DE3522307A1 - Supplementary device for a support frame which can be used by building workers - Google Patents

Supplementary device for a support frame which can be used by building workers

Info

Publication number
DE3522307A1
DE3522307A1 DE19853522307 DE3522307A DE3522307A1 DE 3522307 A1 DE3522307 A1 DE 3522307A1 DE 19853522307 DE19853522307 DE 19853522307 DE 3522307 A DE3522307 A DE 3522307A DE 3522307 A1 DE3522307 A1 DE 3522307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
support
holding
spar
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853522307
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853522307 priority Critical patent/DE3522307A1/en
Publication of DE3522307A1 publication Critical patent/DE3522307A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/32Other free-standing supports, e.g. using trestles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/06Consoles; Brackets
    • E04G5/061Consoles; Brackets specially adapted for attachment to scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/24Scaffolds primarily resting on the ground comprising essentially special base constructions; comprising essentially special ground-engaging parts, e.g. inclined struts, wheels
    • E04G2001/248Inclined struts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

A support frame for building workers has, on the members of the frame upper part, in each case one row (12) of holes, by means of which the upper part can be vertically adjusted with respect to the frame lower part. A supplementary device (23) for the lateral attachment of a supplementary board or the like is assigned to a support frame of this type. The supplementary device possesses a retaining strut (24) which can be fastened laterally on the support frame, such that it can be vertically adjusted thereon and released therefrom, and is parallel to the facing support-frame member (3, 10). The supplementary device also possesses a bearing strut (26) which projects at right angles on the side, of the retaining strut (24), remote from the support frame, beneath the fastening point (25) of said retaining strut, and is intended for the supplementary board. The upper end region of the retaining strut (24) has two retaining lugs (27, 28) or the like which are intended for engaging around the member (10) on both sides and in each case possess a plug-in hole (29). In this manner, the retaining strut (24) can be fastened, with a clearance allowing it to pivot, on the through-holes of the row (12) of holes by means of a cotter pin (30) pushed through said holes, the lower end region of the retaining strut (24) being held against the support-frame member. <IMAGE>

Description

Die Erfindung besitzt eine Zusatzvorrichtung für einen von Bauhandwerkern zum Erstellen einer Plattform verwendbaren Stützbock, der ein auf dem Boden stehendes Unterteil mit zwei im Abstand zueinander angeordneten vertikalen Außenholmen und ein Oberteil mit zwei von oben her in die Außenholme eingesteckten und am dem Unterteil abgewandten oberen Ende über eine Auflagetraverse, auf die von Stützbock zu Stützbock verlaufende, die Plattform bildende Bretter od.dgl. auflegbar sind, verbundenen Innenholmen aufweist, wobei das Oberteil in der Höhe verstellbar ist, indem die Innenholme in den Außenholmen teleskopartig verschiebbar geführt sind und jeweils eine in Holmlängsrichtung verlaufende Lochreihe, deren Lochachsen rechtwinkelig zur Auflagetraverse gerichtet sind, aufweisen, mit der ein am zugewandten Außenholm gelagertes Verstellrad in Eingriff steht, wobei die Zusatzvorrichtung zum seitlichen Anbringen eines mit Bezug auf die Plattform tiefer angeordneten, parallel zur Plattform verlaufenden Zusatzbrett od.dgl. dient und hierzu eine seitlich am Stützbock höhenverstellbar und lösbar befestigbare, zum zugewandten Stützbockholm parallele Haltestrebe sowie eine an der dem Stützbock abgewandten Seite der Halbestrebe unterhalb von deren Befestigungsstelle rechtwinkelig abstehende Auflagestrebe für das Zusatzbrett od.dgl. besitzt.The invention has an additional device for one of Builders usable to create a platform Support frame, which has a lower part with two im Spaced vertical outer spars and a Upper part with two inserted into the outer spars from above and at the upper end facing away from the lower part via a support cross-member, to the one running from trestle to trestle Platform-forming boards or the like are hangable, connected Has inner spars, with the upper part adjustable in height is telescopic by the inner spars in the outer spars are slidably guided and one in the longitudinal direction of the bar running row of holes, whose hole axes are perpendicular to Support traverse are directed, with which a facing adjustment wheel is engaged, wherein the additional device for lateral attachment of a Relative to the platform, parallel to the platform trending additional board or the like. serves and this one Height adjustable on the side of the trestle and releasably attachable, support strut parallel to the facing trestle spar and a  on the side of the half strut facing away from the support frame below support strut protruding at right angles from their fastening point or the like for the additional board. owns.

Bei einer solchen Anordnung kann man auf der Plattform, d.h. auf dem über die Auflagetraverse benachbarter Stützböcke gelegten Brettern od.dgl. Baumaterialien wie Mauersteine usw. abstellen, die von dem Arbeiter z.B. beim Hochmauern einer Wand benötigt werden. Um hierfür die gesamte Plattform zur Verfügung zu haben und damit trotzdem für den Arbeiter eine erhöhte Standfläche vorhanden ist, bringt man die genannte Zusatzvorrichtung an, so daß man neben der Plattform unterhalb von dieser ein begehbares Zusatzbrett od.dgl. auflegen kann, das ebenfalls von Stützbock zu Stützbock, d.h. von Zusatzvorrichtung zu Zusatzvorrichtung, verläuft. Da hierbei der Arbeiter unterhalb der Plattform steht, muß er sich zum Ergreifen der Baumaterialien nicht jeweils ganz nach unten bücken. Im Laufe der Zeit nimmt jedoch die Höhe des Baumaterialienstapels ab, weshalb die Zusatzvorrichtung und somit das Zusatzbrett od.dgl. höhenverstellbar angebracht ist. Bei alledem läßt sich bei einem solchen Stützbock noch die Plattformhöhe verändern, so daß die Plattform sozusagen mit der hochzumauernden Wand mitwachsen kann. Ein derartiger Stützbock, für den die erfindungsgemäße Zusatzvorrichtung gedacht ist, ist beispielsweise aus der DE-PS 23 32 883 bekannt.With such an arrangement, one can on the platform, i.e. on the one placed over the support crossbeam of adjacent trestles Boards or the like Park building materials such as bricks etc. that of the worker e.g. when walling up a wall are needed. To do this the entire platform is available to have and therefore an increased footprint for the worker is present, bring the additional device mentioned so that next to the platform below this one walk-on additional board or the like can hang up that also from Trestle to trestle, i.e. from additional device to additional device, runs. Because the worker is below the platform stands, he does not have to grab the building materials bend down to the bottom. However, over time it decreases the height of the building material stack, which is why the additional device and thus the additional board or the like. height adjustable is appropriate. All of this can be done with such a trestle still change the platform height so that the platform can grow with the wall to be walled up, so to speak. A such a trestle for which the additional device according to the invention is thought, for example, from DE-PS 23 32 883 known.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Zusatzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die keine Veränderungen am Stützbock erfordert und im befestigten Zustand auch gegen sehr große Lasten von oben her sehr stabil ist. Dabei soll die Zusatzvorrichtung ferner sehr einfach im Aufbau und somit billig in der Herstellung sein, was im Hinblick darauf, daß es sich hier um einen Massenartikel handelt, von besonderer Bedeutung ist.The object of the present invention is now a To create additional device of the type mentioned, which none Changes to the trestle required and in the attached state is also very stable against very large loads from above. Here the additional device should also be very simple in construction and therefore be cheap to manufacture, in terms of that this is a mass article, especially Meaning is.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der obere Endbereich der Haltestrebe eine Halteeinrichtung mit zwei zum Stützbock hin vorstehenden, mit Abstand zueinander angeordneten Haltelaschen od.dgl. zum beidseitigen Umgreifen des zugewandten Innenholm des Stützbock-Oberteils aufweist, die jeweils ein Steckloch besitzen, derart, daß die Halteeinrichtung und mit dieser die Haltestrebe an den durchgehend ausgebildeten Löchern der Lochreihe des Innenholms mittels eines durchgesteckten Steckbolzens mit Schwenkspiel befestigbar ist und der untere Endbereich durch die Gewichtskraft der Zusatzvorrichtung je nach Höhenlage des Oberteils gegen den Innenholm des Oberteils oder gegen den Außenholm des Unterteils gehalten ist.This object is achieved in that the upper End area of the strut a holding device with two protruding towards the trestle, spaced apart Retaining tabs or the like for gripping the facing on both sides Has inner spar of the trestle upper part, each have a plug hole, such that the holding device and with this the strut on the continuously trained Holes in the row of holes on the inner spar using a push-through Pin can be attached with swivel play and the lower one End area depending on the weight of the additional device according to the height of the upper part against the inner spar of the upper part or is held against the outer beam of the lower part.

Die Befestigung der Zusatzvorrichtung erfolgt also an der ohnehin vorhandenen Lochreihe des jeweiligen Holms des Stützbock- Oberteils, so daß am Stützbock keine Veränderungen vorgenommen werden müssen. Ferner stützt sich der untere Endbereich der im wesentlichen parallel zum Stützbockholm verlaufenden Haltestrebe am Stützbockholm ab, so daß die Kräfte, die z.B. von einer auf dem Zusatzbrett od.dgl. stehenden Person ausgeübt werden, sicher aufgefangen werden. Infolge der Steckbolzenbefestigung und wegen des Schwenkspiels erhält man sozusagen eine pendelnde Aufhängung der Zusatzvorrichtung, die es ermöglicht, daß je nach der ausgefahrenen Länge des Stützbock-Oberteils das untere Ende der Haltestrebe entweder am Innenholm oder am größeren Durchmesser aufweisenden Außenholm des Unterteils lose anliegt. Beim Aus- und Einfahren des Oberteils in das Unterteil kann die Zusatzvorrichtung befestigt bleiben, wobei das untere Haltestrebenende über die Stelle hinweggleiten kann, an der der Innenholm in den Außenholm eintritt. Es ist des weiteren ersichtlich, daß man die Haltestrebe an jedem Loch der Lochreihe des Innenholms und somit in der gewünschten Höhe befestigen kann. Hat die hochzumauernde Wand eine gewisse Höhe erreicht, die für den Arbeiter nicht mehr bequem erreichbar ist, fährt man das Stützbock-Oberteil nach oben, wobei gleichzeitig die Zusatzvorrichtung und somit die Standfläche des Arbeiters mitgenommen wird.The attachment of the additional device is done on the anyway existing row of holes of the respective spar of the support frame Upper part, so that no changes are made to the trestle Need to become. Furthermore, the lower end region of the holding strut extending essentially parallel to the support frame on the support bracket so that the forces, e.g. from one on the additional board or the like. standing person exercised  will be caught safely. As a result of the locking pin attachment and because of the swing game you get one, so to speak oscillating suspension of the additional device, which enables that depending on the extended length of the trestle top the lower end of the strut either on the inner spar or on loose outer spar of the lower part is present. When extending and retracting the upper part into the lower part the additional device can remain attached, the lower End of the strut can slide over the point where the Inner spar enters the outer spar. It can also be seen that you have the strut on each hole in the row of holes of the inner spar and thus fix it at the desired height can. If the wall to be walled up has reached a certain height, which is no longer easily accessible for the worker drives the top of the trestle, while at the same time the Additional device and thus the footprint of the worker is taken away.

Bei Stützböcken üblicher Bauart erstreckt sich die Auflagetraverse beidenends über den jeweiligen Innenholm ein Stück weit hinaus, so daß eine entsprechend breite Plattform aufgelegt werden kann. In einem solchen Falle besitzt die erfindungsgemäße Zusatzvorrichtung den weiteren Vorteil, daß sich unterhalb des über den Stützbock-Holm vorstehenden Plattformbereichs ein Fußraum für den Arbeiter ergibt, so daß die insgesamt, d.h. einschließlich des Zusatzbrettes vorhandene Baubreite minimal ist. Die Haltestrebe verläuft ja unmittelbar neben dem Stützbockholm, so daß man das Zusatzbrett od.dgl. auf die Auflagestrebe praktisch bis zum Stützbockholm hin auflegen kann.In the case of support frames of conventional design, the support cross-bar extends on both ends a little way over the respective inner spar addition, so that a correspondingly wide platform is placed can be. In such a case, the invention has Additional device has the further advantage that below of the platform area protruding above the support frame provides a foot space for the worker so that the total, i.e. including the additional board available width minimal is. The strut runs right next to the support frame, so that one or the like the additional board. on the support strut  can hang up practically up to the support frame.

Zweckmäßigerweise weist der Unterendbereich der Haltestrebe an der dem Stützbock zugewandten Seite mindestens eine untere Schrägfläche zum Aufgleiten auf den Außenholm und evtl. am Außenholm vorhandene Unebenheiten beim Einfahren des Oberteils in das Unterteil auf. Hierzu kann der Unterendbereich der Haltestrebe einen auf die dem Stützbock zugewandte Seite aufgesetzten Gleitschuh od.dgl. tragen, der die untere Schrägfläche und zweckmäßigerweise zusätzlich eine obere Schrägfläche zum Aufgleiten auf evtl. am Außenholm vorhandene Unebenheiten beim Ausfahren des Oberteils aus dem Unterteil bildet. Dieser Gleitschuh wird zweckmäßigerweise von einem Metallblechstück gebildet, daß zur Haltestrebe hin schräg oder abgerundet gebogene, die Schrägfläche bildende Endbereiche besitzt, deren Stirnkanten an die Haltestrebe angeschweißt sind.The lower end region expediently instructs the holding strut at least one lower side of the trestle Sloping surface for sliding onto the outer spar and possibly on External bumps existing bumps when retracting the upper part in the lower part. For this purpose, the lower end area of the holding strut one on the side facing the trestle Sliding shoe or the like wear the lower inclined surface and expediently additionally an upper inclined surface for sliding on any unevenness on the outer rail Extending the upper part from the lower part forms. This shoe is expediently formed by a piece of sheet metal, that bent obliquely or rounded towards the support strut, has the end areas forming the inclined surface, the end edges thereof are welded to the strut.

Zur weiteren Erhöhung der Stabilität kann vorgesehen sein, daß die Auflgagestrebe mit Abstand zum unteren Ende der Haltestrebe von dieser absteht und durch eine vom unteren Ende der Haltestrebe weggehende Schrägstrebe unterstützt ist.To further increase the stability, it can be provided that the support strut at a distance from the lower end of the support strut protrudes from this and through one from the lower end of the strut outgoing diagonal strut is supported.

Da die Zusatzvorrichtung vom Stützbock wegragt, sollte hier ein am Bodenende des Außenholms des Stützbock-Unterteils lösbar befestigbares Fußteil zum Abstützen des Stützbocks unterhalb des Zusatzbrettes od.dgl. zugeordnet sein. Zweckmäßigerweise weist ein solches Fußteil ein einziges Klemmstück mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt zum seitlichen Aufsetzen auf den Außenholm auf, dessen Schenkel mit Keilöffnungen für einen die Klemmverbindung mit dem Außenholm herstellenden Klemmkeil besitzen, wobei von dem Klemmstück eine im befestigten Zustand mit Abstand zum Boden parallel zu diesem verlaufende Abstandsstrebe absteht, die am entgegengesetzten Ende einen von ihr wegstehenden Fußkörper trägt. Ein solches Fußteil benötigt wenig Platz am jeweiligen Außenholm am Stützbock-Unterteil zum Befestigen. Es besitzt den weiteren Vorteil, daß man es auch zu einem anderen Zwecke in umgekehrter Lage an jeder Stelle und an jeder Seite des Unterteil-Außenholms an diesem befestigen kann.Ein so angebrachtes Fußteil kann beispielsweise zum Auflegen eines ebenfalls von Stützbock zu Stützbock verlaufenden Ablagebrettes od.dgl. dienen, das dann auf der Abstandsstrebe aufliegt. Auch kann man das Fußteil, ist es in umgekehrter Lage mit Abstand zum Boden befestigt, als Trittstufe beim Ersteigen des Zusatzbrettes od.dgl. benutzen.Since the additional device protrudes from the trestle, should here a detachable at the bottom end of the outer spar of the lower trestle attachable foot section to support the trestle below of the additional board or the like. be assigned. Conveniently such a foot part has a single clamping piece essentially U-shaped cross section for lateral placement  on the outer spar, the legs with wedge openings for a clamping wedge producing the clamping connection with the outer spar have, one of the clamp in the attached Condition at a distance from the floor parallel to this Spacer protrudes, which at the opposite end one of her standing foot body carries. Such a foot part is required little space on the respective outer spar on the lower part of the trestle Fasten. It has the further advantage that you can do it too for another purpose in reverse at every point and Attach to the lower part of the lower part of the lower part A foot section attached in this way can be used, for example, to hang up one also running from trestle to trestle Storage boards or the like serve that then on the spacer lies on. You can also use the foot section, it is in the opposite position fixed at a distance from the ground, as a step when climbing of the additional board or the like. to use.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention will now be based on the drawing explained in detail. Show it:

Fig. 1 die schematische Schrägansicht eines Stützbockes, für den die erfindungsgemäße Zusatzvorrichtung gedacht ist, Fig. 1 is a schematic perspective view of a support bracket, for which the auxiliary device according to the invention is intended,

Fig. 2 die Schrägansicht der erfindungsgemäßen Zusatzvorrichtung und des zugeordneten Fußteils im am Stützbock befestigten Zustand, wobei der Stützbock der Übersichtlichkeit wegen nur gestrichelt angedeutet ist, Fig. 2 shows the oblique view of the accessory device according to the invention and of the associated foot part in the mounted state on the support frame, said support frame of clarity, being indicated only by dashed lines because,

Fig. 3 der untere Endbereich der erfindungsgemäßen Zusatzvorrichtung in vergrößerter Darstellung in Vorderansicht, Fig. 3, the lower end portion of the auxiliary device according to the invention in an enlarged representation in front view,

Fig. 4 den unteren Endbereich der Haltestrebe im Querschnitt gemäß derSchnittlinie IV-IV in Fig. 3 und Fig. 4 shows the lower end region of the holding strut in cross section according to section line IV-IV in Fig. 3 and

Fig. 5 eine andere Verwendung des Fußteils. Fig. 5 shows another use of the foot part.

Der in Fig. 1 dargestellte Stützbock weist ein auf dem Boden stehendes Unterteil 1 und ein höhenverstellbar von diesem gehaltenes Oberteil 2 auf. Das Unterteil 1 besitzt zwei im Abstand zueinander angeordnete vertikale Holme 3, 4 - im folgenden Außenholme genannt - auf, die über Horizontalstreben 5, 6 miteinander verbunden und an ihrem unteren Ende jeweils einen nach Art eines T angesetzten Fuß 6 mit schrägen Versteifungsstreben 7, 8 besitzen, der rechtwinkelig zur Bockebene gerichtet ist. Die Außenholme 3, 4 sind Hohlprofile und weisen zweckmäßigerweise einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt auf.The trestle shown in FIG. 1 has a lower part 1 standing on the floor and an upper part 2 which is adjustable in height. The lower part 1 has two spaced vertical bars 3, 4 - hereinafter referred to as outer bars - which are connected to one another via horizontal struts 5, 6 and each have a foot 6 attached in the manner of a T with oblique stiffening struts 7, 8 at their lower end own, which is directed at right angles to the trestle plane. The outer bars 3, 4 are hollow profiles and expediently have a square or rectangular cross section.

Das Stützbock-Oberteil 2 setzt sich aus einer in Benutzungslage horizontalen Auflagetraverse 9 und zwei von deren Unterseite abstehenden Oberteilholmen 10, 11 - im folgenden Innenholme genannt - zusammen, so daß sich für das Oberteil 2 ein U-artiges Aussehen ergibt. Der Abstand der Innenholme 10, 11 voneinander entspricht dem Abstand der Außenholme 3, 4. Die beiden Innenholme 10, 11 sind von oben her in die offenen Stirnseiten der Außenholme 3, 4 eingesteckt und besitzen einen dem Innenquerschnitt der Außenholme entsprechenden Außenquerschnitt, d.h. sie sind ebenfalls zweckmäßigerweise rechteckig oder quadratisch. Auf diese Weise sind die Innenholme 10, 11 in den Außenholmen 3, 4 teleskopartig verschiebbar geführt, so daß das Oberteil 2 in der Höhe verstellt werden kann. Des weiteren weist jeder Innenholm 10 eine in Holmlängsrichtung verlaufende Lochreihe 12, 13 auf, wobei die Lochachsen rechtwinkelig zur Auflagetraverse 9 und somit rechtwinkelig zur Stützbockebene gerichtet sind. Jeder Lochreihe 12, 13 ist ein Verstellrad 14, 15 zugeordnet, das am zugewandten Außenholm 3, 4 gelagert ist. Hierzu ist an die Außenholme jeweils eine an der Stützbock-Vorderseite vorstehende Lagerlasche 16, 17 seitlich aufgeschweißt, an denen die durchgehende, beiden Verstellrädern 14, 15 gemeinsame Welle 18 gelagert ist. An das eine Ende 19 der Welle 18 kann eine Handkurbel od.dgl. angesetzt werden. Die Verstellräder 14, 15 sind somit dem jeweiligen Außenholm vorgelagert. Dabei besitzt der jeweilige Außenholm an der Stelle des Verstellrades eine Durchbrechung 20, 21, durch die hindurch das Verstellrad mit der Lochreihe 12, 13 des zugewandten Innenholms des Oberteils in Eingriff steht. Die Verstellräder weisen über ihren Umfang verteilte und von diesem radial vorstehende kegelartige Vorsprünge 22 auf, die in die Löcher der Lochreihe passen und somit eine treibende Verbindung herstellen. Dreht man die Welle und somit die beiden Verstellräder 14, 15 wird das Oberteil 2 je nach Drehrichtung nach oben oder nach unten gefahren. Damit das Oberteil 2 aus der jeweils eingestellten Höhenlage unter seinem Eigengewicht und unter durch Drehen der Verstellräder nicht selbsttätig nach unten fährt, ist an jedem Außenholm 3, 4 noch ein nicht dargestellter Fallriegel vorhanden, der das jeweilige Verstellrad an einem Durchdrehen in dem Absenken des Oberteils 2 entsprechender Richtung hindert. Dies ist im vorliegenden Zusammenhang nicht weiter von Belang. Im übrigen ist ein solcher Stützbock beispielsweise aus der DE-PS 23 32 883 im einzelnen bekannt.The trestle upper part 2 is composed of a horizontal support cross-piece 9 in the position of use and two upper part spars 10, 11 projecting from the underside thereof - referred to below as inner spars - so that the upper part 2 has a U-like appearance. The distance between the inner bars 10, 11 corresponds to the distance between the outer bars 3, 4 . The two inner spars 10, 11 are inserted from above into the open end faces of the outer spars 3, 4 and have an outer cross section corresponding to the inner cross section of the outer spars, ie they are also expediently rectangular or square. In this way, the inner spars 10, 11 are guided telescopically in the outer spars 3, 4 , so that the upper part 2 can be adjusted in height. Furthermore, each inner spar 10 has a row of holes 12, 13 extending in the longitudinal direction of the spar, the hole axes being directed at right angles to the support crossmember 9 and thus at right angles to the support frame level. Each row of holes 12, 13 is assigned an adjusting wheel 14, 15 which is mounted on the facing outer rail 3, 4 . For this purpose, a bearing bracket 16, 17 projecting on the front of the support frame is laterally welded to the outer spars, on which the continuous, two adjusting wheels 14, 15 common shaft 18 is mounted. At one end 19 of the shaft 18 , a hand crank or the like. be scheduled. The adjustment wheels 14, 15 are thus upstream of the respective outer spar. The respective outer spar has an opening 20, 21 at the location of the adjusting wheel, through which the adjusting wheel engages with the row of holes 12, 13 of the facing inner spar of the upper part. The adjusting wheels have conical projections 22 distributed over their circumference and projecting radially therefrom, which fit into the holes in the row of holes and thus produce a driving connection. If you turn the shaft and thus the two adjustment wheels 14, 15 , the upper part 2 is moved up or down depending on the direction of rotation. So that the upper part 2 does not automatically move downward from the respectively set height under its own weight and by turning the adjusting wheels , there is a latch bolt (not shown) on each outer spar 3, 4, which prevents the respective adjusting wheel from spinning in the lowering of the upper part 2 corresponding direction prevents. This is of no further importance in the present context. Moreover, such a trestle is known in detail, for example from DE-PS 23 32 883.

Dieser Stützbock wird in der Praxis zu mehreren verwendet. Stellt man zwei solche Stützböcke mit Abstand zueinander auf dem Boden auf, kann man über deren Auflagetraversen 9 von Stützbock zu Stützbock verlaufende Bretter od.dgl. auflegen, die eine erhöhte Plattform bilden. Auf dieser kann man dann Baumaterialien usw. abstellen oder ein Arbeiter kann darauf stehen. Letzteres ist jedoch nicht möglich, wenn die gesamte Plattform mit Baumaterialien belegt ist.This trestle is used in practice for several. If you place two such trestles on the floor at a distance from each other, you can use their support crossbeams 9 or the like to run boards from trestle to trestle. put on, which form a raised platform. Building materials etc. can then be placed on this or a worker can stand on it. However, the latter is not possible if the entire platform is covered with building materials.

Dem soeben beschriebenen Stützbock ist eine aus Fig. 2 hervorgehende Zusatzvorrichtung 23 zugeordnet, die zum seitlichen Anbringen eines mit Bezug auf die Plattform tiefer angeordneten, parallel zur Plattform verlaufenden Zusatzbrett od.dgl. dient. Mit Hilfe der Zusatzvorrichtung 23 kann somit eine gegenüber der Plattform tiefer gelegene Standfläche für den Arbeiter geschaffen werden, so daß er sich zum Aufnehmen der Baumaterialien nicht bücken muß, wobei außerdem die gesamte Plattform für die Baumaterialien zur Verfügung steht. Im befestigten Zustand kragt die Zusatzvorrichtung 23 in der Stützbockebene seitlich aus. Sie besitzt eine seitlich am Stützbock höhenverstellbar und lösbar befestigbare, zum zugewandten Stützbockholm parallele Haltestrebe 24 sowie eine an der dem Stützbock abgewandten Seite der Haltestrebe 24 unterhalb von deren Befestigungsstelle 25 rechtwinkelig abstehende Auflagestrebe 26 auf. Bringt man an den beiden zu einer Plattform gehörenden Stützböcken jeweils in gleicher Höhe eine solche Zusatzvorrichtung 23 an, kann man über deren Auflagestreben 26 ein Zusatzbrett od.dgl. legen.The support bracket just described is assigned an additional device 23 , which can be seen in FIG. 2 and which, for the lateral attachment of an additional board or the like which is arranged deeper with respect to the platform and runs parallel to the platform. serves. With the help of the additional device 23 , a lower surface than the platform can be created for the worker, so that he does not have to bend down to pick up the building materials, and the entire platform is also available for the building materials. When fastened, the additional device 23 protrudes laterally in the support frame level. It has on a side of the support frame height adjustable and removably securable, parallel to the facing support frame spar retaining strut 24, and a on the side remote from the support frame side of the support strut 24 projecting from below at right angles to its attachment point 25 support rib 26th Bringing the two into a platform belonging trestles each in the same amount such an additional device 23 on, can be an additional board or the like over its support struts 26th lay.

Die Haltestrebe 24, die beim Ausführungsbeispiel von einem Vierkant-Hohlprofilstück gebildet wird, weist an ihrem oberen Endbereich (wenn hier und an anderer Stelle von oben und unten gesprochen wird, so wird hiermit auf die Stellung der Zusatzvorrichtung bezuggenommen, die sie im am Stützbock befestigten Zustand einnimmt) eine Halteeinrichtung mit zwei zum Stützbock hin vorstehenden, mit Abstand zueinander angeordneten Haltelaschen 27, 28 od.dgl. zum beidseitigen Umgreifen des zugewandten Innenholms 10 des Stützbock-Oberteils 2 auf. Die Haltelaschen 27, 28 werden in sehr einfacher Weise von Flachmaterialstücken gebildet, die außen auf die Haltestrebe 24 aufgeschweißt sind und nach Art eines L rechtwinkelig vorstehen. Ihr Abstand voneinander ist so bemessen, daß der jeweilige Innenholm 10 dazwischenpaßt. Auf diese Weise kann die Halteeinrichtung seitlich auf den Innenholm 10 aufgesetzt werden. Die beiden Haltelaschen 27, 28 besitzen jeweils ein Steckloch 29, wobei die beiden Stecklöcher miteinander fluchten. Setzt man die Halteeinrichtung so auf den Innenholm 10 auf, daß die beiden Stecklöcher mit einem der durchgehend ausgebildeten Löcher der Lochreihe 12 fluchten, kann man einen Steckbolzen 30 quer durch die Gesamtanordnung stecken, der die Halteeinrichtung und somit die gesamte Zusatzvorrichtung an Ort und Stelle hält. Da die Befestigung an jedem Loch der Lochreihe erfolgen kann, läßt sich der Abstand zwischen der Auflagestrebe 26 und der Auflagetraverse 9 den Gegebenheiten anpassen.The holding strut 24 , which is formed in the exemplary embodiment by a square hollow profile piece, has at its upper end region (if one speaks here and elsewhere from above and below, this refers to the position of the additional device which they fastened in the support frame) Assumes state) a holding device with two holding tabs 27, 28 or the like projecting towards the support frame and spaced apart from one another. for gripping around on both sides of the facing inner spar 10 of the trestle upper part 2 . The holding tabs 27, 28 are formed in a very simple manner from pieces of flat material which are welded onto the outside of the holding strut 24 and protrude at right angles in the manner of an L. Their distance from one another is dimensioned such that the respective inner spar 10 fits in between. In this way, the holding device can be placed laterally on the inner spar 10 . The two retaining tabs 27, 28 each have a plug hole 29 , the two plug holes being aligned with one another. If the holding device is placed on the inner spar 10 in such a way that the two plug holes are aligned with one of the continuously formed holes in the row of holes 12 , a plug pin 30 can be inserted across the entire arrangement, which holds the holding device and thus the entire additional device in place . Since the attachment can be made to any hole in the row of holes, the distance between the support strut 26 and the support crossmember 9 can be adapted to the circumstances.

Die Stecklöcher 29 und die Löcher der an den Innenholmen vorhandenen Lochreihen sind Rundlöcher. Dementsprechend besitzt auch der Steckbolzen 27 runden Querschnitt. Dies sowie der Umstand, daß die Haltelaschen 27, 28 so lang sind, daß im befestigten Zustand zwischen dem Innenholm 10 und der Haltestrebe 24 ein Abstand vorhanden ist, läßt ein Verschwenken der sich im wesentlichen parallel zum Innenholm von der Befestigungsstelle 25 ausgehend nach unten erstreckenden Haltestrebe 24 in der Stützbock-Ebene zu. Mit diesem Schwenkspiel wird folgendes erreicht:The plug holes 29 and the holes of the rows of holes provided on the inner spars are round holes. Accordingly, the socket pin 27 has a round cross section. This, as well as the fact that the holding tabs 27, 28 are so long that there is a distance between the inner spar 10 and the holding strut 24 in the fastened state, allows pivoting which extends essentially parallel to the inner spar from the fastening point 25 and extends downwards Holding strut 24 in the trestle level too. With this swing game the following is achieved:

Der untere Endbereich der Haltestrebe 24 legt sich schon allein durch die Gewichtskraft der Zusatzvorrichtung 23 seitlich an den Stützbockholm an, so daß eine stabile Kraftabstützung gegeben ist und die Zusatzvorrichtung auch großen Belastungen sicher standhält. Dabei handelt es sich um eine lose Anlage. In Fig. 2 befindet sich nun das Stützbock-Oberteil in einer verhältnismäßig weit aus dem Unterteil ausgefahrenen Stellung, in der der untere Endbereich der Haltestrebe 24 am Innenholm 10 anliegt, d.h. das untere Ende der Haltestrebe 24 befindet sich oberhalb des Außenholms 3. Fährt man nun das Stützbock-Oberteil nach unten, gelangt das untere Ende der Haltestrebe 24 auf den größeren Querschnitt aufweisenden Außenholm 3. Hierzu muß sich die Haltestrebe 24 etwas verschwenken können. Ähnliches ergibt sich, wenn man bei der dargestellten Stützbockstellung die Haltestrebe 24 an einem so weit unten befindlichen Loch der Lochreihe 12 befestigt, daß das untere Ende der Halteleiste am Außenholm 3 angeordnet ist. Je nachdem, ob das untere Ende der Haltestrebe am Innenholm oder am Außenholm anschlägt, nimmt also die Haltestrebe eine etwas andere Lage ein.The lower end region of the holding strut 24 lies against the support bracket beam by the weight of the additional device 23 alone, so that a stable force support is provided and the additional device can withstand even large loads. It is a loose system. In FIG. 2 the upper part of the trestle is now in a position extended relatively far from the lower part, in which the lower end region of the holding strut 24 bears against the inner spar 10 , ie the lower end of the holding strut 24 is located above the outer spar 3 . If the upper part of the trestle is moved downwards, the lower end of the holding strut 24 reaches the outer cross member 3 which has a larger cross section. For this purpose, the strut 24 must be able to pivot somewhat. A similar situation arises if, in the support stand position shown, the holding strut 24 is fastened to a hole in the row of holes 12 located so far down that the lower end of the holding strip is arranged on the outer rail 3 . Depending on whether the lower end of the strut strikes the inner spar or the outer spar, the holding strut assumes a slightly different position.

Damit beim Nachuntenfahren des Stützbock-Oberteils aus der Stellung gemäß Fig. 2 das untere Ende der Haltestrebe 24 von selbst auf den Außenholm 3 aufgleiten kann, weißt der untere Endbereich der Haltestrebe an der dem Stützbock zugewandten Seite eine untere Schrägfläche 31 auf. Diese ist von unten nach oben schräg zum Stützbock hin geneigt, wobei hierunter auch ein abgerundeter Verlauf fällt. Aus Fig. 3 geht deutlich hervor, daß das untere Ende der Haltestrebe 24, gelangt es in den Bereich des oberen Endes des Außenholms 3, mittels der unteren Schrägfläche 31 selbsttätig vom Innenholm 10 auf den Außenholm 3 gelangt. Ferner kann die Haltestrebe mittels der unteren Schrägfläche 31 auch auf evtl. zusätzlich am Außenholm 3 vorhandene Unebenheiten aufgleiten, wobei beim Ausführungsbeispiel eine solche Unebenheit in Gestalt der auf den Außenholm aufgeschweißten Lagerlasche 16 für die Welle 18 vorhanden ist. Thus, 24 may slide open by itself to the outer frame 3 at Nachuntenfahren the trestle upper part from the position of FIG. 2, the lower end of the support strut, the lower end portion of the retaining strut know a lower inclined surface 31 on the side facing the support frame side. This is inclined from the bottom upwards towards the trestle, which also includes a rounded course. From Fig. 3 it is clear that the lower end of the retaining strut 24, it passes into the region of the upper end of the outer spar 3, enters by means of the lower inclined surface 31 automatically from the inner rail 10 to the outer frame 3. Furthermore, the holding strut can slide by means of the lower inclined surface 31 onto any unevennesses that may additionally be present on the outer spar 3 , such unevenness being present in the embodiment for the shaft 18 in the form of the bearing bracket 16 welded onto the outer spar.

Des weiteren kann zusätzlich zu der unteren Schrägfläche 31, die nach unten weist, eine nach oben weisende obere Schrägfläche 32 vorhanden sein, die entgegengesetzt zur unteren Schrägfläche 31 geneigt ist und den gleichen Zweck wie diese erfüllt, allerdings beim Hochfahren des Stützbock-Oberteils, bei dem das untere Ende der Haltestrebe über die Lagerlasche 16 oder eine evtl. sonst noch am Außenholm 3 vorhandene Unebenheit gleiten können muß.Furthermore, in addition to the lower inclined surface 31 , which points downward, there can be an upwardly pointing upper inclined surface 32 which is inclined opposite to the lower inclined surface 31 and serves the same purpose as this, but when the upper part of the trestle is raised which the lower end of the support strut must be able to slide over the bearing bracket 16 or any unevenness that may be present on the outer beam 3 .

Beim Ausführungsbeispiel trägt der untere Endbereich der Haltestrebe 24 einen auf die dem Stützbock zugewandte Seite aufgesetzten Gleitschuh 33, der die untere Schrägfläche 31 und zusätzlich die obere Schrägfläche 32 bildet. Dabei wird dieser Gleitschuh 33 von einem Metallblechstück gebildet, das zur Haltestrebe 24 hin schräg oder abgerundet gebogene, die Schrägflächen 31, 32 bildende Endbereich besitzt, deren Stirnkanten an die Haltestrebe angeschweißt sind. Für den Gleitschuh ergibt sich somit ein etwa U-ähnliches Aussehen mit voneinander weg gespreizten U-Schenkeln.In the exemplary embodiment, the lower end region of the holding strut 24 carries a slide shoe 33 which is placed on the side facing the support frame and which forms the lower inclined surface 31 and additionally the upper inclined surface 32 . This slide shoe 33 is formed by a piece of sheet metal which has an oblique or rounded curve toward the holding strut 24 and has an end region which forms the inclined surfaces 31, 32 and whose end edges are welded to the holding strut. The glide shoe thus has an approximately U-like appearance with U legs spread apart.

Da die Schrägflächen 31, 32 bildenden Metallblechstückbereiche besitzen beim Ausführungsbeispiel nicht durchgehend die gleiche Breite, sondern verjüngen sich von der Haltestrebe 24 ausgehend in Richtung von dieser weg (siehe Fig. 4). Dieses Verjüngen, das durch Abschrägen oder Abrunden der Blechstück-Außenkanten erzielt wird, ist dann wichtig, wenn am Außenholm 3 irgendwelche Teile neben dem Gleitschuhweg vorstehen sollten. In einem solchen Falle erleichtert die sich verjüngende Gestalt des Gleitschuhs in Richtung von der Haltestrebe weg das Vorbeigleiten.Since the inclined surfaces 31, 32 forming sheet metal piece areas do not have the same width throughout, but taper from the holding strut 24 in the direction away from it (see FIG. 4). This tapering, which is achieved by chamfering or rounding off the sheet metal outer edges, is important if any parts on the outer spar 3 should protrude next to the sliding shoe path. In such a case, the tapering shape of the sliding shoe in the direction away from the holding strut facilitates the sliding past.

Die Auflagestrebe 26 verläuft unterhalb der Befestigungsstelle 25. Dabei steht sie auch mit Abstand zum unteren Ende der Haltestrebe 24 von dieser ab, so daß sie durch eine vom unteren Ende der Haltestrebe weggehende Schrägstrebe 34 unterstützt werden kann.The support strut 26 runs below the attachment point 25 . It also stands at a distance from the lower end of the holding strut 24 , so that it can be supported by an oblique strut 34 going away from the lower end of the holding strut.

Aus Fig. 2 ist noch ersichtlich, daß bei dem dargestellten Stützbock die Auflagetraverse 9 über den Innenholm 10 vorgezogen ist. Da die Haltestrebe 24 dem Innenholm 10 unmittelbar benachbart ist, ist sie und somit der ihr zugewandte Endbereich der Auflagestrebe 26 unterhalb der Verlängerung der Auflagetraverse 9 angeordnet. Legt man nun über die Auflagestreben 26 benachbarter Stützböcke ein Zusatzbrett od.dgl., wird auch der Raum unterhalb der Verlängerung der Auflagetraverse 9 ausgenutzt, da die Füße des Arbeiters in diesen Raum ragen können.From Fig. 2 it can still be seen that in the support bracket shown, the support cross-bar 9 is advanced over the inner spar 10 . Since the holding strut 24 is directly adjacent to the inner spar 10 , it and thus the end region of the supporting strut 26 facing it is arranged below the extension of the supporting cross-piece 9 . If an additional board or the like is now placed over the support struts 26 of adjacent trestles, the space below the extension of the support crossbar 9 is also used, since the feet of the worker can protrude into this space.

Die Zusatzvorrichtung 23 kragt am Stützbock seitlich aus. Ohne zusätzliche Maßnahmen bringt dies eine Kippgefahr des Stützbocks mit sich, wenn die Auflagestrebe 26 belastet wird. Deshalb ist der Zusatzvorrichtung 23 ein am Bodenende des Außenholms 3 des Stützbock-Unterteils lösbar befestigbares Fußteil 35 zugeordnet, das des Stützbock unterhalb des Zusatzbrettes od.dgl. abstützt. Dieses Fußteil weist ein einziges Klemmstück 36 mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt zum seitlichen Aufsetzen auf den Außenholm 3 auf. Es handelt sich hier in sehr einfacher Weise um ein abgelenkte U-Profilstück. An den beiden den Außenholm umgreifen U-Schenkeln 37, 38 ist jeweils eine Keilöffnung 39, 40 vorhanden, so daß durch die beiden Keilöffnungen ein Klemmteil 41 geschlagen werden kann. Dieser verläuft an der dem Fußteil 35 entgegengesetzten Seite des Außenholms 3, wobei er das Klemmstück 36 mit dem Außenholm verspannt. Die beiden Keilöffnungen 39, 40 werden beim Ausführungsbeispiel sehr einfach dadurch gebildet, daß auf die mit Bezug auf die Außenholm-Breite kleinere Abmessungen besitzenden U-Schenkeln 37, 38 jeweils ein V-ähnlich gebogener Rundstab 42, 43 aufgeschweißt ist, der über den jeweiligen U-Schenkel zur Bildung der Keilöffnung vorsteht.The additional device 23 protrudes laterally on the support frame. Without additional measures, this entails a risk of the support frame tipping over when the support strut 26 is loaded. For this reason, the additional device 23 is assigned a foot part 35 which can be detachably fastened at the bottom end of the outer spar 3 of the lower support frame, or the like of the support frame below the additional board. supports. This foot part has a single clamping piece 36 with an essentially U-shaped cross section for lateral placement on the outer spar 3 . It is a very simple way of a deflected U-profile piece. A wedge opening 39, 40 is provided on each of the two U-legs 37, 38 , so that a clamping part 41 can be struck through the two wedge openings. This runs on the side of the outer spar 3 opposite the foot part 35 , wherein it braces the clamping piece 36 with the outer spar. In the exemplary embodiment , the two wedge openings 39, 40 are formed very simply by welding a V-shaped round rod 42, 43 onto the U-legs 37, 38 , which have smaller dimensions with respect to the outer spar width, and which are welded over the respective one U-leg protrudes to form the wedge opening.

Von dem Klemmstück 36 steht eine im am Stützbock befestigten Zustand mit Abstand zum Boden parallel zu diesem verlaufende Abstandsstrebe 44 ab, die etwa gleiche Länge wie die Auflagestrebe 26 der Zusatzvorrichtung 23 oder eine größere Länge besitzen sollte. Die Abstandsstrebe 44 beträgt an dem Klemmstück 36 entgegengesetzten Ende einem von ihr wegstehenden Fußkörper 45, der auf dem Boden steht. Beim Ausführungsbeispiel wird er von einem kurzen Hohlprofilstück mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt gebildet.Of the clamping element 36 in a fixed state on the support frame spaced from the bottom extending parallel to this distance from strut 44 is that about the same length as the support strut 26 should have the accessory device 23 or a longer length. The spacer strut 44 is at the opposite end of the clamping piece 36 from a foot body 45 which stands away from it and which stands on the floor. In the exemplary embodiment, it is formed by a short hollow profile piece with a square or rectangular cross section.

Die Abstandsstrebe 44 ist an das untere Ende des Querstegs des Klemmstücks 36 angesetzt, so daß also das Klemmstück 36 und der Fußkörper 45 nach entgegengesetzten Richtungen hin von der Abstandsstrebe 44 abstehen. The spacing strut 44 is attached to the lower end of the transverse web of the clamping piece 36, so that therefore the clamp piece 36 and the foot member 45 projecting in opposite directions from the spacer strut 44th

Zur weiteren Erhöhung der Stabilität besitzt das Fußteil 35 noch eine Versteifungsstrebe 46, die einerseits mit dem äußeren Ende der Abstandsstrebe 44 und andererseits mit dem Klemmstück 36 starr verbunden - angeschweißt - ist und dem Versteifungszweck entsprechend schräg verläuft. Die Versteifungsstrebe 46 bildet mit der Abstandsstrebe 44 und dem Klemmstück 36 ein rechtwinkeliges Dreieck.To further increase the stability, the foot part 35 also has a stiffening strut 46 which, on the one hand, is rigidly connected — welded — to the outer end of the spacer strut 44 and on the other hand to the clamping piece 36 and runs obliquely in accordance with the purpose of stiffening. The stiffening strut 46 forms a right-angled triangle with the spacer strut 44 and the clamping piece 36 .

Es ist ersichtlich, daß sich dieses Fußteil 35 schnell anbringen läßt und dem Stützbock einen stabilen Halt verleiht. Man kann das Fußteil 35 jedoch auch noch zu anderen Zwecken benutzen:It can be seen that this foot part 35 can be attached quickly and gives the support frame a stable hold. However, the foot part 35 can also be used for other purposes:

Die gewählte Konstruktion läßt es zu, daß man das Fußteil auch in umgekehrter Lage, in der der Fußkörper 45 nach oben gerichtet ist, benutzten kann. Fig. 5 zeigt das Fußteil in dieser Befestigungslage am Außenholm 3. Da die Befestigung des Fußteils am Außenholm 3 nur sehr wenig Platz beansprucht, läßt sich das Fußteil in dieser umgekehrten Stellung in jeder Höhenlage in gleicher Weise am Außenholm 3 befestigen. Auf ein so angebrachtes Fußteil kann man dann ein Ablegebrett od.dgl. in der gewünschten Höhe bewegen. Man kann es auch als Trittstufe beim Aufsteigen auf die Plattform oder auf das Zusatzbrett benutzen. Hierbei ist eine weitere Variationsmöglichkeit dadurch gegeben, daß man das Fußteil 35 an jede Seite des Außenholms 3, also auch rechtwinkelig zu der eingezeichneten Stellung, anbringen kann. Bei dieser Verwendung des Fußteils bildet der Fußkörper 45 einen äußeren Anschlag für ein aufgelegtes Brett. Ein solcher Anschlag ist im übrigen auch am Außenende der Auflagestrebe der Zusatzvorrichtung 23 vorhanden, wie aus Fig. 2 deutlich hervorgeht.The chosen construction allows the foot part to be used in the reverse position, in which the foot body 45 is directed upwards. Fig. 5 shows the foot part in this mounting position on the outer member 3. Since the attachment of the foot part to the outer spar 3 takes up very little space, the foot part can be fastened to the outer spar 3 in the same way in this inverted position at any height. On a foot part attached in this way, a storage board or the like can then be used. move to the desired height. It can also be used as a step when climbing onto the platform or onto the additional board. Here, a further variation possibility is given in that the foot part 35 can be attached to each side of the outer spar 3 , that is to say also at right angles to the position shown. With this use of the foot part, the foot body 45 forms an outer stop for an applied board. Such a stop is also present at the outer end of the support strut of the additional device 23 , as clearly shown in FIG. 2.

Claims (6)

1. Zusatzvorrichtung für einen von Bauhandwerkern zum Erstellen einer Plattform verwendbaren Stützbock, der ein auf dem Boden stehendes Unterteil mit zwei im Abstand zueinander angeordneten vertikalen Außenholmen und ein Oberteil mit zwei von oben her in die Außenholme eingesteckten und am dem Unterteil abgewandten oberen Ende über eine Auflagetraverse, auf die von Stützbock zu Stützbock verlaufende, die Plattform bildende Bretter od.dgl. auflegbar sind, verbundenen Innenholmen aufweist, wobei das Oberteil in der Höhe verstellbar ist, indem die Innenholme in den Außenholmen teleskopartig verschiebbar geführt sind und jeweils eine in Holmlängsrichtung verlaufende Lochreihe, deren Lochachsen rechtwinkelig zur Auflagetraverse gerichtet sind, aufweisen, mit der ein am zugewandten Außenholm gelagertes Verstellrad in Eingriff steht, wobei die Zusatzvorrichtung zum seitlichen Anbringen eines mit Bezug auf die Plattform tiefer angeordneten, parallel zur Plattform verlaufenden Zusatzbrettes od.dgl. dient und hierzu eine seitlich am Stützbock höhenverstellbar und lösbar befestigbare, zum zugewandten Stützbockholm parallele Haltestrebe sowie eine an der dem Stützbock abgewandten Seite der Haltestrebe unterhalb von deren Befestigungsstelle rechtwinkelig abstehende Auflagestrebe für das Zusatzbrett od.dgl. besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Endbereich der Haltestrebe (24) eine Halteinrichtung mit zwei zum Stützbock hin vorstehenden, mit Abstand zueinander angeordneten Haltelaschen (27, 28) od.dgl. zum beidseitigen Umgreifen des zugewandten Inneholms (10) des Stützbock-Oberteils (2) aufweist, die jeweils ein Steckloch (29) besitzen, derart, daß die Halteeinrichtung und mit dieser die Haltestrebe (24) an den durchgehend ausgebildeten Löchern der Lochreihe (12) des Innenhoms (10) mittels eines durchgesteckten Steckbolzens (30) mit Schwenkspiel befestigbar ist und der untere Endbereich durch die Gewichtskraft der Zusatzvorrichtung je nach Höhenlage der Oberteils (2) gegen den Innenholm (10) des Oberteils oder gegen den Außenholm (3) des Unterteils gehalten ist.1.Additional device for a support frame that can be used by construction workers to create a platform, which has a lower part standing on the floor with two vertical outer bars arranged at a distance from one another and an upper part with two upper ends inserted into the outer bars from above and facing away from the lower part via an Support crossmember, on the boards or the like which run from the support bracket to the support bracket and form the platform. can be placed, has connected inner spars, the upper part being adjustable in height by the inner spars being telescopically displaceable in the outer spars and each having a row of holes extending in the longitudinal direction of the spar, the hole axes of which are directed at right angles to the support cross-member, with one on the facing outer spar stored adjustment wheel is engaged, the additional device for the lateral attachment of an additional board arranged lower with respect to the platform, parallel to the platform or the like. serves and for this purpose a laterally adjustable and detachably attachable support strut, parallel to the facing support strut and a support strut on the side of the support strut facing away from the support stand below the fastening point which projects at a right angle for the additional board or the like. , characterized in that the upper end region of the holding strut ( 24 ) has a holding device with two holding lugs ( 27, 28 ) or the like which protrude towards the support bracket and are arranged at a distance from one another. for gripping around the facing inner upright ( 10 ) of the trestle upper part ( 2 ), each having a plug hole ( 29 ) such that the holding device and with it the holding strut ( 24 ) on the continuously formed holes in the row of holes ( 12 ) of the inner homing ( 10 ) can be fastened by means of a plug-in pin ( 30 ) with swivel play and the lower end area by the weight of the additional device, depending on the height of the upper part ( 2 ) against the inner spar ( 10 ) of the upper part or against the outer spar ( 3 ) of the lower part is held. 2. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endbereich der Haltestrebe (24) an der dem Stützbock zugewandten Seite mindestens eine untere Schrägfläche (31) zum Aufgleiten auf den Außenholm(3) und evtl. am Außenholm vorhandene Unebenheiten beim Einfahren des Oberteils in das Unterteil aufweist. 2. Additional device according to claim 1, characterized in that the lower end region of the holding strut ( 24 ) on the side facing the support bracket at least one lower inclined surface ( 31 ) for sliding onto the outer rail ( 3 ) and any bumps present on the outer rail when retracting the Has upper part in the lower part. 3. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Endbereich der Haltestrebe (24) einen auf die dem Stützbock zugewandte Seite aufgesetzten Gleitschuh (33) od.dgl. trägt, der die untere Schrägfläche (31) und zweckmäßigerweise zusätzlich eine obere Schrägfläche (32) zum Aufgleiten auf evtl. am Außenholm vorhandene Unebenheiten beim Ausfahren des Oberteils aus dem Unterteil bildet.3. Additional device according to claim 2, characterized in that the lower end region of the holding strut ( 24 ) has a slide shoe ( 33 ) or the like placed on the side facing the support frame. carries, which forms the lower inclined surface ( 31 ) and expediently also an upper inclined surface ( 32 ) for sliding on any bumps that may be present on the outer spar when the upper part extends from the lower part. 4. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (33) von einem Metallblechstück gebildet wird, das zur Haltestrebe (24) hin schräg oder abgerundet gebogene, die Schrägflächen bildende Bereiche besitzt, deren Stirnkanten an die Haltestrebe angeschweißt sind.4. Additional device according to claim 3, characterized in that the sliding block ( 33 ) is formed from a piece of sheet metal which has inclined or rounded towards the holding strut ( 24 ), the inclined surfaces forming areas, the end edges of which are welded to the holding strut. 5. Zusatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagestrebe (26) mit Abstand zum unteren Ende der Haltestrebe (24) von dieser absteht und durch eine vom unteren Ende der Haltestrebe weggehende Schrägstrebe (34) unterstützt ist.5. Additional device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the support strut ( 26 ) at a distance from the lower end of the holding strut ( 24 ) protrudes therefrom and is supported by an oblique strut ( 34 ) going away from the lower end of the holding strut. 6. Zusatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der ein am Bodenende des Außenholm des Stützbock-Unterteils lösbar befestigbares Fußteil zum Abstützen des Stützbocks unterhalb des Zusatzbrettes od.dgl. zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (35) ein einziges Klemmstück (36) mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt zum seitlichen Aufsetzen auf den Außenholm aufweist, dessen Schenkel (37, 38) mit Keilöffnungen (39, 40) für einen die Klemmverbindung mit dem Außenholm herstellendem Klemmkeil (41) besitzen, und daß von dem Klemmstück eine im befestigten Zustand mit Abstand zum Boden parallel zu diesem verlaufende Abstandsstrebe (44) absteht, die am entgegengesetzten Ende eine von ihr wegstehenden Fußkörper (45) trägt.6. Additional device according to one of claims 1 to 5, or the like a detachably attachable foot part at the bottom end of the outer strut of the support frame lower part for supporting the support frame below the additional board. is assigned, characterized in that the foot part ( 35 ) has a single clamping piece ( 36 ) with a substantially U-shaped cross section for lateral placement on the outer spar, the legs ( 37, 38 ) with wedge openings ( 39, 40 ) for one Have a clamping connection with the outer spar producing clamping wedge ( 41 ), and that a spacer strut ( 44 ) extending from the clamping piece in the fastened state projects parallel to this in the fastened state and carries a foot body ( 45 ) projecting from it at the opposite end.
DE19853522307 1985-06-21 1985-06-21 Supplementary device for a support frame which can be used by building workers Withdrawn DE3522307A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522307 DE3522307A1 (en) 1985-06-21 1985-06-21 Supplementary device for a support frame which can be used by building workers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522307 DE3522307A1 (en) 1985-06-21 1985-06-21 Supplementary device for a support frame which can be used by building workers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3522307A1 true DE3522307A1 (en) 1987-01-02

Family

ID=6273861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522307 Withdrawn DE3522307A1 (en) 1985-06-21 1985-06-21 Supplementary device for a support frame which can be used by building workers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3522307A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2378029A3 (en) * 2010-04-14 2013-12-18 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Console holder device for connection to a framework
DE202017006416U1 (en) 2017-12-13 2017-12-19 Thomas Haak small frame

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2378029A3 (en) * 2010-04-14 2013-12-18 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Console holder device for connection to a framework
DE202017006416U1 (en) 2017-12-13 2017-12-19 Thomas Haak small frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419685A1 (en) MULTIPURPOSE CART
DE19813789A1 (en) Ceiling switch table arrangement
DE3505174C2 (en)
EP3581537B1 (en) Hoist
AT412754B (en) STORAGE SHELF
CH666318A5 (en) FRAME ELEMENT.
EP0861952A1 (en) Scaffold with vertically movable outtrigger
DE3515260A1 (en) Cantilever shelving unit for heavy loads
DE3522307A1 (en) Supplementary device for a support frame which can be used by building workers
DE3730846C2 (en)
DE3021098C2 (en)
AT396155B (en) UNDER CONSTRUCTION TO CREATE A WORKING PLATFORM, HEIGHT-ADJUSTABLE STAIRMATE
DE202008008130U1 (en) Support structure for a mobile building and thus equipped mobile building
DE3624011A1 (en) Means for fitting a protective apparatus at a point located high up on a building
DE3836951C2 (en)
DE3428095C2 (en)
DE4110572A1 (en) Adjustable height work platform supports for construction work - have telescopic extensions from rigid frame base, with slot joint to cross member for easier adjustment
EP1075809B1 (en) Rack upright
AT395460B (en) HEIGHT-ADJUSTABLE SUPPORT UNIT FOR THE CONSTRUCTION, ESPECIALLY THE SUPPORT STATION FOR A WORKING STAGE FOR MASONRY, PAPER, PAINTER, ETC., OR SUPPORT FOR A CEILING
DE4406732C2 (en) Scaffolding, especially for construction
DE20320517U1 (en) Height adjustable trestle for erecting of working platform, for example, has at least one strut member of upper frame and cross member rigidly connected by fastening element yet with play allowing relative movement of strut member
AT392398B (en) TABLE
DE3515808A1 (en) Resting device for an operating table
DE7827382U1 (en) Stand device, especially for picking fruit
AT212U1 (en) BRACKET WITH SWIVELING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee