DE3529663A1 - Verfahren und vorrichtung zur fadenlaengenmessung - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur fadenlaengenmessungInfo
- Publication number
- DE3529663A1 DE3529663A1 DE19853529663 DE3529663A DE3529663A1 DE 3529663 A1 DE3529663 A1 DE 3529663A1 DE 19853529663 DE19853529663 DE 19853529663 DE 3529663 A DE3529663 A DE 3529663A DE 3529663 A1 DE3529663 A1 DE 3529663A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diameter
- thread
- coil
- signal
- thread length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/08—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H61/00—Applications of devices for metering predetermined lengths of running material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/08—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H63/00—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
- B65H63/08—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
- B65H63/082—Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle responsive to a predetermined size or diameter of the package
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
- G01B7/04—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/14—Diameter, e.g. of roll or package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/10—Speed
- B65H2513/11—Speed angular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/40—Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
- B65H2553/41—Photoelectric detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2553/00—Sensing or detecting means
- B65H2553/40—Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
- B65H2553/41—Photoelectric detectors
- B65H2553/416—Array arrangement, i.e. row of emitters or detectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Messung
- der Fadenlänge beim Aufspulvorgang an Präzisionsspulvorrichtungen, wobei der Faden im wesentlichen parallel zum Mantel der Spule geführt und in Hüben hin- und herbewegt wird und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Bei Präzisionsspulmaschinen erfolgt die Fadenverlegung durch einen in Hüben vor der direkt angetriebenen Spule hin- und herbewegten und ebenfalls vom Spulenantrieb angetriebenen Fadenführer. Der Faden wird also in gesteuerten, präzisen Windungen auf die Spule aufgebracht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung dieser Verfahren für die Längenmessung an solchen Präzisionsspulmaschinen zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird gelöst mit den Verfahren gemäss den Merkmalen der kennzeichnenden Teile je der Patentansprüche 1 bzw. 3 und mit der Vorrichtung gemäss den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 5.
- Das Verfahren gemäss dem Patentanspruch 1 lässt sich vorteilhafterweise mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2 ausgestalten. Diese Massnahmen bewirken eine höhere Genauigkeit der Längenmessung.
- Das Verfahren gemäss dem Patentanspruch 3 kann vorteilhafterweise mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 versehen werden, wodurch das Verfahren vereinfacht und die Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens wirtschaftlicher hergestellt werden können.
- Die Vorrichtung gemäss dem Patentanspruch 5 kann mit der Signalauswerteeinrichtung nach einem der Patentansprüche 6 oder 11 versehen sein. Für die Berücksichtigung der Wickelbreite der Spule kann eine Einrichtung zur Ermittlung der Spulenbreite gemäss dem Patentanspruch 7 vorgesehen sein.
- Zur Durchmesserabtastung können in der Vorrichtung nach Patentanspruch 5 die Einrichtungen gemäss den Patentansprüchen 8 bzw. 9 bzw. 10 verwendet werden.
- Die Vorteile dieser Verfahren und Vorrichtungen sind insbesondere eine erhebliche Verringerung der Materialabfälle, eine koordiniertere und damit rationellere Weiterverarbeitung der Spulen bzw. des Fadenmaterials der Spulen.
- Bei einem beispielsweisen Verfahren zur Messung der Fadenlänge beim Aufspulvorgang an Präzisionsspulvorrichtungen wird der Faden von einem Fadenführer im wesentlichen parallel zur Mantelhöhe der Spule geführt. Der Fadenführer bewegt sich in Hüben hin und her und ist mit dem Spulenantrieb fest gekoppelt und von diesem ebenfalls angetrieben.
- Die Hübe des Fadenführers sind wegen der schraubenlinienförmigen Verlegung des Fadens auf der Spule etwas grösser als die Wickelbreite der Spule.
- Zur Bestimmung des Momentanwertes der auf der Spule aufgewickelten Fadenlänge, beispielsweise bezogen auf einen oder mehrere Hübe des Fadenführers, wird der Durchmesser der Spule wenigstens einmal während einer oder mehrerer Hübe abgetastet. Ausserdem wird die Anzahl der während eines Hubes ausgeführten Umdrehungen der Spule festgestellt. Anstelle des Bezuges auf einen oder mehrere Hübe können diese Parameterwerte während eines Bruchteils eines Hubes festgestellt werden. Auch wäre es möglich, ein anderes mit dem Spulenantrieb gekoppeltes Bezugs intervall als Abtastzyklus zu verwenden. Es könnte sogar von einem vorgegebenen Fadenlängenintervall als Abtastzyklus ausgegangen werden. Dieser so bestimmte Momentanwert der auf der Spule aufgewickelten Fadenlänge pro einigen Hüben wird jeweils zum Wert der Fadenlänge der vorausgehenden Serie von Hüben hinzuaddiert. Dabei wird der Wert zu Beginn der Messung, also quasi der 0-ten Serie von Hüben, gleich Null gesetzt. Um ein Abstellsignal oder ein sonstiges Steuersignal für die Auslösung irgendwelcher Maschinenfunktionen, beispielsweise eines Fadenschnittes, eines anschliessenden automatischen Abtransportes der vollen Spulen und des Einlegens leerer Spulenhülsen und des Wiederbeginns des Aufspulvorganges etc., zu erhalten, wird die Summe der Momentanwerte mit einer vorgebbaren Soll-Länge verglichen.
- Bei Erreichen dieses Sollwertes wird ein solches Steuersignal erzeugt und an andere Maschinenaggregate abgegeben.
- Zur Verbesserung der Genauigkeit der Längenmessung ist es vorteilhaft, die zufolge der Fadenverlegungsgeometrie und -kinematik sich ändernde Wickelbreite der Spule zu berücksichtigen. Dabei kann man wieder auf einen Hub, einen Teil des Hubes oder mehrere Hübe Bezug nehmen oder einen andern vorher bestimmten Abtastzyklus, der dann für alle Messungen gleich ist, verwenden. Diese Wickelbreitenänderung bzw. der Momentanwert der Wickelbreite wird im wesentlichen direkt oder indirekt aus Maschinenkonstanten und demab.getasteten Spulendurchmesser bestimmt.
- Eine einfachere Verfahrensvariante ergibt sich, wenn man nicht alle Parameter laufend abtastet und bestimmt, sondern wenn man Korrekturen in festsetzbaren Korrekturzyklen an den aus der Anlagengeometrie und dem abgetasteten Durchmesser und der Umdrehungszahlen im vorher beschriebenen Verfahren einführt. Solche Korrekturzyklen können Teile oder Vielfache der Abtastzyklen sein. Innerhalb jedes Korrekturzyklus wird ein Korrekturwert in Abhängigkeit von der Länge des Korrektur zyklus im Verfahrensablauf aus den geometrischen Verhältnissen der jeweiligen Spulsituation ermittelt. Dieser Korrekturwert kann aber auch entsprechenden Erfahrungswerttabellen entnommen werden. Insbesondere ist dabei auch die Fadenart und das Fadenmaterial zu berücksichtigen. Dieser jedem Korrekturzyklus zuordenbare Korrekturwert wird der auf diesem Korrektur zyklus bezogenen Fadenlänge hinzuaddiert und diese korrigierte Korrekturzyklus-Fadenlänge wird zu der des vorhergehenden Korrekturzyklus hinzuaddiert. So wie im ersten Verfahren die Abtastzyklus-Fadenlängen zyklusweise aufaddiert werden. Solange, bis die Zwischensumme den vorbestimmten Wert erreicht und dann wieder ein Steuersignal zur Auslösung anderer Maschinenfunktionen erzeugt wird. Die an sich dem Spulvorgang entsprechenden Korrekturwerte könnten auch laufend bestimmt und erst bei Annäherung an die Faden-Soll-Länge als ein Endwert hinzuaddiert oder in dieser Phase in kleineren Korrekturzyklen jeweils die Korrekturwerte hinzuaddiert werden. Die Korrekturzyklen können auch in weiterer Abwandlung in einem variablen Verhältnis zum Abtastzyklus stehen.
- Beispielsweise Ausführungsvarianten von Vorrichtungen zur Durchführung der genannten beispielsweisen Verfahren werden anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt Fig. 1 die prinzipielle Anordnung einer Präzisionsspulvorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 die Anordnung der Fig. 1 in Frontansicht, samt den relevanten Grössen, Fig. 3 die geometrischen Verhältnisse der Abwicklung einer zylindrischen Spule bei verschiedenen Spulendurchmessern, Fig. 4 die geometrischen Verhältnisse zwischen der Wickelbreite, dem Fadenführer und der abgewickelten Fadenlänge, Fig. 5 eine erste Variante einer Längenmess-Vorrichtung, Fig. 6 eine zweite Variante einer Längenmess-Vorrichtung, welche die veränderliche Wickelbreite der Spule berücksichtigt und Fig. 7 eine dritte Variante einer Längenmess-Vorrichtung, mit der die Fadenlänge mit Hilfe von Korrekturwerten approximativ bestimmt wird, Fig. 8 eine Variante einer Durchmesserabtasteinrichtung, Fig. 9 eine weitere Variante einer Durchmesserabtasteinrichtung.
- Eine Fadenspule 1.1 sitzt mit der Spulenhülse auf einer angetriebenen Spulenwelle 1.2, die in einem schwenkbaren Spulenträger 1.3 der Spulmaschine oder Spulenvorrichtung gelagert ist und liegt an einer ortsfesten Anpressrolle 1.4 an. Ein Fadenführer 1.5 ist mit der Spulenwelle 1.2 antriebsmässig gekuppel und wird in Hüben parallel zum Spulenmanter hin- und herbewegt, um den Faden 1.6 präzis geführt an die Spule 1.1 zu übergeben, auf welche er in Schraubenlinien mit vom Durchmesser abhängiger Steigung aufgewickelt wird (Fig. 1, 2, 3).
- Die Fig. 4 zeigt die geometrischen Verhältnisse zur Berechnung der Spulenbreite b.
- Eine Längenmessvorrichtung für Fäden (Fig. 5), insbesondere an Präzisionspulvorrichtungen oder Präzisionsspulmaschinen, weist eine Durchmesserabtasteinrichtung 2.0 auf, welche eine Durchmesser- oder Winkelgebereinrichtung 2.1, die an dem schwenkbaren Spulenträger 1.3 angeordnet ist und mit einem Winkelsensor 2.2 zur Erzeugung von dem Spulendurchmesser d entsprechenden Signalen zusammenarbeitet, aufweist. Die Winkelauslenkung der Spule 1.2 wird zufolge deren Anlage an der ortsfesten Anpressrolle 1.4 hervorgerufen.
- Ausserdem enthält die Längenmess-Einrichtung eine Umdrehungsabtasteinrichtung 3.0, welche einen mit der Spulenwelle 1.2 zusammenwirkenden Umdrehungssensor 3.1 zur Erzeugung wenigstens eines Signals pro Spulenwellenumdrehung aufweist. Insbesondere kann die Spulenwelle 1.2 eine Gebereinrichtung 3.2 enthalten, die aus einer oder mehreren Marken, einem oder mehreren Magneten, Schlitzen, Spiegeln oder dergleichen bestehen kann.
- Eine Signalauswerteeinrichtung erster Art 4.10 fig. 5) ist mit ihrem ersten Eingang an die Durchmesserabtasteinrichtung 2.0, mit ihrem zweiten Eingang an die Umdrehungsabtasteinrichtung, mit ihrem dritten Eingang an eine Konstanteneingabestation erster Art 5.1 und mit ihrem Ausgang an eine Steuereinrichtung 6.0 zur Erzeugung von Signalen für die Steuerung wenigstens einer Maschinenfunktion oder die Steuerung von Peripheriegeräten der Maschine angeschlossen ist.
- Diese Signalauswerteeinrichtung erster Art 4.10 weist eine erste Schaltungsgruppe 4.11 zur Bestimmung des vom Spulendurchmesser d abhängigen Steigungswinkels o( der Fadenschraubenlinie auf der Spule in Abhängigkeit vom Signal der Durchmesserabtasteinrichtung 2.0 und je einem von der Konstanteneingabestation erster Art 5.1 zugeführten Signal für den Wert der Spulenbreite b und dem Uebersetzungsverhältnis n (= Quotient aus der Anzahl der Spulenumdrehuiigen und der Anzahl Fadenführerhübe) nach der Formel auf.
- Der Ausgang dieser ersten Schaltungsgruppe 4.11 liegt an einer zweiten Schaltungsgruppe 4.12, deren andere Eingänge je an die Konstanteneingabestation 5.0 erster Art zur Aufnahme des Signals für das Uebersetzungsverhältnis n und an die Durchmesserabtasteinrichtung 2.0 zur Aufnahme des Signals für den Durchmesser - bzw. Winkelwert der Spule 1.1 angeschlossen sind. Mit diesen Signalen wird ein Signal erzeugt, welches dem Wert der Fadenlänge für einen Abtastzyklus, welcher beispielsweise ein Hub des Fadenführers 1.5 sein kann, gemäss der Formel entspricht. Dieses Signal liegt an einer dritten Schaltungsgruppe 4.13, die mit ihrem Eingang mit der Umdrehungsabtasteinrichtung 3.0 verbunden ist und in Abhängigkeit von den Umdrehungssignalen, welche mit dem Uebersetzungsverhältnis n jedem Hub, also einem Abtastzyklus zugeordnet sind, die Summe aus den auf den Abtastzyklus bezogenen Fadenlängen u; bildet und ein Signal erzeugt, das einem Komparator 4.14 zugeführt wird. Am anderen Eingang des Komparators 4.4 liegt das Signal für die Soll-Länge der Konstanteneingabestation 5.1. Bei Gleichheit beider Signale wird an eine Steuereinrichtung 6.0 ein Signal abgegeben, die direkt oder indirekt andereMaschinenfunktionen steuert.
- Eine Signalauswerteeinrichtung zweiter Art 4.20 (Fig. 6) liegt mit ihrem ersten Eingang an der Durchmesserabtasteinrichtung 2.0, wobei diese Signale einer ersten Schaltungsanordnung 4.21 zur laufenden Ermittlung der Spulenbreite zugeleitet werden. Ausserdem ist diese erste Schaltungsgruppe 4.21 via dem zweiten Eingang der Signalauswerteeinrichtung an eine Konstanteneingabestation 5.2 angeschlossen, von der sie Signale der Maschinenkonstanten für den Hub a, den Abstand c des Fadenführers 1.5 von der Spule 1.1 und das Uebersetzungsverhältnis n erhält. Die Spulenbreite b wird von dieser Schaltungsgruppe 4.21 gemäss der Formel ermittelt und ein diesem Wert entsprechendes Signal wird an eine zweite Schaltungsgruppe 4.22 zur Ermittlung des Steigungswinkels o( abgegeben. Diese Schaltungsgruppe bestimmt wieder den Wert « nach der Formel aus den vom dritten Eingang der Signalauswerteeinrichtung kommenden Signalen für den Spulendurchmesser d und via Konstanteneingabestation 5.2 zugeleiteten Signalen für das Uebersetzungsverhältnis n sowie die erwähnten Signale für die Spulenbreite b. Das Ausgangs signal, gelangtan eine dritte Schaltungsgruppe 4.23, die noch an der Durchmesserabtasteinrichtung 2.0 und der Konstanteneingabestation 5.2 zur Aufnahme des Signals für das Uebersetzungsverhältnis liegt. Mit diesen Signalen bestimmt sie die Fadenlänge u; bezogen auf einen Abtastzyklus, nach der Formel und leitet diese Signale an eine vierte Schaltungsgruppe 4.24 zur abtastzyklusweisen Addition dieser Fadenlängen u; pro Abtastzyklus weiter. Diese vierte Schaltungsgruppe 4.24 liegt mit ihrem anderen Eingang an der Umdrehungsabtasteinrichtung 3.0. Das Ausgangssignal wird an einen Komparator abgegeben, der mit der Konstanteneingabestation 5.2 verbunden ist. Bei Gleichheit der Signale wird ein Ausgangssignal erzeugt, mit dem die Signalauswerteeinrichtung zweiter Art an eine Steuereinrichtung 6.0 angeschlossen ist, die andere Bauteile der Maschine, beispielsweise eine Abstellvorrichtung, sowie eine Spulenwechselvorrichtung, eine Spulenhülsenzufuhrvorrichtung, eine Spulentransportvorrichtung usw. steuert.
- Eine Signalauswerteeinrichtung dritter Art 4.30 (Fig. 7) liegt mit ihrem ersten Eingang an der Durchmesserabtasteinrichtung 2.0, deren Signale zusammen mit den für die Konstanten sin « und das Uebersetzungsverhältnis n von einer Konstanteneingabestation 5.3 für die Bestimmung der Fadenlänge pro Abtastzyklus nach der Formel an eine erste Schaltungsgruppe 4.31 angelegt sind. Die Signale der Durchmesserabtasteinrichtung 2.0 werden auch einer zweiten Schaltungsgruppe 4.32 für die durchmesserabhängige und korrekturzyklusabhängige Bestimmung von Korrekturwerten y zugeleitet. Die Ausgangssignale sowohl der ersten wie der zweiten Schaltungsgruppe 4.31 bzw. 4.32 werden an je einen ersten bzw. zweiten Eingang einer dritten Schaltungsgruppe 4.33 zur Bildung der Summen aus den Fadenlängen u. der Abtastzyklen und den Korrekturwerten y der Korrekturzyklen in Abhängigkeit von für die Korrekturzyklen massgebenden Umdrehungszahlen der Umdrehungsabtasteinrichtung 3.0, deren Signale an einem dritten Eingang der dritten Schaltungsgruppe 4.33 liegen. Diese bildet auch die aus den Korrektursummen und den Abtastzyklus-Fadenlängensummen gebildete Gesamtsumme der jeweiligen Fadenlänge. Das ihr entsprechende Ausgangssignal liegt an einem Komparator 4.34, der von der Konstanteneingabestation 5.3 das Signal für die Soll-Länge erhält und bei Gleichheit beider Signale bzw. der diesen entsprechenden Werte ein Signal an eine Steuereinrichtung 6.0 für die Maschine abgibt.
- Die Bildung der Korrekturzyklen erfolgt in der dritten Schaltungsgruppe entweder in einem festen oder variablen Verhältnis zu den Umdrehungszahl-Signalen der Umdrehungsabtasteinrichtung 3.0. Die Korrekturzyklen können auch in einem Verhältnis zu den Abtastzyklen für die Durchmesserwerte der Spule 1.1 gebildet werden. Es ist aber auch möglich, dass die Korrektursignale schon korrekturzyklusweise von der zweiten Schaltungsgruppe 4.32 an die dritte Schaltungsgruppe 4.33 abgegeben werden und diese nur entsprechend dem Abtastzyklus mit den Fadenlängen oder Fadenlängen-Zwischensummen addiert.
- Für die Bildung der Korrektur-Abtastzyklen in den jeweiligen Signalauswerteeinrichtungen sind die verschiedensten Konzeptionen gemäss der Erfindung vorgesehen, die noch brauchbare Längenmessresultate liefern.
- Für die Durchmesserabtasteinrichtungen können die verschiedensten Anordnungen verwendet werden. Beispielsweise ist bei einem feststehenden Spulenträger der Abgriff des Spulendurchmessers mit einer auslenkbarenAnpressrolle oder einem auslenkbaren Fadenführer möglich.
- Eine andere Variante einer Durchmesserabtasteinrichtung 2.0 weist eine, einen Lichtvorhang 2.4 bildende Lichtquelle 2.5 und dieser gegenüber einenarrayartigen Detektor 2.6 auf. Lichtquelle und Detektor sind beidseits der Spule 1.1 oder einem mit dem Durchmesser der Spule 1.1 proportional seine Lage ändernden Bauteil, beispielsweise dem Spulenträger, angeordnet. Dabei liefert jeder Durchmesser der Spule 1.1 ein anderes ihm proportionales Signal.
- - Leerseite -
Claims (13)
- VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR FADENLAENGENMES.SUNG PATENTAN 5 PRUE CHE 1. Verfahren zur Messung der Fadenlänge beim Aufspulvorgang an Präzisionsspulvorrichtungen, wobei der Faden im wesentlichen parallel zum Mantel der Spule geführt und in Hüben hin- und herbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass - die während eines Hubes ausgeführten Umdrehungen der Spule festgestellt werden, - dass während wenigstens eines Hubes der Spulendurchmesser wenigstens einmal abgetastet und bestimmt wird, - dass mit diesen Parameterwerten der Momentanwert der auf der Spule schraubenlinienförmig aufgewickelten Fadenlänge bezogen auf einen Hub oder mehrere Hübe bestimmt wird, - dass diese Fadenlänge je zum Wert der vorausgehenden Hübe hinzuaddiert wird, - dass diese Fadengesamtlänge jeweils mit einem vorgebbaren Sollwert verglichen wird und - dass bei Erreichen des Sollwertes ein Signal zur Steuerung mindestens einer Maschinenfunktion erzeugt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die sich während des Aufwickelvorganges ändernde Wickelbreite der Spule aus den Maschinenkonstanten und dem abgetasteten Spulendurchmesser bestimmt wird und - dass je diese momentane Wickelbreite bei der auf einen Hub oder mehrere Hübe bezogenen, auf der Spule aufgewickelten Fadenlänge berücksichtigt wird.
- 3. Verfahren zur Messung der Fadenlänge beim Aufspulvorgang an Präzisionsspulvorrichtungen, wobei der Faden im wesentlichen parallel zum Mantel der Spule geführt und in Hüben hin- und herbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass - die während eines Hubes ausgeführten Umdrehungen der Spule festgestellt werden, - dass während wenigstens eines Hubes der Spulendurchmesser wenigstens einmal abgetastet und bestimmt wird, - dass mit diesen Parameterwerten einerseits der Momentanwert der auf der Spule schraubenlinienförmig aufgewickelten Fadenlänge bezogen auf einen Hub oder mehrere Hübe bestimmt wird, - dass mit diesen Parameterwerten andererseits ein Korrekturwert bezogen auf einen Korrekturzyklus, der in einem festen oder variablen Verhältnis zu wenigstens einem Teil eines Hubes steht, bestimmt wird, - dass dieser Korrekturwert zur jeweils zum Korrekturzyklus gehörenden Fadenlängensumme addiert wird, - dass diese korrigierte Zwischensumme der Fadenlänge zur vorangehenden korrigierten Zwischensumme addiert wird, - dass diese Fadengesamtlänge jeweils mit einem vorgebbaren Sollwert verglichen wird und - dass bei Erreichen des Sollwertes ein Signal zur Steuerung mindestens einer Maschinenfunktion erzeugt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrektur zyklus ein Bruchteil oder ein Vielfaches eines Hubes ist (Faktor a,o <a <1,a > 1).
- 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch - eine mit der Spule zusammenwirkende Durchmesserabtasteinrichtung (2.0) zur unmittelbaren oder mittelbaren Erzeugung eines dem momentanen Durchmesser der Spule proportionalen Durchmessersignals, - eine an die Durchmesserabtasteinrichtung (2.0) angeschlossene Signalauswerteeinrichtung (4.10, 4.20, 4.30) zur Ermittlung der Fadengesamtlänge, - welche auch an eine Umdrehungsabtasteinrichtung (3.0), die einen mit der Spulenwelle (1.2) zusammenwirkenden Umdrehungssensor (3.1) zur Erzeugung wenigstens eines Siganls pro Spulenwellenumdrehung und an wenigstens eine Konstanteneingabestation (5.1, 5.2, 5.3), sowie an eine Steuereinrichtung (6.0) zur Erzeugung von Signalen für die Steuerung wenigstens einer Maschinenfunktion angeschlossen ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalauswerteeinrichtung erster Art (4.10) - eine erste Schaltungsgruppe (4.11) zur Ermittlung des Steigungswinkels (OL) oder dessen Komplementärwinkels der Fadenlagen auf der Spule (1.1) aus den Werten für die Spulenbreite (b), dem Spulendurchmesser (d) und von Konstanten (Xr, n) aufweist, welche einerseits an die Durchmesserabtasteinrichtung (2.0) sowie an die Konstanteneingabestation erster Art (5.1) für die Konstanten (n,t), sowie die Spulenbreite (b) und andererseits an - eine zweite Schaltungsgruppe (4.12) zur Ermittlung von Fadenlängen pro Abtastzyklus angeschlossen ist, welche ebenfalls an der Konstanteneingabestation (5.1) zur Eingabe der Konstanten (n) und an der Durchmesserabtasteinrichtung (2.0) liegt an deren Ausgang - eine dritte Schaltungsgruppe (4.13) zur Summenbildung mit ihrem einen Eingang geführt ist, wobei deren anderer Eingang an der Umdrehungsabtasteinrichtung (3.0) liegt, und die die Addition der pro Abtastzyklus anfallenden Fadenlängen zur Gesamtfadenlänge vornimmt und - dass am Ausgang der dritten Schaltungsgruppe (4.13) ein Komparator (4.14) zum Vergleich der Gesamtfadenlänge mit einem von der Konstanteneingabestation (5.1) eingebbaren Sollwert und zur Erzeugung eines Signals für die Steuereinrichtung (6) in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis liegt (Fig. 5).
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalauswerteeinrichtung zweiter Art (4.20) eine an einer der Konstanteneingabe-Leitungen der Signalauswerteeinrichtung erster Art (4.10) angeschlossene erste Schaltungsgruppe (4.21) zur Ermittlung der Spulenbreite aufweist, deren Eingänge einerseits an die Konstanteneingabestation (5.2) zur Eingabe der Konstanten (a, c, n) und andererseits an die Durchmesserabtasteinrichtung (2.1) angeschlossen ist (Fig. 6).
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesserabtasteinrichtung (2.0) einen Winkel-Sensor (2.2) und eine am Spulenträger (1.3) angeordnete und mit dem Winkel-Sensor (2.2) zusammenwirkende Winkelgebereinrichtung (2.1) aufweist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesserabtasteinrichtung (2.0) einen Winkel-Sensor (2.2) und eine an der Anpressrolle (1.4) angeordnete und mit dem Winkel-Sensor (2.2) zusammenwirkende Winkelgebereinrichtung (2.2) aufweist.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet; dass die Durchmesserabtasteinrichtung (2.0) einen Winkel-Sensor (2.2> und eine mit dem Spulendurchmesser zusätzlich zu seiner Fadenführbewegung beweglichen Fadenführer (1.5) zusammenwirkende Signalgebereinrichtung (2.3) aufweist.
- 11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalauswerteeinrichtung dritter Art (4.30) mit ihrem ersten Eingang an der Durchmesserabtasteinrichtung (2.0) und mit ihrem zweiten Eingang an der Konstanteneingabestation (5.3) zur Uebernahme der Signale für die Werte sine( und das Uebersetzungsverhältnis (n) liegt, wobei die Signale für den Spulendurchmesser einerseits zusammen mit jenen für die Konstanten sindund n einer ersten Schaltungsgruppe (4.31) zur Fadenlängenbestimmung pro Abtastzyklus und andererseits einer zweiten Schaltungsgruppe (4.32) zur Erzeugung von Korrektursignalen (Y) zugeführt werden, welche beide mit ihren Ausgängen und dem Ausgang der Umdrehungsabtasteinrichtung (3.0) an den Eingängen einer dritten Schaltungsgruppe (4.33) liegen, welche die aus den Fadenlängen pro Abtastzyklus und den Korrekturwerten pro Korrekturz yklus den der korrigierten Gesamtfadenlänge entsprechende Signale bildet und diese an einen Komparator (4.34) zum Vergleich mit einer von einer Konstanteneingabestation (5.3) eingebbaren Sollfadenlänge abgibt, wobei der Komparator (4.34) bei Erreichen der Sollfadenlänge ein Signal an die Steuereinrichtung (6) zur Steuerung von anderen Maschinenfunktionen leitet (Fig. 7).
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass!die Durchmesserabtasteinrichtung (2.0) eine einen Lichtvorhang (2.4) bildende.Lichtquelle (2.5) und einen gegenüber dieser angeordneten arrayartigen Detektor (2.6) aufweist, wobei diese beidseits der Spule angeordnet sind und der Lichtvorhang zum Abgriff eines Durchmessersignals von ihr geschnitten wird.
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Durchmessergebereinrichtung (2.1) eine einen Lichtvorhang bildende Lichtquelle und einen mit dieser zusammenwirkenden lichtempfindlichen Array aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH4914/84A CH668637A5 (de) | 1984-10-12 | 1984-10-12 | Fadenlaengenmessung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3529663A1 true DE3529663A1 (de) | 1986-04-24 |
Family
ID=4284735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853529663 Granted DE3529663A1 (de) | 1984-10-12 | 1985-08-20 | Verfahren und vorrichtung zur fadenlaengenmessung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH668637A5 (de) |
DE (1) | DE3529663A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810414A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-13 | Textilma Ag | Messvorrichtung zur fortlaufenden ermittlung des durchmessers eines wickelkoerpers sowie verwendung der vorrichtung |
EP0316974A1 (de) * | 1987-11-13 | 1989-05-24 | SAVIO S.p.A. | Verfahren zur Wiederherstellung der Garnkontinuität beim Wickeln von Spulen und Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens |
EP0335080A2 (de) * | 1988-03-26 | 1989-10-04 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Spulenumfangs von Kreuzspulen und zum Verwerten des Ergebnisses |
DE3810532A1 (de) * | 1988-03-28 | 1989-10-12 | Werner Henrich | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von strangfoermigem gut |
DE3900296A1 (de) * | 1989-01-07 | 1990-07-12 | Hacoba Textilmaschinen | Verfahren und vorrichtung zum messen der laenge fadenfoermigen textilen guts |
DE9102864U1 (de) * | 1991-03-09 | 1991-05-29 | Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Vorrichtung zum Messen der Länge fadenförmigen textilen Guts |
DE4225842A1 (de) * | 1992-08-05 | 1994-02-10 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit von Textilfäden an einer Wickeleinrichtung |
US6702223B2 (en) | 2001-04-14 | 2004-03-09 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Winding head of a textile machine |
EP1787935A1 (de) * | 2005-11-21 | 2007-05-23 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zum Messen der Fadenlänge für eine Fadenaufwickelvorrichtung |
DE102008003704A1 (de) | 2008-01-09 | 2009-07-16 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine bzw. Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens |
EP2078770A3 (de) * | 2008-01-09 | 2011-05-11 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine bzw. Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens |
EP3031760A1 (de) * | 2014-12-13 | 2016-06-15 | Saurer Germany GmbH & Co. KG | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3942304A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und vorrichtung zur qualitativen und quantitativen erfassung eines garnwickels und zum ableiten definierter steuervorgaenge daraus |
GB9025933D0 (en) * | 1990-11-28 | 1991-01-16 | Davies Richard E | Material length measurement for spinning machinery |
FR2712273B1 (fr) * | 1993-11-09 | 1996-10-04 | Murata Machinery Ltd | Procédé et dispositif pour contrôler l'opération de bobinage d'une bobineuse. |
DE10206761A1 (de) * | 2002-02-19 | 2003-08-28 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Textilmaschine mit einer Erfassungseinrichtung für den Spulendurchmesser |
CN106976759B (zh) * | 2016-01-18 | 2019-06-28 | 广东溢达纺织有限公司 | 开筒设备及其分段计长装置及方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4024645A (en) * | 1974-08-14 | 1977-05-24 | K. D. G. Instruments Limited | Method and apparatus for measuring length |
DE3143451A1 (de) * | 1980-11-05 | 1982-05-27 | Gebrüder Loepfe AG, Wetzikon | Vorrichtung zum messen der laenge eines auf einem wickel aufgespulten endlosen materials |
DE3242318C2 (de) * | 1981-12-04 | 1987-02-19 | Gebrüder Loepfe AG, Wetzikon | Verfahren zum Bestimmen der auf eine Kreuzspule mit Reibantrieb durch eine Nutentrommel aufgewickelten Garnlänge |
-
1984
- 1984-10-12 CH CH4914/84A patent/CH668637A5/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-08-20 DE DE19853529663 patent/DE3529663A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4024645A (en) * | 1974-08-14 | 1977-05-24 | K. D. G. Instruments Limited | Method and apparatus for measuring length |
DE3143451A1 (de) * | 1980-11-05 | 1982-05-27 | Gebrüder Loepfe AG, Wetzikon | Vorrichtung zum messen der laenge eines auf einem wickel aufgespulten endlosen materials |
DE3242318C2 (de) * | 1981-12-04 | 1987-02-19 | Gebrüder Loepfe AG, Wetzikon | Verfahren zum Bestimmen der auf eine Kreuzspule mit Reibantrieb durch eine Nutentrommel aufgewickelten Garnlänge |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt Fa. G. Sahm: "Die Präzisions-Kreuzspulung" * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810414A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-13 | Textilma Ag | Messvorrichtung zur fortlaufenden ermittlung des durchmessers eines wickelkoerpers sowie verwendung der vorrichtung |
DE3810414C2 (de) * | 1987-09-30 | 1998-04-16 | Textilma Ag | Wickelmaschine zum Bewickeln eines Kettbaumes |
EP0316974A1 (de) * | 1987-11-13 | 1989-05-24 | SAVIO S.p.A. | Verfahren zur Wiederherstellung der Garnkontinuität beim Wickeln von Spulen und Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens |
US4958779A (en) * | 1987-11-13 | 1990-09-25 | Savio S.P.A. | Method for restoring yarn continuity during bobbin winding, and devices for its implementation |
EP0335080A2 (de) * | 1988-03-26 | 1989-10-04 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Spulenumfangs von Kreuzspulen und zum Verwerten des Ergebnisses |
EP0335080A3 (en) * | 1988-03-26 | 1990-01-24 | W. Schlafhorst & Co. | Method and apparatus for determining the size of cross-wound packages and for utilising the results |
DE3810532A1 (de) * | 1988-03-28 | 1989-10-12 | Werner Henrich | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von strangfoermigem gut |
DE3900296A1 (de) * | 1989-01-07 | 1990-07-12 | Hacoba Textilmaschinen | Verfahren und vorrichtung zum messen der laenge fadenfoermigen textilen guts |
EP0503238A1 (de) * | 1991-03-09 | 1992-09-16 | Hacoba Textilmaschinen GmbH & Co KG | Vorrichtung zum Messen der Länge fadenförmigen textilen Guts |
DE9102864U1 (de) * | 1991-03-09 | 1991-05-29 | Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal | Vorrichtung zum Messen der Länge fadenförmigen textilen Guts |
DE4225842A1 (de) * | 1992-08-05 | 1994-02-10 | Schlafhorst & Co W | Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit von Textilfäden an einer Wickeleinrichtung |
US6702223B2 (en) | 2001-04-14 | 2004-03-09 | W. Schlafhorst Ag & Co. | Winding head of a textile machine |
EP1787935A1 (de) * | 2005-11-21 | 2007-05-23 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zum Messen der Fadenlänge für eine Fadenaufwickelvorrichtung |
DE102008003704A1 (de) | 2008-01-09 | 2009-07-16 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine bzw. Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens |
EP2078770A3 (de) * | 2008-01-09 | 2011-05-11 | Oerlikon Textile GmbH & Co. KG | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine bzw. Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens |
CN101481839B (zh) * | 2008-01-09 | 2013-03-27 | 欧瑞康纺织有限及两合公司 | 用于操作半自动自由端纺纱机工作站的方法以及执行该方法的工作站 |
DE102008003704B4 (de) | 2008-01-09 | 2022-07-07 | Saurer Intelligent Machinery Co. Ltd. | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine bzw. Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens |
EP3031760A1 (de) * | 2014-12-13 | 2016-06-15 | Saurer Germany GmbH & Co. KG | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH668637A5 (de) | 1989-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3529663A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fadenlaengenmessung | |
DE2649780C3 (de) | Wickelmaschine fUr Textilgarne | |
DE3242318C2 (de) | Verfahren zum Bestimmen der auf eine Kreuzspule mit Reibantrieb durch eine Nutentrommel aufgewickelten Garnlänge | |
EP0582112B1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit von Textilfäden an einer Wickeleinrichtung | |
DE2715740A1 (de) | Numerisch gesteuerte vorrichtung zur herstellung einer spiralfeder | |
DE10021963A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens | |
EP0386334A2 (de) | Vorrichtung zur Positionserfassung | |
DD209860A5 (de) | Verfahren zum regeln der schaergeschwindigkeit und direktschaermaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
EP0307644A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Garngeschwindigkeit an Textilmaschinen | |
EP2944592A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur inspektion und zur konfektionierung einer laufenden warenbahn | |
DE4208395A1 (de) | Verfahren zum aufspulen von einer spuleinrichtung zugefuehrtem, band- oder fadenfoermigem spulgut in kreuzspulung mit praezisionswicklung | |
DE3143451C2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Länge eines auf einem Wickel aufgespulten endlosen Materials | |
EP0124475A2 (de) | Längenmessvorrichtung für einen Faden | |
DE112016007334T5 (de) | Drahterodiermaschine | |
DE69304312T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines drahtförmigen produkts auf eine spule mit flanschen | |
CH687995A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schaeren von Faeden. | |
EP0000721A1 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von Garn | |
DE2332904C2 (de) | Elektrische Regelvorrichtung für die Drehzahl eines Aufnahmebehälters | |
EP2810908A1 (de) | Verfahren zum Einstellen einer Drehwinkelstellung eines eine Spulenhülse drehbeweglich halternden Spulenrahmens und Spulen herstellende Textilmaschine mit mehreren Spulstellen | |
WO2009095043A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kreuzwickelspulen | |
DE3425472A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur digitalen bestimmung der zahl der umdrehungen sich drehender koerper | |
DE3142152C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Abgleich der Kennlinie einer Ablenkeinheit | |
DE3810414A1 (de) | Messvorrichtung zur fortlaufenden ermittlung des durchmessers eines wickelkoerpers sowie verwendung der vorrichtung | |
DE4239579A1 (de) | Verfahren zum Wickeln von Kreuzspulen | |
EP0587847A1 (de) | Fadenwächter für doppelsteppstich-maschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |