DE3522356A1 - Verfahren zur herstellung von substituierten 1,4-dihydropyridinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von substituierten 1,4-dihydropyridinen

Info

Publication number
DE3522356A1
DE3522356A1 DE19853522356 DE3522356A DE3522356A1 DE 3522356 A1 DE3522356 A1 DE 3522356A1 DE 19853522356 DE19853522356 DE 19853522356 DE 3522356 A DE3522356 A DE 3522356A DE 3522356 A1 DE3522356 A1 DE 3522356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
dihydropyridines
reaction
radical
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853522356
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr. 6909 Walldorf Himmele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19853522356 priority Critical patent/DE3522356A1/de
Publication of DE3522356A1 publication Critical patent/DE3522356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/02Preparation by ring-closure or hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/82Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstelluna von substituierten 1.4-Dihvdroovridinen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in 1-, 3- und 4-Stellung substituierten 1,4-Dihydropyridinen.
  • Substituierte 1,4-Dihydropyridine spielen sowohl bei enzymatischen Reaktionen als auch als Pharmawirkstoffe eine bedeutende Rolle. Sie lassen sich prinzipiell auf zwei Wegen herstellen, zum einen durch Reduktion von Pyridinen und dessen Derivaten, wobei häufig Gemische von 1,2- und 1,&-Dihydropyridinen entstehen und zum anderen durch Cyclisierung von acyclischen Ausgangsstoffen (R.E. Lyle in R.A. Abramovitch The Chemistry of Heterocyclic compounds: Pyridin and its Derivatives" Vol. 14 Supplement part I, Seite 137, New York 1975). Hier ist insbesondere die Methode von Hantzsch zu nennen, nach der substituierte t,4-Dihydropyridine durch Kondensation von 2 mol B-Dicarbonylverbindung mit 1 mol Aldehyd in Gegenwart von Ammoniak entstehen (Merck-Index, tOth Edition, 1983, Seite ONR-39).
  • Trotz vielseitiger Variationen der Synthesemethoden, die von D.M. Stout and A.3. Meyers in Chem. Rev. 1982, 8Z, 223 zusammengefaßt sind, lassen sich gewisse Substitutionsmuster an 1.4-Dihydropyridinen z.Z. nur schwierig verwirklichen. So lassen sich z.B. in 1-, 3- und 4-Stellung monosubstituierte und insbesondere am Stickstoff arylsubstituierte l,4-Dihydropyridine nur schwer synthetisieren.
  • Die Umsetzung von Ammoniak mit in 3-Stellung disubstituierten Glutardialdehyden führt zu 3,3-disubstituierten 1,4-Dihydropyridinen (vgl.
  • E.M. Kosower und T.S. Sorensen in J. Org. Chem. 27 (1962) Nr. 11, S. 3764 und G. Fraenkel et al. 3. Amer. Chem. Soc. 94 (1972) 13, 5. 4732) während die Umsetzung mit unsubstituiertem Glutardialdehyd direkt Pyridin liefert (R.C. Elderfield, Heterocyclic Compounds. Vol. 1 (1950> S. 452). Werden statt Ammoniak primäre Amine mit 3,3-disubstituierten Glutardialdehyden umgesetzt. so erhält man das entsprechende in 1-Stellung substituierte 1.4-Dihydropyridinderivat. Über die Reaktion von primären Aminen mit in 2- undloder 3-Stellung monosubstituierten Glutardialdehyd ist nichts bekannt.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, einen Herstellungsweg zu in 1-, 3- und 4-Stellung monosubstituierten 1.4-Dihydropyridinen zu finden.
  • Es wurde nun gefunden, daB man substituierte 1,4-Dihydropyridine der allgemeinen Formel (I) in der die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sind und einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest, einen Cycloalkyl- oder Bicycloalkylrest, einen Aryl- oder Aralkylrest bedeuten oder miteinander unter Ausbildung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes verbunden sind, oder in der einer der Reste R1 oder R2 ein Wasserstoffatom ist und in der R3 ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest, ein Allyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder ein heterocyclischer Rest ist, besonders vorteilhaft dadurch herstellen kann, daß man in 2- undloder 3-Stellung durch R1 bzw. R2 substituierte Glutardialdehyde, wobei R1 und R2 die obengenannte Bedeutung haben, mit primären Aminen der Formel H2NR3, in der R3 die obengenannte Bedeutung hat, umsetzt und das 1,4-Dihydropyridin (1> durch Destillation oder Kristallisation aus dem rohen Reaktionsgemisch gewinnt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich in 2- und/oder 3-Stellung substituierte Glutardialdehyde (II) mit primaren Aminen gemäß folgender Reaktionsgleichung: zu substituierten 1.4-Dihydropyridinen (1) umsetzen.
  • Als substituierte Glutardialdehyde (II) kommen solche Verbindungen in frage, bei denen R1 undloder R2 verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen z.B. mit je 1 bis 20, insbesondere 1 bis 10, vorteilhaft 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, also z.9. Hethyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl- oder Isopentylgruppen. Die Alkylreste konnen sich durch unter den Reaktionsbedingungen indifferente Gruppen. z.B. Alkoxygruppen substituiert sein.
  • Weiterhin kommen für R1 und/oder R2 Cycloalkylreste mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen in Betracht. Beide Reste R1 und R2 können auch miteinander unter Ausbildung eine 5- oder 6-gliedrigen Ringes z.B. eines Cyclopentan oder eines Cyclohexanringes verbunden sein.
  • Die Reste R1 undloder R2 können auch Arylgruppen mit z.B. 6 bis 15 oder Aralkylgruppen mit z.B. 7 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeuten. Neben Alkylsubstituenten, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl- und Isopentyl können die aromatischen Kerne noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z. n, die Alkoxygruppe oder Halogen, substituiert sein.
  • Die beiden Reste R1 und R2 können gleich oder verschieden sein und einer der beiden Reste R1 oder R2 kann auch für Wasserstoff stehen.
  • Die zur Umsetzung mit den Glutardialdehyden zu verwendenden Amine H2NR3 können breit variiert werden. So kommen z.B. Amine in Betracht, in denen R3 ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest, ein Allyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder ein heterocyclischer Rest ist.
  • Geeignete Alkylreste sind solche mit z.B. 1 bis 30, insbesondere 1 bis 20 C-Atomen. Besonders vorteilhaft sind bei Raumtemperatur flüssige Alkylamine mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen. Die Alkylreste können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z.B. Alkoxy-, Aryloxy- oder Aminogruppen substituiert sein oder heterocyclische Ringe, z.B.
  • eine Dihydropyranyl- oder eine Pyranylgruppe tragen. Weiterhin können noch Ethylen- oder Acetylengruppen. sowie Cycloalkyl- oder Cycloalkenyl-, z.B. Allyl-, Cyclohexyl- oder Cyclohexenylgruppen vorhanden sein.
  • Im Fall von asymmetrisch substituierten Aminen wird das Chiralitätazentrum bei der Umsetzung nicht beeinflußt.
  • Der Rest R3 kann auch eine Cycloalkyl- oder Bicycloalkylgruppe mit 5 bis 10, insbesonder 5 bis 8 Kohlenstoffatomen sein. Hier sind beispielsweise der Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Norbornylrest zu nennen. Diese Reste können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen z.B.
  • Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein oder im Ring ein Heteroatom enthalten.
  • Weiterhin kommen für den Rest R3 Aralkylgruppen mit z.B. 7 bis 20, insbesondere 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, in Betracht, wobei die aromatischen Kerne neben Alkylsubstituenten noch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen, z.B. Halogen, Alkoxy- oder Cyanogruppen tragen können.
  • Zu besonders interessanten Verbindungstypen von 1.4-Dihydropyridinen (I) gelangt man flann. wenn man fur die Umsetzung Aryl- oder Heteroarylamine verwendet, z.B. Anilin, 1-Naphthylamin. 2-Amino-pyridin, 2-Amino-pyrimidin oder 4-Amino-chinolin.
  • Die aromatischen Kerne können weitere unter den Reaktionsbedingungen inerte Substituenten tragen. Hier sind insbesondere Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen, Halogene. z.B. Fluor oder Chlor, Trifluormethyl-, Alkoxy- oder Aryloxy-, Carboxyalkyl- und Cyanogruppen zu nennen.
  • Auf 1 mol Glutardialdehyd (11] wendet man zweckmäßigerweise 0,8 bis 1,2 mol des Amins an. Vorteilhaft erfolgt die Umsetzung der Reaktionspartner in der Weise, daß man das Amin und eine äquimolare Menge an Glutardialdehyd (Ifl, der mit einem geeigneten organisthen Lösungsmittel verdünnt ist, bei Raumtemperatur zusammengibt. Feste Amine werden zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel aufgenommen und dann die Umsetzung mit dem Dialdehyd durchgefuhrt. Für die Reaktion geeignete Lösungsmittel sind insbesondere Aromaten und Ether. z.B. Toluol, Tetrahydrofuran oder Dioxan. Die Kondensation verläuft bei Raumtemperatur bereits in den meisten Fällen so schnell, daß beim Stehen der Reaktionsmischung über Nacht ein fast vollständiger Umsatz erreicht ist. Durch zusätzliches Erwärmen der Reaktionsmischung läßt sich die Umsetzung beschleunigen. So ist es zweckmäßig, die Reaktionspartner bei Raumtemperatur zusammenzugeben und anschließend auf 80 bis 2000C, insbesondere 100 bis 1600C zu erwärmen.
  • Das bei der Reaktion gebildete Wasser scheidet sich in der Regel als zweite flussige Phase aus dem Reaktionsgemisch aus. Es wird zweckmãBigerweise mit Hilfe eines Auskreisaufsatzes fortwährend durch Destillation aus dem Reaktionsgemisch heraustransportiert, so daß auf diese Weise leicht der Endpunkt der Umsetzung bestimmt werden kann. In der Regel werden 0,5 bis 2,5, insbesondere 0,5 bis 1,5 mol Lösungsmittel pro mol Dial(II) verwendet. Sofern Ether, z.B. Tetrahydrofuran in größerer Menge zugesetzt wird, kann die Reaktion ablaufen, ohne daß sich eine zweite flüssige Phase abscheidet.
  • Die Gewinnung des 1,4-Dihydropyridins (I) aus dem rohen Reaktionsgemisch erfolgt in an sich bekannter Weise durch Destillation oder Kristallisation. Dabei wird vorteilhaft so verfahren, daß man zunächst das Lösungsmittel zusammen mit dem Reaktionswasser, falls dieses nicht während der Reaktion ausgekreist worden ist, abdestilliert. Dann wird das DihydrQ-pyridin 111 durch Destillation nach den dafür üblichen Techniken, drucklos oder unter vermindertem Druck, gereinigt. Feste Dihydropyridine kristallisieren in der Regel aus dem Reaktionsgemisch aus und werden durch UmkristaLlisation aus Aromaten, Estern oder Ethern gereinigt.
  • Nach dem erfindungagemäßen Verfahren werden die substituierten 1,4-Dihydropyridine tI) auf einfachem Wege in guten Ausbeuten und hoher Reinheit gewonnen. Es sind in der Regel leicht gelblich gefärbte Verbindungen, die wegen ihrer Oxidationsempfindlichkeit vorteilhaft unter Luftausschluß und ohne Lichteinwirkung aufbewahrt werden. ,- - Die in 3-, 4- und 1-Stellung substituierten 1.4-Dihydropyridine lassen sich unter Zuhilfenahme von Hydrierkatalysatoren in einfacher Weise mit Wasserstoff zu den entsprechend substituierten Piperidinen umsetzen. Auf diese Weise gelangt man zu N-Aryl-piperidinen.
  • Werden in 1-Position Reste (vom Amin eingebracht} verwendet. die eine Wasserstoffaufnahme unter Stabilisierung durchführen können. z.B. die N-Benzylderivate, die unter Abspaltung von Toluol, diesen Wasserstoff übernehmen können. so kann man bei der thermischen Behandlung solcher N-Benzyl-1.4-hydropyridine sehr leicht zu den in 3- bzw. 4-Stellung substituierten Pyridinen gelangen. Auch bei anderen am Stickstoff eingebrachten Resten, z.B. i-tert.-6enzylamin, tritt bei der thermischen Belastung der 1,4-Dihydropyridine diese Spaltung ein.
  • Beispiel 1 3-Methyl-4-ethyl-1-phenyl-1,4-dihydropyridin.
  • In einer Destillationsapparatur werden 93 g Anilin vorgelegt und im Verlauf von 30 Minuten 189 9 eines Gemisches aus 142 g frisch destillierten 2-Methyl-3-ethyl-glutardialdehyd und 47 g Tetrahydrofuran zugetropft.
  • Die Mischung erwärmt sich und wird zur Vervollstindigung des Umsatzes noch 30 Minuten bei einer Temperatur von 120 bis 1300C gehalten. Dabei destilliert ein Teil des Tetrahydrofurans zusammen mit etwas Wasser über.
  • Die Temperatur wird gegen Ende der Reaktionszeit auf 1580C angehoben; es destillieren insgesamt bei Normaldruck 86 g über. Danach wird der Druck auf 2,7 mbar abgesenkt. Es werden folgende Fraktionen erhalten: 2. 940C bis 1100C 5 g 3. 1120C bis 1160C 181 g Dest. Rückstand 9 g Fraktion 3 besteht nach der gaschromatographischen Analyse zu über 99 2 aus dem 3-Methyl-4-ethyl-1-phenyl-1.4-dihydropyridin. NMR- und IR-Spektren zeigen das Vorliegen der reinen Verbindung.
  • Die Ausbeute an 1,4-Dihydropyridin, bezogen auf das eingesetzte 1,5-Pentandial, liegt bei 90,8 2.
  • Beispiel2 3-n-Propyl-4-n-butyl-1-(2.6-dimethylphenyl?-1 .4-dihydropyridin.
  • Nach der unter Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden 134 g 2,6-Dimethylanilin mit einem Gemisch von 213 g 2-n-Propyl-3-n-butyl-1,5-pentandial und 110 9 Tetrahydrofuran umgesetzt. Zur Vervollständigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch 4 Stunden auf 1400C erhitzt, wobei 1QX g eines Gemisches aus Tetrahydrofuran und Wasser uberdestillieren.
  • Die Fraktionierung liefert folgende Werte: GC-Analyse 1.Fraktion: 128 bis 1500C bei 0,65 mbar 34 g 18 Z 1.4-Dihydropyridin 2.Fraktion: 136 bis 1560C bei 0,65 mbar 36 g 84 Z 1,4-Dihydropyridin 3.Fraktion: 140 bis 1600C bei 0,65 mbar 212 g 98,5 Z 1,4-Dihydropyridin 4.Fraktion: 140 bis 2000C bei 0,65 mbar 15 g 89 Z 1,4-Dihydropyridin 5.Destillationsrückstand 13 g An 3-n-Propyl-4-n-butyl-1-(2.6-dimethylphenyl)-1,4-dihydropyridin wurden 25? g ermittelt; die Ausbeute, bezogen auf das eingesetzte 1,5-Pentandial liegt bei 93 Z.
  • Weitere Beispiele zur Herstellung von substituierten 1,4-Dihydropyridinen finden sich in den nachfolgenden Tabellen.
  • tabelle 1 1,4-Dihydropyridine mit R1 = CH3, R2 = C2H5
    Beispiel R3 kp/p Ausbeute
    in OC/mbar in X
    1 k 114-12812.7
    *
    2 | J 132-13812,7
    0
    3 137-14411.3 60
    s <> 102-103/2,7
    5 sNz ^>* B0- 8612,7
    6 m 15212.7 50
    r
    Cl
    7 * 154-15614.0 80
    8 zu * 126-129/2,7 80
    9 5 * 111-11514.0 90
    10 > 132-135/2,7
    11* 116133/1,3
    116-13311.3
    12 1 138-142/1,3
    13 zu 110-120/1,3
    < 108-122/1,3
    14 *
    Tabelle 1 (Fortsetzung) 1,4-Dihydropyridine mit R1 = CH3, R2 = C2H5
    Beispiel R3 kpip Ausbeute
    in °C/mbar in X
    15 zuzu* 130-13612,7
    16 Cl e * 130-136/2,7
    17 > * 140-144/2,7
    18 -* 128-133/2,7
    19 * 114-11612.?
    Cl
    20 >* 157-16012,7
    C1
    F3C
    21 G * 111-112/4,0
    22 C1--* 167/5,0
    23 9 * 110-112/2,7
    0
    24 /C''* Fp. 242-248
    HO
    25 zu 120-123/4,0
    26 >~oOs * 70- 7812,7
    27 X * 10012.7
    28 G* -" 162-164/2,7
    Tabelle 1 (Fortsetzung) 1,4-Dihydropyridine mit R1 = CH3, R2 = C2H5
    Beispiel R3 kpip Ausbeute
    in OC/mbar in X
    tR) |...H
    29 C
    H s 12 120/5,0
    (S)1 ..*
    30
    g NH* 122/4,0 60
    IR) |..-H
    31 a L 12015.3 80
    (5) I..*
    32 a NH 100-102/2,7
    33 1 126-140/4,0
    34 * r 110-120/4,0 70
    35 ¼ 172-173/4,0 70
    36 H* 152/1,3 70
    36
    37 AT 176/4,0 70
    38 1 * 80- 9212,7 80
    I
    39 MM 184-186/2,7 40
    40 r 128-14614.0 70
    Tabelle 1 (Fortsetzung) 1,4-Dihydropyridine mit R1 = CH3, R2 = C2H5
    Beispiel R3 kp/p Ausbeute
    in °C/mbar in X
    41 --r 178/4,0 40
    42 2 1XB-162/4,0 50
    I I 12-154/5,0 D
    43 tG¼* 144-15414,0 8fl
    ss ½¼* 176-18414.0 70
    Tabelle 2 1,4-Dihydropyridine mit R1 2 C2H5; R2 = n-C3H7
    Beispiel R3 kp/p Ausbeute
    in °C/mbar in X
    Cl
    -1 C* * 167-170/2,7 80
    Cl
    F3C
    2 120-12512,7
    3 Ot 130-134/2,7 90
    4 | * 90-100/2,7 70
    5 - N3* 136-146/4,0 80
    6 b 134/s,0 70
    7 c0* 100-102/2,7 70
    8 ¼* 186-1901X,0 80
    9 zu* 120-126/4,0 70
    10 G 180-205/2,7 60
    11 X * 80/2,7 40
    12 1 150-188/4,0 70
    Tabelle 2 (Fortsetzung} 1,4-Dihydropyridine mit R1 = C2H5 -> 52 = n-C3H7
    Beispiel R3 kp/p Ausbeute
    in °Clmbar in X
    13 C ° < 170-200/4,0
    14 ß 134-14014,0 70
    15 »Mi)* 158-162/4,0 4(1
    16 zu* 158/2,7 70
    Bl;/fc\
    17 156-163/4,0 60
    Tabelle 3 1,4-Dihydropyridine mit R1 = n-C3H7; R2 = n-C4H9
    Beispiel R3 kp/p Ausbeute
    in °C/mbar in X
    1 G 192-1941A,0 ~ 80
    2 Q#'-N'* 152-160/4,0 w 80
    3 >* 145-146/s,0 " 80
    F3C
    4 9 * 148-152/4,0 » 80
    5 9 * 138-145/2,7 " 60
    6 > x 120-122/2,7 " 80
    7 G * 124-136/2,7 U 80
    8 5 136-140/1,3 - 80
    9 Ü* 140-148/2,7 - 80
    10 &L* 142-14412,7 " BO
    Tabelle 4 1,4-Dihydropyridine mit R1 = i-C3H7; R2 = i-C4H9
    Beispiel R3 kp/p Ausbeute
    in °Clmbar in t
    1 t * 125-13012.7 Be
    2 9 * >-i 125-135/2,7 90
    3 zu* 140-145/2,7 92
    4 zu 135-145/2,7 90
    5 zu 115-130/2,7 85
    6 < * 155-16512,7 70
    7 + 150-15512,7 80
    8 > * 153-164 85
    9 ½,* 138-153/2,7 75
    9 GS 138-153/2 7 75
    10 > * 92- 93/2,7 50
    11 'YcvZ( 133-137/1,3 85
    Tabelle 4 (Fortsetzung) 1,4-Dihydropyridine mit R1 = i-C3H7: R2 = i-C4H9
    Beispiel R3 kp/p Ausbeute
    in °C/mbar in X
    G/c\I
    12 G 142-150/2,7 70
    N
    13 C * 174-176J2,7 85
    14 6 -* 012,7 75
    15 < * 100-112/1,3 65
    16 < 114-128/2,7 80
    Tabelle 5 1,4-Dihydropyridine
    Beispiel Rt R3 kp/p Ausbeute
    in °C/mbar in X
    1 CH3 < 158-160/2,7 70
    2 CH3 2 * 184-186/1,3 60
    3 CH3 5t 170-172/2,7 40
    4 CH3 158-160/2,7 70
    F3C
    5 Cm3 ** 166-176/2,7 50
    6 H zu* Fp.95-99 70
    Tabelle 6 1,4-Dihydropyridine mit R1 = CH3; R2 =
    Beispiel R3 kp/p Ausbeute
    in OC/mbar in X
    1 zu* 172-180/1,3 45
    2 9* 184-190/2.7 85
    3 &¼* 172-174/2,7 s0
    4 HOOC-* Fp.183-202/ 75
    5 < I 140-144/1,3 40
    6 9 * -" 154/1.3 BS
    7 < * 185-207/2,7 60
    Cl
    8 G 190-197/2,7 75

Claims (6)

  1. Patentansdruche 1. Verfahren zur Herstellung von substituierten 1,4-Dihydropyridinen der allgemeinen Formel (I) in der die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sind und einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest, einen Cycloalkyl- oder Sicycloalkylrest. einen Aryl- oder Aralkylrest bedeuten oder miteinander unter Ausbildung eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes verbunden sind oder in der einer der Reste R1 oder R2 ein Wasserstoffatom ist, und in der R3 ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest, ein Allyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder ein heterocyclischer Rest ist, dadurch qekennzeichnet, daß man in 2- und/oder 3-Stellung durch R1 bzw. R2 substituierte Glutardialdehyde. wobei R1 und R2 die obengenannte Bedeutung haben, mit primären Aminen der Formel H2NR3, in der R3 die obengenannte Bedeutung hat, umsetzt und das 1,4-Dihydropyridin (I) durch Destillation oder Kristallisation aus dem rohen Reaktionsgemisch gewinnt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß man den substituierten Glutardialdehyd im Gemisch mit einem organischen Lõsungs- bzw. Verdunnungsmittel verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch aekennzeiehnet. daß man als Lõsungs- bzw. Verdünnungsmittel aromatische Kohlenwasserstoffe oder Ether verwendet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von 20 bis 200au durchfuhrt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch aekennzeichnet, daß man die Reaktionspartner bei Raumtemperatur zusammengibt und das Reaktionsgemisch anschließend auf 80 bis 2000C. insbesondere 100 bis 1600C erwärmt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß man das bei der Umsetzung freiwerdende Wasser fortwährend durch Destillation aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
DE19853522356 1984-11-16 1985-06-22 Verfahren zur herstellung von substituierten 1,4-dihydropyridinen Withdrawn DE3522356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522356 DE3522356A1 (de) 1984-11-16 1985-06-22 Verfahren zur herstellung von substituierten 1,4-dihydropyridinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3441928 1984-11-16
DE19853522356 DE3522356A1 (de) 1984-11-16 1985-06-22 Verfahren zur herstellung von substituierten 1,4-dihydropyridinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3522356A1 true DE3522356A1 (de) 1986-05-22

Family

ID=25826598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522356 Withdrawn DE3522356A1 (de) 1984-11-16 1985-06-22 Verfahren zur herstellung von substituierten 1,4-dihydropyridinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3522356A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542217A2 (de) * 1991-11-12 1993-05-19 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Substituierte 1,5-Pentandiole und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542217A2 (de) * 1991-11-12 1993-05-19 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Substituierte 1,5-Pentandiole und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0542217A3 (en) * 1991-11-12 1993-10-13 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Substituted 1,5-pentanediols and processes for the preparation thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929079T2 (de) Zwischenstufe für die synthese von amlodipin, herstellungsverfahren und entsprechende anwendung
CH627454A5 (en) Process for the preparation of 2,6-disubstituted 2-phenyliminoimidazolidines and their acid addition salts
DE2906461A1 (de) Pyrimidin-5-carbonsaeureamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE2757483C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Il-peronylidencrotonsäureamiden
DE3522356A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 1,4-dihydropyridinen
DD145537A5 (de) Verfahren zur herstellung einer 4a,9b-transhexahydro-gamma-carbolin-verbindung
DE2643127A1 (de) 2&#39;- eckige klammer auf (3,6-dihydro-4- phenyl-1(2h)-pyridinyl- und phenyl-1-piperidinyl)-alkylaminocarbonyl eckige klammer zu - eckige klammer auf 1,1&#39;-diphenyl eckige klammer zu -2-carbonsaeuren
EP0002735A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperonylidencrotonsäureamiden
DE859016C (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Lactamen
DE3305524A1 (de) Neue pyrimidinderivate
CH667649A5 (en) 2-Substd. amino-benzoxazole and -benzimidazole derivs. prodn. - by reacting prim. amino cpd. with amine in presence of acid catalyst, useful as intermediates e.g. for pharmaceuticals
DE1210874B (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylaminoderivaten von Arylaminoalkanen
EP0340708B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3,4,5,6-Tetrahydrophthalimido)-benzaldehyden
DE2628469B2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
DE736024C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger Anthracenabkoemmlinge
DE3707530A1 (de) Neue substituierte dihalogenpyridine und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre weitere umsetzung zu pyridindicarbonsaeurediestern
DE1445409B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3- phenyl-5-amino-1,2,4-oxadiazolderivaten
DE1118215B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Dianilino-terephthalsaeureestern
DE1809174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolonen
DE2747121A1 (de) 6-(m-aminophenyl-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4330191A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diketopiperazinen
DE2038922A1 (de) Organische Thiazolopyrimidine
AT231446B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-(2)-alkylaminoverbindungen
EP0113030A1 (de) Cycloalkenylderivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE1695021C (de) Verfahren zur Herstellung von 2H Isochinohn I thiondenvaten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal