DE3511044A1 - Biologischer beton, isolierbeton - Google Patents

Biologischer beton, isolierbeton

Info

Publication number
DE3511044A1
DE3511044A1 DE19853511044 DE3511044A DE3511044A1 DE 3511044 A1 DE3511044 A1 DE 3511044A1 DE 19853511044 DE19853511044 DE 19853511044 DE 3511044 A DE3511044 A DE 3511044A DE 3511044 A1 DE3511044 A1 DE 3511044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
biological
produced
sawdust
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853511044
Other languages
English (en)
Inventor
Gauthier 5511 Wincheringen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Gauthier 5501 Gusterath De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853511044 priority Critical patent/DE3511044A1/de
Publication of DE3511044A1 publication Critical patent/DE3511044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/12Waste materials; Refuse from quarries, mining or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/30Nailable or sawable materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Biologischer Beton, Isolierbeton.
  • Die Erfindung basiert auf die bekannten bilogischen 3austoffe, wie Lehm, Kalk, Kalksandstein, Holz, sowie die Herstellung aus diesen Böden,-so wie gewachsenrvon Hohlblocksteinen, Ziegeln, Zwischenwandplatten, Wandplatten, Straßenblag, Isolieraussenputz, etc.
  • Nach Test und den staatlichen Prüfungszeugnissen kann dieser Beton aus dem Erdaushub einer jeden Baugrube, aus allen Kontinenten, auch aus Sand, Meeressand, Flugasche, Schlick, für die Erstellung von Wohnhäusern, Zweckbauten aller Art, sowie Hochhäusern, Brücken, Deichbauten verwandt werden. 4usserdem eignet er sich nach Test- zur Verkleidung mit Platten von lleizkessel, um Brennstoff einzusparen. Besonders dafür geeignet sind Lateriterden aus Afrika und Mexiko.
  • Nach der Erfindung ist dieser biologische Beton aus einer verdichteten Mischung Erdaushub, ganz gleich aus welchetn Lande, oder Kontinent, mit Zement und einem anorganischen Zusatz her zustellen. Das Mischungsverhältnis in Zement ist je nach Bedarf und Zweck.
  • Die in der vorherigen Anmeldung,Aktz. P 33 33 917.1, der Anmeldenummer: 1775936 angeführten anorganischen Zussitze,- Bl.1 haben noch Gültigkeit, sind aber nach Test, besonders für die Erstellung von Hochhäusern, eichbau,etc. durch verbesserte Zusammensetzungen ersetzt worden. Da diese aus der selben Familie starrlmen, ist die Angabe der chem. Pormel nicht notwendig.
  • Es ist bekannt, daß für die Herstellung von Lehrmnörtel, oder Lehmgemischbauweisen in der Bundesrepublik Deutschland, die hierfür erforderlichen DIN-Vorschriften, wie: DIN 1167, DIN 18952, DIN 18953, vor einiger Zeit ersatzlos zurückgezogen wurden, weil sich Lehm bei wiederholter Anfeuchtung aufweicht siehe Betonkalender 1982 I Seite 159.
  • In Bindemittelknappen Zeiten war die Lehmgemischbauweise der biologisch beste Baustoff. Die Lehmgemischflechtwerkbauten waren nicht nur für Mensch und Tier äusserst gesund, sondern auch funktionell pflegeleicht und in der Wärmedämmung den heutigen modernen Baustoffen überlegen.Es gab keine r:ivili sationskrankheiten, wie es heute in den Betonhochhäusern der Fall ist.
  • Nach der Erfindung kann dieser biologische Beton aus einer verdichteten Mischung Erdreich, ganz gleich aus welcher Baugrube, aus welchem Lande oder Kontinent, wie gewachsen, ohne sortiert zu werden, mit den bisher-igen Baumaschinen unS Geräten, in den herhömmlichen bekannten Mischungsverhältnissen, mit Zement und nur im Anmachwasser aufgelösten anorganischen Zusätzen, wie gehabt hergestellt werden, um wasserfesten,feuerfesten und frostbeständigen biologischen nachzuweisen.
  • Bei der Xerstellung von Hohlblocksteine können die Druckfestigkeiten durch Wasserlagerung besonders erhöht werden. Je länger die Wasserlagerung, um so höher die Druckfestigkeit.
  • Bei der Herstellung des og. Beton ist darauf zu achten, falls größere lengen von Lehm, oder lehrnhaltiger Böden, mehr Anmach @ wasser und eine längere Mischzeit notwendig sind, daait; sich @ die Lehmklümpchen auflösen können, die u.a. im Beton Schwachstellen verursachen können.
  • Durch die Anwendung der Zusätze, wird die bekannte Quellwirkung von Lehm durch die chemische Reaktion in eine Affinit it umgewandelt, die nicht nur unwiderruflich ist, sondern sofort während des Mischvorgangs erfolgt.
  • Die Erstellung von Mauerwerk kann ausser mit Hohlblocksteinen auch mit Gusbeton innerhalb von Schalungswänden erfolgen, wobei die gesamten Installationen innerhalb der Schalungswände vorher angebracht werden-, einschl. der Verlegung der elektr.
  • Kabel in entsprechenden Rohren, in Verbindung mit den chlterdosen, Abzweigdosen, sodass die Kabelenden durch die Schal terdosen, den Schalungswänden nach Innen ragen und nrch Ausschalung der Wände, durch den handwerker nur nach entmantelt und angeschlossen werden brauch.Ein nachträgliches stemmen des L;auerwerks, der Decken, oder schlitzen zwecks Verlegung der Installationen ist somit unnötig geworden.

Claims (3)

  1. Datentanspriiche: 1. Biologischer Beton, Isolierbeton dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer verdichteten Mischung eines Erdaushub:, ganz gleich aus welchem Lande oder Kontinent, mit Portlandzement unter Zusatz anorganischer Substanzen hergestellt wirt.
  2. 2. Biologischer Beton nach Anspruch 1 dadruch gekennzeichnet, daß mit einem solchen Beton, Hochhäuser, Wohnhäuser aller 4rt Deiche, Strassenbelag, Bauelemente aller Art herge.;tellt werden können. Dieser Beton ist nagelbar, sägbar.
  3. 3. Biologischer Beton,gekennzeichnet nach Anspruch 2 dadurch, daß die anorganischen Zusätze eine Wetterbeständigkeit, Feuerfestigkeit, eine Frostbeständigkeit bewirken. Durch die Beimengung von bis zu 70% Sägespäne, oder Sägemehl, oder Holzabfällen aus Wäldern, die Feuerfestigkeit nicht beeinträchtigt wird.
DE19853511044 1985-03-27 1985-03-27 Biologischer beton, isolierbeton Withdrawn DE3511044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511044 DE3511044A1 (de) 1985-03-27 1985-03-27 Biologischer beton, isolierbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511044 DE3511044A1 (de) 1985-03-27 1985-03-27 Biologischer beton, isolierbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3511044A1 true DE3511044A1 (de) 1986-10-02

Family

ID=6266439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511044 Withdrawn DE3511044A1 (de) 1985-03-27 1985-03-27 Biologischer beton, isolierbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3511044A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132009C1 (en) * 1991-09-26 1993-05-06 Hans-Bernd 4100 Duisburg De Kraus Clay building material - contg. clay, short fibre material e.g. straw, clay building material, filler, hardener, etc.
DE19542676A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Helmut Sonntag Verfahren zur Herstellung einer schnell härtbaren Mörtelmischung auf der Basis von Lehm
DE102007043270A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Jähning GmbH Felssicherung und Zaunbau Meerwasser beständige Betonzusammensetzung
WO2012013983A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Lafarge Sa Soil -containing cement and concrete compositions
FR3016376A1 (fr) * 2014-01-16 2015-07-17 Cematerre Nouveau perfectionnement a un procede de fabrication d'au moins un mur vertical a base de terre

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132009C1 (en) * 1991-09-26 1993-05-06 Hans-Bernd 4100 Duisburg De Kraus Clay building material - contg. clay, short fibre material e.g. straw, clay building material, filler, hardener, etc.
DE19542676A1 (de) * 1995-11-16 1997-05-22 Helmut Sonntag Verfahren zur Herstellung einer schnell härtbaren Mörtelmischung auf der Basis von Lehm
DE102007043270A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Jähning GmbH Felssicherung und Zaunbau Meerwasser beständige Betonzusammensetzung
EP2036870A1 (de) 2007-09-11 2009-03-18 Jähnig GmbH Felssicherung und Zaunbau Meerwasser beständige Betonzusammensetzung
WO2012013983A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Lafarge Sa Soil -containing cement and concrete compositions
FR3016376A1 (fr) * 2014-01-16 2015-07-17 Cematerre Nouveau perfectionnement a un procede de fabrication d'au moins un mur vertical a base de terre
EP2896604A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-22 Cematerre Neue Perfektionierung eines Verfahrens zur Herstellung mindestens einer senkrecht stehenden Mauer aus Lehm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4225359A (en) Acidic earthen cemented compositions for building materials and process
WO2002012145A2 (de) Verfahren zum herstellen von beton oder mörtel mit einem pflanzlichen zuschlag
EP1044938A1 (de) Fliessfähige und aushärtbare Gussmasse, insbesondere Leichtbeton, Element oder Bauteil, sowie ein Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen an solchen
DE2326647B2 (de) Baustoffmischung
Silva et al. Conservation and new construction solutions in rammed earth
WO1997028098A1 (de) Bindemittelmischung zur herstellung mineralischer hüttensandfreier dichtwandmassen und verfahren zur herstellung dieser bindemittelmischung
DE3742913A1 (de) Verwendung von gipswerkstoffen als klebe- bzw. verfugungsmasse
DE3420462C2 (de) Werk-Trockenmörtel und dessen Verwendung
DE202019103866U1 (de) Trockenputzmischung für eine spritzbare Dämmung
DE3511044A1 (de) Biologischer beton, isolierbeton
DE202010014322U1 (de) Dünner schwimmender Estrich
DE3506555A1 (de) Moertelartige masse sowie verfahren zu deren herstellung und ihre anwendung
DE19717763C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verfüllmassen und deren Verwendung
DE10132818B4 (de) Verwendungen von Holzfasern in einem Baustoffgemenge
EP1144340A2 (de) Material zum abdichten poröser bauflächen
DE3622568A1 (de) Verfahren zur herstellung von vormoertel als ausgangsprodukt fuer die herstellung von moerteln und betonen mit erhoehter festigkeit
DE19704066C2 (de) Verwendung einer Trockenmischung zur Herstellung eines altmaterialverträglichen Mörtels
DE102005043272B4 (de) Instandsetzung von Gebäuden und Gebäudeteilen
DE19853196A1 (de) Hydraulisches Bindemittel mit reduzierter Schwindung und seine Verwendung
DE4335642A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten Baumaterialien
Potter Concrete
AT394998B (de) Masse zur bodenverfuellung
DE2163347A1 (de) Baustoffe fuer strassen und tiefbau aus gemischen von schlackengranulaten und flugaschen aus kohlekraftwerken mit baustoffen herkoemmlicher art
DE881478C (de) Verfahren zum Herstellen von ungebrannten Bausteinen und Stampfmassen
DE890621C (de) Verfahren zur Herstellung eines Baustoffes aus Ton und Zement

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBER, GAUTHIER, 5501 GUSTERATH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee