DE3518982A1 - Zweitakt-brennkraftmaschine - Google Patents

Zweitakt-brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3518982A1
DE3518982A1 DE19853518982 DE3518982A DE3518982A1 DE 3518982 A1 DE3518982 A1 DE 3518982A1 DE 19853518982 DE19853518982 DE 19853518982 DE 3518982 A DE3518982 A DE 3518982A DE 3518982 A1 DE3518982 A1 DE 3518982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chambers
internal combustion
combustion engine
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853518982
Other languages
English (en)
Inventor
Fred 5600 Wuppertal Nixdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853518982 priority Critical patent/DE3518982A1/de
Publication of DE3518982A1 publication Critical patent/DE3518982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • F02B71/04Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
    • F02B71/045Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby with hydrostatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Zweitakt-Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Stufenkolben, welcher mindestens zwei auf einer gemeinsamen Kolbenstange angeordnete Kolbenstufen aufweist und welcher zusammen mit einem Mehrkammer-Zylinder zwei Vorverdichterkammern und mindestens zwei Brennkammern bildet, wobei die Kolbenstange als Kolbenschieber zum Steuern von Verbindungskanälen zwischen den Brennkammern und den Vorverdichterkammern ausgebildet ist.
Durch die DE-OS 30 29 287 ist eine Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Mehrkammer-Zylinder und einem darin angeordneten, freifliegenden Stufenkolben bekannt, welcher drei auf einer gemeinsamen Kolbenstange angeordnete Kolbenstufen aufweist. Auf beiden Seiten der mittleren Kolbenstufe befindet sich je eine Vorverdichterkammer, während die beiden äußeren Kolbenstufen jeweils mit ihrer axial innen liegenden Seite eine Brennkammer begrenzen. Jede der Brennkammern ist mit ihrer benachbarten Vorverdichterkammer über einen Kanal verbindbar, wobei, die Kolbenstange als Kolbenschieber·zum öffnen und Schließen der dortigen Kanäle ausgebildet ist. Im Betrieb fliegt der dortige Stufenkolben durch wechselseitige Beaufschlagung der Brennkammern frei zwischen Gaspolstern hin und her, wobei durch die rein axiale Bewegungsrichtung nur sehr geringe Reibungsverluste entstehen. Neben einem sehr hohen Wirkungsgrad hat die bekannte Brennkraftmaschine den Vorteil, daß sie nur aus wenigen einfachen Bauteilen besteht und damit sehr leicht zu fertigen und zu warten ist. Parüber hinaus wird ein sehr gutes Verhältnis von Leistung zur Baugröße erreicht. Bei der bekannten Brennkraftmaschine ist aber die Abnahme der Wirkleistung, z. B. zum Antrieb von Fahrzeugen oder Pumpen, kritisch.
In dem DE-GM 83 OO 087.9 wird daher vorgeschlagen, die freien, außen liegenden Seiten der äußeren Kolbenstufen unmittelbar zum Fördern und Komprimieren von Gasen zu verwenden. Nachteilig ist bei diesem Vorschlag, daß zwischen der Brennkammer und dem zugeordneten Pumpenraum jeweils hohe Druckdifferenzen bestehen, so daß an dem großen, äußeren Umfang der entsprechenden Kolbenstufe eine zuverlässige Abdichtung nicht möglich ist. Nachteilig ist weiterhin, daß die außen liegenden Kolbenstufen im Betrieb auf der Brennkammerseite sehr viel heißer als auf der Kompressorseite werden, so daß es zu Festigkeitsproblemen und zu zusätzlichen Dichtungsproblemen kommt.
Durch die DE-OS 33 27 334 ist es außerdem bekannt, den Stufenkolben an einer oder beiden Längsenden mit einer Abtriebsstange zu versehen, an welcher in einer gesonderten Arbeitskammer eine Pumpe angeschlossen ist. Bei dieser Anordnung liegen die äußeren Seite.n der beiden äußeren Kolbenstufen vollkommen frei, so daß die Maschine mit der vollen Kolbenfläche gegen den Umgebungsdruck anarbeiten muß und somit Verluste entstehen. Problematischer ist aber, daß die Brennkammern gegenüber der Umgebung nicht wirksam abgedichtet werden können. Denn auch in diesem Falle muß die Abdichtung am äußeren Umfang der Brennkammer-Kolbenstufen erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Zweitakt-Brennkraftmaschine zu schaffen, bei welcher die Wirkleistung in bequemer Weise abnehmbar ist und bei welcher eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zu beiden Seiten einer der Kolbenstufen je eine Brennkammer angeordnet ist, die beide von derselben axialen Richtung her mit Gasgemisch gespeist werden. Die Dichtung am Umfang der Brennkammer-Kolbenstufe braucht dabei lediglich für eine Trennung der beiden Brennkammern zu sorgen, während nach außen hin lediglich eine Abdichtung im Bereich der Kolbenstange notwendig ist, die einen sehr viel geringeren Umfang besitzt. Da durch die Kolbenstange nur relativ wenig Wärme nach außen geleitet wird, können Pumpen oder andere Arbeitsmaschinen stets an einem praktisch "kalten Ende" der Brennkraftmaschine angeschlossen werden, so daß die Abnahme der Wirkleistung wesentlich vereinfacht ist. Grundsätzlich ist aber auch eine Abnahme der Wirkleistung am brennkammerseitigen Ende der Maschine möglich. Die herausragenden Kolbenstangenenden erlauben zudem den Anschluß verschiedenartigster Vorsatzmaschinen wie Pumpen, Kurbelantriebe, elektrische Generatoren, Verdichter usw. Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, daß die Abgase beider Brennkammern über nur einen einzigen Auslaß abgeführt werden. Fener ist nur für einen verhältnismäßig kleinen Bereich des Zylinders eine Kühlung erforderlich.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die beiden Vorverdichterkammern an den gegenüberliegenden Seiten der anderen Kolbenstufe angeordnet sein und kann jeweils zwischen den beiden axial innen liegenden und den beiden axial außen liegenden Kammern einer der Verbindungskanäle verlaufen. Bei dieser Ausgestaltung wird eine besonders kompakte Bauform erreicht, da die Brennkraftmaschine lediglich zwei Kolbenstufen besitzt. An beiden Enden der Maschine ragt die Kolbenstange frei heraus, so daß die Wirkleistung bequem abge-
"*" """" 3 5"ί 8:9 8
nommen werden kann bzw. auch in einfacher Weise ein Anlasser anschließbar ist. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich auf der Vorverdichterseite der Maschine, da hier die Kolbenstange nur gegenüber dem relativ geringen Vorverdichterdruck abgedichtet zu werden braucht und hier die Maschine ein "kaltes Ende"' besitzt. Im übrigen wird durch die Kanalverbindung jeweils zwischen den beiden außen liegenden und den beiden innen liegenden Kammern ein Funktionsablauf erreicht, der dem Grundtyp nach der DE-OS 30 29 287 entspricht, so daß die Vorteile der dortigen Maschine in vollem Umfang erhalten bleiben.
Der Erfindung zufolge kann der Verbindungskanal der beiden äußeren Kammern innerhalb der Kolbenstange verlaufen. Er nimmt somit kein zusätzliches Bauvolumen in Anspruch und kann mit nur geringfügigem zusätzlichem Bauaufwand in die Maschine integriert werden. Günstig sind außerdem die durch die zentrale Lage des Verbindungskanals gewährleisteten symmetrischen Strömungsverhältnisse, die vor allem beim Spülen der Brennkammern von Bedeutung sind.
Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Verbindungskanal der beiden äußeren Kammern außen längs des Zylinders verlaufen. Bei dieser Anordnung besteht eine größere Freiheit bei der Wahl des Querschnitts des Verbindungskanals, so daß eine optimale Anpassung an
die jeweiligen Stromungsbedingungen möglich ist.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung sind die Maximal- und Minimalvolumina der inneren Vorverdichterkammer gleich den Maximal- und Minimalvolumina der äußeren Vorverdichterkammer einschließlich des zugehörigen Verbindungskanals. Hierdurch wird eine gleichbleibende Einspeisung für beide Brennkammern sichergestellt.
In Ausgestaltung der Erfindung kann eine dritte Stufe mit zwei weiteren Brennkammern auf dem den beiden ersten beiden Kammern gegenüberliegenden Ende der Maschine angeordnet sein, wobei dann jeweils eine der Vorverdichterkammern zwei der Brennkammern gleichzeitig versorgt. Auf diese Weise kann eine sehr kompakte Hochleistungsmaschine geschaffen werden, bei der wiederum die Brennkammern nur im Bereich der Kolbenstange nach außen hin abzudichten sind.
Gemäß einer weiteren Alternativen kann vorgesehen werden, daß symmetrisch zur Kolbenstufe für die beiden Brennkammern zwei weitere Kolbenstufen angeordnet sind, auf deren axialer Innenseite jeweils eine der Vorverdichterkammern liegt. Bei dieser Ausfuhrungsform sind die Brennkammern wiederum nur im Bereich der Kolbenstange nach außen hin, bzw, zu den Vorverdichterkammern hin, abzudichten und weist die Maschine zu beiden Seiten kalte Enden auf, an denen entsprechend problemlos Wirkleistung abgenommen, bzw. ein Anlasser angeschlossen werden kann.
Schließlich kann der Erfindung zufolge noch vorgesehen werden, daß die Vorverdichterkolbenstufe zwei parallele Kolbenstangen trägt, auf denen jeweils eine weitere Kolbenstufe mit beidseitigen Brennkammern angeordnet ist.
Von besonderem Vorteil erweist sich die Brennkraftmaschine bei einer Ausbildung als Einspritz-Maschine. Die Brennstoffeinspritzung wird bei einer solchen Ausführungsart vorgenommen, wenn die Brennräume nahezu völlig abgasfrei sind. Da über den Einlaß nur noch Luft zugeführt werden muß, führen evtl. Undichtigkeiten im Bereich der Vorverdichterkammern lediglich zu einem Entweichen von Luft.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Brennkraftmaschine nach der Erfindung in einer ersten Taktstellung,
Fig. 2 die Maschine in der anderen Taktstellung,
Fig. 3 eine abgewandelte, als Dieseltyp ausgebildete Brennkraftmaschine,
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform einer Brennkraftmaschine nach der Erfindung, bei welcher insgesamt vier Brennkammern vorgesehen sind,
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel der Brennkraftmaschine nach der Erfindung,
Fig. 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer
Brennkraftmaschine nach der Erfindung und
Fig. 7 eine weitere Abwandlung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Zweitakt-Brennkraftmaschine im Längsschnitt in den verschiedenen Taktstellungen. Innerhalb eines Gehäusezylinders 1, der mehrteilig aufgebaut ist-, - in der Zeichnung aber schematisch als einheitliches Bauteil gezeigt i:st,- sind zwei Hohlräume ausgespart, die durch Kolbenstufen 2, 3 jeweils in zwei Vorverdichterkammern 4, 5 un'd zwei Brennkammern 6, 7 unterteilt sind. Die Kolbenstufen 2 und 3 sitzen an einer Kolbenstange 8, welche den Gehäusezylinder 1 axial durchsetzt. Die Kolbenstange 8 besitzt drei im Durchmesser jeweils unterschiedliche Abschnitte, wobei der im Durchmesser dünnste Abschnitt 9 die Vorverdichter-Kolbenstufe 2 und der im Durchmesser mittlere Abschnitt 10 die Brennkammern-Kolbenstufe 3 trägt und der im Durchmesser größte Sektorabschnitt 11 auf Seite der Brennkammern 6,.7 aus dem Gehäusezylinder 1 herausragt.
Die Gaseinspeisung erfolgt über die Einlaßöffnung 12, und die verbrannten Gase werden über die Austrittsöffnungen 13, 14 abgeleistet, wobei letztere beiden Brennkammern 6 und 7 als Auslaß zugeordnet sind. Im Fall eines Ottomotores sind in jeder Brennkammer 6, 7 je zwei Zündkerzen 15, 16, 17, 18 angeordnet.
Die innenliegende. Vorverdichterkammer 5 ist über einen längs der Kolbenstange 8 verlaufenden Verbindungskanal 19 mit der innenliegenden Brennkammer 6 verbindbar, wobei die Kolbenstange 8 mit ihren, im Durchmesser abgesetzten Abschnitten 9 und 10 mit im Zylinder 1 ausgenommenen Schlitzen 20, 21 zusammenwirkt und als Kolbenschieber die Verbindung bzw, die Absperrung zwischen den Kammern 5 und 6 steuert.
Die außenliegende Vorverdichterkammer 4 ist über Radialbohrungen 22 im Kolbenstangenabsohnitt 9 und- Kanäle 23 im Bereich der Vorverdichter-Kolbenstufe 2 mit einem zentralen, innerhalb der Kolbenstange 8 ausgebildeten Verbindungskanal 24 verbunden, der jenseits der Verbrennungskammer 7 über radiale öffnungen 25 und Schlitzen 26, 27 im Zylinder 1 mit der außen liegenden Brennkammer in Verbindung bringbar ist. Auch im Bereich der Radialöffnungen 25 und der Schlitze 26 ist die Kolbenstange 8 als Kolbenschieber ausgebildet.
In der Stellung nach Fig. 1 gelangt das Gasgemisch über die Einlaßöffnung 12 in die Vorverdichterkammer 5 und ist durch einen auf dem mittleren Kolbenabschnitt 10 sitzenden Dichtring 28 gegenüber der zugeordneten Brennkammer 6 abgesperrt. Bei einer Explosion in der Brennkammer 6 fliegt der Kolben in die Stellung nach Fig. 2, in der die Brennkammer 6 an die Austrittsöffnungen 13,
angeschlossen ist und das vorverdichtete Gasgemisch über den Verbindungskanal 19 und die Schlitze 20, 21 in den Brennraum 6 nachströmt.· Zugleich ist jetzt die Vorverdichterkammer 4 an die Gemischeintrittsöffnung 12 angeschlossen, wobei aber der zugeordnete zentrale Verbindungskanal 24 durch einen Dichtungsring 29, der axial einwärts der radialen öffnungen 25 auf der Kolbenstange sitzt, gegenüber der Brennkammer 7 abgesperrt ist.
Bei einer Explosion in der Brennkammer 7 fliegt der Kolben wieder in die Stellung nach Fig. 1 zurück, wobei die verbrannten Gase aus der Brennkammer 7 über die öffnungen 13, 14 entweichen und nunmehr über den zentralen Kanal 24, die Radialbohrungen 25 und die Schlitze 26, die Brennkammer 7 mit neuem Gasgemisch gefüllt wird.
Die Brennkammern 6,7 sind gegenüber den Vorverdichterräumen nur durch die im Bereich der Kolbenstange angeordneten Dichtringe 28 und 29 abgedichtet. Das in den Fig. 1 und 2 linke Ende der Brennkraftmaschine wird durch das nachströmende frische Gasgemisch ständig auf niedrige Temperatur abgekühlt, so daß sich das linke Ende der Kolbenstange 8 besonders zur Abnahme von Wirkleistung anbietet.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die außen liegende Vorverdichterkammer 4 mit der außen liegenden
Brennkammer 7 über einen Verbindungskanal 24a miteinander verbindbar sind, der außen entlang des Zylindergehäuses 1 a verläuft. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist ein Dieseltyp gezeigt, bei dem also die Zündkerzen gemäß den Fig. 1 und 2 entfallen. In Fig. 3, wie auch in allen weiteren Zeichnungen, sind die Dichtringe 28, 29 zur Vereinfachung der Darstellung nicht mehr gezeigt. Im übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 in Aufbau und Wirkungsweise dem Ausführungsbeispiel nach Fig.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach'"Fig. 4 sind' innerhalb des Gehäusezylinders 30 insgesamt drei Hohlräume vorgesehen und sind auf der Kolbenstange 31 drei Kolbenstufen 3, 32 und 3' vorgesehen, wobei die beiden außen liegenden Kolbenstufen 3 und 3' die Zylinderhohlräume jeweils in zwei Brennkammern 6, 7 und 6', 7' teilen. Die mittlere Kolbenstufe 32 und die ihr zugeordneten Vorverdichterkammern 4 und 5 sind im Durchmesser größer bemessen als die Kolbenstufen 3 und 3'
Der Vorverdichterraum 5 ist, wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2, über einen längs der Kolbenstange 31 verlaufenden Kanal 19 mit der rechts benachbarten Brennkammer 6 verbindbar, während der linke Vorverdichterraum 4 über den zentralen inneren Kanal 24 mit der rechts außen liegenden Brennkammer 7 verbindbar ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind den Vorver-
dichterräumen 4, 5 auf der linken Seite der Maschine noch zwei weitere Verbrennungsräume 6', 7' zugeordnet, wobei nunmehr der Vorverdichterraum 4 über den längs der Kolbenstange verlaufenden Verbindungskanal 19' mit der Brennkammer 6' und der Vorverdichterraum 5 über den zentralen inneren Verbindungskanal 24' mit der Brennkammer 7' verbindbar ist. Die Brennkraftmaschine nach Fig. 4 ist somit völlig symmetrisch aufgebaut. Die Kolbenstange 31 ist auch hier wiederum als Kolbenschieber und alleinige Steuerung für die Verbindungen zwischen den Vorverdichterkammer-n und den Brennkammern ausgebildet, so daß wiederum nur Abdichtungen im Bereich der Kolbenstange 31 erforderlich sind.
Fig. 5 zeigt eine weitere, als Dieseltyp ausgebildete Brennkraftmaschine, bei der drei Kolbenstufen 33, 34, auf einer gemeinsamen Kolbenstange 36 angeordnet sind. Die mittlere Kolbenstufe 34 ist innerhalb eines zylindrischen Raumes des Zylinders 37 angeordnet und teilt diesen in zwei Brennkammern 38 und 39. Der Zylinder 37 ist an beiden Stirnenden mit offenen zylindrischen Ausnehmungen versehen, in denen die beiden Kolbenstufen 33, 35 angeordnet sind. Im Zylindermantel sind zwei Zutrittsöffnungen 40, 41 derart angeordnet, daß immer nur eine der beiden Öffnungen mit einem der jeweils einwärts der Kolbenstufen 33 und 35 liegenden Vorverdichterräumen 42 bzw. 43 in Verbindung steht. Längs der Kolbenstange 36 sind zwischen
Vorverdichterraum 42 und benachbarter Brennkammer 38 ein Verbindungskanal 44 und zwischen dem Vorverdichterraum 43 und der Brennkammer 39 ein Verbindungskanal 45 vorgesehen, wobei die Verbindungskanäle wieder längs der Kolbenstange 36 verlaufen und durch die als Kolbenschieber ausgebildete Kolbenstange 36 derart gesteuert werden, daß immer nur abwechselnd eine der Brennkammern mit ihrem zugehörigen Vorverdichterraum in Verbindung gebracht wird. Auch diese Ausführungsform ist symmetrisch aufgebaut. Beide Enden werden durch das Gasgemisch fortlaufend gekühlt. Selbstverständlich kann diese Ausführurigsform statt als Dieselmotor auch als Ottomotor ausgebildet werden, wobei in beiden Brennkammern 38, 39 wiederum jeweils zwei Zündkerzen anzuordnen wären.
Fig. 6 zeigt schließlich noch eine Ausführungsform, bei der in einem Zylinder 46 ein verhältnismäßig großer Hohlraum ausgebildet ist, der durch eine Vorverdichter-Kolbenstufe 47 in zwei Vorverdichterkammern 48, 49 unterteilt ist. Die Kolbenstufe 47 sitzt auf einer Kolbenstange 50, die nur nach einer Seite hin aus dem Zylinder 46 austritt. Auf der anderen Seite sind an der Kolbenstufe 47 zwei parallele Kolbenstangen 51, 52 angeschlossen, auf denen jeweils eine Kolbenstufe 53, 54 sitzt, die entsprechende Hohlräume des Zylinders 46 in Brennkammern 55, 56 bzw. 57, 58 unterteilen. Auch hier ist die innenliegende Vorverdichterkammer 49 über längs der Kolbenstangen51, 52
'7
verlaufende Verbindungskanäle 59, 60 mit den benachbarten Brennräumen 55, 57 verbindbar. Die andere Vorverdichterkammer 48 ist über zentrale Verbindungskanäle 61, 62,die innerhalb der Kolbenstange 51, 52 ausgenommen sind, mit den an der anderen Stirnseite des Zylinders liegenden Brennkammern 56, 58 verbindbar. Auch hier sind die Kolbenstangen 51, 52 als Kolbenschieber ausgebildet. An der links herausragenden Haupt-Kolbenstange 50 kann die Wirkleistung beispielsweise über eine Pumpe, Kompressor oder Stromgenerator abgenommen werden, wobei nunmehr qfuasi zwei Explosionsmotore auf denselben Abtrieb arbeiten.
Fig. 7 zeigt eine Detailabwandlung zur Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2, bei der der zentrale Kanal des Zylinders 63 am brennkammerseitigen Ende durch einen eingeschraubten Stift 64 verschlossen ist. In der gezeigten Stellung ist der Innenkanal 24 über die radialen Löcher 25 an die Brennkammer 7 angeschlossen. In der anderen Endstellung ist die Kolbenstange auf den Stift 64 aufgeschoben und sind folglich die Löcher 25 gesperrt. Der den Stift 64 umschließende Aufnahmeraum 65 für das rohrförmige Ende der Kolbenstange ist durch eine Ausdrehung 66 erweitert, um die Gegenkompression im Aüfnahmeraum 65 gering zu halten. Bei dieser Ausführungsform ist die Abdichtungsfrage völlig unkritisch.
Bei allen Ausführungsbeispielen können die Kolbenstangen Teil eines freifliegenden Kolbens sein. Ebenfalls ist es aber auch möglich, die Kolben über eine Zwangssteuerung, z. B. Kurbelstangen, an eine Kurbelwelle anzuschließen.
- Leerseite -

Claims (9)

Patentansprüche
1.)Zweitakt-Brennkraftmaschine mit einem Stufenkolben, welcher mindestens zwei auf einer gemeinsamen Kolbenstange (8) angeordnete Kolbenstufen (2, 3) aufweist und welcher zusammen mit einem Mehrkammer-Zylinder (1) zwei Vorverdichterkammern (4, 5) und mindestens zwei Brennkammern (6, 7) bildet, wobei die Kolbenstange (8) als Kolbenschieber-zum Steuern von Verbindungskanälen (19, 24) zwischen den Brennkammern und den Vorverdichterkammern ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten einer (3) der Kolbenstufen (2, 3) je eine Brennkammer (6, 7) angeordnet ist, die beide von derselben axialen Richtung her mit Gasgemisch gespeist werden.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vorverdichterkammern (4, 5) an den gegenüberliegenden Seiten der anderen Kolbenstufe (2) angeordnet sind und daß jeweils zwischen den beiden axial innen liegenden und den beiden axial außen liegenden Kammern (5, 6 bzw. 4, 7) einer der Verbindungskanäle (19, 24)·verlauft.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (24) der beiden äußeren Kammern (4, 7) innerhalb der Kolbenstange (8) verläuft.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (24a) der beiden äußeren Kammern (4, 7) außen längs des Zylinders (la) verläuft.
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Maximal- und Minimalvolumina der inneren Vorverdichterkammer (5) gleich den Maximal- und Minimalvolumina der äußeren Vorverdichterkammer (4) einschließlich des zugehörigen Verbindungskanals (24) sind.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Kolbenstufe (3') mit zwei weiteren Brennkammern (6', 7') auf dem den beiden ersten Brennkammern (6, 7) gegenüberliegenden Ende der Maschine angeordnet ist und daß jede Vorverdichterkammer (4, 5) zwei der Brennkammern (6, 7' bzw. 6', 7) gleichzeitig versorgt.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zur Kolbenstufe (34) für die beiden-Brennkammern (38, 39) zwei weitere Kolbenstufen (33, 35) angeordnet sind, auf deren axialer Innenseite jeweils eine der Vorverdichterkammern (42, 43) liegt.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorverdichter-Kolbenstufe (47) zwei parallele Kolbenstangen (51, 52) trägt, auf denen jeweils eine weitere Koibenstufe (53, 54) mit beidseitigen Brennkammern (55, 56 bzw. 57, 58) angeordnet ist.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Einspritz-Brennkraftmaschine ausgebildet ist.
DE19853518982 1985-05-07 1985-05-25 Zweitakt-brennkraftmaschine Withdrawn DE3518982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518982 DE3518982A1 (de) 1985-05-07 1985-05-25 Zweitakt-brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3516269 1985-05-07
DE19853518982 DE3518982A1 (de) 1985-05-07 1985-05-25 Zweitakt-brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518982A1 true DE3518982A1 (de) 1986-11-13

Family

ID=25832009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518982 Withdrawn DE3518982A1 (de) 1985-05-07 1985-05-25 Zweitakt-brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3518982A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316055C1 (de) * 1993-05-13 1994-12-15 Martin Inhoffen Freikolbenmotor zur Fluidstromerzeugung
EP0658689A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-21 Kuo-An Chao Doppeltwirkende Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE4447040C1 (de) * 1994-12-28 1996-05-23 Max Liebich Verbrennungsmotor mit Laderzylinder
EP0745754A1 (de) * 1995-05-03 1996-12-04 Richard Weiss 3-Kammer-Zylinder-Motor
WO1998020242A1 (en) * 1996-11-05 1998-05-14 Pagel Arnfried Guenter Dagober 1-cylinder-2-chamber motor
WO2003074851A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-12 Frank Stelzer Vorrichtung zum fördern von fluiden
EP1933006A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-18 Richard Weiss 3-,5-,7-,9-,11-usw. Kammerzylinder-Konstruktion (Erweiterung möglich bis zur Materialfestigkeit)
DE102006059557A1 (de) 2006-11-29 2008-10-23 Frank Stelzer Zweitakt-Brennkraftmaschine
WO2011057891A2 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Frank Heinrich Freikolben-brennkraftmaschine
RU2499149C1 (ru) * 2012-03-15 2013-11-20 Евгений Николаевич Захаров Способ организации газообмена в двухтактном двигателе
RU2499150C1 (ru) * 2012-03-15 2013-11-20 Евгений Николаевич Захаров Способ организации газообмена в двухтактном двигателе
RU2499151C1 (ru) * 2012-03-15 2013-11-20 Евгений Николаевич Захаров Способ организации газообмена в двухтактном двигателе с противоположно движущимися поршнями (варианты)
WO2015162614A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Shaul Yaakoby Free piston engine
US9551221B1 (en) 2015-07-15 2017-01-24 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Engine with continuous gas exchange during momentum stroke
EP2999866A4 (de) * 2013-05-21 2017-04-26 HAN, Kyung Soo Eintakt-verbrennungsmotor
GB2577117A (en) * 2018-09-14 2020-03-18 Dice Ind Ltd A two stroke internal combustion engine
US10641166B1 (en) 2018-12-03 2020-05-05 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Piston rod and free piston engine
WO2020164395A1 (zh) * 2019-02-15 2020-08-20 张诗刚 具有独立燃烧室、特殊活塞和同步增压的二冲程发动机
US11008864B2 (en) 2014-04-24 2021-05-18 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Engine with work stroke and gas exchange through piston rod
US11008959B2 (en) 2019-06-28 2021-05-18 Aquarius Engines Central Europe Sp. z o.o. System and method for controlling engine using reference point
US11255405B2 (en) 2015-10-20 2022-02-22 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Vibration prevention in a linear actuator
US11346219B2 (en) 2014-04-24 2022-05-31 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Engine with work stroke and gas exchange through piston rod

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316055C1 (de) * 1993-05-13 1994-12-15 Martin Inhoffen Freikolbenmotor zur Fluidstromerzeugung
EP0658689A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-21 Kuo-An Chao Doppeltwirkende Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE4447040C1 (de) * 1994-12-28 1996-05-23 Max Liebich Verbrennungsmotor mit Laderzylinder
EP0745754A1 (de) * 1995-05-03 1996-12-04 Richard Weiss 3-Kammer-Zylinder-Motor
WO1998020242A1 (en) * 1996-11-05 1998-05-14 Pagel Arnfried Guenter Dagober 1-cylinder-2-chamber motor
WO2003074851A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-12 Frank Stelzer Vorrichtung zum fördern von fluiden
DE102006059557A1 (de) 2006-11-29 2008-10-23 Frank Stelzer Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE102006059557B4 (de) 2006-11-29 2019-02-14 Ulrich Fritzsche Zweitakt-Brennkraftmaschine
EP1933006A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-18 Richard Weiss 3-,5-,7-,9-,11-usw. Kammerzylinder-Konstruktion (Erweiterung möglich bis zur Materialfestigkeit)
WO2011057891A2 (de) 2009-11-12 2011-05-19 Frank Heinrich Freikolben-brennkraftmaschine
DE102009052960A1 (de) 2009-11-12 2011-05-26 Frank Heinrich Freikolben-Brennkraftmaschine
DE102009052960B4 (de) * 2009-11-12 2012-12-27 Frank Heinrich Freikolben-Brennkraftmaschine
RU2499150C1 (ru) * 2012-03-15 2013-11-20 Евгений Николаевич Захаров Способ организации газообмена в двухтактном двигателе
RU2499149C1 (ru) * 2012-03-15 2013-11-20 Евгений Николаевич Захаров Способ организации газообмена в двухтактном двигателе
RU2499151C1 (ru) * 2012-03-15 2013-11-20 Евгений Николаевич Захаров Способ организации газообмена в двухтактном двигателе с противоположно движущимися поршнями (варианты)
EP2999866A4 (de) * 2013-05-21 2017-04-26 HAN, Kyung Soo Eintakt-verbrennungsmotor
US9845680B2 (en) 2014-04-24 2017-12-19 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Gas exchange through engine piston rod
JP2017515047A (ja) * 2014-04-24 2017-06-08 シャウル・ヤーコビーShaul YAAKOBY フリーピストンエンジン
US11346219B2 (en) 2014-04-24 2022-05-31 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Engine with work stroke and gas exchange through piston rod
US11686199B2 (en) 2014-04-24 2023-06-27 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Engine with gas exchange through piston rod
RU2695174C2 (ru) * 2014-04-24 2019-07-22 Шаул ЯАКОБИ Двигатель внутреннего сгорания (варианты)
US11008864B2 (en) 2014-04-24 2021-05-18 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Engine with work stroke and gas exchange through piston rod
US10968742B2 (en) 2014-04-24 2021-04-06 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Engine with work stroke and gas exchange through piston rod
US9995212B2 (en) 2014-04-24 2018-06-12 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Free piston engine
WO2015162614A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Shaul Yaakoby Free piston engine
US10428655B2 (en) 2014-04-24 2019-10-01 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Engine with compression and momentum stroke
US9869179B2 (en) 2015-07-15 2018-01-16 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Engine with piston that overshoots cylinder wall exhaust port
US9551221B1 (en) 2015-07-15 2017-01-24 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Engine with continuous gas exchange during momentum stroke
US9689259B2 (en) 2015-07-15 2017-06-27 Aquarius Engines (A.A.) Ltd. Engine with compression and momentum stroke
US9963969B2 (en) 2015-07-15 2018-05-08 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Piston assembly for internal combustion engine
US10280751B2 (en) 2015-07-15 2019-05-07 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Gapless piston ring for internal combustion engine
US9963968B2 (en) 2015-07-15 2018-05-08 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Timed gas exchange in engine using piston as exhaust valve
US11255405B2 (en) 2015-10-20 2022-02-22 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Vibration prevention in a linear actuator
GB2577117A (en) * 2018-09-14 2020-03-18 Dice Ind Ltd A two stroke internal combustion engine
US11346279B2 (en) 2018-12-03 2022-05-31 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Piston rod and free piston engine
US10968821B2 (en) 2018-12-03 2021-04-06 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Piston rod and free piston engine
US11655756B2 (en) 2018-12-03 2023-05-23 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Single air supply using hollow piston rod
US10641166B1 (en) 2018-12-03 2020-05-05 Aquarius Engines (A.M.) Ltd. Piston rod and free piston engine
WO2020164395A1 (zh) * 2019-02-15 2020-08-20 张诗刚 具有独立燃烧室、特殊活塞和同步增压的二冲程发动机
US11008959B2 (en) 2019-06-28 2021-05-18 Aquarius Engines Central Europe Sp. z o.o. System and method for controlling engine using reference point
US11846241B2 (en) 2019-06-28 2023-12-19 Aquarius Engines Central Europe Sp. z o.o. System and method for controlling engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518982A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
EP0656992B1 (de) Zweitakt-zylinderläufermaschine
DE3937359A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2308127C3 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei bzw. drei Kompressionsräumen
DE60225773T2 (de) Brennkraftmaschine
EP0021170B1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2406855A1 (de) Umlaufmaschine
WO1993025801A1 (de) Kolbenmaschine
DE3150654C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE3590553T1 (de) Drehkolben-Zweitakt-Verbrennungsmotor
EP0136565A2 (de) Aggregat bestehend aus einer Hubkolbenmaschine und einem Getriebe
DE4234941C2 (de) Verbrennungsmotor
DE3447004A1 (de) Verbrennungsringmotor
DE8513339U1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE3347859A1 (de) Zweitakt-kolben-brennkraftmaschine
DE886542C (de) Brennkraftmaschine
WO2017190722A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE3041405A1 (en) Cam driven engine
CH499009A (de) Freikolbenmaschine
DE2423949A1 (de) Drehschieber-innenbrennkraftmaschine
DE609650C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit durch eine Querwand in zwei hintereinanderliegende Raeume geteiltem Zylinder
WO1986006444A1 (en) Internal combustion engine, particularly free piston engine
DE2150035A1 (de) Zylinder fuer Hubkolbenverdichter
DE1551128A1 (de) Drehkolbenanordnung
DE2306060C3 (de) Parallel- und innenachsige Rotationskolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee