DE3525722A1 - Verfahren zur herstellung von reinem hefechromatin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von reinem hefechromatin

Info

Publication number
DE3525722A1
DE3525722A1 DE19853525722 DE3525722A DE3525722A1 DE 3525722 A1 DE3525722 A1 DE 3525722A1 DE 19853525722 DE19853525722 DE 19853525722 DE 3525722 A DE3525722 A DE 3525722A DE 3525722 A1 DE3525722 A1 DE 3525722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypeptide
solution
measure
cane sugar
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853525722
Other languages
English (en)
Inventor
Channa Dr. Haifa Shalitin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technion Research and Development Foundation Ltd
Original Assignee
Technion Research and Development Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technion Research and Development Foundation Ltd filed Critical Technion Research and Development Foundation Ltd
Publication of DE3525722A1 publication Critical patent/DE3525722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/37Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from fungi
    • C07K14/39Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from fungi from yeasts
    • C07K14/395Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from fungi from yeasts from Saccharomyces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/16Yeasts; Culture media therefor
    • C12N1/18Baker's yeast; Brewer's yeast
    • C12N1/185Saccharomyces isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/02Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using fungi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • C12R2001/85Saccharomyces
    • C12R2001/865Saccharomyces cerevisiae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/823Lower fungi, e.g. mold
    • Y10S530/824Yeasts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

GEYER, HAGEMANN & KEHL.-- : : . ' -
PATENTANWÄLTE - '" * · ^- -.. - -
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS O C O C "7 O
Ismaninger Straße 108 · 8000 München 80 · Telefon O 089/980731-34 · Telex 5216136 hage d · Telegramm: hageypatent · Telefax 089/982421 Automat (CCITT Gr. 2i
Briefanschrift: Postfach 860329 ■ 8000 München 86
Dr. Channa SHALITIN and München, den
Technion Research & Development 18. Juli 1985
Foundation Ltd. Dr.H/3/cw u. Z.: Pat 574/1-85Ch
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG REINEN HEFECHROMATINS SOWIE
SEINE VERWENDUNG
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Gewinnung von Hefechromatin und seine Verwendung zur Gewinnung von Antikörpern, wie der Bestimmung von Säugetierkarzinomen. Ganz besonders befaßt sich die Erfindung mit einer neuen, einfachen und billigen Methode zur Gewinnung von reinem Hefechromatin und seine Verwendung zur Gewinnung von Antikörpern, die gegenüber Säugetier-ras-gen-Erzeugnissen ganz spezifische Bindeeigenschaften zeigen.
Chromatin ist als ein Nucleoprotein-Komplex bekannt, der aus vier Hauptbestandteilen besteht: Histonen, die Proteine niedrigen Molekulargewichts darstellen, Nichthiston-Proteine, die sich von Histonen unterscheiden, Desoxyribonukleinsäure (DNS) und Ribonukleinsäure (RNS). Das Erscheinungsbild vom Chromatin variiert in Abhängigkeit von dem Zustand der Zelle und der Art des Fixierens. Im Zusammenhang mit aus Saccharomyces cerevisae isoliertem Chromatin wurde von einer Zahl von
Proteinen mit einem Molekulargewicht von etwa 20.000 bis 21.000 berichtet. In A. Sommer Molec.gen. Genet. 161, 1978, S. 323-331 wird im Zusammenhang mit der Suche nach einem Histon-H1-ähnlichen Protein von einem Protein mit einem Molekulargewicht von 21.000 berichtet, das von Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae) isoliert wurde. Dieses Protein wird danach "Bändel" genannt und als dem H1-Histon ähnlich angesehen. Des weiteren wird in dieser Literaturstelle darüber berichtet, daß eine Analyse mittels 15%-iger Polyacrylamid/ Natriumdodezylsulfat-Gel-Elektrophorese gezeigt hat, daß die Verbindung "Bändel" wenig langsamer als das Histon H3 (Fig. 1) wandert. Um den grundsätzlichen Mechanismus der eukaryotischen Gen-Expression und -Regulation aufzuklären, wählte Sommer Saccharomyces cerevisiae als experimentelles Modell mit einem genetischen Auffrischen (gentic make-up) begrenzter Komplexität als ideales eukaryotisches System. Die Substanz "Bändel" wurde aus dem Hefechromatin mittels einer 5-molaren Natriumchloridlösung extrahiert. Das freigesetzte Protein konnte an Biorex 70 gebunden werden. Die Elution mit einer 550 mmolaren Natriumchloridlösung führte zu der Entdeckung des"BandeI-Proteins" Wenn Hefechromatin mittels der Mikrokokkus-Nuklease aufgeschlossen wurde und der Aufschluß auf einem Rohrzucker-Gradienten fraktioniert wurde, dann wurde festgestellt, daß der hauptsächliche säure-extrahierbare Proteinbestandteil im oberen Peak als "BandeI-Protein" gefunden wurde. Daher folgarte Sommer, daß das "Bande-I-Proteiri1 in "internukleosomalen" Räumen vorliegt. Des weiteren fand Sommer, daß die Chromatin-Präparationen, die in Abwesenheit des Detergenses ITonidet P40 (NP40) isoliert wurden, beträchtlich herabgesetzte Mengen an dem "BandeI-Protein"enthielten. Die Aminosäure-Zusammensetzung der"Bande I" (angegeben in Tabelle I) erwies sich im wesentlichen ähnlich der des HMG-2 (Gruppe 2 mit hoher Mobilität)-Proteins, das von Rinderthymuschromatin isoliert wurde.
In F. Caron et al "Proc. Natl. Acad. Sei.", USA 76, 1979, S. 4265-4269 wird über ein Verfahren zum Extrahieren eines Eiston-ähnlichen Proteins aus Hefemitochondrien berichtet. Danach werden die Zellen aufgebrochen und die Mitochondrien isoliert. Das Protein wird auf einer Rinderthymus-DNS-Zellulosesäule mit zwei Strängen gereinigt. Es schließt sich eine Behandlung mit DNasel an. Das Protein wurde mittels einer 2-molaren Natriumchloridlösung eluiert und als HM-Protein bezeichnet. Nach diesem Bericht von Caron enthalten Hefemitochondrien keine Histone. Sie weisen jedoch reichlich ein DNS-Bindeprotein von 20.000 Dalton auf, das HM genannt wurde. Aufgrund der Analyse der Aminosäurezusammensetzung (sh. Tabelle 1 ), die in dem vorstehend genannten Bericht angegeben wird, scheint es, daß die Aminosäurezusammensetzung des HM-Proteins im wesentlichen dem gleich zu sein scheint, das Sommer im Zusammenhang mit dem"Bande I-Protein" beschrieb. Caron et al vermuteten, daß ihr HM-Protein nicht mit dem"Bande I-Protein"aufgrund der unterschiedlichen Mobilität des HM-Proteins auf Säure-Harnstoff-Polyacrylamid-Gelen identisch ist. Die Bindung des HM-Proteins an DNS wurde von Caron et al unter Verwendung des sogenannten entspannten Simian-Virus 40 (SV 40) DNS geprüft. Ihre Reaktionsmischung enthielt einen Chromatinextrakt aus Krebs-Asciten-Zellen mit einer "nicking-closing activity". Es wurde des weiteren gefunden, daß die optimalen Bedingungen zur Einführung von einer "Superhelixstruktur" ("superhelical turns") im entspannten SV40-DNS mittels des HM-Proteins bei 150 mmolarem Natriumchlorid und bei einem HM-DNS-Verhältnis (Gewicht) von 0,8 :1,2 liegt.
In einer jüngeren Arbeit wird von S.Weber und I. Isenberg in Biochemistry, Bd. 19, 1980,^S. 2236-2240 ein als HMGa bezeichnetes Protein beschrieben, daß aus Saccharomyces cerevisiae isoliert wurde. Dieses Pro-
— ο —
tein soll eine Gruppeneigenschaft hoher Mobilität besitzen. Es wurde aus Chromatin durch Extraktion mit einer 0,25-molaren Salzsäurelösung gewonnen. Nach diesem Bericht kann das Protein HMGa nicht entsprechend den üblichen Extraktionskriterien definiert werden. Gestützt auf die Mobilität in Natriumdodezylsulfat und in Essigsäure-Harnstoff-Gelen und aufgrund seiner Aminosäurezusammensetzung folgerten die Autoren, daß das "Bande I-Proteiri1 von Sommer tatsächlich mit dem HMGa-Protein identisch ist.
Bei einem kürzlich erschienen Bericht von Ulrich Certa et al in Nucleic Acids Res., Bd. 12, 1984, S. 7975-7985 wird ein anderes Verfahren zur Reinigung von "Histon-Hi-ähnlichen" Proteinen (20 Kd) beschrieben. Nach diesem Verfahren wird das 20 Kd-Protein, wie von Sommer beschrieben, aus herkömmlicher Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae) hergestellt, wobei die Umkehrhochleistungs-DC verwendet wurde. Hierbei wurde das Protein hohen Konzentrationen von Acetonitril unter nicht-physiologischer Bedingung ausgesetzt.
Aufgrund einer sorgfältigen Analyse der obengenannten und von Saccharomyces cerevisiae isolierten Proteine wurde erfindungsgemäß gefunden, daß alle obengenannten Proteine auf Essigsäure-Harnstoff-Gelen die gleiche Itobilität haben (alle bewegen sich ein wenig langsamer als das Rinderthymushiston H1) . Es wurde gefunden, daß gereinigtes Chromatin (frei von Ribosomen) von Saccharomyces cerevisiae (Bäckerhefe) ein Ausgangsmaterial für das p20-Polypeptid sein kann. Es wurde des weiteren gefunden, daß das derartig erhaltene p20-Polypeptid ein "Superhelixsystem ("superhelical turns") in entspannte pMB9-DNS (sh. Fig. 2) einführen kann, wie es vorher durch Caron et al beim aus Hefemitochondrien isolierten HM-Protein beschrieben wurde. Darüber hinaus wurde gefunden, daß das p20-Polypeptid zur Gewinnung von Antikörpern geeignet ist, die die Fähigkeit besitzen(
-9-ras-onkogene Produkte nachzuweisen.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Gewinnung von reinem Hefechromatin, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
(a) die Hefezellen in einer Lösung eines Puffers aufgebrochen werden und die Aufschlämmung zentrifugiert wird,
(b) die ausgefällten Kügelchen des Chromatins mittels Rohrzucker gereinigt und mit einer 2-Mercaptoethanol und Phenylmethylsulfonylfluorid enthaltenden Pufferlösung gewaschen werden,
(c) die bei der Maßnahme (b) erhaltene Ausfällung enzymatisch aufgeschlossen und löslich gemacht wird,
(d) die überstehende Lösung der aufgeschlossenen Masse der Maßnahme (c) in einer Pufferlösung einem linearen Rohrzuckergradienten von 5 bis 30 % auferlegt wird und
(e) von den Fraktionendes Rohrzuckergradienten das p20-Polypeptid mittels einer 0,15-bis 5-molaren Natriumchlorid-Pufferlösung extrahiert wird.
Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäß gewonnene isolierte p20-Polypeptid von hoher Reinheit ist, was sich in der Auflösung mittels Gelelektrophorese in Natriumdodecylsulfat zeigt, gefolgt durch das Einfärben mit Coomassie brilliant blue R-250, erläutert in Fig. 1 A, oder mit einem Silbereinfärbungsverfahren, erläutert in Fig. 1 B. Es ist anzunehmen, daß der Hauptbande mehr als 90 % des gesamten Materials zuzuschreiben sind. Das isolierte p20-Polypeptid war auch entsprechend der Elektrophorese in einem Essigsäure-Harnstoff-Gel rein (sh. Fig. 3). Die Aminosäurezusammensetzung des p20-Polypeptids wird in der Tabelle 1 wiedergegeben, um einen Vergleich mit den eingangs erwähnten Proteinen zu ziehen. Aus der obigen Tabelle kann gefolgert werden, daß in deren Zusammensetzung keine signifikan-
ten Unterschiede vorliegen. Vielmehr sind alle charakterisiert durch einen hohen Gehalt an Asparagin- und Glutaminsäure (21,8 bis 27,0 Mol-%) und durch ein Verhältnis Lysin/Arginin im Bereich von 2,31 bis 3,1.
Das Verfahren zur erfindungsgemäßen Herstellung von p20-Polypeptid ist sehr einfach im technischen Maßstab durchzuführen, ohne daß eine komplizierte oder spezielle Ausrüstung erforderlich wäre. Darüber hinaus ist das Ausgangsmaterial, nämlich Bäckerhefe, preisgünstig in großen Mengen erhältlich. Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff "Hefe" ist weitestgehend zu verstehen und umfaßt jeden beliebigen Stamm von Saccharomyces, Schizosaccharomyces (wie Saccharomyces cerevisiae und Schizosaccharomyces poitibe und umfaßt des weiteren partiell aufgebrochene Zellen, isolierte Kerne oder Mitochondrien.
der ersten Maßnahme (a) wird die Bäckerhefe mit einer Lösung des Puffers A gewaschen, der Tris-HCl (pH = 7,5) , EDTA, Magnesiumsulfat und Natriumbisulfit enthält. Sie wird dann in einem frischen Puffer A, der auch Phenylmethylsulfonylfluorid enthält, erneut suspendiert. Die Zellen werden durch mehrmaliges Schütteln mit Glaskügelchen aufgebrochen. Vorzugsweise sind diese Glaskügelchen mit Sigmacote beschichtet. Die abgegossene überstehende Lösung wird gekühlt. Ein neuer Teil des Phenylmethylsulfonylfluo-
OQ rids wird hinzugegeben und eingerührt. Die viskose obere Schicht der Kügelchen wird erneut in einer Lösung suspendiert, die, wie oben, den Puffer A sowie Phenylmethylsulfonylfluorid enthält und erneut rotiert. Bei der Maßnahme (b) werden die Chromatin-
Q5 pellets erneut in einem kalten Puffer suspendiert, der Rohrzucker, ein Detergens, wie NP40, Phenylmethylsulfonylf luorid und 2-Mercaptoethanol, enthält.
Es wurde festgestellt, daß die Gegenwart des letzteren Bestandteils absolut wesentlich für die Unterstützung der Reinigung des Chromatins ist. Die Konzentration des Rohrzuckers kann in einem weiten Bereich ausgewählt werden, vorzugsweise ist sie 0,3-bis 1,7-und ganz besonders bevorzugt 1,4-bis 1 , frmolar. Das erneut in dem vorgenannten Puffer suspendierte Chromatin wurde rotiert. Die erhaltenen Pellets werden in dem gleichen Puffer dispergiert und des weiteren durch Zentrifugieren mittels einer Rohrzuckerlösung in einem Puffer gereinigt, der den Puffer A + Phenylmethylsulfonylfluorid und 2-Mercaptoethanol enthielt. Die erhaltene Aufschlämmung wird erneut bei 4° C rotiert. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Zentrifugieren mindestens zweimal durchgeführt, wobei beim ersten Zentrifugieren ein niedriger g-Wert und bei dem zweiten Zentrifugieren ein höherer g-Wert gewählt wird. Es wurde festgestellt, daß dieses Vorgehen das Ausmaß der Reinigung begünstigt. Bei der Maßnahme (c) wird die nach der Maßnahme (b) erhaltene Ausfällung enzymatisch aufgeschlossen bzw. aufgelöst, wie mittels DNasel oder der Mikrokokkus-Nuklease. Nach der Inkubation, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, wird die Suspension zentrifugiert und separiert.
Bei der Maßnahme (d) wird die überstehende Lösung, gemischt mit einem Phenylmethylsulfonylfluorid enthaltenden Puffer, einem linearen Rohrzuckergradienten von 5 bis 30 % (Gewicht) in einer Tris-HCl (pH 7,5), EDTA, Phenylmethylsulfonylfluorid, Natriumbisulfit und 2-Mercaptoethanol enthaltenden Pufferlösung unterworfen. Die Gradienten wurden bei 4° C bei 153 000 g betrieben. Die Fraktionen wurden über Nacht gegen Essigsäure (0,1-molar) dialysiert, lyophilisiert und auf Natriumdodecylsulfat-15 %-Polyacrylamid-Gelen analysiert. Die Ergebnisse werden in Fig. 4 gezeigt,
die ein 15 %-Polyacrylamid-Natriumdodecylsulfat-Gel von Proteinen erläutert, wobei die Proteine mittels der Mikrokokkus-Nuklease aus Hefechromatin freigesetzt und auf linearen Rohrzuckergradienten (5 - 20 %) fraktioniert wurden. In der Figur werden die folgenden Ausdrücke herangezogen:M = Molekulargewicht-Standardangaben: Rinderserumalbumin (68 kd), Ovalbumin (43 kd), Carboanhydrase (29 kd), Chymotrypsinogen (25 kd), Lysozym (14 kd), Ribonuklease (12,6 kd)/ Weg H Gewebehistone, die nach dem Verfahren von Sommer säure-extrahiert wurden; Wege 1-7: Gradientenfraktionen Nr. 1 bis 7, wobei die Fraktion Nr. 1 die Spitze des Gradienten und B die untere Fraktion ist.
Aus der Fig. 4 ist ableitbar, daß das p20-Polypeptid zwei aufgespaltene Banden (Weg 2) zeigt. Die obere Bande des Dubletts in den Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamid-Gelen hat ein scheinbares Molekulargewicht von 20.500. Im Gegensatz dazu wandert das durch Säureextraktion isolierte Polypeptid als einzelne Bande (Fig.4,Weg H) . Schließlich wurde bei der Maßnahme (e) das p20-Polypeptid von den Sukrosegradientenfraktionen mittels einer Natriumchloridlösung extrahiert, ge-.iriischt mit e inem Puffer Tris-HCl (pH = 8), EDTA, DTE (Dithioerythrit) und zwei Protease-Inhibitoren, wie PhenylmethylsulfonyIfluorid und Natriumbisulfid. Dies ist die bedeutendste aufgefundene Maßnahme gemäß der Erfindung, die absolut erforderlich ist, um das richtige reine p20-Polypeptid zu gewinnen. Es wurde gefunden, daß die Konzentration des Natriumchlorids zur Gewinnung der optimalen Polypeptidfraktion ziemlich entscheidend ist und 0,15-bis 5-molar und ganz besonders 0,35-bis 2,0-molar ist. Unter Wahl von Konzentrationen des Natriumchlorids unterhalb 0,15 Mol wird lediglich eine sehr kleine Menge Polypeptid erhalten. Zusätzliches p20-Polypeptid konnte aus den Rohrzuckergradientenfraktionen mittels einer
zweiten Extraktion mit einer Natriumchloridlösung erhalten werden. In diesem Falle wird der Extrakt mit unerwünschten Bestandteilen kontaminiert. Wenngleich bei der Erläuterung der vorliegenden Erfindung auf die Verwendung von Natriumchlorid als Extraktionsmittel abgestellt wurde, so können selbstverständlich auch andere geeignete Alkalichloride, wie Kaliumchlorid oder eine Mischung aus Natriumchlorid und Kaliumchlorid/ebenfalls herangezogen werden.
In der folgenden Tabelle 1 werden die Aminosäurezusammensetzungen des erfindungsgemäß gewonnenen p20-Polypeptide gezeigt. Zu Vergleichszwecken werden ähnliche Proteine angegeben. Wie es aus der Tabelle 1 ersichtlich ist, sind die Aminosäurezusammensetzungen grob gesehen gleich, jedoch sind geringe Unterschiede insbesondere in dem Gehalt an Asparaginsäure, Threonin, Serin und Glycin festzustellen.
Tabelle I
Aminosäure-Analyse (Mol-%) von p20-Polypeptid und ähnlichen
Asparaginsäure früher beschriebenen Proteinen HMd 20 kde
5 Threonin ona
ρ 20
Bande Ib HMGaC 9.4 10.8
Serin 11.2 10.0 8.5 3.8 4.4
Glutamins äure 5.4 2.9 8.4 8.3 9.6
Prolin 8.4 7.1 7.5 12.4 16.2
10 Glycin 13.9 15.5 15.6 4.0 5.3
Alanin
Valin
4.8 5.9 5.9 13.3 7.7
1/2 Cystein 12.4 7.7 3.6 7.5
3.4
6.8
3.2
15 Methionin 7.9
3.2
7.4
3.2
8.8
2.3
1.7 -
Isoleucin Spur Spur - 0,8 Spur
Leucin 1.0 <1 - 4.6 5.0
20 Thyrosin 4,6 5.0 6.5 7.5 5.9
Phenylalanin 6.7 7.3 7.5 4.0 3.9
Lysin 2.1 4.2 4.4 4.0 2.8
Histidin 2.7 3.0 2.8 11.8 11.7
25 Arginin 9.8 14.7 15.9 1.8 1.9
Lys in/Arginin 2.5 1.3 1.3 5.1 4.9
3.7 4.7 5.5 2.31 2.38
2.65 3.1 2.89
Asparaginsäure + ?c c
Glutaminsäure
Lysin + Arginin 13.5 19.4
24.1 21.8 27.0 21.4 16.9 16.6
Erfindung 35 bSommer (1978) CWeber & Isenberg (1980) dCaron et al. (1979) eCerta et al. (1984)
Für die bereits angesprochenen Figuren 1, 2 und 3 sollen folgende Beschreibungen gegeben werden:
Fig. 1: NaDodSO. - Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese von p20-Polypeptid
7,5 μΙ-Proben von salζ-extrahiertem p20-Polypeptid von der Rohrzuckergradientenfraktion Nr. 2 wurden in Gegenwart von NaDodSO. auf einem Polyacrylamidgel (15 %) einer Elektrophorese unterzogenι
CaI coomassie-eingefärbt, [BjJ silber-einge-
färbt;
M-Standards waren die Phosphorylase b (96 kd),
Rinderserumalbumin (68kd), Actin (45 kd), Carboanhydrase (29 kd), Troponin C (18 kd),
Parvalbumin (10,5 kd);
M'-Molekulargewichts-Standard: Rinderserumalbumin (68kd), Ovalbumin (43kd), Carboanhydrase (29kd), Chymotrypsinogen (25kd), Lysozym (14kd), Ribonuklease (12,6kd).
Weg I: isoliertes p20-Polypeptid; Weg H: Hefe-Histone, s'äure-extrahiert gemäß dem Verfahren von Sommer.
Fig. 2: Spezifität der p2Q-DNS-Wechselwirkungen
Gereinigtes p20-Polypeptid wurde mit stark gewundenen ("supercoiled") [A] oder entspannten (relaxed)£B] DNS-Matrizen in Gegenwart oder Abwesenheit von GTP oder ATP inkubiert. [A3 Weg 1, nicht-behandelte pMB9 DNS, 0,5 μg
pMB9 DNS, inkubiert bei 37° C mit ansteigenden Konzentrationen von p20-Polypeptid (0,5 1,5 ^g) in Abwesenheit von 1 mM GTP (Wege 2-4) und in Gegenwart von 1 mM GTP (Wege 5 - 7).
CBl Wege 1 bis 7, 0,5 μg enzymatisch ent
spanntes DNS, inkubiert bei 37° C mit Topoisomerase I ("topoisomerase") (vom Rinderthymus, BRL) für 60 Minuten. Wege 2 und 3:
0,5 μg vom entspannten pMB9 DNS wurden mit 0,5 ng vom p20-Polypeptid 60 Minuten lang bei 37° C in Abwesenheit von 1 niM GTP (Weg 2) oder in Gegenwart von 1 mM GTP (Weg 3) inkubiert. Weg 4: 0,5 ng entspannten pMB9 DNS wurden mit
0,5 μg p20-Polypeptid während 60 Minuten bei 37° C in Gegenwart von 1 mM ATP (Weg 6) oder 1 mM UTP (Weg 7) inkubiert; nicht-behandeltes pMB9 DNS (Weg 8).
Fig. 3: Säure-Harnstoff-Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese
5 ml-Proben vom salz-extrahierten p20-PoIypeptid von der Rohrzuckergradientenfraktion Nr. 2 wurden an einem 15 %-Polyacrylamid-
Säure-Harnstoff-Mikroplatten-Gel (90 χ 70 χ 0,8 mm) einer Elektrophorese unterzogen. Die Elektrophorese wurde bei 220 Volt 2 Stunden lang bei 4° C durchgeführt. Weg A: 5 μg isoliertes Protein der Bande I; Weg B: Hefehisto-
ne, hergestellt nach dem Verfahren von Sommer; Weg C: 5 [ig Rinderthymushistone (Boehringer) . Das Gel wurde mit dem Farbstoff Coomassie eingefärbt.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wurde gefunden, daß das Polypeptid Antikörper erzeugen kann, die gegenüber den Säugetier-ras-gen-ErZeugnissen spezifische Bindeeigenschaften zeigen. Die Antikörper konnten zur Immunfeststellung bei der Methode
"Western blots", bei der Immunofluoreszenz und bei der Immunoausfällung genutzt werden. Es wurde des weiteren gefunden, daß zur Gewinnung spezifischer bzw. spezieller Antikörper die zur Immunisierung von Tieren herangezogenen Polypeptide ein Molekulargewicht von 16.000 bis 21.000 aufweisen können (wenn Schizosaccharomyces pombe zur Herstellung des Polypeptids herangezogen wurde, lag das Molekulargewicht in dem Bereich von
29-000 bis 31-000 Dalton). Die anhand von Saccharomyces cerevisiae erhaltenen Polypeptide haben im Hinblick auf die Aminosäurezusammensetzung folgende Hauptmerkmale:
Asparaginsäure + Glutaminsäure 21,8 - 27,0 Mol.-%; Lysin + Arginin 13,5 - 21,4 Mol.-% und ein Verhältnis Lysin/Arginin von 2,31 -3,1.
Derzeit sind drei aktive Human-ras-gene identifiziert worden:
TT Τζ
ras' in menschlichen Blasenkarzinomzellen, ras in der menschlichen Lunge und in den Kolonkarzinomzellen und ras in einer Linie einer menschlichen Neuroblastomzelle. Alle Mitglieder dieser ras-gen-Familie verschlüsseln damit eng in Beziehung stehende Proteine (etwa 21.000 Dalton),die mit p21 bezeichnet werden. Das Niveau der p21-Expression ist in vielen verschiedenen menschlichen TumorZellenlinien ähnlich, was unabhängig davon gilt, ob die Zellinie ein aktiviertes ras-Gen enthält, das durch Transfektion (Der und Cooper, Cell 32, 1983, S. 201 - 208) feststellbar ist.
Menschliche Zellular-Kirsten-ras 1-und -ras 2-gene wurden anhand ihrer Chromosomen 6 bzw. 12 lokalisiert.
Menschliche Zellular-Harvey-ras 1- und ras 2-gene wurden durch die Chromosomen 11 bzw. X lokalisiert. Das menschliche N-ras-gen wurde anhand des Chromosoms Nr. 1 lokalisiert (vgl. Sakaguchi et al., Mol. and Cell Biol., 4, 1984, S. 989 - 993). Die Beziehung zwischen dem c-Ki-ras und c-Ha-ras zu den Chromosomen 3 und 12 ist beim menschlichen Krebs beobachtet worden (vgl. Mitelman und Levan, Hereditas 95, 1981: S. 79 139, Gahrton et al., Nature 297, 1982, S. 513 - 514). Somit lassen bisher die karyotypischen Abweichungen die Bösartigkeit der Zellen noch nicht feststellen.
Menschliche Neoplasie konnte durch histologische überprüfung oder durch ein DNS-vermitteltes Transfektions-Assay mit Mäuse-NIH 3T3-Fibroblasten festgestellt
werden. Foki von transformierten Zellen werden nach 21 Tagen markiert,und lediglich 10 % des Harntrakttumors führtenbei diesem Test zu den Foki. (Fujita et al., Nature 309, 1984, S. 464 - 466).
TT
Die Nukleotid-Sequenz-Analyse des ras -transformierenden Gens von menschlichen Blasenkarzinomzellen zeigte, daß die Transformationsaktivität dieses Gens eine Folge einer Punktmutation ist, die die Aminosäure 12 des p21 vom Glycin ins Valin überführt (Tabine et al., Nature 300, 1982, S. 143 - 149; Reddy et al·.. Nature 300, 1982, S. 149 - 152; Capon et al., Nature 302, 1983, S. 33,37; Reddy, Science 220, 1983, S. 1061 - 1063) .
Das geänderte p21-Protein zeigt eine unnormale elektrophoretische Mobilität auf SDS-Polyacrylamid-Gelen (SDS = Natriumdocecylsulfat). Des weiteren zeigten Proteine, die durch ras -Gene verschlüsse^ und in vier menschiichen Lungen und KolonkarZinorriZellen^nien aktiviert waren, eine unnormale elektrophoretische Mobilität (Der und Cooper, Cell 32, 1983, S. 201 - 208). Es schien des weiteren, daß die unterschiediichen Mutationen das gieiche ras -Gen in unterschiediichen individuellen Neoplasmen aktivieren konnten(Der und Cooper, Ceil· 32, 1983, S. 201 - 208). Das in einer anderen Lungenkarzinomzeilenlinie aktivierte ras'-Gen verschiüsselte die normale Aminosäure in der Stellung 12. Aber sie ist am Codon 61 mutiert, um Leucin mehr als Glutamin zu verschiüsseln (Yuasa et al., Nature 303, 1983, S. 775 - 779). Ein rasN -Gen, das in einer menschiichen NeurobiasiZellenMnie aktiviert ist, wird ebenfalls am Codon 61 verändert bzw. einer Mutation unterzogen, verschlüsselt jedoch eher Lysin als Glutamin (Taparowsky et al., Cell 34, 1983, S. 581 - 586). Diese Ergebnisse zeigen zusammengenommen, daß ras-Gene in den menschlichen Neoplasmen gewöhniich durch struktu-Mutationen aktiviert werden. Diese Mutationen
scheinen insoweit am Codon 12 oder 61 aufzutreten, wobei unterschiedliche Aminosäuresubstitutionen zu einer ras-gen-Aktivierung in verschiedenen Tumoren führen.
Der Wechsel in der Stellung 12 im menschlichen Ha-ras führt zu einem Verlust von einer Restriktionsseite für den Aufschluß von Hpall-MSpI, womit eine Möglichkeit zur molekularen Diagnose von Läsionen in dieser Position geschaffen wird (Feinberg et al, Science 220, 1983, S. 1175 - 1177). Die Änderung in der Position 61 schließt eine BstNI-Erkennungsstelle aus. Die Bestimmung von menschlichen Krebszellen durch molekulare Diagnose von Restriktionsstellen ist mühsam. Ein leichter Weg der Diagnose steht durch die elektrophoretische Abtrennung der Proteine, die von Krebszellenextrakten auf SDS-Polyacrylamid-Gelen stammen, ("Western blots") und durch Einfärben spezifischer Antikörper zur Verfügung. Karzinomzellen, die ras-Proteine mit identischer elektrophoretischer Mobilität gegenüber normalen menschlichen Zellen ausdrücken, können das Protein bei einem Niveau vom 3~bis 5-fachen höher als der primären Fibroblasten oder epithelialen Kulturen ausdrücken (Der und Cooper, Cell 32, 1983, S. 201 - 208).
Um die Anti-p20-Antikörper zu erhalten, wurden Kaninchen mit 40 μg-Portionen des salz-extrahierten p20-Polypeptids immunisiert, wobei das Polypeptid in dem vollständigen Freund's Adjuvans (Difco) emulgiert, mit 5 mg Tuberkelbazilluszellen ergänzt und intradermal· an mehreren Stellen injiziert wurde. Den Kaninchen wurden Boosterinjektionen mit 40 μg Protein 5 Wochen nach der ersten Injektion gegeben. Sie wurden ein- bis zwei Wochen später bluten gelassen. 35
Um die Spezifität der Kaninchen-Anti-p20-Antikörper einzustellen, wurde ein immunologisches Einfärben der
Proteine, die aus Hefechromatin durch Rohrzuckergradienten - und durch SDS-Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese ("Western blots") isoliert wurden, durchgeführt, wie es die Fig. 5 A zeigt. Das p20 reagierte spezifisch mit den polyklonalen Anti-p20-Antikörpern. Keine Reaktion wurde erzielt, wenn Nicht-Immun-Antiseren verwendet wurden. Die Fig. 5 A, linke Seite, demonstriert die Rohrzuckergradientenfraktion Nr. 2, aufgefangen am oberen Teil des Gradienten (Weg 1) und die Hefehistone, die entsprechend dem Verfahren nach Sommer (Weg 2) (coomassie-eingefärbt) erhalten wurden. Die molekularen Größen werden in Dalton χ 103 angegeben. Rechts: elektrophoretische Transfer-Immunoflecken der identischen Wege wie bei dem mit Coomassie eingefärbten Gel, wodurch eine Immunreaktion der p20-Polypeptide gezeigt wird. Nach der Inkubation mit dem Antikörper wurde das Nitrozellulosepapier mit Meerrettich-Peroxidase-Protein A-Konjugat (Sigma) inkubiert. Das Nitrozellulosepapier wurde gewaschen. Anschließend wurde eine Farbentwicklung mit Wasserstoffperoxid und mit 3,4,3',4'-Tetraaminobiphenylhydrochlorid durchgeführt.
Die spezifische Bestimmung der Säugetier-p21-ras-Proteine durch Anti-p20-Antikörper wird anhand der Fig. 5B demonstriert: 50 μg von 3T3 NIH-Mäusezellen, transformiert durch den Ha-Mäusesarkom-Virus und abgebaut bzw. aufgelöst durch 1 % Triton X-100, 0,15 mol NaCl, 50 mmol Tris-HCl (pH = 7,4), 1 % Trasylol (Infusionslösung mit Aprotinin , einem bas. Polypeptid aus Rinderlungen, das Proteinasen,wie Kallikrein, Trypsin und Plasmin hemmt), 1 % Na-Desoxycholat und 0,1 % SDS enthielt, wurde mittels Elektrophorese an SDS-PoIyacrylamid-Gelen analysiert. "Western blots" wurden mit Nicht-Immun-Serum (WegA)und mit dem Anti-p20-Antikörper (Weg B) inkubiert. Nach der Inkubation mit dem Antikörper wurde das Nitrozellulosepapier mit einem
125
I-markierten Protein A inkubiert. Das Nitrozellulosepapier wurde gewaschen und 48 Stunden lang einem XAR-5-FiIm ausgesetzt.
Das erfindungsgemäß erhaltene p20-Erzeugnis konnte in entspanntes pMB9 DNS, wie in Fig. 2 gezeigt, eine Superhelixstruktur einführen (superhelical turns). Wenn jedoch die Isolationsverfahrensweise, die von Certa et al. beschrieben wird, herangezogen wird, die das Hochleistungs-DC-Verfahren mit Acetonitril nutzt, konnte das derartig erhaltene Polypeptid in entspanntes pMB9 DNS keine Superhelixstruktur einführen. Dies steht im Gegensatz zu der Fig. 2B (Weg 3), womit die Erfindung erläutert wird.
Anhand der vorstehenden Beschreibung der Erfindung ist es dem Fachmann ohne weiteres klar, daß diese vielfältigen Modifikationen unterzogen werden kann , ohne sich von deren Wesen zu lösen.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Beispiels noch näher erläutert werden:
Beispiel:
Die Isolierung des Hefechromatins erfolgt wie folgt: Eine Menge von 15 g im Handel erhältlicher Bäckerhefe wurde dreimal mit 100 ml einer Pufferlösung A gewaschen. Diese Pufferlösung A enthielt 24mM Tr is-HCl (pH = 7,5), 10 mM MgSO4, 0,4 mM EDTA und 40 mM NaHSO.,. Die Aufschlämmung wurde in einem endgültigen Volumen von 36 ml des Puffers A erneut suspendiert, der ebenfalls ein mM Phenylmethylsulfonylfluorid in 0,4 g/ml enthielt. Die Zellen wurden durch achtmaliges Schütteln während einer Minute bei 4° C mit einem gleichen Volumen von Glaskügelchen (0,5 mm, vorbehandelt mit 0,01 normaler HCl während 60 Minuten, mit Wasser
solange gespühlt, bis sich die Neutralität einstellte, getrocknet und mit Sigmacote beschichtet) aufgebrochen. Die abgegossene überstehende Lösung wurde gekühlt. Es wurden 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid hinzugegeben. Die Mischung wurde 20 Minuten bei 10.000 U/min bei 40C rotiert. Die viskose obere Schicht der Kügelchen wurde in 10 ml Puffer A + 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid erneut suspendiert und erneut rotiert. Die Chromatidenkügelchen wurden in 20 ml kaltem Puffer A, der 0,3 M Rohrzucker, 0,5 % NP40 (als grenzflächenaktives Mittel), 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid und 10 mM 2-Mercaptoethanol enthielt, erneut suspendiert. Die Mischung wurde bei 13.000 U/min bei einer Temperatur von 40C 15 Minuten lang rotiert. Die erhaltenen Kügelchen wurden in dem gleichen Puffer dispergiert und des weiteren durch Zentrifugieren durch eine Lösung von 1,5 M Rohrzucker im Puffer A, der einimM Phenylmethylsulfonylchlorid und 10 mM 2-Mercaptoethanol enthielt, gereinigt. Die mittels Rohrzucker gereinigten Chromatinkügelchen wurden einmal im Puffer A + 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid und 10 mM 2-Mercaptoethanol gewaschen. Die Mischung wurde wiederum 15 Minuten lang bei 13.000 U/min bei 40C rotiert.
Die gewaschenen und mittels Rohrzucker gereinigten Chromatinkügelchen wurden zweimal in 10 mM Tris (pH = 7,5) in Gegenwart von 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid gewaschen. Schließlich wurden die Kügelchen erneut in 1,2 ml Aufschlußpuffer suspendiert, der 10 mM Tris (pH = 7,5), 1 mM CaCl- und 0,1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid enthielt. Eine Menge von 30 μg Mikrokokkos-Nuklease (500 E, Worthington) wurde zu der Mischung gegeben. Sie wurde 10 Minuten lang bei 37°C in einem Eppendorf-Rohr unter gelindem Schütteln inkubiert. Die Reaktion wurde durch die Zugabe von 120 μΐ 0,1 M EDTA bei dem pH-Wert von 7,5 gestoppt und auf Eis gekühlt. Die Suspension wurde 15 Minuten lang bei 12.000 U/min (bei 4° C) zentrifugiert. Eine Menge von
0,2 ml der klaren überstehenden Lösung + 2 mM Phenylmethylsulfonylfluorid wurde per linearem Rohrzuckergradienten (5 - 20 %) in 10 mM Tris-HCl (pH = 7,5), 1 mM EDTA, 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid, 1 mM Natriumbisulfit und 10 mM 2-Mercaptoethanol behandelt, vorgeformt in beschichteten Pollyalomar-Rohren. Die Gradienten wurden 18 Stunden lang bei 30.000 U/min (bei 4° C) in einem SW 41-Rotor (153.000 g) betrieben. 1 ml-Fraktionen wurden am oberen Teil gesammelt, wobei eine sterile Spritze verwendet wurde. Die Fraktionen wurden über Nacht gegen 0,1 M Essigsäure dialysiert, lyophilisiert und auf SDS-Polyacrylamid-Gelen analysiert.
Die lyophilisierten Rohrzuckergradientenfraktionen, die das p20-Polypeptid enthielten, wurden erneut in 50 μΐ eines Puffers suspendiert, der eine Lösung folgenden Gehaltes darstellte:0,35 M NaCl, 1OmM Tris-HCl, (pH 8,0) , 1 mM EDTA und zwei Proteaseinhibitoren (1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid und 1 mM Natriumbisulf it) . Nach 30 Minuten wurde die Mischung bei 12.000 U/min 10 Minuten lang auf Eis rotiert. Es wurde eine Menge von 25 μ^ p20-Polypeptid erhalten, bezogen auf die Aminosäureanalyse.
- zu-
- Leerseite

Claims (17)

GEYER, HAGEMANN & KtHL ' ; - PATENTANWÄLTE ' — ■ ^ EUROPEAN PATENT ATTORNEYS ^ ζ 9 R 7 ? 9 / Ismaninger Straße 108 · 8000 München 80 · Telefon O 089/980731-34 · Telex 5216136 hage d · Telegramm: hageypatent ■ Telefax 089/982421 Automat (CCITT Gr. 2) ^ Briefanschrift: Postfach 860329 · 8000 München 86 Dr. Channa SHALITIN und München, den Technion Research & Development 18. Juli 1985 Foundation Ltd. Dr.H/3/bw u. Z.: Pat 574/1-85Ch Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von reinem Hefechroma- _- tin, dadurch gekennzeichnet , daß '
(a) die Hefezellen in einer Lösung eines Puffers auf- K gebrochen werden und die Aufschlämmung zentrifugiert wird,
(b) die ausgefällten Kügelchen des Chromatins mittels Rohrzucker gereinigt und mit einer 2-Mercaptoethanol und Phenylmethylsulfonylfluorid enthaltenden Pufferlösung gewaschen werden,
(c) die bei der Maßnahme (b) erhaltene Ausfällung enzymatisch aufgeschlossen und löslich gemacht wird,
(d) die überstehende Lösung der aufgeschlossenen Masse der Maßnahme (c) in einer Pufferlösung einem linearen Rohrzuckergradienten von 5 bis 30 % auferlegt wird und
(e) von der Fraktion des Rohrzuckergradienten das p20-Polypeptid mittels einer 0,15-bis 5-molaren Natriumchlorid-Pufferlösung extrahiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hefe irgendeinen Stamm von Saccharomyces oder Schizo-
saccharomyces, partiell aufgebrochene Zellen, isolierte Kerne und Mitochondrien enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen in einer Lösung eines Phenylmethylsulfonylfluorid in der Gegenwart von GTäskügelchen enthaltenden Puffers A aufgebrochen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskügelchen mit Sigmacote beschichtet sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Maßnahme (b) die Konzentration des Rohrzuckers zwischen 0,3 molar und 1,7 molar gewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine 1,4-bis 1,6-molare Konzentration gewählt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung des Reinheitsgrades des Chromatins bei der Maßnahme (b) nach der Reinigung mittels Rohrzucker zwei Zentrifugierungsstufen durchgeführt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zentrifugierungsstufe bei einem höheren g-Wert als die erste durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der enzymatische Aufschluß mittels eines Enzyms in Form von DNase I und/oder der Mikrokokkus-Nuklease durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion des p20-Polypeptids bei der Maßnahme (e) mittels einer 0,3 5-bis 2,0-molaren Natriumchloridlösung durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Maßnahme (e) die Extraktionslösung ebenfalls eine Pufferlösung enthält, wobei diese Pufferlösung Tris-HC^ EDTA, DTT oder DTE und Protease-Inhibitoren enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Protease-Inhibitor Phenylmethylsulfonylfluorid und/oder Natriumbisulfit ist.
13. Verfahren zur Gewinnung von Anti-p20-antikörpern, die gegenüber Säugetier-ras-gen-ErZeugnissen spezifische Bindeeigenschaften zeigen, dadurch gekennzeichnet, daß Tiere mit Teilen eines Natriumchlorid-extrahierten p20-Polypeptids,das in dem vollständigen Freund's Adjuvans emulgiert und intradermal injiziert wird, immunisiert werden, wobei diese Tiere Booster-Injektionen mit Protein enthalten und danach ausbluten.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anti-p20-Antikörper dadurch hergestellt werden, daß Tiere mit einem p16-p21-Polypeptid in3iziert werden, das als Hauptkennzeichen bezüglich der Aminosäurezusammensetzung die folgenden Paare Asparagin- und Glutaminsäuren in dem Bereich von 21,8 bis 25,5 Mol-%, Lysin und Arginin in dem Bereich von 13,5 bis 21,4 Mol-% und ein Verhältnis von Lysin zu Arginin in dem Bereich von 2,31 bis 3,1 aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Freund1 s Adjuvans mit Tuberkelbazilluszellen ergänzt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das p20-Polypeptid spezifisch mit den polyklonalen Anti-p20-Antikörpern umgesetzt wird.
-A-
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die p2O-Antikörper spezifisch mit Säugetier-p21-ras-gen-ErZeugnissen umgesetzt werden.
DE19853525722 1984-07-19 1985-07-18 Verfahren zur herstellung von reinem hefechromatin Withdrawn DE3525722A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL72452A IL72452A (en) 1984-07-19 1984-07-19 Method for the preparation of yeast chromatin and separating p20 polypeptide thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3525722A1 true DE3525722A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=11055212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525722 Withdrawn DE3525722A1 (de) 1984-07-19 1985-07-18 Verfahren zur herstellung von reinem hefechromatin

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4767714A (de)
CA (1) CA1279589C (de)
DE (1) DE3525722A1 (de)
GB (1) GB2163165B (de)
IL (2) IL72452A (de)
ZA (1) ZA855012B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4818763A (en) * 1984-01-12 1989-04-04 Volker Rusch Biologically active substance with hormonal properties, production process thereof and utilization of histones for medical purposes
DE3721190C1 (de) * 1987-06-26 1989-02-02 Heyl Chem Pharm Kosmetisches Mittel
US5378810A (en) * 1988-05-31 1995-01-03 Mitsubishi Kasei Corporation Mutant Smg p21 protein with GTP binding activity
IL99630A0 (en) * 1991-10-02 1992-08-18 Channa Shalitin Novel antibodies useful for the detection of benign and malignant tumors
AU5587998A (en) 1996-11-15 1998-06-03 Cornell Research Foundation Inc. Activated ras interaction assay
US20050085628A1 (en) * 2002-01-31 2005-04-21 Kinya Yoda Production of hybridoma producing antihuman cenp-a peptide monoclonal antibody and method of using the same
US20040107057A1 (en) * 2002-03-22 2004-06-03 Capaldi Roderick A Enhanced protein separation and analysis
CA2651995C (en) 2006-05-18 2017-04-25 Molecular Profiling Institute, Inc. System and method for determining individualized medical intervention for a disease state
US8768629B2 (en) * 2009-02-11 2014-07-01 Caris Mpi, Inc. Molecular profiling of tumors
WO2010056337A2 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Caris Mpi, Inc. Methods and systems of using exosomes for determining phenotypes
JP5808349B2 (ja) 2010-03-01 2015-11-10 カリス ライフ サイエンシズ スウィッツァーランド ホールディングスゲーエムベーハー セラノーシスのためのバイオマーカー
KR20130043104A (ko) 2010-04-06 2013-04-29 카리스 라이프 사이언스 룩셈부르크 홀딩스 질병용 순환 생물학적 지표들
US8455624B2 (en) 2011-06-03 2013-06-04 University Of South Alabama Methods and compositions for detecting endometrial or ovarian cancer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867255A (en) * 1972-11-29 1975-02-18 Anheuser Busch Process of making yeast protein isolate having reduced nucleic acid content
GB1466078A (en) * 1973-09-26 1977-03-02 British Petroleum Co Treatment of proteinaceous material
SE7401668L (de) * 1974-02-07 1975-08-08 Scp Exploatering Ab

Also Published As

Publication number Publication date
IL82930A (en) 1988-04-29
ZA855012B (en) 1986-02-26
GB2163165A (en) 1986-02-19
CA1279589C (en) 1991-01-29
US4767714A (en) 1988-08-30
IL72452A0 (en) 1984-11-30
IL72452A (en) 1988-04-29
GB8517078D0 (en) 1985-08-14
US4877867A (en) 1989-10-31
GB2163165B (en) 1988-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720704C2 (de) Neues Glycoprotein, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0287961B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren
DE3525722A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem hefechromatin
DE19630390A1 (de) Proteine, insbesondere Membranproteine von Helicobacter pylori, ihre Herstellung und Verwendung
DE69233366T2 (de) Antigene, die von Polyarthritis Rheumatoide Antikörpern erkannt werden, ihre Herstellung und ihre Anwendungen
DE3641040C2 (de)
WO2003002600A1 (de) Verwendung löslicher cytokeratin-1-fragmente in diagnostik und therapie
DE69435071T2 (de) Das tumore unterdrückende protein prb2, damit zusammenhängende genprodukte, und die dafür kodierende dna
DE3109629A1 (de) &#34;neues protein (pp(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)), verfahren zu seiner anreicherung und gewinnung sowie seine verwendung&#34;
DE10196565B4 (de) Rekombinantes Human-Parathyroidhormon erzeugender Hefe-Transformant und Verfahren zur Herstellung des Hormons
WO1991010677A1 (de) Verfahren zur anreicherung bzw. reinigung von biomolekülen
DE2952792A1 (de) Neues protein (pp(pfeil abwaerts)15(pfeil abwaerts)) mit immunsuppressiver wirkung
EP1493034B1 (de) Verfahren zur diagnose von entzündungserkrankungen und infektionen mittels bestimmung von lasp-1/ lap-1
DE3541044A1 (de) Neues, allgemein anwendbares antigen (psc-a) gegen pseudomonas aeruginosa, das als mittel zum schutz gegen pseudomonas aeruginosa-infektion wirkt
DE3204569C2 (de)
EP0470565A1 (de) Peptide mit für alpha-1-Mikroglobulin charakteristischer antigener Determinante
EP0334278A2 (de) Verfahren zum Reinigen eines 168 kD Proteins von Mycoplasma pneumoniae
EP0412465B1 (de) Verfahren zur biokatalytischen korrekten Kettenfaltung denaturierter rekombinanter Fusionsproteine
DE1940130C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Insulin, nach diesem Verfahren gereinigtes Insulin und dessen Verwendung
DE60110096T3 (de) Varianten des allergenen proteins phl p 1 aus phleum pratense
DE202021004299U1 (de) Fusionspolypeptide für die Zielpeptidherstellung
EP0493494A1 (de) Neue proteine geeignet zur bekämpfung von krankheiten sowie zum schutz von weidevieh gegen zecken
Mendonça‐Previato et al. Sexual agglutination factors from the yeast Pichia amethionina
DE69333106T2 (de) Polypeptidproduktion
DE69632066T2 (de) Verfahren zur reinigung der urease aus helicobacter pylori

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAGEMANN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KEHL, G., DI

8141 Disposal/no request for examination