DE3521646A1 - Druckabhaengig gesteuerter schalter - Google Patents
Druckabhaengig gesteuerter schalterInfo
- Publication number
- DE3521646A1 DE3521646A1 DE19853521646 DE3521646A DE3521646A1 DE 3521646 A1 DE3521646 A1 DE 3521646A1 DE 19853521646 DE19853521646 DE 19853521646 DE 3521646 A DE3521646 A DE 3521646A DE 3521646 A1 DE3521646 A1 DE 3521646A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- chamber
- control
- membrane
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 44
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 20
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 20
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N cathelicidin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C)C1=CC=CC=C1 POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/24—Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
- F23N5/247—Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using mechanical means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/24—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
- H01H35/26—Details
- H01H35/2692—Details comprising pneumatic snap-action
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2278—Pressure modulating relays or followers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Regulation And Control Of Combustion (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
35216A6
HONEYWELL B.Y. 13. Juni 1985
Rijswijkstraat 175 72100555 DE
Amsterdam, Niederlande HR/ep
Druckabhängig gesteuerter Schalter
Die Erfindung bezieht sich auf druckabhängig gesteuerte Schalter gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Werden
solche Schalter zur überwachung niedriger Drücke eingesetzt, so muß zur Erzeugung der erforderlichen Schaltkraft
eine relativ große Membran vorgesehen werden. Außerdem bereitet die genaue Justierung solcher Niederdruckschalter
und die Aufrechterhaltung der einmal vorgenommenen Einstellung über lange Zeiträume Schwierigkeiten, weil angesichts
des geringen Druckes bereits kleine Änderungen der Membraneigenschaften, beispielsweise infolge Alterung, oder
mechanische Hystereerscheinungen im Schalterbetätigungsmechanismus zu merklichen Veränderungen im Ansprechverhalten
des Schalters führen können. Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und einen druckabhängig
gesteuerten Schalter, insbesondere zur überwachung von niedrigen Drücken, vorzuschlagen, welcher wenig Platz beansprucht,
leicht einstellbar ist und in der Fertigung keine hochpräzisen Einzelteile und komplizierten Justiervorgänge
benötigt. Dieser Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung. Sie macht von dem
bei Servodruckreglern bekannten Prinzip der Druckverstärkung Gebrauch, welches hier jedoch zu zusätzlichen
Überwachungsmöglichkeiten, nämlich der gleichzeitigen überwachung mehrerer Funktionen führt. Vorteilhafte Ausgestaltungen
und bevorzugte Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger in den Zeichnungen wiedergegebener Ausführungsbeispiele erläutert.
Dabei zeigt:
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines druckabhängig
gesteuerten Schalters;
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel für einen auf Differenzdruck ansprechenden Schalter und
dessen Anwendung zur Überwachung eines gasbefeuerten Warmwasserbereiters mit Gebläsebrenner.
In Figur 1 ist zwischen einem Gehäusegrundteil 1 und einer Bodenplatte 2 eine Arbeitsmembran 3 an ihrem äußeren Umfang
eingespannt. Sie trägt an ihrer Membranplatte 4 einen Stift 5, der über einen Hebel 6 auf den Stößel 7 eines
Schnappschalters 8 einwirkt. Eine Rückstellfeder 9 stützt sich an einer im Gehäuse verstellbaren Einstellschraube
ab. Die Kraft der Feder 9 wirkt dem in der Membrankammer 11 herrschenden Druck P entgegen. Dieser Steuerdruck P
£ S
entsteht in der Leitung 12 zwischen der Membrankammer 11 und einem Abblasventil 13, dem über eine Drosselstelle 14
ein Versorgungsdruck PG, beispielsweise der Druck einer
Gasversorgungsleitung zugeführt wird. Das Abblasventil 13 besteht aus einem plattenförmigen Ventilsitz 15 und einem
ringförmigen Schließkörper 16, welcher an der Unterseite einer Steuermembran 17 befestigt ist. Der Schließkörper
16 hat einen Durchmesser d.., während die Membran 17 einen
größeren Durchmesser d- aufweist. Der Ventilsitz 15 ist
zusammen mit der Membran 17 abgedichtet zwischen dem 5 Gehäuseteil 1 und einer Kappe 18 eingespannt, deren Verschluß
19 einen Anschluß 20 für den zu überwachenden Druck PM aufweist. Eine öffnung 21 in der Ventilsitzplatte 15
stellt eine Verbindung zwischen dem außerhalb des Ventilsitzes liegenden Raum oberhalb und unterhalb der Ventilplatte
15 dar. Dieser Raum ist an eine Abblasleitung 22 angeschlossen.
Steht der Versorungsdruck P.. am Einlaß 23, so kann sich
hinter der Drossel 14 und damit in der Antriebskammer 11 5 solange kein den Schalter 8 betätigender Steuerdruck aufbauen,
wie in der Kammer 24 oberhalb der Membran 17 kein
diesem Steuerdruck entgegenwirkender Druck herrscht. Der Druck in der Kammer 11 steht nämlich zugleich unter der
Membran 17 und hebt diese zusammen mit dem Schließkörper 16 vom Ventilsitz 15 ab. Damit ist das Servoventil 15, 16
weit geöffnet, und der im Kanal 12 entstehende Druck wird über die Abblasleitung 22 abgebaut. Der Schalter 8 liegt
beispielsweise mit einem Arbeitskontakt im Erregerstromkreis eines die Gaszufuhr zu einem Brenner steuernden
Magnetventils. Dieses bleibt solange geschlossen, bis der Schalter 8 über den Stift 5, den Hebel 6 und den Stößel 7
betätigt wird. Der Druckschalter sorgt beispielsweise dafür, daß die Gaszufuhr zum Brenner erst geöffnet wird,
wenn ein die Verbrennungsluft bereitstellendes Gebläse einen hinreichenden Verbrennungsluftdruck erzeugt. Dieser
zu überwachende Verbrennungsluftdruck PM wird über den
Anschluß 2 0 in die Kammer 24 oberhalb der Membran 17 geführt und drückt die Membran 17 nach unten. Je mehr der
zu überwachende Druck PM ansteigt, umso weiter verringert
er über die Membran 17 und den daran befindlichen ringförmigen Schließkörper 16 den freien Durchlaß des Abblasventils
15, 16. Damit steigt der Steuerdruck in der Leitung 12 und der Membrankammer 11 an. Die Membran 3 wird
samt Stift 5 nach oben bewegt und der Hebel 6 im Uhrzeigersinn geschwenkt. Sobald der Druck P einen vorgegebenen
Mindestwert erreicht, wird über den Stößel 7 der Schalter betätigt. Damit wird über das erwähnte Magnetventil die
Gaszufuhr zum Brenner freigegeben. In der geschilderten Anwendung überwacht der druckgesteuerte Schalter nach
Figur 1 nicht nur den Verbrennungsluftdruck PM, sondern
zugleich auch den Versorgungsgasdruck PG, denn ohne einen
solchen kann sich im Kanal 12 und in der Membrankammer 11
kein die Membran 3 und mit ihr den Stift 5 bewegender Arbeitsdruck aufbauen. Hier kann also mit einem einzigen
druckbetätigten Schalter sowohl der zu überwachende Verbrennungsluftdruck als auch der Gasversorgungsdruck über-
?B?164R
Auf die Membran 17 wirken folgende Kräfte: Von oben der
Druck P„ multipliziert mit der wirksamen Membranfläche S0
M I.
entsprechend dem Durchmesser d2; und von unten der Druck P0
multipliziert mit der Membranfläche S1 innerhalb des Ventilsitzes
16 (Durchmesser d..). Erst wenn die von oben auf die
Membran einwirkende, d. h. vom zu überwachenden Druck PM
erzeugte Kraft, die von unten, d.h. vom Versorgungsgasdruck erzeugte Kraft hinreichend überwiegt, wird der Durchlaß
durch das Abblasventil 15, 16 soweit verringert und damit der in der Membrankammer 11 entstehende Druck soweit
erhöht, daß er den Schalter 8 betätigen kann. Da die Fläche S„ wesentlich größer ist als die Fläche S., kann
das Abblasventil 15, 16 durch einen relativ niedrigen Druck gesteuert und damit der Schalter 8 zum Ansprechen gebracht
werden. Der in der Kammer 11 wirkende Steuerdruck P0 ist
also gegenüber dem zu überwachenden Druck um einen Faktor verstärkt, welcher sowohl von der Höhe des Gasversorgungsdruckes P„ als auch vom Verhältnis der wirksamen Membranflächen
S1 und S2 abhängt. Durch diese Druckverstärkung
gelingt es, die zum Betätigen des Schalters 8 erforderliche Kraft mit einer Membran 3 wesentlich geringeren Durchmessers
zu erzeugen als dies der Fall wäre, wenn der Druck P unmittelbar in die Membrankammer 11 geleitet würde. Die
Einstellschraube 10 gestattet eine genaue Justierung des 5 Ansprechdruckes.
- Sr -
Figur 2 zeigt einen differenzdruckabhängig gesteuerten
Schalter und dessen Anwendung zur überwachung eines gasbeheizten Warmwasserbereiters mit Gebläsebrenner. Soweit
die Teile des Differenzdruckschalters mit denjenigen nach Figur 1 übereinstimmen, sind gleiche Bezugszeichen verwendet.
Zusätzlich zur ersten Steuermembran 17 ist hier in einem auf die Kappe 18 aufgesetzten Gehäuse 31 eine
zweite Steuermembran 32 angeordnet, welche über eine Feder 33 ihre Kraft auf die erste Steuermembran 17 überträgt.
Das topfförmige Gehäuse 31 weist einen Druckeinlaß 40 auf.
Außer dem Schalter 8 ist hier ein weiterer Schalter 34 vorhanden, dessen Stößel 35 über einen Hebel 36 durch das
Ende des Stifts 5 betätigt wird. Der Hebel 36 steht unter der Vorspannung einer Feder 37, die sich an einer Ein-
= stellschraube 38 abstützt.
35216A6
Der Einlaß 23 ist über ein Sicherheitsventil 41 an eine Gasversorgungsleitung 42 angeschlossen. Ein Gasregelgerät
43 steuert in Abhängigkeit vom Wärmebedarf die Gaszufuhr zur Brennkammer 44. Die Abblasleitung 22
mündet in den unteren Teil der Brennkammer 44. Das Gebläse 45 erzeugt unter einem Druck P1 stehende Verbrennungsluft
und bläst diese in die Verbrennungskammer 44 ein. Der Verbrennungsluftdruck gelangt zugleich über
die Leitung 40 in die Einlaßkammer 39 des topfförmigen Gehäuses 31 und wirkt damit auf die Membran 32. Der
Wärmetauscher 46 wird von dem zu erhitzenden Wasser durchflossen. In der Nähe des Abgaskanals 47 zum Schornstein
mündet die Leitung 48 in die Brennkammer 44 und überträgt den am Auslaß der Brennkammer 44 herrschenden
Druck P„ über die Leitung 48 und den Einlaß 20 in die Steuerkammer 24 zwischen den Membranen 32 und 17. Ein
Arbeitskontakt des Schalters 8 liegt wiederum im Erregerstromkreis eines Gasmagnetventils, beispielsweise
eines Einschaltventils innerhalb des Gasreglers 43. Der Schalter 34 hat einen Ruhekontakt, der in den gleichen
Erregerstromkreis oder in den eines anderen Gasventils eingeschaltet sein kann.
Sobald das Sicherheitsventil 41 geöffnet wird, gelangt der Versorgungsgasdruck P^1 über die Düse 14 in den Kanal
12 und versucht in der Kammer 11 einen entsprechenden Steuerdruck aufzubauen. Ohne auf die Oberseite der
Membranen 17 und 32 einwirkende Drücke P1 und P„ würde
jedoch das Abblasventil 15, 16 voll öffnen und einen zur Betätigung des Schalters 8 ausreichenden Druckaufbau in
der Kammer 11 verhindern. Erst wenn der vom Gebläse erzeugte Luftdruck P1 auf die Membran 32 einwirkt und deren
Kraft über die Feder 33 und die Membran 17 den Schließkörper
16 in Richtung zum Sitz 15 drückt, geht das Abblasventil in Schließrichtung, und der Druck in der Kammer 11
steigt soweit an, bis der Schalter 8 betätigt wird. Er schaltet die Gaszufuhr ein. Dies ist also nur möglich,
wenn einerseits der Gasversorgungsdruck P„ und andererseits
der Verbrennungsluftdruck P1 vorhanden sind. Auf
die Membranen 17 und 32 wirkt jedoch zugleich auch der Druck P„ am Auslaß der Brennkammer 44 ein. Entsprechend
der Membranfläche der Membran 32 entsteht hierdurch eine dem Druck P1 entgegengerichtete Kraft auf die Membran 32
sowie entsprechend der Membranfläche der Membran 17 eine
die Kraft der Feder 33 unterstützende Kraft. Auf diese Weise läßt sich die Strömung von Brenn- und Abgasen durch
die Brennkammer 44 überwachen. Sind beispielsweise innerhalb des Wärmetauschers, durch Ablagerungen die Gasdurchtrittsquerschnitte
verengt, so steigt der Druck P1 an, während der Druck P9 abfällt. Dies bedeutet, daß die
Druckdifferenz P1 - P2 größer wird. Auf die Membran 17
wirkt also über die Feder 33 eine erhöhte Kraft, welche das Abblasventil 15, 16 folglich erst bei einem höheren
Druck Pc in der Kammer 11 zu einem Kraftgleichgewicht
an der Membran 17 führt. Diese Druckerhöhung in der Kammer 11 bewirkt eine weitere Verschiebung des Stiftes
und damit über den Hebel 36 eine Betätigung des Schalters 34, dessen Ruhekontakt dann den Brenner abschaltet. Ist
der Schornstein oder das Abgasrohr 47 verstopft, so nimmt P„ den Wert von P1 an; die Druckdifferenz verschwindet.
Durch geeignete Wahl der Membranflächen der Membranen 17
und 32 läßt sich erreichen, daß in diesem Falle die auf die Membran 17 von oben durch den Druck P2 ausgeübte
Kraft soweit ansteigt, bis der Schalter 34 anspricht und den Brenner stillsetzt. Im gezeigten Anwendungsbeispiel
wird also durch den differenzdruckabhängigen Schalter sowohl das Vorhandensein des Versorgungsgasdruckes, das
ordnungsgemäße Arbeiten des Gebläses als auch der einwandfreie Zug von Brennkammer und Schornstein überwacht.
Die Ansprechschwelle des Schalters 34 wird durch die Einstellschraube
38 in Verbindung mit der Feder 37 vorgegeben.
Claims (6)
1. Druckabhängig gesteuerter Schalter für mit Gas oder Druckluft
betriebene Geräte, insbesondere zur Drucküberwachung in Gasheizanlagen mit einer durch den zu überwachenden
Druck gesteuerten Arbeitsmembran, welche über ein Ubertragungsglied
einen elektrischen Schalter betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß
a) in einer durch eine Steuermembran (17) unterteilten ersten Kammer (24) auf der einen Seite der Steuermembran
ein Einlaß (20) für den zu überwachenden Druck (Ρ») und auf der anderen Seite der Steuermembran der
Sitz (15) eines Abblasventils (15, 16) angeordnet ist, dessen Schließkörper (16) von der Steuermembran getragen
ist;
b) die der Steuermembran (17) abgewandte Seite des Ventilsitzes
(15) einerseits über eine Drosselstelle (14) an eine Gas- oder Druckluftquelle (Ρβ) und andererseits
an eine durch die Arbeitsmembran (3) abgeschlossene zweite Kammer (11) angeschlossen ist; und
c) eine Feder (9), ggf. die Rückstellfeder des elektrischen Schalters (8), dem Druck in der zweiten Kammer (11) entgegenwirkend
am übertragungsglied (5, 6) angreift.
2. Druckschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf die Arbeitsmembran (3) einwirkende,
sich einseitig gehäusefest abstützende Einstellfeder (9).
3. Druckschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuermembran (17)
auf der dem Ventilsitz (15) des Abblasventils (15, 16) zugewandten
Seite einen ringförmigen, mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Vorsprung (16) trägt, dessen umschlossene
Fläche kleiner ist als die dem zu überwachenden Druck ausgesetzte wirksame Fläche der Steuermembran auf
der Gegenseite.
4. Druckschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
d) eine auf die erste Kammer (24) aufgesetzte, durch eine
zweite Steuermembran (32) ebenfalls unterteilte dritte Kammer (39);
e) eine zwischen den beiden Steuermembranen (32, 17) eingespannte Druckfeder (33) sowie
f) einen Anschluß (40) der dritten Kammer (39) auf der der ersten Steuermembran (17) abgewandten Seite der
zweiten Steuermembran (32) als Einlaß für einen zweiten zu überwachenden Druck (P1).
5. Druckschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen vom übertragungs-
glied (5) betätigbaren zweiten elektrischen Schalter (34), dessen Ansprechdruck von demjenigen des ersten elektrischen
Schalters (8) verschieden einstellbar ist.
6. Anwendung des Druckschalters nach Anspruch 5 in einem gas-0 befeuerten Heizkessel mit unter Druck zugeführter Verbrennungsluft,
dadurch gekennzeichnet, daß
g) der Anschluß (20) der ersten Steuerkammer (24) an den Abzug (47, P2) der Brennkammer (44);
h) der Anschluß (40) der dritten Kammer (39) an die Ver-
brennungsluftzuleitung (P..);
i) die Abblasseite (22) des Abblasventils (15, 16) an die Brennkammer (44) und
i) die Abblasseite (22) des Abblasventils (15, 16) an die Brennkammer (44) und
j) die Drosselstelle (14) an die Gasversorgungsleitung (23, P) angeschlossen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853521646 DE3521646A1 (de) | 1985-06-15 | 1985-06-15 | Druckabhaengig gesteuerter schalter |
US06/854,261 US4692574A (en) | 1985-06-15 | 1986-04-21 | Differential pressure responsive switch |
DE8686107993T DE3681972D1 (de) | 1985-06-15 | 1986-06-11 | Druckabhaengig gesteuerter schalter. |
EP86107993A EP0206132B1 (de) | 1985-06-15 | 1986-06-11 | Druckabhängig gesteuerter Schalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853521646 DE3521646A1 (de) | 1985-06-15 | 1985-06-15 | Druckabhaengig gesteuerter schalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3521646A1 true DE3521646A1 (de) | 1986-12-18 |
Family
ID=6273474
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853521646 Withdrawn DE3521646A1 (de) | 1985-06-15 | 1985-06-15 | Druckabhaengig gesteuerter schalter |
DE8686107993T Expired - Fee Related DE3681972D1 (de) | 1985-06-15 | 1986-06-11 | Druckabhaengig gesteuerter schalter. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686107993T Expired - Fee Related DE3681972D1 (de) | 1985-06-15 | 1986-06-11 | Druckabhaengig gesteuerter schalter. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4692574A (de) |
EP (1) | EP0206132B1 (de) |
DE (2) | DE3521646A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014005632U1 (de) | 2013-02-07 | 2014-09-08 | Knocks Fluid-Technik GmbH | Schaltelement |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5132500A (en) * | 1991-02-11 | 1992-07-21 | Micro Pneumatic Logic, Inc. | Differential pressure switch with sealed contacts |
US7718907B2 (en) * | 2007-04-12 | 2010-05-18 | Condor-Werke Gebr. Frede Gmbh & Co. Kg. | Combination pressure switch |
US10502340B2 (en) | 2015-08-17 | 2019-12-10 | Honeywell International Inc. | System for a valve setup |
TWI576542B (zh) * | 2016-04-15 | 2017-04-01 | Safety valves for combustion installations |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2953657A (en) * | 1957-03-12 | 1960-09-20 | Moore Products Co | Pneumatic-electric relay |
DE1103077B (de) * | 1959-12-08 | 1961-03-23 | Daimler Benz Ag | Anzeigevorrichtung fuer den OEldruck in Brennkraftmaschinen |
FR2071261A5 (de) * | 1969-12-23 | 1971-09-17 | British Petroleum Co | |
US3852547A (en) * | 1973-08-24 | 1974-12-03 | H Dietz | Differential pressure switch with hinged plate on diaphragm |
US4217471A (en) * | 1978-03-17 | 1980-08-12 | Ulbing Otmar M | Fluidic actuator for a switching device |
US4330695A (en) * | 1980-02-27 | 1982-05-18 | General Electric Company | Control device |
-
1985
- 1985-06-15 DE DE19853521646 patent/DE3521646A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-04-21 US US06/854,261 patent/US4692574A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-06-11 DE DE8686107993T patent/DE3681972D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-06-11 EP EP86107993A patent/EP0206132B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014005632U1 (de) | 2013-02-07 | 2014-09-08 | Knocks Fluid-Technik GmbH | Schaltelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0206132B1 (de) | 1991-10-16 |
DE3681972D1 (de) | 1991-11-21 |
EP0206132A2 (de) | 1986-12-30 |
EP0206132A3 (en) | 1989-05-24 |
US4692574A (en) | 1987-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3534393C2 (de) | Druckreduzierventil | |
DE2715031A1 (de) | Steuervorrichtung fuer gasbrenner | |
EP0272348B1 (de) | Gasregelgerät mit Servodruckregler | |
DE2657854A1 (de) | Gasdruckregler | |
EP0048486B1 (de) | Membrandruckregler | |
DE1802413A1 (de) | Stroemungsmittel-Steuereinrichtung | |
EP0206132B1 (de) | Druckabhängig gesteuerter Schalter | |
DE1900688B2 (de) | Strömungsmittel verwendendes System zur Steuerung des Druckes in einem geschlossenen Raum | |
EP0289712B1 (de) | Druckregelventil | |
DE4019757A1 (de) | Membrangesteuerter gasdruckregler | |
DE2547075C3 (de) | Regeleinrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-Luft-Verhältnisses bei der Leistungssteuerung von Gasgebläsebrennern | |
DE2127354A1 (de) | ||
EP1146268A2 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein Ventilglied eines Ventils sowie ein derartiges Ventil | |
EP0035147B1 (de) | Gasdruckregler | |
EP0508357B1 (de) | Über einen Tauchspulantrieb steuerbarer Servodruckregler | |
DE2719523C3 (de) | Gasventil | |
EP0109978A1 (de) | Gasregelgerät mit Servodruckregler | |
DE1954947C3 (de) | Pneumatische Regelvorrichtung | |
DE3007214C2 (de) | Gasdruckregler für einen gasbeheizten Umlaufwasserheizer mit einem Gebrauchswasserbereiter | |
DE3227116C2 (de) | Druckregelventil für Flüssigkeiten | |
DE4303483A1 (de) | Regler | |
DE3910111C1 (de) | ||
DE2903201A1 (de) | Druckregler | |
DE4136560C2 (de) | ||
EP0152777B1 (de) | Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Einspritzpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RENTZSCH, H., DIPL.-ING., PAT.-ASS. HERZBACH, D., |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |