DE3513319A1 - Vorrichtung zur korrektur des bedruckstoff-seitenregisters - Google Patents

Vorrichtung zur korrektur des bedruckstoff-seitenregisters

Info

Publication number
DE3513319A1
DE3513319A1 DE19853513319 DE3513319A DE3513319A1 DE 3513319 A1 DE3513319 A1 DE 3513319A1 DE 19853513319 DE19853513319 DE 19853513319 DE 3513319 A DE3513319 A DE 3513319A DE 3513319 A1 DE3513319 A1 DE 3513319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
nozzles
compressed air
regulating valve
printing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853513319
Other languages
English (en)
Inventor
Werner J. 8901 Diedorf Kotterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grafotec Kotterer GmbH
Original Assignee
Grafotec Kotterer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grafotec Kotterer GmbH filed Critical Grafotec Kotterer GmbH
Priority to DE19853513319 priority Critical patent/DE3513319A1/de
Publication of DE3513319A1 publication Critical patent/DE3513319A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web

Description

  • Vorrichtung zur Korrektur des
  • Bedruckstoff-Seitenregisters Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Korrektur des Bedruckstoff-Seitenregisters für eine mehrere hinteeinander angeordnete Druckwerke enthaltende Druckmaschti-l* insbesondere Rollenrotationsoffsetdruckmaschine, mit min destens einer im Bereich der Einlaufseite der zumindest auf das erste Druckwerk folgenden Druckwerke jeweils angeordneten, über der Maschinenbreite verstellbaren Stau: einrichtung, mittels welcher der Bedruckstoff lokal quer zu seiner Transportebene auslenkbar ist.
  • Das als Bedruckstoff normalerweise verwendete Papier wird durch die frische Farbe und im Falle eines Offsetdrucks insbesondere auch durch das Feuchtmittels aufgeweicht, was beim DurcWang durch die Druckwerke zu einem Auswalzeffekt und/damit zu einer Verbreiterung des Bedruckstoffs führen kann. Die bekannten Vorrichtungen eingangs erwähnter Art, die zur Kompensation dieser Verbreiterung des Bedruckstoffs Verwendung finden, bestehen jeweils aus einer auf einem in der Höhe verstellbar angeordneten Schaft aufgznommenen, frei drehbar gelagerten, sogenannten Eintreibrolle, mittels welcher der Bedruckstoff lokal so weit angehoben und gegenüber der Transportebene durchgewölbt werden kann, daß seine Seitenkanten trotz seiner Verbreiterung in die gewünschte Position gebracht werden können. Beim nachfolgenden Durchgang des Bedruckstoffs zwischen zwei Zylindern erfolgt dabei ein Stauchen des Bedruckstoffs, das jedoch innerhalb des Bedruckstoffs aufgenommen wird, so daß Fal-tenbildung unterbleibt. Die bei den bekannten Anordnungen jeweils vorgesehene Eintreibrolle muß in direkte, körperliche Berührung mit dem Bedruckstoff gebracht werden. Um eine Beschädigung des frischen Drucks und ein Verschmieren von Farbe zu verhindern, können die bekannten Eintreibrollen daher nur an solchen Stellen positioniert werden, wo der Bedruckstoff auf seiner ganzen Länge unbedruckt ist. Eine optimale Positionierung der Eintreibrollen und damit eine optimale Wirksamkeit ist hierbei daher normalerweise nicht möglich. Vielmehr Ist davon auszugehen, daß die bekannten Eintreibrollen in vielen Fällen, bei denen der Bedruckstoff auf seiner ganzen Breite bedruckt wird, überhaupt nicht verwendbar sind. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung ist darin zu sehen, daß es infolge der mechanischen Berührung zwischen Eintreibrolle und Bedruckstoff vielfach auch zu einer Beschädigung des aufgeweichten Bedrukstoffs kommen kann.
  • Außerdem kann sich auch die exakte Justierung der Eintreibrollen als sehr umständlich und schwierig erweisen. Die bekannten Eintreibrollen erweisen sich dementspr-echend als nicht universell verwendbar, schonend und bedienungsfreundlich genug.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, die berührungslos arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung gattungsgemäßer Art die Stützeinrichtungen jeweils als kontinuierlich mit Druckluft beaufschlagbaa einen gebündelten Luftstrahl erzeugende Blasdüsen ausgebil! sind.
  • Die Blasdüsen kommen hierbei in vorteilhafter Weise nicht in direkte Berührung mit dem Bedruckstoff. An diesem grei vielmehr lediglich der mittels der Blasdüsen jeweils erzeugte Luftstrahl an. Hierdurch ist sichergestellt, daß weder eine Beschädigung des Bedruckstoffs, noch ein Verschmieren von frischer Farbe und damit eine Beschädigung des Drucks erfolgen können. Die erfindungsgemäße VorricSlLung kann daher in vorteilhafter Weise auch an solchen "teil positioniert werden, wo der Bedrtikstoff bedruckt ist. Dies ermöglicht somit eine optimale Positionierung und damit auch eine optimale Wirksamkeit, was sich nicht nur positiv auf die erzielbare Registergenauigkeit, sondern auch auf den Luftverbrauch auswirkt. Bei optimaler Positionierung der Blasdüsen lassen sich nämlich auch der benötigte Luftdruck und damit der Luftdurchsatz optimieren. Der Luftdruck und der Luftdurchsatz lassen sich mit an sich bekannten Mitteln leicht und einfach regulieren, was sich positiv auf die Bedienungsfreundlichkeit auswirkt. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben somit einen ersichtlich insbesondere für Rollenrotationsdruckmaschinen besonders wirksamen Bildregler, der berührungslos arbeitet, optimal positionierbar ist, eine Schonung des Druckbilds und des Bedruckstoffs gewährleistet sowie leicht bedienbar ist und einen sparsamen Druckluftverbrauch ermöglicht. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind demnach insbesondere in einer ausgezeichneten Wirtschaftlichkeit zu sehen.
  • In v-orteilhafter Weiterbildung der übergeordneten Maßnahmen kann jede Blasdüse mit einer separaten, von einer Druckluftquelle gespeisten Versorgungsleitung versehen sein, in welcher ein Druckregelungsventil angeordnet ist. Diese Maßnahmen ergeben eine einfache individuelle Einstellbarkeit der Stützwirkung jeder einzelnen Blasdüse. Die Einstellung des Druckregulierventils kann enteFder direkt vor Ort oder mittels eines jeweils zugeordneten, fernsteuerbaren Motors erfolgen.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß die Versorgungsleitungen zumindest bereichsweise als flexible Schläuche ausgebildet sind. Hierdurch wird die seitliche Verstellbarkeit der Blasdüsen erleichtert.
  • Zweckmäßig können die jeweils einem Druckwerk zugeordneten Blasdüsen schlittenartig verschiebbar auf einer an den Seitenwandungen des zugeordneten Druckwerks festgelegten Traverse aufgenommen und mittels einer Klemmeinrichtung hierauf feststellbar sein. Diese Maßnahmen ermöglichen eine einfache Positionierung der Blasdüsen.
  • Nachstehend wirdUein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische Seitenansicht einer mit einer erfindungsgemäßen Bildreglervorrichtung versehenen Rollenrotationsoffsetdruckmaschine.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise einer Rollenrotationsoffsetdruckmaschine sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner detaillierten Darstellung und Erläuterung mehr. Die der Zeichnung zugrundeliegende Rollenrotationsoffsetdruckmaschine umfaßt drei hintereinander angeordnete Druckwerke 1, 2, 3, die von der hier von links nach rechts sich bewegenden Papierbahn 4 nacheinander durchlaufen werden. Die Papierbahn 4 wird dabei auf ihrer Oberseite und ihrer Unterseite mehrfarbig bedruckt.
  • Im Bereich der Einlaufseite der hinteren, dem er<-;n Druckwerk 1 nachgeordneten Druckwerke 2 bzw. 3 sind außerhalb der Transportebene der Papierbahn 4 ange£rdnete Blasdüsen 5 vorgesehen, die mit ihrem Ausbiasstutzen 6 auf die Papierbahn 4 ausgerichtet sind. Diese lasdjren 5 sind durch jeweils zugeordnete, separate Verorgungs@eitungen 7 an eine Druckluftquelle 8, hier einfach in Form eines Verteilerkanals eines Druckluftnetzes angeschlos.c%n und können hieraus kontinuierlich mit Druckluft gespeist werden. Die Ausblasstutzen 6 der Blasdüsen 5 sind so ausgebildet, daß sich bei Druckluftbeaufschlagung ein schanfer, gebündelter Strahl ergibt. Hierzu kann die Bohrung der Ausblasstutzen 6 einfach als zylindrische Bohrung mit achsparalleler Wandung ausgeführt sein.
  • Der bei Beaufschlagung der Blasdüsen 5 mit Drudluft jeweils erzeugt, kontinuierliche Luftstrahl ergibt jeweils eine an der Papierbahn 4 berührungslos angreifende Stützkraft, durch die die Papierbahn 4 gegenüber ihrer durch die gegenseitigen Berührungslinien der mit der Papierbahn 4 zusammenwirkenden Druckwerkszylinder definierten Transportebene an einer gewünschten Stelle ausgelenkt, d. h.
  • durchgewölbt werden kann. Hierdurch ist es möglich, ungeachtet einer infolge der Aufweichung der Papierbahn 4 durch die Farbe und das Feuchtmittel und die Pressung der Papierbahn 4 zwischen den hiermit zusammenwirkenden Druckwerkszylindern u. U. erfolgenden Bahnverbreiterung eine hohe Seitenregistergenauigkeit erreichen zu können.
  • Die Blasdüsen 5, deren Ausblasstutzen 6 zweckmäßig lotrecht zur Transportebene der Papierbahn 4 ausgerichtet ist, können unterhalb und/oder oberhalb der Papierbahn 4 angeordnet sein. Zur Aufnahme der Blasdüsen 5 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb und oberhalb der Transportehne der Papierbahn 4 angeordnete Traversen 9 vorgesehen, die sich über die ganze Druckwerksbreite erstrecken und mit ihren Enden an den Seitenwandungen des jeweils zugeordneten Druckwerks befestigt sind. Auf den Traversen 9 können jeweils eine oder mehrere Blasdüsen 5 aufgenommen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils lediglich die unteren Traversen 9 mit einer Blasdüse 5 bestückt. Selbstverständlich könnten auch mehrere, nebeneinander angeordnete, ggf. gegenüber den gegenüberliegenden Blasdüsen seitlich versetzte Blasdüsen vorgesehen sein.
  • Die Blasdüsen 5 sind über der Breite des jeweils zugeordneten Druckwerks verstellbar. Hierzu sind die Blasdüsen 5 jeweils an einem Schlitten 10 befestigt, der auf eine Traverse 9 aufsteckbar und über deren Länge verschiebbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Traversen 9 einen rechteckförmigen Querschnitt. Die zugeordneten Schlitten 10 sind um Querschnitt U-förmig ausgebildet, so daß sich automatisch eine exakte Drdsicherung ergibt und gleichzeitig ein einfaches Aufstecken bzw. Abnehmen der Blasdüsen 5 auf die Tranverse 9 gewährleistet ist. Zur Fixierung der Blasdüsen 5 in der gewünschten Position ist der jeweils zugeordnete Schlitten 10 mittels einer Klemmschraube 11 gegenüber der Traverse 9 verspannbar. Zumindest der düsennahe Abschnitt der Versorgungsleitungen 7 ist hier jeweils als flexibler Schlauch aus- gebildet, der im Falle einer Ortsverändorung der Blasdüse 5 dieser folgen kann.
  • Jeder Blasdüse 5 ist ein in der jeweils zugeordneten Versorgungsleitung 7 angeordnetes Druckregulierventil 12 vorgeordnet. Durch entsprechende Einstellung des wrksamen Luftdrucks und damit der Durchsatzmenge läßt sich die auf die Papierbahn 4 wirkende Stützkraft und damit d, Auslenkung der Papierbahn 4 gegenüber ihrer Tlansportebine und die hierbei sich ergebende Randkantenverlagerung genau einstellen. Die Einstellung der Druckregulierventile 12 kann einfach mittels eines hieran angebrachten Handrads vorgenommen werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedem Druckregulierventil 12 ein Einstellmotor 13 zugeordnet, derüber eine jeweils zugeordnete Signalleitung 14 von einem Bedienungspult 15 fernbedienbar ist, auf dem auch das Seitenregister angezeigt wird.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zur Korrektur des BedruckstoffSeitenr gisters für eine mehrere hintereinander angeordnete Druckwerke (1, 2, 3) enthaltende Druckmaschie, insbesondere Rollenrotationsoffsetdruckmaschine, mit mindestens einer im Bereich der Einlaufseite der zu mindest auf das erste Druckwerk (1) folgenden Druj'-werke (2, 3) jeweils angeordneten, über der Maschinnbreite verstellbaren Stützeinrichtung, mittels der der Bedruckstoff lokal quer zu seiner Transportebene auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung bzw. -einrichtungen jeweils als kontinuierlich mit Druckluft beaufschlagbare, einen gebündelten Luftstrahl erzeugende Blasdüsen (5) ausgebildet ist bzw. sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Blasdüse (5) mit einer separaten, an eine Druckluftquelle (8) angeschlossenen Versorgungsleitung (7) versehen ist, in der ein Druckregulierventil (12) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2,'dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierventil (12) manuell einstellbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierventil (12) mittels eines jeweils zugeordneten, fernsteuerbaren Motors (13) einstellbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Blasdüse (5) mit einem Schlitten (10) versehen ist, der auf eine an den Seitenwandungen eines Druckwerks (2 bzw. 3) festlegbare Traverse (9) aufsteckbar und mittels einer Klemmeinrichtung (11) hiergegen festlegbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der mit Blasdüsen (5) bestückbaren Druckwerke (2 bzw. 3) jeweils mehrere Traversen (9) vorgesehen sind, von denen mindestens eine unterhalb und mindestens eine weitere oberhalb der Tnnsportebene des Bedruckstoff angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vahergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen (5) über jeweils zumindest abschnittsweise als flexibler Schlauch ausgebildete Versorgungsleitungen (7) mit der Druckluftquelle (8) verbunden sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüsen (5) mit eine zylindrische, vorzugsväse lotrecht auf die Transportebene des Bedruckstoffs ausgerichtete Bohrung aufweisenden Ausblasstutzen (6) versehen sind.
DE19853513319 1985-04-13 1985-04-13 Vorrichtung zur korrektur des bedruckstoff-seitenregisters Ceased DE3513319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513319 DE3513319A1 (de) 1985-04-13 1985-04-13 Vorrichtung zur korrektur des bedruckstoff-seitenregisters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513319 DE3513319A1 (de) 1985-04-13 1985-04-13 Vorrichtung zur korrektur des bedruckstoff-seitenregisters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3513319A1 true DE3513319A1 (de) 1986-10-23

Family

ID=6267961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513319 Ceased DE3513319A1 (de) 1985-04-13 1985-04-13 Vorrichtung zur korrektur des bedruckstoff-seitenregisters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3513319A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619921A (en) * 1992-07-28 1997-04-15 Kabushikigaisha Tokyo Kikai Seisakusho Width adjusting device and method for a paper web
US6189449B1 (en) * 1992-10-23 2001-02-20 Kabushikigaisha Tokyo Kikai Seisakusho Width adjusting device and method for a paper web, and rotary lithographic press having same
DE4345526B4 (de) * 1992-10-23 2005-01-05 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Rotationsdruckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD40708A (de) *
GB1190634A (en) * 1966-11-23 1970-05-06 Vits G M B H Maschf Air Support System for Webs of Material.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD40708A (de) *
GB1190634A (en) * 1966-11-23 1970-05-06 Vits G M B H Maschf Air Support System for Webs of Material.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619921A (en) * 1992-07-28 1997-04-15 Kabushikigaisha Tokyo Kikai Seisakusho Width adjusting device and method for a paper web
US6189449B1 (en) * 1992-10-23 2001-02-20 Kabushikigaisha Tokyo Kikai Seisakusho Width adjusting device and method for a paper web, and rotary lithographic press having same
DE4345526B4 (de) * 1992-10-23 2005-01-05 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Rotationsdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217813C2 (de) Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen
DE4224235C5 (de) Breiten-Einstellvorrichtung für eine Papierbahn, sowie damit ausgestattete Rotationspresse
EP0878301B1 (de) Abschmierfreier Bogentransport in einer Rotationsdruckmaschine
EP0673767B1 (de) Leiteinrichtung für bewegtes Bogenmaterial in Druckmaschinen
EP0938414B1 (de) Anordnung zur korrektur des fan-out-effektes an rollenrotationsdruckmaschinen
EP0788878B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn zwischen zwei Zylinder einer Druckmaschine
DE19921632B4 (de) Rollenrotations-Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Umlenken einer nassen oder feuchten bedruckten Bahn
EP0533042A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Bahnen in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE2603483B2 (de) Verfahren zum Führen eines Bogens zum gleichzeitigen Bedrucken mit einem Schön- und Widerdruck sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0924069B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE19523072C2 (de) Bogenblaseinrichtung für eine Druckmaschine
EP0723862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
EP1303406B1 (de) Einrichtung zur bogenführung
DE3513319A1 (de) Vorrichtung zur korrektur des bedruckstoff-seitenregisters
EP1010525B1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
EP0922577A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE2457069C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0695715B1 (de) Vorrichtung für einen Bogenausleger
DE4425199A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Wellpappe sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3509738A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
EP1075947A1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE3014144C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf den Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE4430105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flächigen Führung von im Greiferschluß fixierten Bogen auf einer gekrümmten Oberfläche eines Zylinders einer Roationsdruckmaschine
DE3211454C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Endlosdruck
DE3907366A1 (de) Vorrichtung zum drucken im offsetdruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 23/24

8131 Rejection