DE3520917C2 - Röntgenstereoeinrichtung - Google Patents

Röntgenstereoeinrichtung

Info

Publication number
DE3520917C2
DE3520917C2 DE3520917A DE3520917A DE3520917C2 DE 3520917 C2 DE3520917 C2 DE 3520917C2 DE 3520917 A DE3520917 A DE 3520917A DE 3520917 A DE3520917 A DE 3520917A DE 3520917 C2 DE3520917 C2 DE 3520917C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
marking
image
stereo
detection circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3520917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520917A1 (de
Inventor
Joerg Dipl Ing Haendle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3520917A priority Critical patent/DE3520917C2/de
Publication of DE3520917A1 publication Critical patent/DE3520917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520917C2 publication Critical patent/DE3520917C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/022Stereoscopic imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/464Displaying means of special interest involving a plurality of displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/161Encoding, multiplexing or demultiplexing different image signal components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/254Image signal generators using stereoscopic image cameras in combination with electromagnetic radiation sources for illuminating objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/296Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/337Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/194Transmission of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/361Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N2013/0074Stereoscopic image analysis
    • H04N2013/0092Image segmentation from stereoscopic image signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Röntgenstereoeinrichtung mit zwei in geringem Abstand angeordneten Röntgenstrahlenquellen, deren Zentralstrahlen sich im Aufnahmebereich schneiden, und mit einer Röntgenbildverstärker-Fernsehkette, die einen Röntgenbildverstärker, auf dessen Eingangsleuchtschirm die von beiden Röntgenstrahlenquellen zeitlich hintereinander erzeugten Bilder erscheinen, eine Fernsehkamera zur Aufnahme der Röntgenbildverstärker- Ausgangsbilder, an der Fernsehkamera angeschlossene Speichermittel, an deren Ausgängen Additionsstufen angeschlossen sind, in denen Signale einer Markierungsschaltung den Videosignalen überlagert werden, und ein Wiedergabegerät für Stereobilder aufweist.
In der DE-PS 30 06 749 ist eine derartige Röntgenstereoeinrichtung beschrieben, bei der gesteuert durch eine Steuervorrichtung die einzelnen Stereobilder vom Ausgangsleuchtschirm des Röntgenbildverstärkers durch eine Fernsehkamera aufgenommen und in einen zugehörigen Speicher eingelesen werden. Die Ausgangssignale der Bildspeicher werden zwei in einem Wiedergabegerät angeordneten Bildröhren zugeführt, die jeweils nur einem Auge eines Beobachters zugeordnet sind. In den den Bildröhren zugeführten Videosignalen werden durch einen Signalgenerator Signale eingeblendet, die auf den Bildröhren einen räumlichen Punkt erzeugen, dessen Lage durch Einstellmittel verändert werden kann. Aufgrund einer Anzeigevorrichtung läßt sich die räumliche Lage des Punktes bestimmen, so daß, wenn das interessierende Gebiet im Stereobild mit mit Punkt übereinstimmt, die Lage des Gebietes bestimmbar ist.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Röntgenstereoeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, selektiv einzelne, besonders interessierende Teile im Röntgenbild, beispielsweise einzelne Gefäße, auszuwählen und darzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Dadurch wird erreicht, daß nach Markierung einer Kontur, beispielsweise eines Gefäßes, diese dann automatisch fortgesetzt und auf einem Wiedergabegerät dargestellt wird, während alle anderen Bildinhalte unterdrückt werden, so daß nur dieses eine Gefäß betrachtet werden kann.
Eine gleichzeitige Kontrolle des Röntgenstereobildes und des Gefäßbildes wird ermöglicht, wenn an der Erkennungsschaltung ein Bildspeicher angeschlossen ist, in den das den ausgewählten Konturen entsprechende Videosignal eingespeichert wird, wobei der Bildspeicher mit einem weiteren Wiedergabegerät verbunden ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Figur zeigt einen Röntgengenerator 1 zur Erzeugung der Hochspannung für zwei, hier nur symbolisch dargestellte Röntgenstrahlenquellen 2 und 3, die beispielsweise aus zwei Röntgenröhren, einer beweglichen Röntgenröhre oder einer Stereo-Röntgenröhre mit zwei Foken bestehen können. Die Röntgenstrahlen durchdringen das Aufnahmeobjekt 4 und erzeugen auf dem Eingangsleuchtschirm des Röntgenbildverstärkers 5 ein Strahlenbild. Das Bild auf dem Ausgangsleuchtschirm des Röntgenbildverstärkers 5 wird durch eine Optik 6 auf dem Target einer Fernsehkamera 7 abgebildet. Das Videosignal der Fernsehkamera 7 ist einem Schalte 8 zugeführt, der die Videosignale wechselweise auf zwei Speicher 9 und 10 durchschaltet.
Den Ausgangssignalen der beiden Speicher 9, 10 werden in zwei Additionsstufen 11 und 12 Signale überlagert, die von einer Markierungsschaltung 13 erzeugt werden. Die Ausgangssignale der Additionsstufen 11 und 12 werden zwei Bildröhren 14 und 15 zugeführt, die in einem Wiedergabegerät 16 untergebracht sind. Die beiden Bildröhren 14 und 15 sind in einem Winkel von 90° angeordnet, in dessen Winkelhalbierenden sich ein halbdurchlässiger Spiegel 17 befindet, der die Strahlengänge beider Bildröhren 14 und 15 vereint. Die Bildröhren 14 und 15 sind mit je einer Polarisationsfolie 18 und 19 abgedeckt, deren Polarisationsrichtungen zueinander einen Winkel von 90° aufweisen. Durch eine Öffnung 20 im Wiedergabegerät 16 läßt sich das Stereobild mittels einer bekannten Polarisationsbrille 21 betrachten.
An der Markierungsschaltung 13 ist ein Lichtgriffel 22 angebracht, der in bekannter Weise die Einblendung einer Markierung in dem Fernsehbild bewirkt. Damit diese Markierung im Stereobild räumlich angeordnet ist, ist der Parallaxenabstand und dadurch die räumliche Tiefe im Stereobild durch ein ebenfalls an der Markierungsschaltung 13 angebrachtes Potentiometer 23 einstellbar. Ist durch die eingeblendete Markierung die gewünschte Kontur, beispielsweise ein besonderes Gefäß, gekennzeichnet, so kann mit dem Lichtgriffel 22 durch Überstreichen eines Teiles der Kontur auf wenigstens einer der beiden Bildröhren 14 oder 15 diese markiert werden. Diese Markierungen werden über den Additionsstufen 11 und 12 dem Stereobild überlagert.
An den Ausgängen der Speicher 9 und 10, sowie der Markierungsschaltung 13 ist eine Erkennungsschaltung 26 angeschlossen, die das markierte Gefäß erkennt, dessen Konturen erfaßt und automatisch fortsetzt. Die Erkennungsschaltung 26 kann beispielsweise den in der DE-PS 24 14 806 beschriebenen Aufbau aufweisen. An der Erkennungsschaltung 26 ist ein Bildspeicher 27 angeschlossen, dessen Ausgang mit einem Wiedergabegerät 28 verbunden ist. Eine Zentraleinheit 29 steuert den Funktionsablauf zur Stereobilderzeugung und Einspeicherung in die Speichermittel 9 und 10 und synchronisiert die Videosignale.
Sind nun die Konturen des durch die Markierungsschaltung 13 gekennzeichneten Gefäßes von der Erkennungsschaltung 26 ermittelt worden, so werden diese in der in der obengenannten DE-PS beschriebenen Weise fortgeführt. Lassen sich die Kontuen des Gefäßes nicht mehr eindeutig fortsetzen, wie dies beispielsweise bei einer Abzweigung oder einer Kreuzung mit einem anderen Gefäß in einer Ebene, die der des untersuchten Gefäßes sehr nahe liegt, der Fall ist, so stoppt die automatische Fortsetzung und die Untersuchungsperson kann durch eine weitere Markierung die gewünschte Richtung angeben. Auch können fehlerhafte Erkennungen durch die Eingabe einer weiteren Markierung mittels des Lichtgriffels eliminiert werden. Ist nun das gewünschte Gefäß vollständig durch die Erkennungsschaltung 26 erfaßt, so wird dieses in eine Bildspeicher 27 eingelesen und auf einem weiteren Sichtgerät 28 wiedergegeben. Soll nun noch ein weiteres Gefäß untersucht werden, so kann in einem zweiten Untersuchungsabschnitt dieses, wie bereits beschrieben, markiert und ausgewertet werden. Dieses wird dann in dem Bildspeicher 27 dem vorher ausgewerteten Gefäß überlagert. Anstelle des weiteren Wiedergabegerätes 28 kann auch nach erfolgter Verarbeitung das in dem Bildspeicher 27 enthaltene Gefäßbild auf dem Wiedergabegerät 16 dargestellt werden.
Auch ist es denkbar, daß in dem Bildspeicher 27 nicht das dem Gefäß zugeordnete Videosignal, sondern nur die die Konturen kennzeichnenden Markierungssignale eingespeichert werden. Der Bildspeicher 27 ist mit einer vor dem Wiedergabegerät 16 angeordneten, nicht dargestellten Torschaltung verbunden, die nur diejenigen Videosignale durchläßt, die innerhalb dieses in dem Bildspeicher 27 enthaltenen, gekennzeichneten Signales liegen.

Claims (2)

1. Röntgenstereoeinrichtung mit zwei in geringem Abstand angeordneten Röntgenstrahlenquellen (2, 3), deren Zentralstrahlen sich im Aufnahmebereich schneiden, und mit einer Röntgenbildverstärker-Fernsehkette (5 bis 18), die einen Röntgenbildverstärker (5), auf dessen Eingangsleuchtschirm die von beiden Röntgenstrahlenquellen (2, 3) zeitlich hintereinander erzeugten Bilder erscheinen, eine Fernsehkamera (7) zur Aufnahme der Röntgenbildverstärker-Ausgangsbilder, an der Fernsehkamera (7) angeschlossene Speichermittel (9, 10), an deren Ausgängen Additionsstufen (11, 12) angeschlossen sind, in denen Signale einer Markierungsschaltung (13) den Videosignalen überlagert werden, und ein Wiedergabegerät (16) für Stereobilder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Speichermitteln (9, 10) eine Erkennungsschaltung (26) angeschlossen ist, die mit der Markierungsschaltung (13) verbunden ist, an der ein Lichtgriffel zur Kennzeichnung eines Teiles einer räumlichen Kontur angebracht ist, und daß die Erkennungsschaltung (26) derart ausgebildet ist, daß sie die durch die Markierung gekennzeichneten Konturen im Stereobild erkennt und automatisch fortsetzt und anschließend nur diese ausgewählten Konturen wiedergibt.
2. Röntgenstereoeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Erkennungsschaltung (26) ein Bildspeicher (27) angeschlossen ist, in den das den ausgewählten Konturen entsprechende Videosignal eingespeichert wird, wobei der Bildspeicher (27) mit einem weiteren Wiedergabegerät (28) verbunden ist.
DE3520917A 1985-06-11 1985-06-11 Röntgenstereoeinrichtung Expired - Fee Related DE3520917C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3520917A DE3520917C2 (de) 1985-06-11 1985-06-11 Röntgenstereoeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3520917A DE3520917C2 (de) 1985-06-11 1985-06-11 Röntgenstereoeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520917A1 DE3520917A1 (de) 1986-12-11
DE3520917C2 true DE3520917C2 (de) 1993-11-11

Family

ID=6272987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3520917A Expired - Fee Related DE3520917C2 (de) 1985-06-11 1985-06-11 Röntgenstereoeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3520917C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413458A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung für Subtraktionsangiographie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10504692A (ja) * 1994-08-19 1998-05-06 ライカ アクチエンゲゼルシャフト 立体ビデオ画像を表示装置上に表示する方法及び装置
JP5436301B2 (ja) 2010-03-29 2014-03-05 富士フイルム株式会社 放射線撮影装置、及び放射線撮影システム

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006749C2 (de) * 1980-02-22 1981-12-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgenstereoeinbrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413458A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung für Subtraktionsangiographie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3520917A1 (de) 1986-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122056C2 (de)
EP0342419A1 (de) Verfahren zur Beobachtung einer Szene und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1056046B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Röntgenbildes
DE2718804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierungskontrolle von patienten und/oder bestrahlungsquellen
DE2945057C2 (de) Verfahren zur Verminderung von Bildfehlern in mit Hilfe einer durchdringenden Strahlung hergestellten Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes
DE3729521C2 (de)
EP0257429B1 (de) Lithotripsie-Arbeitsplatz
DE3523459A1 (de) Vorrichtung zum trainieren mit waffen
DE2513343A1 (de) Anzeigesystem bei flugzeugen
DE2909064A1 (de) Roentgendurchleuchtungsanordnung
DE2620699A1 (de) Fernseh-lenksystem fuer flugkoerper
DE10349590A1 (de) Vermessungsinstrument
DE3429586A1 (de) Abstandsbestimmungsgeraet
DE2056014A1 (de) Automatische Scharfeinstellvornchtung fur fotografische Kameras
DE3520917C2 (de) Röntgenstereoeinrichtung
EP0326840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Durchstrahlungsbildes
DE2011104A1 (de)
EP0065803A2 (de) Streustrahlen-Untersuchungsanordnung
DE3006749C2 (de) Röntgenstereoeinbrichtung
EP0142751A1 (de) Röntgenstereo-Subtraktionsvorrichtung
DE4136250B4 (de) Thermisches Abbildungssystem
DE1764414B2 (de) Roentgenschichtbildgeraet mit einem antriebsmittel zur erzeugung einer schichtbewegung und mit einer fernseheinrichtung
DE2207053A1 (de) Bildverstaerker-densitometer
DE3623082A1 (de) Roentgenstereoeinrichtung
DE2548960C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenschichtaufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee