DE3511077A1 - Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines abgelenkten lichtstrahles - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines abgelenkten lichtstrahles

Info

Publication number
DE3511077A1
DE3511077A1 DE19853511077 DE3511077A DE3511077A1 DE 3511077 A1 DE3511077 A1 DE 3511077A1 DE 19853511077 DE19853511077 DE 19853511077 DE 3511077 A DE3511077 A DE 3511077A DE 3511077 A1 DE3511077 A1 DE 3511077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
light beam
generating
deflected
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853511077
Other languages
English (en)
Other versions
DE3511077C2 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Phys. Dr. 8000 München Fendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19853511077 priority Critical patent/DE3511077A1/de
Publication of DE3511077A1 publication Critical patent/DE3511077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3511077C2 publication Critical patent/DE3511077C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/24Beam riding guidance systems
    • F41G7/26Optical guidance systems
    • F41G7/263Means for producing guidance beams
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/64Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
    • G02B27/642Optical derotators, i.e. systems for compensating for image rotation, e.g. using rotating prisms, mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

. 26.03.85, 0419A
MBB ' Mg/we
9710 Patentabteilung
Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines abgelenkten Lichtstrahles
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines abgelenkten Lichtstrahles zur Lenkung eines Flugkörpers unter Verwendung eines Leitstrahlsenders, dessen Lichtstrahlen mittels Ablenkeinrichtungen, wie zum Beispiel Schwingspiegel, einen vorgebbaren Winkel bezüglich einer Visierlinie in periodisch wechselnder ^O Richtung überstreichen, wobei zwei zueinander senkrechte Ebenen durchlaufen werden.
Es sind vielfache Verfahren und Systeme zur Erzeugung von codierten Lichtstrahlen bekannt, die an Bord eines Fahrzeuges oder Fluggerätes eine Bestimmung des Ablagewinkels ihres Kurses gegenüber einer Bezugsrichtung ermöglichen.
So beschreibt die DE-AS 16 23 391 ein System zur optisehen Leitstrahllenkung von Fahrzeugen, dessen Leitstrahl einen gegebenen festen, den Überwachungsraum einschließenden Winkel in periodisch wechselnder Richtung überstreicht, wobei der Leitstrahlsender zwei optische Kanäle aufweist, deren Leitstrahlen zwei zueinander senkrechte Ebenen überstreichen.
Aus der EP-PS 0 002 576 ist ein Projektor für elektromagnetische Steuersignale bekannt, der zwei rechteckige Strahlbilder erzeugt, die rechtwinklig zueinander aüsgerichtet sind und abwechselnd projiziert werden, wobei die Auslenkung der Strahlen mittels eines Spiegels vollzogen wird, der um eine Achse schwingt, die quer zu dem von der Strahlungsquelle emittierten Strahl verläuft, und wobei die Strahlen mittels eines optischen
26.03.85, 0419A MBB I Mg/we
' if- 9710
Patentabteilung
Zerhackers alternierend in zwei verschiedene Strahlengänge zur Erzeugung der aufeinander senkrecht stehenden Strahlen geführt werden.
Beide Systeme weisen den Nachteil auf, daß sie zur Erzeugung und zum Empfang der modulierten Lichtsignale aufwendige Einrichtungen benötigen. Auch sind bei beiden Systemen Einrichtungen zur Erzeugung von Synchronsignalen erforderlich, um den notwendigen Zeitbezug für die Ortszuweisung zu bekommen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff anzugeben, die mittels eines unmodulierten Licht-Strahles die Erzeugung eines Lichtstrahlmusters ermöglichen, aus dem ohne die gleichzeitige übertragung eines Synchronisationssignals eine Ortszuweisung in einem Koordinatensystem am Ort eines Flugkörpers vollziehbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein gebündelter, nicht modulierter Lichtstrahl zeilenweise geradlinig oder gekrümmt derart abgelenkt wird, daß die Zeilenlänge stetig wächst oder fällt und die Zeilenabstände stetig wachsen oder fallen, und daß nach der Erzeugung eines ersten derartigen Zeilenmusters ein weiteres gleichartiges Zeilenmuster erzeugt wird, welches das erste Zeilenmuster schneidet.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Erzeugung des abgelenkten Lichtstrahles sieht vor, daß ein von einem Sender erzeugter gebündelter, unmodulierter Lichtstrahl von einer mit einer Frequenz fR arbeitenden ersten Ablenkeinrichtung zeilenweise mit stetig wachsender
Patentabteilung
■5
26.03.85, 0419A
Mg/we
9710
oder fallender Zeilenlänge abgelenkt wird und daß die so erzeugten Zeilen mit Hilfe einer zweiten Ablenkeinrichtung mit stetig wachsendem oder fallendem Zeilenabstand aufgefächert werden, und daß anschließend mittels einer Bilddreheinrichtung aufeinanderfolgende Zeilenmuster so projiziert werden, daß sich ihre Zeilen schneiden.
Vorteilhafterweise ist dabei die erste Ablenkeinrich-
T° tung als eir mit der Drehfrequenz f_ rotierender Ροκ
lygonprismenspiegel ausgeführt, dessen Facetten eine linear ansteigende Kantenlänge aufweisen. Die zweite Ablenkeinrichtung besteht aus einem mit der Frequenz fc um eine zur Drehachse des Polygonprismenspiegels etwa senkrechte Achse schwingenden Spiegel. Weiterhin ist ein bilddrehendes Prisma vorgesehen. Das erzeugte Zeilenmuster wird dabei mittels steuerbarer Blenden alternierend über einen das Zeilenmuster drehenden und über einen das Zeilenmuster nicht drehenden Strahlengang geführt.
Ein Ausführungebeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zur Erzeugung eines Leitstrahles;
Fig. 2 ein erzeugtes Zeilenmuster aus einer Ablenkrichtung;
Fig. 3 ein Zeilenraster.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs-
26.03.85, 0419A MBB r Mg/we
9710 Patentabteilung *"
gemäßen Einrichtung zur Erzeugung eines abgelenkten Lichtstrahles dargestellt. Ein Licht-Sender 2 bekannter Art, wie zum Beispiel ein Lasergerät, erzeugt einen unmodulierten, scharf gebündelten Lichtstrahl 1, der auf eine erste Ablenkeinrichtung 3 trifft. Diese wird im Beispiel von einem Polygonprismenspiegel gebildet, der mit der Drehfrequenz f_ um seine senkrecht zur Zeichnungsebene stehende Drehachse rotiert, über seinen Umfang sind eine Gruppe von Spiegel-Facetten 6a, 6b, 6c... dergestalt angeordnet, daß die Facetten pro Umdrehung des Spiegels eine stetig wachsende Kantenlänge k aufweisen. Dadurch beschreibt der reflektierte Lichtstrahl 1 in der horizontalen Richtung Zeilen von unterschiedlicher, stetig wachsender Länge 1.
Als zweite Ablenkeinrichtung 4 ist im Ausführungsbeispiel ein um eine in der Zeichenebene befindliche Achse mit der Frequenz £„ schwingender Spiegel vorgesehen. Dieser fächert die vorher erzeugten Zeilen in vertikaler Richtung auf. Im Beispiel wird die Frequenz f so gewählt, daß der Zeilenabstand d mit wachsender Zeilenlänge 1 ebenfalls zunimmt, so daß ein Zeilenmuster 20 wie in Fig. 2 dargestellt entsteht.
Um nun am Ort des Empfängers eine eindeutige Ortszuweisung in einem wählbaren Koordinatensystem durchführen zu können, ist es notwendig, das erzeugte Zeilenmuster 20 abwechselnd in zwei Richtungen der Koordinatenebene zu projizieren, da die unmodulierten Lichtzeilen zunächst kein ausreichendes Kriterium zur Ortszuweisung enthalten. Deshalb wird der Lichtstrahl mit dem Zeilenmuster 20 mittels eines halbdurchlässigen Spiegels 7, der als Strahlteiler eingesetzt ist, in zwei Teilstrahlen 8, 10 der Bilddreheinrichtung 5. aufgeteilt. Der
Patentabteilung
26.03.85, 0419A
Mg/we
9710
eine Teilstrahl 8 wird über ein Bilddrehprisma 9 geführt, so daß ein um 90° gedrehtes Zeilenmuster 21 im Lichtstrahl 14 erzeugt wird. Der andere Teilstrahl 10 wird ungedreht über weitere Spiegel 11, 12, 13 auf den Ausgangslichtstrahl 14 des Bilddrehprismas 9 zurückgeführt. In die beiden Teilstrahlen 14, 10 ist an geeigneter Stelle eine Blende 15 eingefügt, die die beiden Teilstrahlen abwechselnd freigibt. Somit wird ein Zeilenraster mit abwechselnd horizontalem oder vertikalem Zeilenmuster 20, 21 projiziert.
Im in Fig. 3 dargestellten Überlappungsbereich der beiden Zeilenmuster 20, 21 kann nun der Empfänger eines Flugkörpers seine Position in Höhen- und Seitenabwei-
1^ chung bezogen auf den Schnittpunkt der beiden "Nullzeilen" bestimmen. Der Flugkörperempfänger empfängt während einer vollen Abtastperiode zwei Impulszüge, bestehend aus mindestens je zwei Einzelimpulsen. Ein eingebauter, synchronisierter Zeittaktgeber ermöglicht es dem Empfänger, die gemessenen Impulsabstände den jeweiligen Abtastrichtungen zuzuordnen. Zwischen den Einzelimpulsabständen innerhalb eines Abtastzeilenmusters und den zugehörigen Koordinatenwerten mu8 dabei eine eindeutige gesetzmäßige Beziehung bestehen.
Es besteht im Rahmen der Erfindung durchaus die Möglichkeit, nicht nur geradlinige Zeilenmuster, wie in Fig. 3 dargestellt, zu verwenden, sondern auch gekrümmte Zeilenmuster. Diese müssen nur die Forderung nach einer eindeutigen Ortszuweisung im erzeugten Koordinatensystem erfüllen.
Herkömmliche Leitstrahlverfahren, bei denen das Projektionsfeld mittels eines gebündelten Laserstrahles abge-
MBB
Patentabteilung
26.03.85, 0419A
Mg/we 9710
10
tastet wird, erfordern üblicherweise eine genaue Synchronisation zwischen dem Sender und dem Empfänger, da die Phasenlage des Signals die Ortsinformation enthält. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin begründet, daß hier die Ortsinformation nicht in der Abtastphase liegt, sondern allein aus der Form des Abtastsignales die Position des Empfängers im Zeilenraster bestimmbar ist. Damit ist auch kein Synchronisationssignal zur Markierung des Zeitnullpunktes erforderlich.
15
20
30
35
Leferseite -

Claims (5)

MBB Patentabteilung 26.03.85, 0419A Mg/we 9710 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines abgelenkten Lichtstrahles Patentansprüche 10 15 20 25 30
1. Verfahren zur Erzeugung eines abgelenkten Lichtstrahles zur Lenkung eines Flugkörpers unter Verwendung eines Leitstrahlsenders, dessen Lichtstrahlen mittels Ablenkeinrichtungen, wie zum Beispiel Schwingspiegel, einen vorgebbaren Winkel bezüglich einer Visierlinie in periodisch wechselnder Richtung überstreichen, wobei zwei zueinander senkrechte Ebenen durchlaufen werden, dadurch gekennzeichnet , daß ein gebündelter, nicht modulierter Lichtstrahl (1) zeilenweise geradlinig oder gekrümmt derart abgelenkt wird, daß die Zeilenlänge (1) stetig wächst oder fällt und die Zeilenabstände (d) stetig wachsen oder fallen, und daß nach der Erzeugung eines ersten derartigen Zeilenmusters (20) ein weiteres gleichartiges Zeilenmuster (21) erzeugt wird, welches das erste Zeilenmuster (20) schneidet.
2. Einrichtung zur Erzeugung eines abgelenkten Lichtstrahles nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein von einem Sender (2) erzeugter gebündelter, unmodulierter Lichtstrahl (1) von einer mit einer Frequenz fR arbeitenden ersten Ablenkeinrichtung (3) zeilenweise mit stetig wachsender oder fallender Zeilenlänge (1) abgelenkt wird und daß die so erzeugten Zeilen mit Hilfe einer zweiten Ablenkeinrichtung (4) mit stetig wachsendem oder fallendem Zeilenabstand (d) aufgefächert werden, und daß
35
26.03.85, 0419A MBB Mg/we
9710 Patentabteilung
anschließend mittels einer Bilddreheinrichtung (5.) aufeinanderfolgend Zeilenmuster (20, 21) so projiziert werden, daß sich ihre Zeilen schneiden.
3. Einrichtung zur Erzeugung eines abgelenkten Lichtstrahles nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Ablenkeinrichtung (3) aus einem mit der Drehfrequenz fR rotierenden Polygonprismenspiegel (3) besteht, dessen Facetten (6a, 6b, 6c) eine stetig ansteigende Kantenlänge (k) aufweisen.
4. Einrichtung zur Erzeugung eines abgelenkten Lichtstrahles nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Ablenkeinrichtung (4) aus einem mit der Frequenz f„ um eine zur Drehachse des Polygonprismenspiegels (3) etwa senkrechte Achse schwingenden Spiegel (4) besteht.
5. Einrichtung zur Erzeugung eines abgelenkten Lichtstrahles nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Bilddreheinrichtung (5.) einen ersten Strahlteiler (7) aufweist, dessen erster Ausgangsstrahl (8) über ein bilddrehendes Prisma (9) geführt wird und dessen zweiter Ausgangsstrahl (10) ungedreht mittels weiterer Ablenkeinrichtungen (11, 12, 13), wie zum Beispiel Spiegel, auf den Ausgangsstrahl (14) des Prismas (9) zurückgeführt wird, nachdem beide Lichtstrahlen (10, 14) eine Blende (15) durchlaufen haben, die alternierend den einen oder den anderen Strahlengang freigibt.
DE19853511077 1985-03-27 1985-03-27 Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines abgelenkten lichtstrahles Granted DE3511077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511077 DE3511077A1 (de) 1985-03-27 1985-03-27 Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines abgelenkten lichtstrahles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511077 DE3511077A1 (de) 1985-03-27 1985-03-27 Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines abgelenkten lichtstrahles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3511077A1 true DE3511077A1 (de) 1986-10-02
DE3511077C2 DE3511077C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=6266466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511077 Granted DE3511077A1 (de) 1985-03-27 1985-03-27 Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines abgelenkten lichtstrahles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3511077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997028416A1 (en) * 1996-01-29 1997-08-07 Hollandse Signaalapparaten B.V. System for guiding a projectile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398918A (en) * 1965-12-06 1968-08-27 Csf Optical system for guiding a projectile
DE1623391B1 (de) * 1966-06-01 1971-12-09 Thomson Houston Comp Francaise System zur optischen leitstrahllenkung von fahrzeugen
DE2441771A1 (de) * 1972-04-15 1976-03-11 Elektro Optik Gmbh & Co Kg Optische anordnung fuer ein zielverfolgungsverfahren
EP0002576A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-27 FORD AEROSPACE & COMMUNICATIONS CORPORATION Projektor zum Aussenden elektromagnetischer Steuersignale

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398918A (en) * 1965-12-06 1968-08-27 Csf Optical system for guiding a projectile
DE1623391B1 (de) * 1966-06-01 1971-12-09 Thomson Houston Comp Francaise System zur optischen leitstrahllenkung von fahrzeugen
DE2441771A1 (de) * 1972-04-15 1976-03-11 Elektro Optik Gmbh & Co Kg Optische anordnung fuer ein zielverfolgungsverfahren
EP0002576A1 (de) * 1977-12-12 1979-06-27 FORD AEROSPACE & COMMUNICATIONS CORPORATION Projektor zum Aussenden elektromagnetischer Steuersignale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997028416A1 (en) * 1996-01-29 1997-08-07 Hollandse Signaalapparaten B.V. System for guiding a projectile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3511077C2 (de) 1987-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658689C2 (de) Leitverfahren für Flugkörper und Ablenkvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE809568C (de) Einrichtung zum Abtasten eines vorbestimmten Raumes mit einem Zeichenstrahl
EP0578129A2 (de) Bilderfassende Sensoreinheit
DE112017007467T5 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Interferenzreduzierung und eines dynamischen Bereichs von Interesse in einem LIDAR-System
DE19733491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zielsuche für geodätische Geräte
DE2802477A1 (de) Sender und/oder empfaenger fuer laserlicht, und damit ausgeruestetes geraet zur ablagebestimmung, insbesondere fuer schusssimulationszwecke
CH656009A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der geschwindigkeit eines bewegten objekts.
EP0464263A2 (de) Anordnung zum Erkennen von Hindernissen für Piloten tieffliegender Luftfahrzeuge
DE2513343A1 (de) Anzeigesystem bei flugzeugen
DE3441921A1 (de) Leitstrahl- und nachfuehreinrichtung
DE2855877C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen berührungslosen Vermessung der Schienenkopfoberflächen eines verlegten Gleises
DE2314943C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Lage eines Flugkörpers in Bezug auf einen Leitstrahl
EP0720722B1 (de) Vorrichtung zur rasterstereografischen vermessung von körperoberflächen
DE3511077A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung eines abgelenkten lichtstrahles
DE3424453A1 (de) Ausrichtungsgeraet
DE19757665C2 (de) Optisches Kaskade-Abtastsystem
DE4029259A1 (de) Optisches abtastsystem
DE3207382C2 (de) Abtastender Laserentfernungsmesser
DE102017101791B4 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP0179387B1 (de) Einrichtung zur Durchführung dynamischer Vergleichsmessungen an Feuerleitsystemen für gerichtete Waffen
DE1623391B1 (de) System zur optischen leitstrahllenkung von fahrzeugen
DE2215960A1 (de) Einrichtung zur Verfolgung eines leuchtenden Zieles
DE1958139C3 (de) Anordnung zur optischen Leitstrahllenkung von Flugzeugen oder Flugkörpern
DE2635042C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Rissen auf der Oberfläche eines Werkstücks
EP3631497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten eines raumwinkels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee