DE3529711A1 - Tastenanordnung fuer tippschalter - Google Patents

Tastenanordnung fuer tippschalter

Info

Publication number
DE3529711A1
DE3529711A1 DE19853529711 DE3529711A DE3529711A1 DE 3529711 A1 DE3529711 A1 DE 3529711A1 DE 19853529711 DE19853529711 DE 19853529711 DE 3529711 A DE3529711 A DE 3529711A DE 3529711 A1 DE3529711 A1 DE 3529711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
holding rail
buttons
front wall
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853529711
Other languages
English (en)
Other versions
DE3529711C2 (de
Inventor
Helmut Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19853529711 priority Critical patent/DE3529711A1/de
Publication of DE3529711A1 publication Critical patent/DE3529711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3529711C2 publication Critical patent/DE3529711C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/044Elastic part on actuator or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/08Actuators composed of different parts
    • H01H2221/082Superimposed actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/002Key modules joined to form button rows
    • H01H2233/004One molded part

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tastenanordnung für Tippschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei elektronischen Geräten ist es oft erforderlich, in der Frontwand meh­ rere neben- und/oder übereinander angeordnete Tastenknöpfe für dahinter angeordnete Tippschalter vorzusehen.
Bei derartigen Tastenanordnungen ist es bekannt, die Tastenknöpfe in Führungen senkrecht zur Ebene der Frontwand verschiebbar zu lagern, sowie zusätzlich Federn zu montieren, welche die Tastenknöpfe in ihre Ruhelage bringen. Derartige Tastenanordnungen erfordern zudem enge Fertigungstoleranzen sowie eine aufwendige Montage, insbesondere dann, wenn die Tastenanordnung eine Vielzahl von Tasten umfaßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tastenanordnung für Tipp­ schalter zu schaffen, die aus wenigen leicht herstellbaren Teilen be­ steht und die eine Vielzahl von Tasten auf kleinstem Raum zuläßt.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Tastenanordnung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der im Anspruch 1 angegebenen Tastenanordnung möglich.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sämtliche Tasten einer Zeile der Tastenanordnung Teil eines einteiligen Spritzteils aus elastischem Kunststoff sind, keiner Führungen in der Frontwand bedürfen, einfach montierbar und leicht bedienbar sind. Durch die Fixierung an der Frontwand erfolgt für alle Tasten einer Zeile eine gemeinsame Zentrierung in den Durchbrüchen der Frontplatte. Ferner sind infolge der durch Torsions- und Biegemomente der Schiene und der Stege bewirkten Rückstellkräfte keine zusätzlichen Rückstellfedern erforderlich. Zudem tritt auch kein Klappern loser Tasten auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht einer Tastenanordnung,
Fig. 2 die Vorderansicht,
Fig. 3 eine Draufsicht und
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Tastenknöpfe und Bedienungselemente aufweisenden Teils der Tastenanordnung.
In einer senkrecht angeordneten Frontplatte 1 eines elektronischen Gerätes sind mehrere in einer Zeile nebeneinander angeordnete Durchbrüche 2 für Tastenknöpfe 3, 3′ vorgesehen. Die in der Vorderansicht ein größeres Breiten- als Höhenmaß aufweisenden Tastenknöpfe 3, 3′ sind derart bemes­ sen, daß sie die Wandungen der Durchbrüche 2 nicht berühren und mit ihren Bedienflächen 4 aus der Ebene der Frontwand 1 herausragen. Die Tasten­ knöpfe 3, 3′ sind Teil eines einteiligen Spritzteils 5 aus einem elasti­ schen Kunststoff, welcher eine sich über die Länge einer Tastenzeile er­ streckende, streifenförmig ausgebildete Halteschiene 6 aufweist, welche über Stege 7 mit den Tastenknöpfen 3, 3′ verbunden ist. Zur Erzielung einer größeren Elastizität sind die Stege 7 so ausgeführt, daß sie sich zu den Knöpfen hin verjüngen.
An der oberen Längsseite der Halteschiene 6 sind Augen 8 angeformt, deren Randzonen mit einem Schlitz 9 versehen sind. Den Augen 8 sind an der Rück­ seite der Frontwand 1 angeformte Zapfen 10 zugeordnet, welche zusammen mit den Bohrungen 11 der Augen 8 Rastelemente bilden, mit denen die Halte­ schiene 6 druckknopfartig an der Rückseite der Frontwand 1 befestigt ist.
Auf einer am Chassis 12 des Gerätes befestigten gedruckten Schaltplatte 13 sind Tippschalter 14 derart angeordnet, daß sich ihre Schaltstößel 15 un­ mittelbar hinter den den Bedienflächen 4 abgewandten Rückseiten der Tastenknöpfe 3, 3′ befinden.
Wird nun die Bedienfläche 4 eines Tastenknopfes 3, 3′ betätigt, so weicht der Tastenknopf gegen die Rückstellkräfte des Steges 7 und der Halte­ schiene 6 zurück, wobei der Steg 7 auf Biegung und die Halteschiene auf Torsion beansprucht werden. Dabei wird der Schaltstößel 15 eingedrückt und damit der Tippschalter betätigt.
Der die Tastenknöpfe 3, 3′ enthaltene Spritzteil 5 aus Kunststoff läßt sich durch einfaches Klipsen sowohl montieren als auch demontieren.

Claims (6)

1. Tastenanordnung für Tippschalter, bei der in Durchbrüchen der Front­ wand eines elektronischen Gerätes mehrere, senkrecht zur Frontwand­ ebene bewegbare Tastenknöpfe neben- und/oder übereinander vorge­ sehen sind, welche mit ihren den Bedienflächen abgewandten Rück­ seiten vor Schaltstößeln ihnen zugeordneter Tippschalter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenknöpfe (3, 3′) Teil eines einteiligen Spritzteils (5) aus elastischem Kunststoff sind, welcher eine sich über die Länge einer Tastenzeile erstreckende über Stege (7) mit den Tastenknöp­ fen (3, 3′) verbundene, hinter der Frontwand (1) befestigbare Halte­ schiene (6) aufweist und die Stege (7) und/oder Teilabschnitte der Halteschiene (6) Rückstellfedern für die Tastenknöpfe (3, 3′) bilden.
2. Tastenanordnung für Tippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (6) Bohrungen (11) aufweist, denen an der Rück­ seite der Frontwand (1) angeformte Zapfen (10) zugeordnet sind und daß die Bohrungen (11) und Zapfen (10) derart ausgebildet sind, daß die Halteschiene (6) druckknopfartig an der Frontwand (1) befestig­ bar ist.
3. Tastenanordnung für Tippschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (11) durch im Randbereich der Halteschiene (6) angeformte Augen (8) gebildet sind.
4. Tastenanordnung für Tippschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Randzonen der Augen (8) je einen Schlitz (9) aufweisen.
5. Tastenanordnung für Tippschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Tastenknopf (3, 3′) und der Halteschiene (6) mindestens ein Steg (7) vorgesehen ist.
6. Tastenanordnung für Tippschalter nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dicke des Steges (7) von der Halteschiene (6) zum Tastenknopf (3, 3′) verjüngt.
DE19853529711 1985-08-20 1985-08-20 Tastenanordnung fuer tippschalter Granted DE3529711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529711 DE3529711A1 (de) 1985-08-20 1985-08-20 Tastenanordnung fuer tippschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529711 DE3529711A1 (de) 1985-08-20 1985-08-20 Tastenanordnung fuer tippschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3529711A1 true DE3529711A1 (de) 1987-03-05
DE3529711C2 DE3529711C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=6278892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529711 Granted DE3529711A1 (de) 1985-08-20 1985-08-20 Tastenanordnung fuer tippschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3529711A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323878A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Abb Patent Gmbh Tastmodul zum Schalten
DE19614297A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät
DE10324251A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tastenblock

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2221345B (en) * 1988-07-28 1993-03-24 Lutron Electronics Co Wall-mountable switch and dimmer
DE4213054B4 (de) * 1992-04-21 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh Tastenanordnung
DE19739575C2 (de) * 1997-09-10 2003-10-16 Aeg Hausgeraete Gmbh Funktionsblock, insbesondere Tastenblock, für die Bedienfläche eines Geräts sowie Bedienfläche eines Geräts mit einem derartigen Funktionsblock
DE19827757C2 (de) * 1998-06-23 2002-07-11 Harman Becker Automotive Sys Tastenkappenanordnung für einen Tastensatz
DE10349592B4 (de) * 2003-03-05 2009-06-25 Electrolux Home Products Corp. N.V. Tastenblock zum Einsetzen in eine Blende und Montageanordnung eines Tastenblocks an einer Blende
DE10309515B3 (de) * 2003-03-05 2005-02-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tastenblock zum Einsetzen in eine Blende
DE102005050592B4 (de) * 2005-10-21 2009-04-23 Lg Electronics Inc. Tastenbaugruppe für eine Geschirrspülmaschine
DE102008038568B4 (de) * 2008-08-20 2017-07-20 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anordnung von mehreren Betätigungselementen für Drucktaster oder Druckschalter, sowie Gerät mit einer solchen Anordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305556C1 (de) * 1983-02-18 1984-09-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Tastenschalterfeld für ein elektrisches Gerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305556C1 (de) * 1983-02-18 1984-09-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Tastenschalterfeld für ein elektrisches Gerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323878A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Abb Patent Gmbh Tastmodul zum Schalten
DE19614297A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät
DE19614297C2 (de) * 1996-04-11 2002-10-17 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät
DE10324251A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-23 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tastenblock

Also Published As

Publication number Publication date
DE3529711C2 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437875C2 (de)
DE3007239C2 (de) Tastatur mit einer Vielzahl von Tastengliedern
DE2903780C2 (de) Mehrreihige Tastatur für Schreib- o. ähnliche Maschinen
DE3709953C2 (de)
DE3529711A1 (de) Tastenanordnung fuer tippschalter
DE102008034775A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Schränke für Schaltgeräte
DE102011013180A1 (de) Bauteil für eine Tastenanordnung einer Bedienblende
DE2020838A1 (de) Aus mechanisch gekoppelten Bausteinen aufgebauter Druckschalter
DE19757907A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102020102430A1 (de) Kettenführung
EP0673095A1 (de) Elektrischer Schalter
DE8523851U1 (de) Tastenanordnung für Tippschalter
DE3731103C1 (de) Aus Tastenschaltern zusammengesetztes Tastenfeld
DE102008011707A1 (de) Gehäuse mit einem Schiebeschalter
DE2418756A1 (de) Schalterschlosseinheit
DE3806042C2 (de) Optoelektronische Tastatur
EP0051180A2 (de) Siebboden
EP1482527A1 (de) Tastenblock
DE4308242C1 (de) Relais
DE102016005134B4 (de) Drucktastenschalter
AT390479B (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei rundstaeben durch einen aus zwei identen formteilen bestehenden klemmkoerper
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE2703371A1 (de) Stoerungssicherung in einer reihenschalteranordnung
DE7715299U1 (de) Montagebock fuer den scharnierarm eines moebelscharniers
DE3325491A1 (de) Tastenfeld

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee