DE3509337A1 - Spulenkoerper aus kunststoff - Google Patents

Spulenkoerper aus kunststoff

Info

Publication number
DE3509337A1
DE3509337A1 DE19853509337 DE3509337A DE3509337A1 DE 3509337 A1 DE3509337 A1 DE 3509337A1 DE 19853509337 DE19853509337 DE 19853509337 DE 3509337 A DE3509337 A DE 3509337A DE 3509337 A1 DE3509337 A1 DE 3509337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
core
bobbin according
shaped
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853509337
Other languages
English (en)
Inventor
Udo 3549 Twistetal Lossau
Rainer 3548 Arolsen Streek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19853509337 priority Critical patent/DE3509337A1/de
Publication of DE3509337A1 publication Critical patent/DE3509337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2245Constructional details collapsible; with removable parts connecting flange to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2254Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts
    • B65H75/2272Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts releasably connected by relative rotatable movement of parts, e.g. threaded or bayonet fit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/512Cores or reels characterised by the material moulded
    • B65H2701/5122Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/53Adaptations of cores or reels for special purposes
    • B65H2701/534Stackable or interlockable reels or parts of reels

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spulenkörper aus Kunststoff oder ähnlich verformbaren Werkstoffen, mit zylinderförmigen oder konischen Kernteilen zur Aufnahme einer Wicklung, die an den Enden des Kernteiles durch radial abstehende, scheibenförmige Flanschteile begrenzt wird.
  • Spulenkörper für isolierte elektrische Drähte werden meist aus Kunststoff gespritzt. Als mehrfach verwendete einteilige Spulenkörper sind sie relativ aufwendig und damit teuer. Es ist auch bekannt, sog. Einwegspulen zu verwenden, die prinzipiell den gleichen einteiligen Aufbau haben, gleichermaßen ein entsprechend hohes Gewicht haben, aber aus einem billigeren Kunststoff mit einem höheren Anteil an Füllstoffen und unter Einsatz von sog. Recycling-Material hergestellt sind. Diese Art Spulen sind zwar erheblich billiger als Mehrwegspulen, im Vergleich zu der sog. Wertschöpfung, die ein Drahthersteller erreichen kann, aber immer noch verhältnismäßig teuer. Mehrwegspulen verursachen im übrigen dadurch erhebliche Kosten, weil die Spulen registriert, in Rechnung gestellt und gutgeschrieben werden müssen, und auch dadurch, daß die zurückgelieferten Spulen geprüft und für die Aufnahme neuen Materials hergerichtet und beschriftet werden müssen.
  • Mehrwegspulen haben trotz der aufwendigen Konstruktion und des eingesetzten hochwertigen Materials den weiteren Nachteil, daß sie mit der Zeit verspröden, d.h. zu Brüchen neigen, die im Grenzfall die gesamte Drahtwicklung unbrauchbar machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spulenkörper anzugeben, der es von der Konstruktion her erlaubt, unterschiedliche Mengen an Drahtwicklung aufzunehmen, d.h. unterschiedliche Größe hat, der von der Konstruktion her so gehalten ist, daß er als Einwegspulenkörper mit einer definierten Materialqualität Bruchgefahren und dergl. weitgehend ausschließt und der einfacher zu handhaben und zu stapeln ist, wie die üblichen Mehrwegspulenkörper.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Spulenkörper der beschriebenen Art dadurch gekennzeichnet, daß an die scheibenförmigen Flansche offene Kernteile einseitig angeformt sind, die über geeignete, den Öffnungen der Kernteile zugeordnete Verbindungsmittel direkt oder unter Zwischenlage eines oder mehrerer, an beiden Enden mit entsprechenden Verbindungsmitteln versehenen flanschfreien Kernteilen koppelbar sind.
  • Damit solche Spulenkörper bzw. deren Stapel beim Bewickeln und beim Transport eine hohe Steifigkeit erhalten, ist das eine Flanschteil auf der dem Kernteil abgelegenen Seite vorzugsweise mit ringförmig angeordneten, vorstehenden Stapelelementen und das andere Flanschteil mit den Stapelelementen entsprechenden Einziehungen versehen. Damit keine Einziehungen im Flansch erforderlich sind, sind die Stapelelemente vorteilhaft entsprechend dem Innendurchmesser der Kernteile angeordnet. Die Stapelelemente können dabei als Kreisring ausgebildet und mit konischen Flanken versehen sein, so daß die einzelnen Spulenkörper sich sozusagen beim Stapeln gegenseitig zentrieren. Da die Flanschteile beim Stapeln dicht aufeinanderliegen, wird auch bei relativ dünnwandigen Flanschen eine hohe Steifigkeit erreicht, die beim Bewickeln der Spulenkörper zusätzlich durch zwischengelegte flanschförmige Plattenteile erhöht werden kann.
  • Bei den bekannten Spulenkörpern bietet sich als Griff zur Handhabung der Spulen der Flanschrand an. Dies hat den Nachteil, daß bei schwer bewickelten Spulen und leichter Versprödung des Kunststoffes die Flansche leicht abgebrochen oder zumindest eingerissen werden können, was vielfach zu einer Zerstörung der Wicklung führt.
  • Gemäß der Erfindung ist zumindest eines der Flanschteile im Bereich des Innendurchmessers des Kernteiles als Griffsteg ausgeformt. Der Griffsteg kann eine zentrische Bohrung als Führungsloch und gegebenenfalls auch weitere Bohrungen als Mitnehmerlöcher aufweisen. Um den Griffsteg entsprechend steif zu machen, ist es vorteilhaft, ihn U-förmig auszubilden.
  • Die Verbindungsmittel an den Kernteilen können beliebig gestaltet sein; vorteilhaft ist es jedoch, diese nach Art von Bajonettverschlüssen auszuformen.
  • Anhand der Zeichnung sei ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert. Es zeigt Die Fig. 1 bis 3 im Schnitt Teile eines zusammengesetzten Spulenkörpers und Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV.
  • Der Spulenkörper besteht aus einem Flanschteil nach Fig. 1, einem Flanschteil nach Fig. 3 und gegebenenfalls einem oder mehreren Kernteilen nach Fig. 2.
  • Das Flanschteil nach Fig. 1 hat ein Kernteil 1, an das einseitig ein Flansch 2 angeformt ist. Auf der dem Kernteil 1 gegenüberliegenden Seite des Flansches 2 ist ein Stapelelement 3 kreisringförmig so angeordnet, daß es mit seinem Außendurchmesser exakt in den Innendurchmesser des Flanschteiles nach Fig. 3 paßt. Der Flansch 2 hat einen Griffsteg 4, der den freien Innendurchmesser des Kernteiles 1 überbrückt. In den Griffsteg 4 sind zwei Mitnehmerlöcher 5 sowie ein mit einer Randwulst versehenes Führungsloch 6 eingeformt. Der Griffsteg 4 kann als Flachteil oder entsprechend den Fig. 3 und 4 ausgeformt sein. Das Führungsloch 6 ist nach außen gerichtet konisch ausgeformt, so daß der Spulenkörper leicht auf einen Führungsbolzen aufgesetzt werden kann.
  • Der freie Innendurchmesser des Kernteiles 1 weist eine Rippe 7 auf, die mit entsprechenden Teilen 8 des Kernteiles nach Fig. 2 nach Art von Bajonettverschlüssen zusammenwirkt. Selbstverständlich können auch mehrere kurze Rippen 7 und entsprechende Teile 8 am Umfang eingeformt sein. Hierzu ist das Kernteil nach Fig. 2 einseitig eingezogen, so daß es in das Kernteil 1 eingeschraubt werden kann. Ist die Schraubung abgeschlossen, dann sitzen die Kernteilwandungen 1 und 9 dicht aufeinander und bilden einen glatten Kern zur Aufnahme einer Wicklung.
  • Entsprechendes gilt auch für die Teile nach Fig. 3.
  • Hier sind gleiche Teile wieder mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Griffsteg 12 ist gegenüber dem Flansch 11 zurückversetzt angeformt. Damit ergibt sich gegenüber der Ebene des Flansches 11 eine Einziehung 13, die in der Tiefe der Randwulst 3 entspricht. Das Führungsloch 6 und die Mitnehmerlöcher 7 sind entsprechend Fig. 1 ausgeformt. Der Griffsteg 12 ist U-förmig ausgebildet und die freien Schenkel 14 sind gegenüber der Flanschaußenseite abgewandt. Dies ergibt eine hohe Steifigkeit für den Griffsteg, ohne die Stapelbarkeit zu beeinträchtigen.
  • Durch die Verwendung des modular aufgebauten Spulensystems als Einwegspulensystem ist es möglich, relativ preiswerte Kunststoffe einzusetzen und man kommt mit relativ wenig Kunststoffmaterial, also relativ dünnen Wandungen aus. Da die Spulen nur einmal verwendet werden sollen, ist mit einer Versprödung des Materials kaum zu rechnen. Wegen der Griffstege werden die Flanschteile mechanisch kaum beansprucht. Damit hat man definierte Verhältnisse bei relativ geringen Kosten.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Spulenkörper aus Kunststoff oder ähnlich verformbaren Werkstoffen, mit zylinderförmigen oder konischen Kernteilen zur Aufnahme einer Wicklung, die an den Enden des Kernteiles durch radial abstehende, scheibenförmige Flanschteile begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an die scheibenförmigen Flansche offene Kernteile einseitig angeformt sind, die über geeignete, den Öffnungen der Kernteile zugeordnete Verbindungsmittel direkt oder unter Zwischenlage eines oder mehrerer, an beiden Enden mit entsprechenden Verbindungsmitteln versehenen flanschfreien Kernteilen koppelbar sind.
  2. 2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der Flanschteile auf der dem Kernteil abgelegenen Seite mit ringförmig angeordneten, vorstehenden Stapelelementen und das andere Flanschteil mit den Stapelelementen entsprechenden Einziehungen versehen ist.
  3. 3. Spulenkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelelemente entsprechend dem Innendurchmesser der Kernteile angeordnet sind.
  4. 4. Spulenkörper nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelelemente als Kreisring, vorzugsweise mit nach außen konischen Flanken ausgeformt sind.
  5. 5. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Flanschteile im Bereich des Innendurchmessers des Kernteiles als Griffsteg ausgeformt ist.
  6. 6. Spulenkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffsteg zumindest eine zentrische Bohrung als Führungsloch eingeformt hat.
  7. 7. Spulenkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffsteg mit im wesentlichen U-förmigen Schenkeln ausgeformt ist.
  8. 8. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel nach Art von Bajonettverschlüssen an den Kernteilen ausgeformt sind.
DE19853509337 1985-03-15 1985-03-15 Spulenkoerper aus kunststoff Withdrawn DE3509337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509337 DE3509337A1 (de) 1985-03-15 1985-03-15 Spulenkoerper aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509337 DE3509337A1 (de) 1985-03-15 1985-03-15 Spulenkoerper aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3509337A1 true DE3509337A1 (de) 1986-09-18

Family

ID=6265312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853509337 Withdrawn DE3509337A1 (de) 1985-03-15 1985-03-15 Spulenkoerper aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3509337A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630421A1 (fr) * 1988-04-20 1989-10-27 Normandie Ste Metallurg Dispositif d'enroulement, de portage et de deroulement de bobines de fil en particulier de ronces artificielles
EP0404043A1 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Essebi S.R.L. Wiederverwendbarer Spulenkoerper
US5564646A (en) * 1994-03-08 1996-10-15 Feramatic Ag Winding core for winding flat objects
NL1015326C2 (nl) * 2000-05-29 2001-11-30 Homburg Haspels B V Haspel.
FR2817853A3 (fr) * 2000-12-07 2002-06-14 Fabrication Graphique Et Tech Bobine a structure modulaire pour l'enroulement de bandes
DE102006002543A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-26 Sonoco Development, Inc. Wickelträger
CN102935965A (zh) * 2012-11-20 2013-02-20 吴江市新丝源纺织有限公司 一种缠纱筒
CN102976166A (zh) * 2012-12-03 2013-03-20 吴江市东飞化纤有限公司 一种组装纱管
CN103145004A (zh) * 2013-03-20 2013-06-12 太仓市珠江线带厂 新型便利绕线筒
CN103612953A (zh) * 2013-11-29 2014-03-05 苏州骏熠纺织有限公司 一种长度可调的筒管
CN103662995A (zh) * 2013-11-29 2014-03-26 湖州金能达纺织有限公司 一种长度可调的纱线筒
CN104495526A (zh) * 2014-12-19 2015-04-08 苏州市吴中区郭巷旭宇羊毛衫加工场 一种用于纺织机的筒管
CN104671007A (zh) * 2015-01-30 2015-06-03 苏州圣利线缆有限公司 一种漆包线用伸缩固定绕线筒
WO2012054450A3 (en) * 2010-10-19 2015-06-25 Corning Cable Systems Llc Collapsible cable reel
CN104986627A (zh) * 2015-07-13 2015-10-21 苏州东茂纺织实业有限公司 一种可调节宽度的纺织筒管
CN107758451A (zh) * 2017-11-02 2018-03-06 苏州印丝特纺织数码科技有限公司 一种新型纺织机械用筒管
FR3110561A1 (fr) * 2020-05-20 2021-11-26 Neyret Textile Identification Bobine de conditionnement d’une galette de ruban

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2630421A1 (fr) * 1988-04-20 1989-10-27 Normandie Ste Metallurg Dispositif d'enroulement, de portage et de deroulement de bobines de fil en particulier de ronces artificielles
EP0404043A1 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Essebi S.R.L. Wiederverwendbarer Spulenkoerper
US5564646A (en) * 1994-03-08 1996-10-15 Feramatic Ag Winding core for winding flat objects
CH688040A5 (de) * 1994-03-08 1997-04-30 Feramatic Ag Wickelkern zum Wickeln von flaechigen Gegenstaenden.
NL1015326C2 (nl) * 2000-05-29 2001-11-30 Homburg Haspels B V Haspel.
FR2817853A3 (fr) * 2000-12-07 2002-06-14 Fabrication Graphique Et Tech Bobine a structure modulaire pour l'enroulement de bandes
DE102006002543A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-26 Sonoco Development, Inc. Wickelträger
WO2012054450A3 (en) * 2010-10-19 2015-06-25 Corning Cable Systems Llc Collapsible cable reel
CN102935965A (zh) * 2012-11-20 2013-02-20 吴江市新丝源纺织有限公司 一种缠纱筒
CN102976166A (zh) * 2012-12-03 2013-03-20 吴江市东飞化纤有限公司 一种组装纱管
CN103145004A (zh) * 2013-03-20 2013-06-12 太仓市珠江线带厂 新型便利绕线筒
CN103612953A (zh) * 2013-11-29 2014-03-05 苏州骏熠纺织有限公司 一种长度可调的筒管
CN103662995A (zh) * 2013-11-29 2014-03-26 湖州金能达纺织有限公司 一种长度可调的纱线筒
CN104495526A (zh) * 2014-12-19 2015-04-08 苏州市吴中区郭巷旭宇羊毛衫加工场 一种用于纺织机的筒管
CN104671007A (zh) * 2015-01-30 2015-06-03 苏州圣利线缆有限公司 一种漆包线用伸缩固定绕线筒
CN104986627A (zh) * 2015-07-13 2015-10-21 苏州东茂纺织实业有限公司 一种可调节宽度的纺织筒管
CN107758451A (zh) * 2017-11-02 2018-03-06 苏州印丝特纺织数码科技有限公司 一种新型纺织机械用筒管
FR3110561A1 (fr) * 2020-05-20 2021-11-26 Neyret Textile Identification Bobine de conditionnement d’une galette de ruban

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509337A1 (de) Spulenkoerper aus kunststoff
EP0672016B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebindes mit langgestrecktem wickelgut
EP0101527B1 (de) Impulsmagnetventil mit Dauermagnethaltung ohne Änderung der Remanenz
DE3722069C2 (de)
DE2233571C3 (de) Spulenkörper, insbesondere für Transformatoren
EP1010659B1 (de) Wickelspule
DE1805038A1 (de) Elektromagnetischer Haltemechanismus
DE3606189C2 (de)
EP0404043B1 (de) Wiederverwendbarer Spulenkoerper
DE19700185B4 (de) Spule zur Aufnahme von wickelbarem Strangmaterial
EP0258592B1 (de) Potentialtrennung für eine Ringkerndrossel
DE102013001916A1 (de) Elektromotor
DE3512835A1 (de) Einteilige formgepresste oder -gespritzte kunststoffspule
DE1564042A1 (de) Kreuzwickelspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3324078A1 (de) Isolierstoffgehaeuse
DE2419410C3 (de) Kontaktloser Schalter
DE3720810C2 (de)
DE2450513A1 (de) Drosselspule
EP0507211A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Isolationsschicht versehenen Kerns einer elektrischen Spule sowie mit der Vorrichtung herstellbarer Kern
DE1414834B2 (de) Uebertrager mit einem geschlossenen topfkern dessen mantel eine anzahl oeffnungen aufweist
DE4414577A1 (de) Spule
DE2354265C2 (de) Spule, insbesondere Wicklung für einen Transformator
EP1257153B1 (de) Betriebsgerät für Lichtquellen mit kostengünstigen Wickelgütern
EP0711449B1 (de) Spulenkörper und damit aufgebaute elektrische spule
DE1213910B (de) Zum Einbau in gedruckte Schaltungen bestimmter Kleintransformator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee