjusted cutting and coagulation
US6022347A (en) * 1991-08-12 2000-02-08 Karl Storz Gmbh & Co. High-frequency surgical generator for adjusted cutting and coagulation
WO2006050888A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Erbe Elektromedizin Gmbh Hf-chirurgiegerät
WO2007002262A2 (en) * 2005-06-22 2007-01-04 Smith & Nephew, Inc. Electrosurgical power control
WO2009083617A1 (en) 2008-01-03 2009-07-09 Celon Ag Medical Instruments High frequency generator for electrosurgical cutting
DE102009012431A1 (de) 2009-03-10 2010-09-23 Farin, Günter, Dipl.-Ing. Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer HF-chirurgischen Anordnung
GB2480748A (en) * 2010-05-24 2011-11-30 Arthrocare Corp Symmetric switching electrode method and related system
WO2012010449A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Erbe Elektromedizin Gmbh Elektrochirurgisches gerät
US8333760B2 (en) 2008-01-03 2012-12-18 Celon Ag Medical Instruments High frequency generator for electrosurgical cutting
WO2024009056A1 (en) * 2022-07-05 2024-01-11 Cmr Surgical Limited Applying energy to an electrosurgical instrument

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9609421A (pt) 1995-06-23 1999-05-18 Gyrus Medical Ltd Instrumento eletrocirúrgico
US6293942B1 (en) 1995-06-23 2001-09-25 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator method
US6015406A (en) 1996-01-09 2000-01-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6780180B1 (en) 1995-06-23 2004-08-24 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
DE69611912T3 (de) 1995-06-23 2005-06-09 Gyrus Medical Ltd. Elektrochirurgisches instrument
US6013076A (en) 1996-01-09 2000-01-11 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6090106A (en) 1996-01-09 2000-07-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6565561B1 (en) 1996-06-20 2003-05-20 Cyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
GB2314274A (en) 1996-06-20 1997-12-24 Gyrus Medical Ltd Electrode construction for an electrosurgical instrument
GB9612993D0 (en) 1996-06-20 1996-08-21 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
GB9626512D0 (en) 1996-12-20 1997-02-05 Gyrus Medical Ltd An improved electrosurgical generator and system
GB9807303D0 (en) 1998-04-03 1998-06-03 Gyrus Medical Ltd An electrode assembly for an electrosurgical instrument
US7708733B2 (en) 2003-10-20 2010-05-04 Arthrocare Corporation Electrosurgical method and apparatus for removing tissue within a bone body
US7879034B2 (en) 2006-03-02 2011-02-01 Arthrocare Corporation Internally located return electrode electrosurgical apparatus, system and method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504280A1 (de) * 1975-02-01 1976-08-05 Hans Heinrich Prof Dr Meinke Vorrichtung zum elektrischen gewebeschneiden in der chirurgie
DE2946728A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Erbe Elektromedizin GmbH & Co KG, 7400 Tübingen Hochfrequenz-chirurgiegeraet
US4473075A (en) * 1982-12-08 1984-09-25 Medical Research Associates, Ltd. Electrosurgical generator with improved rapid start capability
DE3420340A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-20 Berchtold Medizin-Elektronik GmbH & Co, 7200 Tuttlingen Hochfrequenz-chirurgieschneidgeraet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504280A1 (de) * 1975-02-01 1976-08-05 Hans Heinrich Prof Dr Meinke Vorrichtung zum elektrischen gewebeschneiden in der chirurgie
DE2946728A1 (de) * 1979-11-20 1981-05-27 Erbe Elektromedizin GmbH & Co KG, 7400 Tübingen Hochfrequenz-chirurgiegeraet
US4473075A (en) * 1982-12-08 1984-09-25 Medical Research Associates, Ltd. Electrosurgical generator with improved rapid start capability
DE3420340A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-20 Berchtold Medizin-Elektronik GmbH & Co, 7200 Tuttlingen Hochfrequenz-chirurgieschneidgeraet

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993003679A1 (de) * 1991-08-12 1993-03-04 Karl Storz Gmbh & Co. Hochfrequenzchirurgiegenerator zum geregelten schneiden und koagulieren
WO1993003677A2 (de) 1991-08-12 1993-03-04 Karl Storz Gmbh & Co. Hochfrequenzchirurgiegenerator zum schneiden von geweben
WO1993003677A3 (de) * 1991-08-12 1993-04-15 Flachenecker Hildegard & Lf Hochfrequenzchirurgiegenerator zum schneiden von geweben
US6022347A (en) * 1991-08-12 2000-02-08 Karl Storz Gmbh & Co. High-frequency surgical generator for adjusted cutting and coagulation
EP0978259A2 (de) * 1991-08-12 2000-02-09 Karl Storz GmbH & Co. Hochfrequenzchirurgiegenerator mit einer einstellbaren Ausgangsleistung
EP0978259A3 (de) * 1991-08-12 2000-04-05 Karl Storz GmbH & Co. KG Hochfrequenzchirurgiegenerator mit einer einstellbaren Ausgangsleistung
US5846236A (en) * 1994-07-18 1998-12-08 Karl Storz Gmbh & Co. High frequency-surgical generator for adjusted cutting and coagulation
EP0709065A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 Helmut Wurzer Elektrochirurgiegerät und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2006050888A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Erbe Elektromedizin Gmbh Hf-chirurgiegerät
US8657817B2 (en) 2004-11-11 2014-02-25 Erbe Elektromedizin Gmbh HF surgical instrument
WO2007002262A3 (en) * 2005-06-22 2007-05-31 Smith & Nephew Inc Electrosurgical power control
WO2007002262A2 (en) * 2005-06-22 2007-01-04 Smith & Nephew, Inc. Electrosurgical power control
WO2009083617A1 (en) 2008-01-03 2009-07-09 Celon Ag Medical Instruments High frequency generator for electrosurgical cutting
DE102008003475A1 (de) 2008-01-03 2009-07-09 Celon Ag Medical Instruments Hochfrequenzgenerator für das elektrochirurgische Schneiden
US8333760B2 (en) 2008-01-03 2012-12-18 Celon Ag Medical Instruments High frequency generator for electrosurgical cutting
DE102009012431A1 (de) 2009-03-10 2010-09-23 Farin, Günter, Dipl.-Ing. Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer HF-chirurgischen Anordnung
GB2480748A (en) * 2010-05-24 2011-11-30 Arthrocare Corp Symmetric switching electrode method and related system
GB2480748B (en) * 2010-05-24 2017-06-21 Arthrocare Corp Symmetric switching electrode method and related system
WO2012010449A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Erbe Elektromedizin Gmbh Elektrochirurgisches gerät
WO2024009056A1 (en) * 2022-07-05 2024-01-11 Cmr Surgical Limited Applying energy to an electrosurgical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE3530335C2 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530335C2 (de) Hochfrequenz-Chirurgiegerät
DE69534437T2 (de) Impedanzrückkopplungsüberwacher für elektrochirurgisches Instrument
EP1816969B1 (de) Hf-chirurgiegerät
EP0598780B1 (de) Hochfrequenzchirurgiegenerator zum schneiden von geweben
DE4009819C2 (de) HF-Chirurgiegerät
DE2946728C2 (de)
EP0598805B1 (de) Anordnung zum schneiden von biologischem gewebe mit hochfrequenzstrom
DE602004009293T2 (de) Elektrochirurgischer generator und system
DE69025849T2 (de) Elektrochirurgiegerät
DE4438978A1 (de) Elektrochirurgiegerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE4308170A1 (de)
EP0653192A2 (de) Hochfrequenz-Chirurgiegerät zum Schneiden und/oder Koagulieren biologischer Gewebe
DE19623840A1 (de) Elektrochirurgischer Hochfrequenz-Generator
EP1399079A1 (de) Elektrochirurgische vorrichtung
EP0430929A2 (de) Hochfrequenz-Chirurgiegerät für die thermische Koagulation biologischer Gewebe
EP3496638B1 (de) Elektrochirurgiesystem mit messeinheit
DE4126607C2 (de) Anordnung zum Schneiden von biologischem Gewebe mit Hochfrequenzstrom
EP0978259B1 (de) Hochfrequenzchirurgiegenerator mit einer einstellbaren Ausgangsleistung
DE19542418A1 (de) Hochfrequenzgenerator für koagulierendes Schneiden mit starkem Lichtbogen in der Hochfrequenzchirurgie
DE102014004073B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Laserpulsen
WO2018024665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der energiezufuhr zu einem medizinischen instrument
DE4126609A1 (de) Hochfrequenzchirurgiegenerator zum geregelten koagulierenden schneiden
DE4237761C2 (de) Einrichtung für die Hochfrequenzchirurgie
DE69011478T2 (de) Elektrochirurgisches Gerät.
WO2002043594A1 (de) System zum behandeln veskulärer verwachsungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition