DE3527912C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3527912C2
DE3527912C2 DE3527912A DE3527912A DE3527912C2 DE 3527912 C2 DE3527912 C2 DE 3527912C2 DE 3527912 A DE3527912 A DE 3527912A DE 3527912 A DE3527912 A DE 3527912A DE 3527912 C2 DE3527912 C2 DE 3527912C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller body
layer
resin
layers
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3527912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3527912A1 (de
Inventor
Hinrich Dipl.-Ing. 8906 Gersthofen De Habenicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigri GmbH
Original Assignee
Sigri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigri GmbH filed Critical Sigri GmbH
Priority to DE19853527912 priority Critical patent/DE3527912A1/de
Priority to CH2994/86A priority patent/CH670796A5/de
Publication of DE3527912A1 publication Critical patent/DE3527912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3527912C2 publication Critical patent/DE3527912C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0032Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions
    • B29D99/0035Producing rolling bodies, e.g. rollers, wheels, pulleys or pinions rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. for embossing, pressing, or printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0246Hard rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2061/00Use of condensation polymers of aldehydes or ketones or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2061/04Phenoplasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/324Rollers or cylinders having an axial length of several times the diameter, e.g. embossing, pressing or printing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines mit einer festhaftenden, widerstandsfähigen Oberfläche versehenen, hohlzylindrischen Walzenkörpers aus kohlen­ stoffaserverstärktem Kunststoff durch Wickeln eines mit einem härtbaren Harz beschichteten Kohlenstoffgarns auf einen zylindrischen Dorn und Härten des Harzes.
Vorteile durch Gewichtsreduzierungen im Maschinen- und Fahrzeugbau können durch Verwendung von faserverstärkten Kunststoffen als Konstruktionswerkstoff erreicht werden. In DE-OS 33 41 368 wird dazu vorgeschlagen, eine aus einem Kunststoffrohr mit metallischen Anschlußelementen bestehende Antriebswelle aus faserverstärktem Kunststoff zu schaffen, die neben ausreichender Torsionsfestigkeit auch gute, schwingungsdämpfende Eigenschaften hat. Zur Herstellung einer solchen Antriebswelle werden mit Kunst­ harz beschichtete Fasern, vorzugsweise Kohlenstoffasern mit bestimmten Orientierungen auf einen die Anschluß­ elemente tragenden Dorn gewickelt, die Harze unter Einwirkung von Wärme ausgehärtet und der Dorn entfernt. Besonders geeignete Harze für diesen Verwendungszweck sind Polyester-, Epoxid- und Acrylharze.
Es hat auch nicht an Versuchen gefehlt, die durch Ver­ wendung von leichten Werkstoffen erzielbaren Vorteile beim Betrieb von Transport-, Umlenk-, Andrück-, Farb­ auftrags- oder Druckwalzen zu nutzen.
Aus Metallen bestehende schnelldrehende Walzen, z.B. für Papier-, Folienveredelungs- und Druckmaschinen, sind wegen ihrer großen Masse erheblichen Fliehkräften ausge­ setzt, die Antriebskräfte sind vergleichsweise groß und an den Massenausgleich werden hohe Anforderungen gestellt. Andere Nachteile von Metallwalzen sind die starke Be­ lastung der Lager und des Maschinenrahmens und gegebenen­ falls auch die nicht genügende Beständigkeit gegen korro­ sive Medien. Es ist deshalb vorgeschlagen worden, für diesen Zweck Walzen aus faserverstärktem Kunststoff, ins­ besondere aus kohlenstoffaserverstärktem Kunststoff zu verwenden, die bei gleicher Steifigkeit eine wesentlich kleinere Masse als Walzen aus Metall haben (DE-GM 83 22 639). Zur Herstellung der hohlzylindrischen Walzenkörper werden die mit einem Kunstharz getränkten Verstärkungsfasern auf einen Dorn gewickelt und der Wickelkörper wird zur Härtung des Harzes erwärmt. Bei einem anderen Verfahren fixiert man vorkondensiertes Harz enthaltende Gelege- oder Gewebestreifen auf dem Dorn. Die Verstärkungsfasern sind in beiden Aus­ führungsformen in einer im wesentlichen geschlossenen Harzmatrix verteilt. In die stirnseitigen Enden des Hohlzylinders werden zur Aufnahme der Lagerzapfen An­ schlußstutzen, Böden oder andere Befestigungselemente eingeklebt oder mit Keilen befestigt.
Die Dichte hohlzylindrischer Walzenkörper, die Kohlen­ stoffasern als Verstärkung enthalten, beträgt etwa 1,5 bis 1,6 g/cm3 gegen etwa 7,8 g/cm3 von Stahl. Festig­ keit und Elastizitätsmodul des Walzenkörpers sind u.a. Funktionen der verwendeten Fasersorte, der Fasermenge und -orientierung und der Harzart. Im Mittel betragen Zugfestigkeit bzw. E-Modul der Walzenkörper 500 bis 1000 MPa bzw. 50 bis 100 GPa gegen etwa 1100 MPa und 200 GPa von Stahl. Die Biegefestigkeit beider Walzen­ sorten ist etwa gleich, aber die Masse der Walze aus kohlenstoffaserverstärktem Kunststoff (CFK) fast fünf­ mal kleiner als eine Stahlwalze. Ein Nachteil von Walzen mit einer Kunstharzmatrix ist die vergleichsweise geringe Oberflächenhärte und es ist vorgeschlagen worden, zur Verminderung des Walzenabriebs und der Verunreinigung von Produkten durch den Walzenabrieb die Walzen mit einem widerstandsfähigen Metall zu beschichten (DE-GM 84 06 019). Abriebfeste Walzen mit einer metallischen Oberfläche erhält man beispielsweise durch galvanisches Auftragen einer 0,01 bis 0,1 mm dicken Schicht aus Nickel oder Chrom auf dem CFK-Walzenkörper. Nicht immer ausreichend ist die Haftfestigkeit der aufgetragenen Metallschichten. Sie lösen sich häufig nach kürzerer oder längerer Zeit wenigstens teilweise von dem Walzenkörper ab und es kommt zu Beschädigungen und Verschmutzungen des von den Walzen geführten Produkts. Außerdem ist die Beschichtung von Walzen großer Abmessungen aufwendig. Ein anderes Beschichtungsverfahren für Kunststoffkörper ist in GB 8 87 366 offenbart. Danach werden Formkörper aus härtbaren Kunststoffen, wie Rohre oder Hülsen aus Phenolformaldehydharzen durch Flamm­ spritzen mit Überzügen aus Metallen oder Legierungen versehen, die diese Teile gegen Stoß- und Schlagbean­ spruchungen widerstandsfähig machen. Die in dieser Patentschrift beschriebenen Formkörper aus Phenol­ formaldehydharzen enthalten als Füller pulverige oder zerkleinerte, schüttbare Massen, die sich in der Kunst­ harzmatrix gleichmäßig verteilen und dem Körper isotrope Eigenschaften verleihen. Anders als die isotropen Kunst­ harzkörper verhalten sich nach Wickel- oder Legeverfahren aus Kunststoffen und anisotropen Fasern hergestellte Verbundkörper, die dann ebenfalls anisotrope Eigen­ schaften haben. Das Aufbringen einer festhaftenden, widerstandsfähigen Oberflächenschicht war im Gegensatz zu isotropen Körpern auf diesen anisotropen Körpern nicht möglich. In der schweizerischen Patentschrift Nr. 538 549 wird dazu ausgeführt, daß nach dem Flammspritzverfahren zwar Schutzschichten aufgebracht werden können aber diese Schichten eine ungenügende Haftfestigkeit haben oder verfahrensbedingt irreparable Beschädigungen der Ober­ fläche des Trägerwerkstoffes, insbesondere der ver­ stärkenden Fasern auftreten. Zur Lösung des Problems wird deshalb auf den faserverstärkten Grundkörper erst eine Zwischenschicht aufgebracht, die dann als Haftgrund und Puffer beim Flammspritzen dient. Dieses Verfahren ist technisch nicht befriedigend und zudem aufwendig, weil vor dem Aufbringen der Oberflächenvergütung durch Flamm­ spritzen mit dem Herstellen einer Zwischenschicht ein weiterer Verfahrensschritt notwendig ist, der zusätz­ liches Material erfordert und Kosten verursacht. Zwischenschichten dieser Art müssen sorgfältig bezüglich ihrer Eigenschaften und der Geometrie an den Grund­ körper angepaßt werden. Dennoch bleiben sie eine Quelle von Fehlern und Störungen in der Anwendung, z.B. durch Delaminierungen. Außerdem können die speziellen Ober­ flächeneigenschaften des Grundkörpers nicht genutzt werden. Gerade dies ist aber für Umlenk-, Andrück-, Farb­ aufgabe- oder Druckwalzen bei der Papier-, Folien- oder Stoffherstellung und beim Drucken wichtig.
Die Erfindung will den beschriebenen Nachteilen abhelfen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erzeugung von festhaftenden, widerstandsfähigen Schichten auf der Mantelfläche eines hohlzylindrischen Walzen­ körpers aus kohlenstoffaserverstärktem Kunststoff (CFK) zu schaffen. Der Walzenkörper soll schließlich eine griffige Oberfläche aufweisen, um einen Schlupf zwischen Walze und dem geförderten Produkt zu vermeiden.
Die Lösung der Aufgabe geschieht dadurch, daß zum Wickeln des Walzenkörpers ein mit Phenolformaldehydharz beschichtetes Kohlenstoffgarn verwendet und auf die Mantelfläche des Walzenkörpers eine widerstandsfähige, festhaftende Schicht durch Plasmaspritzen aufgetragen wird.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch Plasmaspritzen auf die Oberfläche eines Walzenkörpers aus CFK ohne Verwendung einer Zwischenschicht aufgetragene Schutzschichten aus metallischen oder keramischen Werkstoffen fest haften, wenn die Matrix des faserverstärkten Körpers aus einem gehärteten Phenolformaldehyd-Harz besteht. Mit anderen als Matrixharz bekannten Duroplasten, wie Epoxidharze, Polyesterharze, und auch Thermoplasten erhält man Schutz­ schichten mit ungenügender Haftung, die sich bereits bei kleinen Beanspruchungen von der Oberfläche des Walzen­ körpers lösen. Das Versagen dieser Harzsorten geht vor allem auf partielle chemische Zersetzung und Volumen­ änderungen der Matrix beim Aufbringen der Schutzschicht durch Plasmaspritzen zurück. Andere Beschichtungsver­ fahren, wie die galvanische Beschichtung der Walzen­ körper oder das Flammspritzen, ergeben schließlich bei allen Matrixharzen, einschließlich Phenolformaldehyd- Harz, Schutzschichten, die eine den Anforderungen nicht genügende Haftfestigkeit haben. Allein das für den Fach­ mann nicht leicht erkennbare Zusammenwirken der Phenol­ formaldehyd-Harz-Matrix und der Beschichtung durch Plasmaspritzen ergibt eine ausreichende Haftfestigkeit der Schutzschicht auf dem Walzenkörper. Das Plasma­ spritzen ist zudem zum Auftragen von Schutzschichten aus einer Vielzahl von Werkstoffen geeignet, so daß für jede Belastung des Walzenkörpers eine geeignete widerstands­ fähige Schicht hergestellt werden kann. Das neue Ver­ fahren gestattet die Herstellung von Schichten besserer Qualität in kürzerer Zeit und mit einem geringeren Material- und Kostenaufwand. Die Dicke der durch Plasma­ spritzen auf den Walzenkörper aufgetragenen Schutzschicht beträgt vorzugsweise 0,05 bis 0,15 mm. Dünnere Schichten sind abhängig von der Art des Beschichtungsmaterials nicht immer frei von durchgehenden Poren und dickere Schichten gegebenenfalls empfindlich gegen stoßartige Beanspruchungen. Bevorzugt werden Metalle als Beschich­ tungsmaterialien, wie beispielsweise NiCoCrAl- oder CrMoAl-Legierungen, die eine zähe und harte Schutz­ schicht für den Walzenkörper bilden. Für besondere An­ forderungen können nach dem gleichen Verfahren auch metallische Hartstoffe, z.B. Carbide, Nitride, Boride oder Silicide, und nicht-metallische Hartstoffe, vor allem Oxide, auf den Walzenkörper aufgetragen werden, etwa bei starker abrasiver oder korrosiver Beaufschlagung der Walze. Die Schutzschicht wird, besonders bei größerer Dicke der Schicht, vorteilhaft in mehreren übereinander gelagerten Teilschichten aufgetragen, deren Zusammensetzung verschieden sein kann. Die Basisschicht besteht z.B. aus einem Werkstoff mit großer Zähigkeit und die Deckschicht aus einem Werkstoff mit großer Härte. Besondere Ober­ flächeneffekte, etwa eine bestimmte Griffigkeit, werden vorteilhaft dadurch erzielt, daß auf die durch Plasma­ spritzen erzeugte Schutzschicht galvanisch eine Metall­ schicht aufgebracht wird. Vorteilhaft sind insbesondere Chromschichten, deren Dicke nur 0,01 bis 0,03 mm beträgt, die auf der Schutzschicht als Haftgrund vorzüglich haften.
Zur Herstellung des Walzenkörpers werden Kohlenstoffasern in Form eines Garns auf einen zylindrischen Dorn gewickelt, wobei der Winkel zwischen Garn und Dornachse in bekannter Weise den Belastungen des fertigen Wickelkörpers angepaßt wird. Aufeinanderfolgende Lagen der Wicklung haben den gleichen oder einen unterschiedlichen Wickelwinkel. Vor der Wickelmaschine wird das Garn durch eine mit Phenol­ formaldehyd-Harz gefüllte Wanne gezogen und mit einer Harzschicht überzogen. Die Viskosität des Harzes beträgt etwa 300 bis 1500 Pa×s. Der Wickelkörper, dessen Wand­ stärke im allgemeinen etwa 5 bis 10 mm beträgt, wird zur Härtung der Harzmatrix einer Wärmebehandlung unterworfen und zu diesem Zweck auf etwa 80 bis 120°C erhitzt; die Dauer der Temperaturbehandlung beträgt etwa 8 bis 24 h. Die bei der Härtung des Phenolformaldehyd-Harzes beobach­ teten Maßänderungen des Walzenkörpers sind klein und können durch einfache Vorversuche bestimmt und durch ein entsprechendes Aufmaß ausgeglichen werden. Für sehr kleine Toleranzen wird die Mantelfläche des Walzenkörpers geschliffen und dabei auch ein leicht aufgerauhter Haft­ grund für die Schutzschicht geschaffen. Zum Auftragen der Schutzschicht wird in bekannter Weise das pulver­ förmige Spritzgut mit einem Trägergas in einen Plasma­ strahl geblasen, in dem Plasma geschmolzen und auf die Mantelfläche geschleudert. Als Spritzgut geeignet sind alle Stoffe, die sich unter den Beschichtungsbedingungen nicht zersetzen, z.B. Metalle, Oxide, Carbide und Silicide. Die erzeugte Schutzschicht ist im allgemeinen permeabel; die Porosität von Schichten aus duktilen Werkstoffen be­ trägt etwa 1% von Schichten aus spröden Stoffen etwa 5%. Porenfreie Schichten, die für Verwendungen der Walzen im Kontakt mit korrosiven Fluiden von Vorteil sind, können durch Plasmaspritzen im Vakuum bzw. bei niedrigem atmo­ sphärischem Druck erzeugt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen näher erläutert:
Beispiel 1
Ein Kohlenstoffasergarn, enthaltend 40 000 Filamente, mit einer Zugfestigkeit von etwa 3 GPa wurde durch einen mit Phenolformaldehyd-Harz gefüllten Trog gezogen, dabei mit einem Harzfilm versehen und auf einen zylindrischen Dorn mit einem Durchmesser von 120 mm gewickelt. Die Viskosität des handelsüblichen Phenolformaldehyd-Harzes betrug 838 mPa × s. Gewickelt wurde mit einer Geschwindig­ keit von 50 m/min und einem Vorschub von 3 m/m eine erste Schicht, deren Fasern mit der Achse des Dorns einen Winkel von 78° bildeten, vier Schichten mit in Achsrichtung orien­ tierten Fasern, eine zweite Schicht mit gegen die Achse geneigten Fasern usf., bis die Dicke des Walzenkörpers 10 mm war. Zur Härtung des Phenolformaldehyd-Harzes wurde der Walzenkörper in einem Heißluftstrom auf 80°C erhitzt, die Härtungszeit war 4 h. Die Rohdichte des Walzenkörpers betrug 1,4 g/cm3, der E-Modul 140 GPa.
Unter Normaldruck wurde auf die Mantelfläche des Walzen­ körpers durch Plasmaspritzen eine widerstandsfähige Schicht aus einer CrMoAl-Legierung aufgetragen. Der Pulverdurchsatz betrug etwa 150 g/min, die Schichtdicke 0,10 mm. Die Schicht haftet fest auf dem Walzenkörper und löst sich auch nach mehrfachen schnellen Erwärmungszyklen zwischen 20 und 120°C und stoßartigen Belastungen nicht von der Mantel­ fläche. Die beschichtete Walze ist abriebfest, hat eine griffige Oberfläche und eignet sich gut als Leitwalze für Papier-, Folien- und Druckmaschinen.
Beispiel 2
Wie im Beispiel 1 hergestellte Walzenkörper aus kohlen­ stoffaserverstärktem Phenolformaldehyd-Harz wurden mit einer widerstandsfähigen Schicht aus Silicium versehen. Beschichtet wurde wegen der vergleichsweise schnellen Oxidation des als Spritzpulver verwendeten Siliciums im Vakuum (50 hPa). Das Plasmagas bestand aus einem Argon- Wasserstoff-Gemisch, der Pulverdurchsatz war etwa 100 g/min. Die festhaftende Schutzschicht mit einer Dicke von 0,15 mm war porenfrei und schützte den Walzenkörper im Kontakt mit korrosiven Fluiden, wie Tetrahydrofuran, gegen die Phenolformaldehyd-Harz nur bedingt beständig ist.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen eines mit einer fest­ haftenden, widerstandsfähigen Oberfläche versehenen hohlzylindrischen Walzenkörpers aus kohlenstoff­ faserverstärktem Kunststoff durch Wickeln eines mit einem härtbaren Harz beschichteten Kohlenstoffgarns auf einen zylindrischen Dorn und Härten des Harzes, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wickeln des Walzenkörpers ein mit Phenolformal­ dehydharz beschichtetes Kohlenstoffgarn verwendet und auf die Mantelfläche des Walzenkörpers eine wider­ standsfähige, festhaftende Schicht durch Plasma­ spritzen aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzschicht mit einer Dicke von 0,05 bis 0,15 mm auf den Walzenkörper aufgetragen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus Metallen bestehende Schutzschicht aufgetragen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht in Form mehrerer Teilschichten aufgetragen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die durch Plasmaspritzen aufgetragene Schutz­ schicht galvanisch eine Chromschicht aufgebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß galvanisch eine 0,01 bis 0,03 mm dicke Schicht auf­ gebracht wird.
DE19853527912 1985-08-03 1985-08-03 Verfahren und herstellung eines walzenkoerpers Granted DE3527912A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527912 DE3527912A1 (de) 1985-08-03 1985-08-03 Verfahren und herstellung eines walzenkoerpers
CH2994/86A CH670796A5 (de) 1985-08-03 1986-07-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853527912 DE3527912A1 (de) 1985-08-03 1985-08-03 Verfahren und herstellung eines walzenkoerpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3527912A1 DE3527912A1 (de) 1987-02-12
DE3527912C2 true DE3527912C2 (de) 1989-12-21

Family

ID=6277628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527912 Granted DE3527912A1 (de) 1985-08-03 1985-08-03 Verfahren und herstellung eines walzenkoerpers

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH670796A5 (de)
DE (1) DE3527912A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582950A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-16 Sgl Technik Gmbh Faserverstärkte Kunststoffwalze mit äusserer, verschleissfester, füllerhaltiger Kunststoffschicht
DE19803809A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Roland Man Druckmasch Offsetdruckwerk
DE10153693A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-22 Fs Composites Gmbh & Co Kg Walze

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5061533A (en) * 1988-10-11 1991-10-29 Mitsubishi Rayon Company Ltd. Roll formed of carbon fiber composite material
DE3844290C1 (de) * 1988-12-30 1989-12-21 Uranit Gmbh, 5170 Juelich, De
DE4116639A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Verfahren zum beschichten eines faserverstaerkten kunststoffkoerpers
US5142759A (en) * 1991-08-27 1992-09-01 Beloit Corporation Roll cover apparatus
FI100314B (fi) * 1992-02-06 1997-11-14 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen telan pinnoittaminen ja telan pinnoite
DE4208842C1 (de) * 1992-03-19 1993-04-08 Eurocopter Hubschrauber Gmbh, 8000 Muenchen, De
FI100264B (fi) * 1994-08-04 1997-10-31 Valmet Corp Kenkäkuormitettu taipumakompensoitu tela
DE4435855C1 (de) * 1994-10-07 1995-12-07 Urenco Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen von Faserverbundrohren mit metallischer Oberfläche
DE19653911C2 (de) * 1996-12-21 2003-03-27 Roland Man Druckmasch Druckmaschinenwalze mit einer farbfreundlichen Beschichtung der Ballenfläche des Walzenkerns, insbesondere Farbwalze
IT1307298B1 (it) * 1999-12-20 2001-10-30 Ct Sviluppo Materiali Spa Procedimento per la preparazione di componenti a bassa densita', consubstrato eventualmente composito a matrice metallica o polimerica,
DE102005008487C5 (de) * 2005-02-24 2011-08-18 Praxair S.T. Technology, Inc., Conn. Beschichteter Körper aus Kohlefaser verstärktem Kunststoff für Papier- und Druckmaschinen, insbesondere Walze, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Körpers
DE102006005120A1 (de) * 2006-02-04 2007-08-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Farbduktorwalze einer Rollendruckmaschine
DE102007006207A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschinenzylinder
DE102007021158A1 (de) * 2007-05-05 2008-11-06 Manroland Ag Druckmaschinenzylinder
DE102009011585A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Frank, Egon, Dr. Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009013129A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Mtu Aero Engines Gmbh Kunststoffbauteil mit Erosionsschutzschicht für Anwendungen mit erosiver Beanspruchung
FI20105554A (fi) 2010-05-20 2011-06-28 Metso Paper Inc Menetelmä kuiturainakoneen telan rakenteen valmistamiseksi, kuiturainakoneen telavaipan rakenne ja kuiturainakoneen tela
DE102011003853A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Voith Patent Gmbh Mehrschichtiger Kalanderwalzenbezug
DE102011078759A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Voith Patent Gmbh Walze mit verschleissbeständiger antihaft-oberfläche
EP2573263A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-27 Voith Patent GmbH Compositewalze mit antistatischer dünnwandiger Beschichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB887366A (en) * 1958-01-07 1962-01-17 Hoechst Ag Method of sheathing shaped bodies of thermosetting artificial plastics
CH538549A (de) * 1970-09-01 1973-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenschutzschichten auf Kunststoff
GB2133499B (en) * 1982-11-16 1985-10-09 Honda Motor Co Ltd Shafts incorporating fibre-reinforced plastics

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582950A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-16 Sgl Technik Gmbh Faserverstärkte Kunststoffwalze mit äusserer, verschleissfester, füllerhaltiger Kunststoffschicht
DE19803809A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Roland Man Druckmasch Offsetdruckwerk
DE10153693A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-22 Fs Composites Gmbh & Co Kg Walze
DE10153693B4 (de) * 2001-10-31 2004-03-04 Xperion Gmbh Walze

Also Published As

Publication number Publication date
DE3527912A1 (de) 1987-02-12
CH670796A5 (de) 1989-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527912C2 (de)
EP0582950B1 (de) Faserverstärkte Kunststoffwalze mit äusserer, verschleissfester, füllerhaltiger Kunststoffschicht
EP0514640B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines faserverstärkten Kunststoffkörpers
EP1943369B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines bauteils
DE102005008487B4 (de) Beschichteter Körper aus Kohlefaser verstärktem Kunststoff für Papier- und Druckmaschinen, insbesondere Walze, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Körpers
DE69119690T2 (de) Presswalze für Papiermaschinen
EP1264708B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer chemikalienbeständigen Schutzschicht für Rotationskörper aus faserverstärktem Kunststoff und ein Rotationskörper
EP0655561B1 (de) Mit Fasern verstärkte Kunststoffwalze mit Rautierung
EP0290798A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallbeschichteten faserverstärkten Kunststoffrohrs
DE102004025116A1 (de) Faserverbund Walzenbezug
DE4238507A1 (de) Walze für Stütz-, Trag- und Transportzwecke von bahnförmigem Gut in der Papier- und Druckindustrie
DE19610949C2 (de) Walze und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE4116639A1 (de) Verfahren zum beschichten eines faserverstaerkten kunststoffkoerpers
WO1991004432A1 (de) Schlauch
DE2318108A1 (de) Abriebbestaendiges material mit geringer reibung und verfahren zur herstellung
DE4238508A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer feinrauhen Beschichtung auf die Oberfläche einer Walze
EP1470868A2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines zylindrischen Körpers
EP0385948A1 (de) Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien, Verwendung eines bandförmigen Flächengebildes zum Herstellen eines Trägerrohrs und Verwendung eines Trägerrohrs aus faserverstärktem Kunststoff
DE102007018476A1 (de) Walze für Papiermaschine
DE4434765A1 (de) Beschichtete Druckmaschinenwalzen
DE9218790U1 (de) Walze mit einer feinrauhen Beschichtung aus feinteiligen Hartstoffen für Stütz-, Trag- und Transportzwecke von bahnförmigem Gut
DE1261787B (de) Verfahren zum Aufbringen eines starken Kunststoffueberzuges auf Rotationskoerper
DD230026A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verschleissfesten, korrosionsbestaendigen schichtkombination auf werkstoffen aus gusseisen, leichtmetall und leichtmetallegierungen
DE8629403U1 (de) Walze
DE19838267A1 (de) Kopplungsschicht zwischen Walzkörpern und thermoplastischen Kunststoffbeschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C23C 4/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee