DE3516552A1 - Versiegelter akkumulator mit entlueftungsventil - Google Patents

Versiegelter akkumulator mit entlueftungsventil

Info

Publication number
DE3516552A1
DE3516552A1 DE19853516552 DE3516552A DE3516552A1 DE 3516552 A1 DE3516552 A1 DE 3516552A1 DE 19853516552 DE19853516552 DE 19853516552 DE 3516552 A DE3516552 A DE 3516552A DE 3516552 A1 DE3516552 A1 DE 3516552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hollow body
accumulator according
valve part
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853516552
Other languages
English (en)
Other versions
DE3516552C2 (de
Inventor
Peter Edward Catshill Bromsgrove Worcestershire Langston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE3516552A1 publication Critical patent/DE3516552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3516552C2 publication Critical patent/DE3516552C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/308Detachable arrangements, e.g. detachable vent plugs or plug systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/383Flame arresting or ignition-preventing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/317Re-sealable arrangements
    • H01M50/325Re-sealable arrangements comprising deformable valve members, e.g. elastic or flexible valve members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Description

LUCAS INDUSTRIES
Great King Street
Birmingham B19 2XF
Großbritannien
Versiegelter Akkumulator mit Entlüftungsventil
Die Erfindung betrifft einen versiegelten Akkumulator und insbesondere aber nicht ausschließlich einen Akkumulator vom Rekombinationstyp, der mit einem Sauerstoffzyklus arbeitet.
Die Verwendung von Einwegeventilen für versiegelte Akkumulatoren ist bekannt. Bei solchen Ventilen ist es wünschenswert, daß sie zuverlässig bei Drücken von etwa 20,7 kPa arbeiten und daß sie aus Elektrolyt-beständigem Material bestehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines betriebssicheren Einwege-Entlüftungsventils an einem versiegelten Akkumulator.
Gemäß der Erfindung wird zur Lösung der gestellten Aufgabe ein versiegelter Akkumulator vorgeschlagen, der einen Behälter für eine oder mehrere Zellen aufweist, einen Entlüftungsdurchgang in dem Behälter und ein Entlüftungsventil zur Steuerung des Gasflusses durch den Entlüftungsdurchgang, wobei das Entlüftungsventil folgende Teile umfaßt :
a) einen Hohlkörper der eine in dem Entlüftungsdurchgang angeordnete Querwand besitzt und einen Oberflächenabschnitt, der in dichtendem Eingriff mit der Wand des Entlüftungsdurchgangs steht,
b) eine Ventilöffnung in der Querwand, die in Verbindung steht mit dem Entlüftungsdurchgang,
c) ein bewegliches Ventilteil, welches in dem Hohlkörper angeordnet ist,
d) ein nachgiebiges Mittel in dem Hohlkörper, welches das Ventilteil in Eingriff mit der Querwand des Hohlkörpers derart bringt, daß die Ventilöffnung verschlossen ist, wobei das Ventilteil und das nachgiebige Mittel aus einem einzigen Formkörper aus Elektrolyt-beständigem elastomeren Material besteht,
e) wenigstens eine Öffnung in dem Hohlkörper, die eine Verbindung schafft zwischen dem Hohlkörper-Innenraum und der Umgebungsatmosphäre.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Akkumulators weist der Formkörper an dem Ende des nachgiebigen Mittels, das dem Ventilteil gegenüberliegt, einen Befestigungsflansch auf.
Bevorzugt greift der Befestigungsflansch in eine Innenschulter des Hohlkörpers ein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Akkumulators besitzt der Hohlkörper eine einschnappbare Kappe, die den Befestigungsflansch in Anlage an der Innenschulter hält, wobei die Kappe mit mindestens einer Öffnung versehen ist.
-α-
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine gasdurchlässige Scheibe zwischen dem Befestigungsflansch und der Kappe angeordnet, die als Flammschutz wirkt.
Bevorzugt ist es ferner, daß das Ventilteil gewölbte Form hat. Der Rand des gewölbten Ventilteils berührt vorzugsweise eine plane Oberfläche der Querwand um die Ventilöffnung.
Vorteilhafterweise ist der Hohlkörper in dem Entlüftungsdurchgang im Reibschluß.
Die Verwendung von Kunststoffmaterial für alle Komponenten des erfindungsgemäßen Entlüftungsventils wird bevorzugt, weil dies Widerstand gegenüber korrosiven Elektrolyten, wie sie in Akkumulatoren verwendet werden, sicherstellt.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Akkumulators wird nachfolgend als Beispiel beschrieben und in der Zeichnung dargestellt, die einen Längsschnitt durch einen Teil des versiegelten Akkumulators gemäß der Erfindung darstellt.
Der versiegelte Akkumulator in der dargestellten Ausführungsform ist vom sogenannten Rekombinationstyp, der mit einem Sauerstoffzyklus arbeitet. Solche Batterien sind bekannt und werden beschrieben mit Ausnahme der Zellen, die in einem Behälter befestigt sind. Solche Akkumulatoren sind versiegelt aber mit einem Entlüftungsventil ausgerüstet, welches einen inneren Überdruck abbaut, der entstanden ist als Folge einer durch Überladen der Batterie entwickelten überschüssigen Gasmenge. In der Zeichnung ist der Akkumulator nur teilweise dargestellt und hat ein Entlüftungsventil, welches in einem Entlüftungsdurchgang' befestigt ist, der von den Zellen zur Außenseite des Akkumulators
führt. Das Entlüftungsventil schließt den Entlüftungsdurchgang, der gebildet wird durch eine Hülse 1, die einstückig mit einem Deckel 2, der einen Teil des Akkumulatoren-Behälters bildet, geformt ist und sich von dessen Innenoberfläche erstreckt. Das Entlüftungsventil umfaßt einen im wesentlichen zylindrischen hohlen Ventilkörper 10 aus Polypropylen, der stromaufwärts, bezogen auf die Flußrichtung durch das Ventil, eine querliegende Endwand 11 mit einer Ventilöffnung 12 in ihrem Mittelabschnitt aufweist.
Eine Mehrzahl von ringförmigen Nuten 13 ist in der Umfangsfläche des Ventilkörpers 10 vorgesehen. Der Hohlkörper 10 ist dichtend im Eingriff mit der Innenoberfläche der Hülse 1 und steht mit dieser im Reibungsschluß. Ein aus säurebeständigem elastomeren Material geformtes Ventilteil 14, z.B. aus Polychloropren (Neoprene) ist in dem Hohlkörper 10 angeordnet. Das Ventilteil 14 weist einen gewölbten Abschnitt 15 auf, der angefügt ist an die Unterseite des kreisringförmigen Endwandabschnitts 16, der eine Reihe (im vorliegenden Fall 3) im gleichen Winkel stehende Rippen 17 aufweist, die sich aufwärts davon erstrecken. Die oberen Enden der Rippen 17 sind angesetzt an einen oberen ringförmigen Befestigungsflansch 18, der sich über die Rippen 17 und den Wandabschnitt 16 nach außen erstreckt. Der Ventilteilabschnitt 15 ist oberhalb der Entlüftungsöffnung 12 in der Endwand 11 angeordnet. Die drei Rippen 17 liegen mit ihrer Längsachse parallel zur Achse des Ventilkörpers und sind paßgenau in den Hohlkörper 10 eingesetzt. Der Befestigungsflansch 18 berührt eine untere Ringschulter 19 eines Absatzes in der Wand des Hohlkörpers
10. Der Absatz umfaßt eine obere Ringschulter 21 und eine ringförmige Nut 22 in der Wand des Hohlkörpers nahe dessen oberen offenen Endes. Die ringförmige Nut 22 dient zur Aufnahme einer entsprechend ringförmigen Rippe 23 an einer einschnappbaren Ventilkappenanordnung 24. Die Ventilkappen-
anordnung 24 umfaßt eine flammbeständige gasdurchlässige Scheibe 25 aus synthetischem Kunststoffmaterial und eine Kunststoff-Haltekappe 26, in der vier Entlüftungsöffnungen 29 angeordnet sind. Die Kappe 25 ist mit einer von ihr ausgehenden Hülse 27 ausgestattet, deren unteres Ende gegen die Schulter 21 in dem Hohlkörper 10 stößt, wenn die Rippe 23 am Außenumfang der Hülse 27 in die ringförmige Nut 22 eingreift. Von der Außenfläche ist eine ringförmige Vertiefung 28 in den Batteriedeckel 2 eingearbeitet zur Aufnähme der Kappe 26, deren Durchmesser größer ist als der des Ventilkörpers 10. Wenn das Ventil in Position ist, liegt die Kappe 26 in einer Ebene mit der Außenfläche des Batteriedeckels 2. Die Scheibe 25 in der Hülse 27 berührt dabei die obere Fläche des Befestigungsflansches 18.
Im Betrieb werden die Rippen durch die Ventilkappenanordnung 24 unter Druck gehalten und wirken als nachgiebiges Mittel, welches das Ventilteil 15 in dichtenden Eingriff mit der ebenen Oberfläche der Endwand 11 um die Ventilöffnung 12 zwingt. Wenn die auf das Ventilteil 15 ausgeübte Kraft aufgrund eines Innendrucks im Batteriebehälter größer wird als die Kraft, die durch die unter Druck stehenden Rippen 17 auf das Ventilteil 15 ausgeübt wird, dann verformen sieh die unter Druck stehenden Rippen, und das Ventilteil bewegt sich aufwärts von der Ventilöffnung 12 weg, wodurch die aufgestauten Gase durch das Entlüftungsventil entweichen können. Das Ausströmen der Gase erfolgt durch die Zwischenräume zwischen den Rippen und dann durch die flammhemmende Scheibe 25 und aus der Batterie durch die Ventilöffnungen 29. Wenn der Druck in der Batterie soweit gefallen ist, daß die auf das Ventilteil 15 ausgeübte Kraft geringer ist als die Kraft, die durch die Rippen 17 auf dieses ausgeübt wird, wird das Ventilteil 15 wieder zurück in dichtende Stellung um die Ventilöffnung 12 gezwungen, wodurch weiterer Verlust an Gas oder das Einfließen von
atmosphärischer Luft verhindert wird.
Bei dieser Ausführungsform ist das Ventil so konstruiert, daß es öffnet, wenn der Druck in der Batterie größer wird als 6,9 bis 20,7 kPa, und daß es schließt, wenn der Druck geringer ist als 3,45 kPa.
- Leerseite -

Claims (8)

PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF I Telefon: (0211) 683346 Telex:08586513 cop d PATENTANWÄLTE: Dipl.-lng. W. COHAUSZ ■ Dipl-lng. R. KNAUF · Dipl.-lng. H. B. COHAUSZ · Dipl.-lng. D. H. WERNER 07. Mai 1985 - 1 - We/Ka 45106. Patentansprüche
1. Versiegelter Akkumulator, der einen Behälter für eine oder mehrere Zellen aufweist, einen Entlüftungsdurchgang in dem Behälter und ein Entlüftungsventil zur Steuerung des Gasflusses durch den Entlüftungsdurchgang, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil folgende Teile umfaßt:
a) einen Hohlkörper der eine in dem Entlüftungsdurchgang angeordnete Querwand besitzt und einen Oberflächenabschnitt, der in dichtendem Eingriff mit der Wand des Entlüftungsdurchgangs steht,
b) eine Ventilöffnung in der Querwand, die in Verbindung steht mit dem Entlüftungsdurchgang,
c) ein bewegliches Ventilteil, welches in dem Hohlkörper angeordnet ist,
d) ein nachgiebiges Mittel in dem Hohlkörper, welches das Ventilteil in Eingriff mit der Querwand des Hohlkörpers derart bringt, daß die Ventilöffnung verschlossen ist, wobei das Ventilteil und das nachgiebige Mittel aus einem einzigen Formkörper aus Elektrolyt-beständigem elastomeren Material besteht,
e) wenigstens eine Öffnung in dem Hohlkörper, die eine Verbindung schafft zwischen dem Hohlkörper-Innenraum und der Umgebungsatmosphäre.
2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper an dem Ende des nachgiebigen Mittels, das dem Ventilteil gegenüberliegt, einen Befestigungsflansch aufweist.
3. Akkumulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsflansch in eine Innenschulter des Hohlkörpers eingreift.
4. Akkumulator nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper mit einer einschnappbaren Kappe versehen ist, die den Befestigungsflansch in Anlage an der Innenschulter hält und die mit mindestens einer Öffnung versehen ist.
5. Akkumulator nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß eine als Flammschutz wirkende gasdurchlässige Scheibe zwischen dem Befestigungsflansch und der Kappe angeordnet ist.
6. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil gewölbte Form hat.
7. Akkumulator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des gewölbten Ventilteils eine plane Oberfläche der Querwand um die Ventilöffnung berührt.
1
8. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeich η et, daß der Hohlkörper in dem Entlüftungsdurchgang im Reibschluß steht.
DE19853516552 1984-05-09 1985-05-08 Versiegelter akkumulator mit entlueftungsventil Granted DE3516552A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848411868A GB8411868D0 (en) 1984-05-09 1984-05-09 Sealed electric storage battery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3516552A1 true DE3516552A1 (de) 1985-11-14
DE3516552C2 DE3516552C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=10560701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516552 Granted DE3516552A1 (de) 1984-05-09 1985-05-08 Versiegelter akkumulator mit entlueftungsventil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3516552A1 (de)
FR (1) FR2564247B1 (de)
GB (1) GB8411868D0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305822A1 (de) 1987-09-04 1989-03-08 VB Autobatterie GmbH Mehrzellige Batterie mit in den Batteriedeckel integrierter zentraler Entgasungsleitung
DE4032858A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-25 Deta Akkumulatoren Ueberdruckventil fuer einen gasdicht verschlossenen akkumulator
DE102016212278B4 (de) * 2016-07-06 2019-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Detonationsvermeidung brennbarer Gase und Verfahren zum Auslegen der Vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015535U1 (de) * 1990-11-13 1991-03-14 Moll, Peter J., 8623 Staffelstein, De
EP1876661B1 (de) * 2005-04-06 2010-07-14 Panasonic Corporation Bleibatterie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851370C (de) * 1949-11-04 1952-10-02 Gen Motors Corp Entgasungsstopfen fuer Sammlerbatterien
DE1119351B (de) * 1958-10-14 1961-12-14 Sonnenschein Accumulatoren Batterieverschlussstopfen
DE7620138U1 (de) * 1975-06-26 1976-10-21 Gratzmuller, Claude Alain, Paris Ventilverschlusstopfen fuer elektrische akkumulatoren
US4086394A (en) * 1976-09-23 1978-04-25 Elpower Corporation Combination of a battery and vent structure
DE8214180U1 (de) * 1982-05-15 1983-03-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verschluss fuer einfuelloeffnungen von bleiakkumulatoren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB424102A (en) * 1934-03-16 1935-02-14 Theodore Stretton Improvements relating to the closures of electric batteries, cells, and the like
US2558654A (en) * 1949-04-19 1951-06-26 Gen Motors Corp Storage battery vent plug
FR1344908A (fr) * 1962-07-03 1963-12-06 Yardney International Corp Dispositif de valve uni-directionnelle applicable en particulier aux boîtiers d'accumulateurs électriques
US3394035A (en) * 1966-07-25 1968-07-23 Ivan E. Cox Battery closure
FR2265179B1 (de) * 1974-03-21 1978-01-06 Accumulateurs Fixes
GB2085217B (en) * 1980-09-25 1984-02-15 Chloride Group Ltd Vent for electric storage battery
GB2086646A (en) * 1980-09-25 1982-05-12 Chloride Group Ltd Vent valves for batteries
GB2085218B (en) * 1980-09-25 1984-08-08 Chloride Group Ltd Vent for electric storage battery
GB2156574A (en) * 1984-03-26 1985-10-09 Chloride Group Plc Vents for electric storage batteries

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE851370C (de) * 1949-11-04 1952-10-02 Gen Motors Corp Entgasungsstopfen fuer Sammlerbatterien
DE1119351B (de) * 1958-10-14 1961-12-14 Sonnenschein Accumulatoren Batterieverschlussstopfen
DE7620138U1 (de) * 1975-06-26 1976-10-21 Gratzmuller, Claude Alain, Paris Ventilverschlusstopfen fuer elektrische akkumulatoren
US4086394A (en) * 1976-09-23 1978-04-25 Elpower Corporation Combination of a battery and vent structure
DE8214180U1 (de) * 1982-05-15 1983-03-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verschluss fuer einfuelloeffnungen von bleiakkumulatoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305822A1 (de) 1987-09-04 1989-03-08 VB Autobatterie GmbH Mehrzellige Batterie mit in den Batteriedeckel integrierter zentraler Entgasungsleitung
EP0305822B2 (de) 1987-09-04 1995-05-24 VB Autobatterie GmbH Mehrzellige Batterie mit in den Batteriedeckel integrierter zentraler Entgasungsleitung
DE4032858A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-25 Deta Akkumulatoren Ueberdruckventil fuer einen gasdicht verschlossenen akkumulator
DE102016212278B4 (de) * 2016-07-06 2019-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Detonationsvermeidung brennbarer Gase und Verfahren zum Auslegen der Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3516552C2 (de) 1989-04-20
FR2564247B1 (fr) 1987-06-12
FR2564247A1 (fr) 1985-11-15
GB8411868D0 (en) 1984-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238406C3 (de) Wiederabdichtender Verschluß für eine galvanische Trockenzelle
EP2425474B1 (de) Ventilstopfen
DE1550272B1 (de) Dichtungsanordnung fuer hubventile
DE3436415A1 (de) Metallverstaerkte versiegelung fuer galvanische zellen
EP0305822B1 (de) Mehrzellige Batterie mit in den Batteriedeckel integrierter zentraler Entgasungsleitung
EP2478577B1 (de) Verschlussstopfenanordnung für einen akkumulator
DE7620138U1 (de) Ventilverschlusstopfen fuer elektrische akkumulatoren
DE3516552A1 (de) Versiegelter akkumulator mit entlueftungsventil
DE2045458A1 (de) Entlüftungsvorrichtung fur Kraft stoffbehalter
WO2009077023A1 (de) Ventilstopfen
DE2512106A1 (de) Ueberdruckventil, insbesondere fuer eine akkumulatorenbatterie
EP0504573A1 (de) Mit Zweiwegsentlastungsventil versehene wartungsfreier Bleiakkumulator
DE10023747A1 (de) Stopfenanordnung
DE10297445T5 (de) Ventileinheit für die Abdichtung und Entlüftung elektrischer Akkumulatoren
DE2037938A1 (de) Entluftungs und Full Vorrichtung fur Akkumulatoren
EP0554535A1 (de) Verschlussstopfen für elektrische Akkumulatoren
DE2749244A1 (de) Bremsfluessigkeitsbehaelter
EP1036261B1 (de) Verschlussdeckel
DE10103275A1 (de) Dichtungsventilanordnung
DE4135711C2 (de) Dichtungsventil für Behälteröffnungen und Entgasungsventil
DE2749245B2 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter
DE4032858C2 (de)
DE2225140B2 (de) Galvanisches Element mit elastischem Gasventil
DE1906191C3 (de) Verschluß für die Füllöffnungen eines mehrzelligen elektrischen Akkumulators
DE102017218113B4 (de) Drucksteuerungsgerät für Schleimabsaugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee