DE3515116A1 - Innenrueckblickspiegel - Google Patents

Innenrueckblickspiegel

Info

Publication number
DE3515116A1
DE3515116A1 DE19853515116 DE3515116A DE3515116A1 DE 3515116 A1 DE3515116 A1 DE 3515116A1 DE 19853515116 DE19853515116 DE 19853515116 DE 3515116 A DE3515116 A DE 3515116A DE 3515116 A1 DE3515116 A1 DE 3515116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
mirror according
mirror
securing
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853515116
Other languages
English (en)
Other versions
DE3515116C2 (de
Inventor
Manfred 7303 Neuhausen Warneck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reitter & Schefenacker KG
Original Assignee
Reitter & Schefenacker KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reitter & Schefenacker KG filed Critical Reitter & Schefenacker KG
Priority to DE19853515116 priority Critical patent/DE3515116A1/de
Publication of DE3515116A1 publication Critical patent/DE3515116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3515116C2 publication Critical patent/DE3515116C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/04Rear-view mirror arrangements mounted inside vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen Innenrückblickspiegel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einem bekannten Innenrückblickspiegel dieser Art sind die Sicherungsteile durch drei Federstäbe gebildet, die mit ihren Enden in der Halterung verankert sind. Die Federstäbe sind so angeordnet, daß sie jeweils mit einem mittleren Abschnitt in die Stecköffnungen ragen, wobei sie den Öffnungsrand etwa tangieren. Der Steckteil ist ein sechseckiger Zapfen mit drei gleich breiten Seitenflächen, deren Schlüsselweite etwa gleich der lichten Weite zwischen den Federstäben ist. Mit diesen Seitenflächen kann der Steckteil zwischen die Federstäbe eingeführt werden, ohne diese zu berühren. Die anderen Seitenflächen, die etwas größeren Abstand von der Längsachse des Steckteiles haben, weisen Quernuten zur Aufnahme der Federstäbe auf, wenn der Spiegelfuß am Halter befestigt ist. Zur Verriegelung des Spiegelfußes bzw. des Steckteiles im Halter wird der Steckteil um etwa 60° verdreht, wobei die Federstäbe auseinandergedrückt werden. Sie hintergreifen hierbei die Nuten und liegen in Sicherungsstellung des Spiegels mit Vorspannung am Steckteil an. Nachteilig ist bei diesem Spiegel, daß die Sicherungsteile zur Sicherung des Steckteiles verformt werden und in dieser verformten Stellung gegenüber dem Steckteil verspannt sind. Dadurch sind die Sicherungsteile einer relativ starken Verformung ausgesetzt, so daß die Gefahr besteht, daß die Sicherungsteile schon nach relativ kurzer Zeit ermüden und dadurch an Elastizität verlieren. Dies hat zur Folge, daß ihre Anpreßkraft, mit der sie gegen den Steckteil gedrückt werden, nachläßt und dadurch der sichere Halt des Steckteiles beeinträchtigt wird. Ferner ist nachteilig, daß bei der Verformung des Sicherungsteiles auf die eingespannten Enden relativ hohe Kräfte wirken, so daß auch an diesen Stellen eine Beschädigung der Steckteilenden und der zugehörigen Halteöffnungen des Hailters auftreten kann. Da die Sicherungsteile außer ihrer Sicherungsfunktion auch eine Federfunktion haben, müssen die Sicherungsteile unter Berücksichtigung dieser beiden Funktionen ausgebildet und angeordnet werden. Dadurch ist eine optimale Anpassung an den jeweiligen Zweck nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Innenrückblickspiegel dieser Art so auszubilden, daß die Sicherungsteile in der Sicherungsstellung unverformt sind, bei einem Aufprall auf den Innenrückblickspiegel aber dennoch leicht in eine Freigabesteilung gebracht werden können, in der der Steckteil des Spiegelfußes vom Halter freikommt.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Innenrückblickspiegel erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung werden die Sicherungsteile selbst nicht elastisch verformt, sondern sind durch die Federkraft beaufschlagt. Dadurch ist ein sicherer Eingriff der Sicherungsteile in die Nut des Steckteiles gewährleistet. Die Sicherungsfunktion und die Federfunktion werden beim erfindungsgemäßen Innenrückblickspiegel von gesonderten Bauteilen erfüllt, so daß sie an ihren jeweiligen Verwendungszweck optimal angepaßt werden können. Die Halterung des Innenrückblickspiegels kann auf diese Weise über die gesamte Einsatzdauer sichergestellt werden. Trotz dieser einfachen und sicheren Befestigung des Spiegelfußes im Halter ist gewährleistet, daß der Spiegelfuß im Gefahrenfall, z.B. beim Aufprall eines Fahrzeuginsassen, sofort aus dem Halter herausspringt. Der Steckteil kann sich unter der auf ihn wirkenden Kraft zugleich entsprechend schräg stellen, indem die Sicherungsteile gegen die Kraft der an ihnen angreifenden Feder nach außen verschoben werden. Sie geben dadurch den Steckteil frei, so daß er aus dem Halter herausfallen kann und eine Verletzung des Fahrzeuginsassen vermieden ist.
  • Die Sicherungsteile und der Halter können einfach und mit geringen Kosten hergestellt sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 in Seitenansicht einen erfindungsgemäßen Innenrückblickspiegel mit einem Spiegelfuß, mit dem der Spiegel auf einem an einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges befestigten Halter gehalten ist, Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Teil des Spiegelfußes mit dem Halter nach Fig. 1, der einen Schließteil aufweist, teilweise in Ansicht und teilweise im Axialschnitt längs der Linie Il-II in Fig. 3, Fig. 3 den Halter nach Fig.2 in Draufsicht gemäß Pfeil III in Fig. 2 ohne den Schließteil, Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Innenrückblickspiegels in einer Darstellung entsprechend Fig. 2.
  • In Fig. list ein Innenrückblickspiegel 1 dargestellt, der an einem Halter 2 befestigt ist. Der Halter ist an einer ausschnittsweise dargestellten Windschutzscheibe 3 eines (nicht dargestellten) Kraftfahrzeuges vorzugsweise durch Kleben befestigt.
  • Der Spiegel 1 weist ein Spiegelgehäuse 4 auf, das ein Spiegelglas 5 aufnimmt. Das Spiegelgehäuse ist über ein Kugelgelenk 6 an einem Ende 7 eines Tragarmes 8 befestigt. Das andere Ende 9 des Tragarmes 8 bildet einen Spiegelfuß, mit dem der Spiegel 1 auf den Halter 2 aufgesetzt ist. Der Halter ist ringförmig ausgebildet und mit seiner einen Stirnfläche 10 an der Innenseite 11 der Windschutzscheibe befestigt.
  • Der Spiegelfuß 9 ist etwa schalenförmig mit einem Boden 9a (Fig. 2) und einer zylindrischen Ringwand 12 ausgebildet. Er weist einen zentralen zapfenartigen Steckteil 13 auf, der auf dem Boden 9a steht und über die Stirnfläche 12a der Ringwand 12 geringfügig nach außen ragt. Mit dem Steckteil 13 kann der Spiegelfuß 9 am Halter 2 befestigt werden.
  • Der Steckteil 13 hat im wesentlichen kreisrunden Querschnitt mit drei abgeflachten Außenflächen 14 bis 16, deren Längsmittelebenen E jeweils einen Winkel von 1200 miteinander einschließen. Die Breite der Außenflächenabschnitte 14 bis 16 sowie der jeweils dazwischen liegenden teilkreisförmig gekrümmten Mantelflächenabschnitte 17 bis 19 ist jeweils etwa gleich groß. Die Außenflächen 14 bis 16 begrenzen einen Einführ-, und die Mantelflächenabschnitte 17 bis 19 einen Befestigungsabschnitt des Steckteiles.
  • In halber Höhe weist der Steckteil 13 eine umlaufende Ringnut 20 auf (Fig. 2), deren Grund 21 mit Abstand von den Außenflächen 14 bis 16 liegt. Die Ringnut 20 hat V-förmigen Querschnitt (Fig. 2).
  • Um den Steckteil 13 leicht in die Ringöffnung 22 des Halters 2 stecken zu können, ist das freie Ende 23 des Steckteiles mit einer umlaufenden Anfasung 24 (Fig. 2) versehen. Sie dient auch zum leichten Ausrasten des Steckteils 13 aus der Ringöffnung 22, denn sie vermeidet das Verkanten des Steckteiles beim Abkippen des Spiegelfußes relativ zum Halter 2 während des Ausrastvorgangs.
  • Der Halter 2 hat einen Haltering 25 mit einem radial nach außen ragenden endseitigen Flansch 26. Der Haltering 25 sitzt bei montiertem Spiegelfuß 9 mit seiner flanschseitigen Stirnfläche 27 auf einer über den Boden 9a des Spiegelfußes ragenden umlaufenden Rippe 28 linienförmig auf. Anstelle der Rippe 28 können aber auch mehrere mit umfangsseitigem Abstand hintereinanderliegende Noppen od. dgl. vorgesehen sein, die punktförmig an der zugehörigen Stirnfläche 27 des Halteringes 25 anliegen. Die linien- bzw. punktförmige Anlage des Halteringes 25 am Boden 9a des Spiegelfußes soll als Auflager beim Abkippen des Spiegelfußes während des Ausrastvorganges dienen.
  • Die Ringöffnung 22 hat flanschseitig einen erweiterten Einführabschnitt 22a (Fig. 2), durch den das Einführen des Steckteiles 13 erleichtert wird.
  • Eine wesentliche Bedeutung hat der Einführabschnitt aber beim Ausrasten des Spiegels durch Abklappen. Er verhindert das Verkanten bzw. Festklemmen des Steckteils 13 beim Verlassen der Stecköffnung.
  • Der Haltering 25 weist auf der von seinem Flansch 26 abgewandten Seite eine umlaufende Außenschulter 30 auf, die sich nahezu über die halbe axiale Länge des Halteringes 25 erstreckt und nur geringe radiale Breite hat. In der Außenschulter 30 ist ein umlaufender ringförmiger Schließteil 31 angeordnet. Seine vom Flansch 26 abgewandte Stirnseite 32 fluchtet mit der zugehörigen Stirnseite 35 des Halteringes 25, während seine radial äußere Mantelfläche 33 mit der äußeren Mantelfläche 34 des Flansches 26 fluchtet.
  • Die einander zugewandten Innenseiten 36 und 37 (Fig. 2) des Flansches 26 und des Schließteiles 31 begrenzen mit dem zwischen der Außenschulter 30 und dem Ringflansch 26 verlaufenden Mantelflächenabschnitt 38 des Halteringes 25 eine nach außen offene Aufnahmenut 39 für einen Federring 40. Er ist offen ausgebildet und erstreckt sich über mehr als drei Viertel des Umfanges des Halteringes 25. Der Federring 40 ist so angeordnet, daß seine freien Enden 41 und 42 (Fig. 3) im Bereich zwischen zwei einander benachbarten Lageröffnungen 43 und 43a des Halters 2 liegen.
  • Der Halter 2 weist eine dritte Lageröffnung 43b auf, die gleich ausgebildet ist wie die Lageröffnungen 43 und 43a. Die Lageröffnungen 43, 43a, 43b haben jeweils gleichen umfangsseitigen Abstand voneinander. Vorzugsweise beträgt der Abstand der Längsmittelachsen benachbarter Lageröffnungen 1200. Die Lageröffnungen sind jeweils als Radialbohrung ausgebildet. Wie Fig. 2 zeigt, weist die Radialbohrung 43 einen radial inneren und radial äußeren Abschnitt 44 und 45 auf, deren miteinander fluchtende Achsen etwa in halber Höhe des Halters und in Höhe des Nutgrundes 21 liegen. Der radial äußere Abschnitt 45 hat geringfügig größeren Durchmesser als der innere Abschnitt 44, der über eine zur Halteringachse parallele Ringschulter 46 in den äußeren Abschnitt 45 übergeht. Die radiale Erstreckung des inneren Abschnittes ist geringfügig kleiner als die radiale Breite des Halteringes 25 im Bereich seiner Außenschulter 30, so daß die Ringschulter 46 gegenüber der axial verlaufenden Schulterfläche 30a geringfügig radial nach innen versetzt ist. Der radial äußere Abschnitt 45 ist im Bereich des Flansches 26 und des Sicherungsteiles 31 durch annähernd schalenförmig gekrümmte Teilabschnitte 49,50 gebildet.
  • Die Schulterfläche 46 dient als Anschlag für einen Gegenanschlag 47 eines Sicherungsteiles 48. Der Gegenanschlag ist durch einen Endbund des bolzenartig ausgebildeten Sicherungsteiles gebildet. Die Sicherungsteile 48, 48a, 48b weisen ein Schaftteil 51, 51a, 51b (Fig. 3) mit kreisförmigem Querschnitt auf, das an seinem vom Endbund 47, 47a, 47b abgewandten Ende konisch verjüngt ausgebildet ist und in einer abgerundeten Spitze 52, 52a, 52b ausläuft. In montierter Lage liegen die Sicherungsteile mit ihrem Schaftteil 51, 51a, 51b formschlüssig in den zugehörigen Lageröffnungen 43, 43a, 43b, während die Endbunde 47, 47a, 47b an den Ringschultern 46 anliegen und die Spitzen 52, 52a, 52b über ihre ganze Länge über die jeweilige Lageröffnung in die Ringnut 20 des Steckteiles 13 ragen. In dieser Sicherungslage sind die Sicherungsteile 48, 48a, 48b durch den Federring 40 gehalten, der an den Endbunden unter radialer Vorspannung anliegt und dadurch die Sicherungsteile radial nach innen in die Lageröffnungen drückt.
  • Der Federring 40 ist so ausgebildet, daß er nicht über den Flansch 46 und das Schließteil 31 nach außen ragt und an deren Innenseiten 36,37 und dem Mantelflächenabschnitt 38 anliegt.
  • Zur Montage des Spiegels 1 im Halter 2 werden zunächst die Sicherungsteile 48, 48a, 48b in die zugehörigen Lagerbohrungen 43, 43a, 43b eingesetzt und dann der Federring 40 auf dem Flansch 46 so angeordnet, daß alle Sicherungsteile in ihrer Anschlagstellung (Fig. 3) gehalten sind. Erst danach wird das Schließteil 31 in die zugehörige Außenschulter 30 des Halteringes 25 eingesetzt, wobei das Schließteil mit seiner Innenseite 37 gegen den Federring 40 drückt und diesen in seiner Lage sichert. Der Haltering 25 und der Schließteil 31 bilden mit ihren über die Ringwand 12 des Spiegelfußes 9 ragenden Stirnseiten 32, 35 eine großflächige Befestigungsfläche, mit der der Halter 2 sicher an der Wind- schutzscheibe 3 (Fig. 1) oder einem Karosserieteil des Fahrzeuges befestigt werden kann. Die Befestigungsfläche kann noch vergrößert werden, wenn die Stecköffnung nicht als Durchgangsbohrung ausgebildet ist und der Haltering statt dessen einen Boden besitzt.
  • Die Endbunde 47, 47a, 47b sind kalottenförmig ausgebildet, so daß sie mit ihren balligen Außenseiten punktförmig am Federring 40 anliegen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 hat der Haltering 25' im wesentlichen quadratischen Querschnitt. Die untere, radial innere Kante des Halteringes ist zur Bildung des Einführabschnittes 22a' abgeschrägt. Der Haltering 25' liegt ganzflächig auf dem Boden 9a' des Spiegelfußes 9' auf. Die Ringwand 12' des Spiegelfußes verjüngt sich derart spitzwinklig axial nach außen,daß ihre Innenwand 29' schräg nach außen geneigt ist. Ihre Stirnseite 12a' ist teilkreisförmig abgerundet. Der Schließteil 31' ist napfförmig ausgebildet und hat einen entsprechend dem Spiegelfuß 9' spitzwinklig verjüngten Rand 56 mit einer schräg nach innen gerichteten Außenseite 57. Der Haltering 25' liegt in montierter Lage formschlüssig innerhalb des Schließteiles 31', das seinerseits mit seinem Rand 56 formschlüssig in den Spiegelfuß 9' ragt. Die Lageröffnungen 43' sind ausschließlich im Haltering 25' vorgesehen. Sie weisen wiederum einen radial inneren und äußeren Abschnitt 44' und 45' auf. Die Sicherungsteile 48' haben einen zylindrischen Schaftteil 51' mit einem radial nach außen ragenden Endbund 47', der wie der Endbund 47 einen Gegenanschlag bildet.
  • Mit ihm liegt das zugehörige Sicherungsteil in seiner Sicherungsstellung unter Federkraft an der Ringschulter 46' an.
  • Um die Sicherungsteile 48' in ihrer Sicherungsstellung zu halten, in der sie mit ihrer Spitze 52' in die Ringnut 20' des Steckteiles 13' ragen, ist in einer Sacklochbohrung 55 der Sicherungsteil 48 jeweils eine, vorzugsweise als Schraubendruckfeder ausgebildete Feder 40' angeordnet. Diese Federn stützen sich mit ihrem einen Ende 56 am Boden 57 der Sacklochbohrung 55 ab, während ihr anderes Ende 57a an einem Rand 59 eines Kopfteiles 60 eines bolzenartigen Führungsstückes 61 anliegt. Der Kopfteil 60 liegt mit seiner abgerundeten Außenseite punktförmig an der Innenseite 62 des Randes 56 des Schließteiles 31' an. Die Federn 40' umgeben einen Schaftteil 63 des Führungsstückes 61, das mit dem Schaft in die Sacklochbohrung 55 ragt und kleineren Durchmesser als sie hat.
  • Nachdem der Halter 2,2' mit seinem Haltering 25,25' und seinem Schließteil 31,31' an der Windschutzscheibe 4 befestigt worden ist, wird der Spiegel 1 bzw. sein Spiegelfuß 9,9' mit dem Steckteil 13, 13' in den Halter 2, 2' eingesetzt. Hierzu muß der Steckteil so in die Ringöffnung 22,22' des Halteringes 25,25' gesteckt werden, daß die den Führungsabschnitt des Steckteiles bildenden ebenen Außenflächen 14 bis 16 etwa tangential zu den Spitzen 52, 52a, 52b, 52' der Sicherungsteile 48, 48a, 48b, 48' liegen. In dieser Stellung kann der Steckteil 13, 13' und damit der Spiegelfuß 9,9' in die Öffnung 22,22' des Halteringes 25, 25' eingeführt werden, ohne daß hierbei die Sicherungsteile 48, 48a, 48b, 48' radial nach außen gedrückt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die ebenen Außenflächen 14 bis 16 von der Innenwand des Halteringes 25, 25' einen Abstand haben, der geringfügig größer ist als der Überstand der Sicherungsteile 48, 48a, 48b, 48' über diese Innenseite. Die Sicherungsteile liegen unter der Kraft der Ringfeder 47 bzw. der Druckfedern 40' mit ihren Endbunden 47, 47a, 47b, 47' an den Ringschultern 46,46' an.
  • Der Spiegelfuß läßt sich sehr einfach und mit geringem Kraftaufwand in den Halter einsetzen. Dabei sitzt der Haltering 25 mit seiner Stirnseite 27 auf der Rippe 28 des Spiegelfußes 9, während bei der Ausführungsform nach Fig. 4 die Stirnseite 27' des Halteringes 25' ganzflächig am Boden 9a' des Spiegelfußes anliegt.
  • Um den Spiegelfuß 9, 9' danach im Halter 2, 2' zu sichern, muß nur noch der Spiegelfuß um einen Winkel von etwa 60° in die in Fig. 3 dargestellte Lage verdreht werden, wobei die Sicherungsteile 48, 48a, 48b, 48' in die in Fig. 2 dargestellte Lage gelangen. In dieser Stellung ist der Spiegel 1 einwandfrei im Halter 2, 2' gegen Herausfallen gesichert. Durch die radial nach außen beweglichen Sicherungsteile 48, 48a, 48b, 48' ist dennoch gewährleistet, daß der Spiegelfuß 9,9' mit seinem Steckteil 13,13' aus dem Halter 2, 2' herausspringen kann, wenn beispielsweise ein Fahrzeuginsasse bei einem Unfall od. dgl. an den Spiegel stößt. Bei einem solchen Aufprall wird der Steckteil 13, 13' aus der dargestellten Sicherungsstellung gegenüber dem Halter 2, 2' gekippt, wodurch die Sicherungsteile unter der Kraft des auf sie wirkenden Steckteiles gegen die Kraft des Federringes 40 bzw. der Federn 40' radial nach außen in die Lageröffnungen gedrückt werden. Dabei wird der Steckteil freigegeben, so daß er unter der auf ihn wirkenden Kraft aus der Halterung herausspringen kann. Auf diese Weise können Verletzungen der Fahrzeuginsassen beim Aufprall auf den Spiegel verhindert werden.
  • - Leerseite -

Claims (18)

  1. Patentansprüche 1. Innenrückblickspiegel mit einem Spiegelfuß, der mit einem Steckteil in einer Lageröffnung eines Halters gehalten ist wobei der Steckteil einen Einführabschnitt und einen größere Breite aufweisenden Befestigungsabschnitt aufweist, mit dem das Steckteil an mindestens zwei mit umfangsseitigem Abstand voneinander liegenden Sicherungsteilen gehalten ist, die gegen eine auf den Steckteil wirkende Querkraft nach außen drückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsteile (48, 48a, 48b, 48') radial verschiebbar in jeweils einer Lageröffnung (43, 43a, 43b, 43') des Halters (2, 2') liegen und mit mindestens einer Feder (40, 40') in Sicherungsstellung gehalten sind, in der sie in eine Nut (20,20') des Steckteiles (13,13') ragen.
  2. 2. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nut (20,20') längs des Umfangs des Steckteiles (13, 13') erstreckt.
  3. 3. Spiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (20, 20') V-förmigen Querschnitt hat.
  4. 4. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem drei Sicherungsteile vorgesehen sind, die mit gleichem umfangsseitigem Abstand voneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsteile (48, 48a, 48b, 48') radial zum Steckteil (13, 13') verlaufende Bolzen sind, die in ihrer Sicherungsstellung mit einer Spitze (52, 52a, 52b, 52') in die Nut (20,20') ragen.
  5. 5. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsteile (48, 48a, 48b, 48') in ihrer Sicherungsstellung unter der Kraft der Feder (40,40') an einem Anschlag (46,46') der Lageröffnung (43, 43a, 43b, 43') anliegen.
  6. 6. Spiegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (46, 46') durch eine Ringschulter eines erweiterten Abschnittes (45, 45') der Lageröffnung (43, 43a, 43b, 43') gebildet ist und daß dem Anschlag als Gegenanschlag (47, 47a, 47b, 47') ein Ringbund der Sicherungsteile (48, 48a, 48b, 48') zugeordnet ist.
  7. 7. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Sicherungsteil (48') jeweils eine Feder (40') zugeordnet ist.
  8. 8. Spiegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Federn (40') mit einem Ende (56) am Boden (57) einer Aufnahmeöffnung (55) des hohl ausgebildeten Sicherungsteiles (48') abstützen.
  9. 9. Spiegel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Federn (40') mit ihren anderen Enden (61) jeweils an einem Führungsstück (61) abstützen, das in die zugehörige Aufnahmeöffnung (55) des Sicherungsteiles (48') ragt
  10. 10. Spiegel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (61) bolzenartig mit einem Schaft- und einem breiteren Kopfteil (63, 60) ausgebildet sind und daß die Federn (40') den Schaftteil (63) umgeben und sich mit ihrem anderen Ende (57a) am Kopfteil abstützen.
  11. 11. Spiegel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (61) mit ihren Kopfteilen (60) an einem Schließteil (31') anliegen, der einen Haltering (25') des Halters (2') mindestens teilweise umgibt.
  12. 12. Spiegel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (61) mit einer balligen Außenseite an einem umlaufenden Rand (56) des im Querschnitt etwa U-förmigen Schließteiles (31') anliegen.
  13. 13. Spiegel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil (31') mit seinem Rand (56) formschlüssig zwischen den Haltering (25') und eine ihn koaxial umgebende Wand (12') des Spiegelfußes (9') ragt.
  14. 14. Spiegel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (25') formschlüssig im Schließteil (31') liegt.
  15. 15. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (40) als offener Federring ausgebildet ist, mit dem alle Sicherungsteile (48, 48a, 48b) gemeinsam in ihrer Sicherungsstellung gehalten sind.
  16. 16. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (40) in einem radial nach außen offenen Aufnahmekanal (39) liegt, der in axialer Richtung von einer Innenseite (36) eines radialen Flansches (26) des Halteringes (25) und einer Innenseite (37) eines ringförmigen Schließteiles (31) begrenzt ist.
  17. 17. Spiegel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil (31) auf einer vom Flansch (26) abgewandten Seite vorgesehenen Außenschulter des Halteringes (25) sitzt.
  18. 18. Spiegel nach Anspruch 1 bis 6, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (25) auf einer umlaufenden Rippe (28) und/oder in Umfangsrichtung mit Abstand voneinander liegenden Noppen od. dgl. aufliegt.
DE19853515116 1985-04-26 1985-04-26 Innenrueckblickspiegel Granted DE3515116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515116 DE3515116A1 (de) 1985-04-26 1985-04-26 Innenrueckblickspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515116 DE3515116A1 (de) 1985-04-26 1985-04-26 Innenrueckblickspiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3515116A1 true DE3515116A1 (de) 1986-10-30
DE3515116C2 DE3515116C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=6269203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515116 Granted DE3515116A1 (de) 1985-04-26 1985-04-26 Innenrueckblickspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3515116A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407963A2 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Murakami Kaimeido Co., Ltd Kraftfahrzeuginnenrückblickspiegel
US8818042B2 (en) 2004-04-15 2014-08-26 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for vehicle
US8842176B2 (en) 1996-05-22 2014-09-23 Donnelly Corporation Automatic vehicle exterior light control
US8917169B2 (en) 1993-02-26 2014-12-23 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system
US8993951B2 (en) 1996-03-25 2015-03-31 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for a vehicle
US9436880B2 (en) 1999-08-12 2016-09-06 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system
US9555803B2 (en) 2002-05-03 2017-01-31 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for vehicle
US9637053B2 (en) 1999-11-04 2017-05-02 Magna Electronics Inc. Accessory mounting system for a vehicle
US9718357B2 (en) 1997-08-25 2017-08-01 Magna Electronics Inc. Vehicular accessory system
US9862323B2 (en) 2002-01-31 2018-01-09 Magna Electronics Inc. Vehicle accessory system
US10071676B2 (en) 2006-08-11 2018-09-11 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US10773724B2 (en) 2004-08-18 2020-09-15 Magna Electronics Inc. Accessory system for vehicle
US11590894B2 (en) 2017-09-21 2023-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Device for mounting an inside rear-view mirror in a vehicle, and vehicle comprising such a mounting arrangement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6326613B1 (en) 1998-01-07 2001-12-04 Donnelly Corporation Vehicle interior mirror assembly adapted for containing a rain sensor
US6278377B1 (en) 1999-08-25 2001-08-21 Donnelly Corporation Indicator for vehicle accessory
US6445287B1 (en) 2000-02-28 2002-09-03 Donnelly Corporation Tire inflation assistance monitoring system
US6420975B1 (en) 1999-08-25 2002-07-16 Donnelly Corporation Interior rearview mirror sound processing system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1880631U (de) * 1963-05-02 1963-10-10 Luchtenberg K G Hagus Metallwa Haltevorrichtung fuer kraftfahrzeug-rueckblickspiegel.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1880631U (de) * 1963-05-02 1963-10-10 Luchtenberg K G Hagus Metallwa Haltevorrichtung fuer kraftfahrzeug-rueckblickspiegel.

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407963A3 (en) * 1989-07-14 1991-09-18 Murakami Kaimeido Co., Ltd Inside rear view mirror for a vehicle
EP0407963A2 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Murakami Kaimeido Co., Ltd Kraftfahrzeuginnenrückblickspiegel
US8917169B2 (en) 1993-02-26 2014-12-23 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system
US8993951B2 (en) 1996-03-25 2015-03-31 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for a vehicle
US8842176B2 (en) 1996-05-22 2014-09-23 Donnelly Corporation Automatic vehicle exterior light control
US9718357B2 (en) 1997-08-25 2017-08-01 Magna Electronics Inc. Vehicular accessory system
US9436880B2 (en) 1999-08-12 2016-09-06 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system
US9637053B2 (en) 1999-11-04 2017-05-02 Magna Electronics Inc. Accessory mounting system for a vehicle
US10427604B2 (en) 2000-03-02 2019-10-01 Magna Electronics Inc. Vision system for a vehicle
US10059265B2 (en) 2000-03-02 2018-08-28 Magna Electronics Inc. Vision system for a vehicle
US9843777B2 (en) 2000-03-02 2017-12-12 Magna Electronics Inc. Cabin monitoring system for a vehicle
US9862323B2 (en) 2002-01-31 2018-01-09 Magna Electronics Inc. Vehicle accessory system
US10683008B2 (en) 2002-05-03 2020-06-16 Magna Electronics Inc. Vehicular driving assist system using forward-viewing camera
US9643605B2 (en) 2002-05-03 2017-05-09 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US11203340B2 (en) 2002-05-03 2021-12-21 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system using side-viewing camera
US10351135B2 (en) 2002-05-03 2019-07-16 Magna Electronics Inc. Vehicular control system using cameras and radar sensor
US9834216B2 (en) 2002-05-03 2017-12-05 Magna Electronics Inc. Vehicular control system using cameras and radar sensor
US9555803B2 (en) 2002-05-03 2017-01-31 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for vehicle
US10118618B2 (en) 2002-05-03 2018-11-06 Magna Electronics Inc. Vehicular control system using cameras and radar sensor
US10015452B1 (en) 2004-04-15 2018-07-03 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US8818042B2 (en) 2004-04-15 2014-08-26 Magna Electronics Inc. Driver assistance system for vehicle
US9191634B2 (en) 2004-04-15 2015-11-17 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US11847836B2 (en) 2004-04-15 2023-12-19 Magna Electronics Inc. Vehicular control system with road curvature determination
US10110860B1 (en) 2004-04-15 2018-10-23 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US9428192B2 (en) 2004-04-15 2016-08-30 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US10187615B1 (en) 2004-04-15 2019-01-22 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US10306190B1 (en) 2004-04-15 2019-05-28 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US9736435B2 (en) 2004-04-15 2017-08-15 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US9008369B2 (en) 2004-04-15 2015-04-14 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US10462426B2 (en) 2004-04-15 2019-10-29 Magna Electronics Inc. Vehicular control system
US9948904B2 (en) 2004-04-15 2018-04-17 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US10735695B2 (en) 2004-04-15 2020-08-04 Magna Electronics Inc. Vehicular control system with traffic lane detection
US11503253B2 (en) 2004-04-15 2022-11-15 Magna Electronics Inc. Vehicular control system with traffic lane detection
US9609289B2 (en) 2004-04-15 2017-03-28 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US10773724B2 (en) 2004-08-18 2020-09-15 Magna Electronics Inc. Accessory system for vehicle
US11148583B2 (en) 2006-08-11 2021-10-19 Magna Electronics Inc. Vehicular forward viewing image capture system
US10787116B2 (en) 2006-08-11 2020-09-29 Magna Electronics Inc. Adaptive forward lighting system for vehicle comprising a control that adjusts the headlamp beam in response to processing of image data captured by a camera
US11396257B2 (en) 2006-08-11 2022-07-26 Magna Electronics Inc. Vehicular forward viewing image capture system
US11623559B2 (en) 2006-08-11 2023-04-11 Magna Electronics Inc. Vehicular forward viewing image capture system
US10071676B2 (en) 2006-08-11 2018-09-11 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US11951900B2 (en) 2006-08-11 2024-04-09 Magna Electronics Inc. Vehicular forward viewing image capture system
US11590894B2 (en) 2017-09-21 2023-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Device for mounting an inside rear-view mirror in a vehicle, and vehicle comprising such a mounting arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3515116C2 (de) 1989-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515116A1 (de) Innenrueckblickspiegel
DE10106915C2 (de) Federungsanordnung
DE19644968B4 (de) Fahrradlenkanordnung
DE3134179A1 (de) "stossfeste fussrollenanordung"
EP0173113B1 (de) Aussenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE10133063B4 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungselement
DE102005007754B3 (de) Toleranzausgleichselement
EP3459797B1 (de) Fahrzeugsensitiver sensor mit mehrteiliger sensormasse
DE202008010206U1 (de) Steckschlüssel
DE10041265C5 (de) Kugelgelenkbaugruppe für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2007003258A1 (de) Klemmvorrichtung für eine lenksäule
DE19625999C2 (de) Gewindespindelantrieb für eine Transportvorrichtung
DE4141163C1 (de)
DE3033143C2 (de)
DE60107178T2 (de) Elastisches Gelenk für einen Stossdämpfer and Stossdämpfer mit einem solchen Gelenk
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE19922797B4 (de) Außenrückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE202019100668U1 (de) Zwei elastische Ringkörper aufweisende Drehachsenanordnung für eine Lenkrolle
DE4324784C2 (de) Einrichtung zum lösbaren Verbinden eines Anbauteils wie Fahrzeuginnenverkleidung oder dergleichen mit einem Karosserieteil
DE3811306A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die spindel einer gasfeder, insbesondere bei fahrzeugaufhaengungen
DE102018202199A1 (de) Beschlaganordnung mit Blockiereinrichtung
AT401085B (de) Verschlussanordnung
DE10334220B4 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE1948615B2 (de) Lenkrad mit einer als Kontaktgeber für eine Signaleinrichtung dienenden Prallplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee