DE3508892A1 - Werkzeug zum herstellen von duennwandigen teilen - Google Patents

Werkzeug zum herstellen von duennwandigen teilen

Info

Publication number
DE3508892A1
DE3508892A1 DE19853508892 DE3508892A DE3508892A1 DE 3508892 A1 DE3508892 A1 DE 3508892A1 DE 19853508892 DE19853508892 DE 19853508892 DE 3508892 A DE3508892 A DE 3508892A DE 3508892 A1 DE3508892 A1 DE 3508892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
lower mold
tool
pressure
upper mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853508892
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508892C2 (de
Inventor
Ernst Maximilian 6056 Heusenstamm Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R and S Stanztechnik 6050 Offenbach De GmbH
Original Assignee
Stanztechnik R and S 6000 Frankfurt GmbH
Stanztechnik GmbH R and S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanztechnik R and S 6000 Frankfurt GmbH, Stanztechnik GmbH R and S filed Critical Stanztechnik R and S 6000 Frankfurt GmbH
Priority to DE19853508892 priority Critical patent/DE3508892A1/de
Publication of DE3508892A1 publication Critical patent/DE3508892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508892C2 publication Critical patent/DE3508892C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/301Modular mould systems [MMS], i.e. moulds built up by stacking mould elements, e.g. plates, blocks, rods
    • B29C33/302Assembling a large number of mould elements to constitute one cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/005Compensating volume or shape change during moulding, in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/28Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for applying pressure through the wall of an inflated bag or diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • ~ Werkzeug zum Herstellen von dünnwandigen Teilen
  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Herstellen von insbesondere dünnwandigen, in sich gewölbten sowie mehrlagigen Teilen wie kaschierten Kraftfahrzeugteppichen und dgl., das eine Unterform bzw. Oberform umfaßt.
  • Werkzeuge der genannten Art zum Herstellen kaschierter Teile sind in den verschiedensten Formen seit langem be.
  • kannt. Sie dienen als Patrize bzw. Matrize und gestatten die Herstellung beliebig dreidimensional geformter Werkstücke aus Kunststoffen bzw. auch mehreren, verschiedenartigen Kunststofflagen. Schwierigkeiten und Probleme ergeben sich bei der Herstellung dieser Werkzeuge und beim Arbeiten mit ihnen vor allem dadurch, daß der Kunststoff beim Abkühlen schrumpft. Das hergestellte Teil ist nicht maßhaltig, sondern verändert seine Abmessungen nach dem Entformen noch in starkem Maße aufgrund der charakteristischen Schrumpfeigenschaften der verschiedenen Kunststoffe. Es ist nahezu unmöglich, das Schrumpfmaß bereits bei der Herstellung des Werkzeuges exakt zu berticksichtigen, weil bereits die Verarbeitung des Kunststoffes bei unterschiedlichen Temperaturen wie z.B. im Sommer oder im Winter oder auch geringfügige Unterschiede zwischen verschiedenen Chargen zu grundsätzlich voneinander abweichenden Ergebnissen führen. Es ist daher unmöglich, kaschierte Kunststoffteile mit sehr genau definierten Herstellungstoleranzen zu fertigen, obwohl z.B. die Automobilindustrie im Rahmen der fortschreitenden Automation sehr daran interessiert ist, exakt maßhaltige Teile zu erhalten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zum Herstellen von Kunststoffteilen zu schaffen, das entweder aus einer Unterform oder aus einer Oberform bzw. aus einer Unterform und einer Oberform besteht und sich zur Herstellung von Teilen mit sehr engen Fertigungs .
  • toleranzen eignet.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe mit den Merkmalen der Erfindung dadurch, daß die Unterform bzw. die Oberform oder beide Formen in sich geteilt sind.
  • Durch die Teilung der Unterform bzw. der Oberform ist es möglich, an das gewünschte Maß so nah wie möglich heranzukommen. Durch Einlegen von in ihren Abmessungen starr bemessenen Distanzelementen zwischen die Teilstücke der Unterform bzw. der Oberform ist es möglich, diese an das gewünschte Maß im Rahmen von mehreren Versuchen so nah wie möglich heranzuführen. Durch Einlegen von in ihren Abständen veränderbaren Distanzelementen ist es ferner möglich, die Abmessungen der Formen kontinuierlich zu verändern. Die Anpassung der Formen kann nun vor einem Herstellungsvorgang erfolgen oder auch während eines Herstellungsvorganges, wobei mit Hilfe von veränderbaren Distanzelementen den das Schrumpfen bewirkenden Kräften entgegengewirkt wird.
  • Unabhängig davon, in welcher Weise im einzelnen gearbeitet wird, lassen sich daher mit geteilten Formen sehr genaue Arbeitsergebnisse erzielen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung und zweckmäßige Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung und der Beschreibung hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigen: Fig. 1 eine Stirnansicht einer Unterform; Fig. 2: eine Seitenansicht der Unterform gemäß Fig. 1; Fig. 3: eine Stirnansicht einer abgewandelten Unterform; Fig. 4: eine Seitenansicht der Unterform gemäß Fig. 3; Fig. 5: einen Schnitt durch eine Unterform gemäß den Fig. 1 und 2 und mit einem Oberwerkzeug in der Schließstellung, Jedoch noch vor Aktivwerden des Oberwerkzeuges; Fig. 6: einen Schnitt wie in Fig. 5 nach dem Aktivwerden des Oberwerkzeuges; Fig. 7: einen Schnitt durch eine Unterform gemäß den Fig. 1 und 2 sowie mit einem abgewandelten Oberwerkzeug in geschlossenem Zustand, Jedoch vor dem Aktivwerden; Fig. 8: einen Schnitt wie in Fig. 7, jedoch nach dem Aktivwerden des Oberwerkzeuges; Fig. 9: eine Ansicht des Oberwerkzeuges von oben; Fig. lo: eine Prinzipskizze für die Drucksteuerung des Oberwerkzeuges gemäß den Fig. 7 und 8 und Fig. 11: eine Prinzipskizze der Drucksteuerung einer abgewandelten Ausführungsform.
  • Zum Herstellen kasclierter Teile, z.B. von kaschierten Kraftfahrzeugteppichen und dgl., die dünnwandig und in sich gewölbt bzw. dreidimensional verformt sind und aus mehreren, also mindestens zwei, in der Regel aus Kunststoff bestehenden Lagen gefertigt sind, dient gemäß Fig. 1 ein Werkzeug 1 bzw. ein Unterwerkzeug 1 in Gestalt einer Patrize. Dieses Werkzeug 1 umfaßt einen Träger 2 und eine Grundplatte 3, auf der eine Unterform 4 mit an die Gestalt des herzustellenden Teiles angepaßter Form angeordnet ist. Diese Unterform 4 ist geteilt. Sie besteht aus Teilstücken 5. Mehrere sich senkrecht schneidende Teilungsebenen 6, 7 und 8 bzw.
  • 9, lo und 11 sind vorgesehen und rühren zu einer entsprechend großen Anzahl Teilstücken 5. Diese Teilstücke 5 liegen mit ihren seitlichen Pegrenzungsflächen entweder unmittelbar aneinander an, oder es befinden sich Distanzelemente 13 zwischen den Teilstücken 5. Durch verändernde Distanzelemente 13 bzw. durch Wahl dickerer oder dünnerer Distanzelemente 13 läßt sich die Unterform 4 sehr genau an angestrebte Abmessungen anpassen. Die Distanzelemente 13 liegen in den Teilungsebenen 6 - 12.
  • Diese Teilungsebenen 6 - 12 schneiden sich nicht nur, sondern liegen auch parallel zueinander und sind in zweckmäßiger Anzahl vorgesehen.
  • Die Befestigung der Teilstücke 5 der Unterform 4 auf der Grundplatte 3 erfolgt mit Hilfe von Klemmelementen 14. Diese umfassen an der Grundplatte 3 starrangeordnete Halter 15, bewegliche Klemmstücke 16 sowie Klemmschrauben 17. Die Halter erstrecken sich senkrecht zur Grundplatte 3 und sind verschieden lang, je nachdem, ob sie zur Abstützung von einem oder von mehreren Klemmstücken 16 dienen (s.Fig. 1 rechts) und entsprechend mehrere Klemmschrauben 17 tragen oder nur zur Abstützung von einem einzigen Klemmstück 16 benötigt werden und auch nur eine einzige Klemmschraube 17 aufweisen.
  • Die. Lage und Anordnung der Klemmelemente 14 ist so gewählt, daß die Teilstücke 5 der Unterform 4 zwischen Jeweils einander gegenüberliegenden Klemmelementen 14 fest-klemmbar sind. Hierzu weisen die aussen befindlichen Teilstücke 5 jeweils auch besondere Angriffsflächen 18 auf, an denen die Klemmstücke 16 angreifen können.
  • Zur Befestigung bzw. Fixierung der Teilstücke 5 untereinander dienen noch Langlöcher 19 und Bolzen 20, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Sie gestatten eine Relativverschiebung zweier Teilstücke 5 zueinander, wenn diese z.B. nach dem Einlegen oder Austauschen von Distanzelementen 13 eine andere Lage erhalten.
  • Die von einem Teilstück 5 in ein benachbartes Teilstück 5 ragenden Bolzen 20 durchgreifen dann Jeweils auch die Distanzelemente 13, welche hierzu passende Ausnehmungen 21 aufweisen.
  • Die Unterform 4 ist vorzugsweise nicht nur mittels paralleler bzw. sich senkrecht schneidender Teilungsebenen 6 - 11 geteilt, sondern vorzugsweise liegt mindestens eine Teilungsebene 11 parallel zu einer Hauptfläche 21 der Unterform 4 und vorzugsweise steht mindestens eine Teilungsebene 9, 10 senkrecht zu der Teilungsebene 11.
  • Entsprechend den drei Hauptachsen eines Jeden Körpers weist die Unterform 4 somit drei Gruppen sich senkrecht schneidender Teilungsebenen 6 - ii auf.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen schließlich noch Führungsbolzen 22 mit Hub-Begrenzungsmuttern 23 und mehrere, parallel zueinander angeordnete Schläuche 24 zwischen dem Träger 2 und der Grundplatte 3. Die Schläuche 24 bilden einen Schlauchantrieb, mit dessen Hilfe die Unterform 4 kleine Hubbewegungen relativ zum Träger 2 ausführen kann.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine abgewandelte Ausführungs form eines Unterwerkzeuges 31 bzw. einer Unterform 32.
  • Auch hier ist die Unterform 32 in eine Vielzahl Teilstücke 33 durch parallele und sich senkrecht schneidende Teilungsebenen unterteilt sowie mit Hilfe von Klemmelementen 34 an einer Grundplatte 3 befestigt. Die Distanzelemente 35 sind Jedoch verstellbar und nicht, wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel in ihren Abmessungen jeweils starr. Als Distanzelemente 35 dienen daher bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 eine Vielzahl aufblasbarer Schläuche 36. Sie sind in den Teilungsebenen zwischen den Teilstücken 33 angeordnet und gestatten durch Verändern ihres Volumens eine kontinuierliche Verstellung der Lage der Teilstücke 33 relativ zueinander und somit eine Veränderung der Unterform 31. Die Schläuche 36 sind Schlauchstücke, die Jeweils differenziert aufblasbar sind und in sich kreuzenden bzw. schneidenden Ebenen liegen. Einzelheiten für die Druckversorgung der einzelnen Schläuche 36 sind in den Figuren 3 und 4 der uebersicht wegen nicht dargestellt. Die Figuren 3 und 4 zeigen vielmehr nur das Grundprinzip.
  • Die Klemmelemente 34 zum Halten der Teilstücke 33 sind vorzugsweise ebenfalls automatisch verstellbar. Hierzu eignen sich zweckmäßigerweise ebenfalls Schläuche bzw.
  • Schlauchstücke, mit deren Hilfe nicht nur die notwendige Haltekraft aufgebracht wird, sondern auch der notwendige Ausgleich zu den starr an der Grundplatte 3 befestigten Haltern 38 erfolgt, wenn die schlauchförmigen Distanzelemente 35 durch Volumenänderung die Lage der Teilstücke 33 der Unterform 32 verändern.
  • Die Lagerung der Unterform 32 und ihrer Grundplatte 3 auf einem Träger 2 unter Zwischenschaltung eines Schlauchantriebes 39 und mit Führungsbolzen 22 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 und 4 ebenso wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen ein Unterwerkzeug 1 gemäß den Figuren 1 und 2 und ein Oberwerkzeug 40. Dieses Oberwerkzeug 40 umfaßt einen Träger 41 mit Haltern 42, an deren dem Träger 41 abgewandten Ende ein aufblasbares Druckkissen 43 angeordnet ist. Dieses Druckkissen 43 ist an die Form und Gestalt des herzustellenden Teiles angepaßt, Hierzu dient ein Formstück 44, welches als unmittelbarer Träger für eine Membran 45 dient, die über Leitungen 46 bzw. 47 hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbar ist, so daß sie sich fest an die Unterform 4 anlegt. Ein zwischen der Membran 45 und der Oberfläche der Unterform 4 befindliches Teil 48 wird durch den Anpreßdruck der Membran 45 verformt bzw. bei einem Kaschiervorgang auf ein Trägermaterial aufkaschiert.
  • Die Figur 5 zeigt das Oberwerkzeug 40 in seiner an das Unterwerkzeug 1 herangefahrenen Stellung, bevor die Membran 45 unter Druck gesetzt wurde. Figur 6 zeigt die mit Druck beaufschlagte Membran 45. Durch den Druck verformt sich die Membran 45 und legt sich fest auf das zu bearbeitende bzw. zu kaschierende Teil 48.
  • Die verschiedenen Halter 42 sind unterschiedlich lang und werden so dimensioniert und ausgelegt, daß sie die am Formstück 44 bzw. der Membran 45 auftretenden Kräfte sicher aufnehmen und auf den Träger 41 über tragen können.
  • Das gesamte Oberwerkzeug 40 ist in einer in den Figuren 5 und 6 nicht dargestellten Art und Weise beweglich angeordnet, so daß es von dem Unterwerkzeug 1 abgehoben bzw. über dieses verfahren werden kann. Die Leitungen 46 und 47 sowie ihre Zuleitungen 49 und So sind entsprechend beweglich angeordnet.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen wiederum ein Unterwerkzeug 1 gemäß den Fig. 1 und 2 und ein gegenüber den Figuren 5 und 6 abgewandeltes Oberwerkzeug 51. Auch hier handelt es sich wiederum um ein Oberwerkzeug mit einer druckkissenartigen Oberform. Diese wird Jedoch nicht durch ein einziges Druckkissen wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel, sondern durch eine Vielzahl kleiner Druckkissen 52 gebildet, die im aufgeblasenen Zustand formschlüssig aneinander anschließen und die Oberfläche des Unterwerkzeuges 1 vollständig bedecken.
  • Das Oberwerkzeug 51 besteht wiederum aus einem Träger 53 und Haltern 54 für Formstücke 55. Jedes Formstück 55 liegt bei zusammengefahrenem Ober- und Unterwerkzeug in geringem Abstand von der Oberfläche der Unterform 4 (s.Fig. 7). Jedes Formstück 55 ist einem ausgewählten Teilbereich der Oberfläche der Unterform 4 zçordnet. Vorzugsweise ist Jedes Formstück 55 eine ebene Platte.
  • Als Membran 56 dient ein gummiartig verformbarer, vorzugsweise auch für hob Temperaturen geeigneter Werkstoff. Dieser gummiartige, die Membran 56 bildende Werkstoff it mit seinen Rändern an dem Formstück 55 auf dessen der Unterform 4 abgewandten Seite befestigt.
  • Sowohl an den umlaufenden Rändern des Formstückes als auch auf seiner der Oberfläche der Unterform 4 zugewandten Seite liegt die Membran 56 nur lose an dem Formstück 45 an.
  • Ferner sind Leitungen 57 und 58 für ein Druckmittel vorgesehen, mit dessen Hilfe die Membran 56 von dem Formstück 55 abhebbar ist. Die Leitungen 57 und 58 münden hierzu zwischen dem Formstück 55 und der Membran 56. Wird die Membran 56 über die Leitung 57 unter Druck gesetzt, so hebt sie sich von dem Formstück 55 ab und legt sich an die Oberfläche der Unterform 4 bzw. ein zwischen dieser Oberfläche der Unterform 4 und ihr befindliches Teil 59 an. Ferner ist dafür gesorgt, daß die Membranen 56 benachbarter Druckkissen 52 an ihren Rändern 60, 61 gemäß Fig. 8 im aufgeblasenen Zustand aneinander zu liegen kommen.
  • Die Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf ein Oberwerkzeug 40 mit den im aufgeblasenen Zustand aneinander anschließenden Druckkissen 52 und ihren Haltern 54.
  • Ferner zeigt Fig. 9 die Leitungen 57 und 58 für die Druckversorgung.
  • Als Druckmedium wird in den Druckkissen 52 vorzugsweise Wasser benutzt. Dieses eignet sich nicht nur für Erzeugung eines hydraulischen Druckes, sondern kann auch nach dem Kaschiervorgang die nicht mehr benötigte Wärme wegtransportieren.
  • Für die Druck- und Kühlwasserversorgung des Oberwerkzeuges 40 sind vorzugsweise mehrere, kleine Druckbehälter 62, 63 bzw. 64 vorgesehen. Von den Druckbehältern 62, 63 bzwT 64 führen Leitungen 65 zu den Druckkissen 52. Die Druckbehälter 62-64 werden selbst über Hauptleitungen 66 und 67 sowie Nebenleitungen 68, 69 mit Druckluft beaufschlagt.
  • In den Nebenleitungen 68, 69 befinden sich Steuerventile 70. Weitere Steuerventile 70 sind in Leitungen 71 angeordnet, welche die Druckbehälter 62 - 64 untereinander verbinden. Durch zweckmäßige Ansteuerung der Steuerventile 70 werden die Druckkissen 52 entweder gleichzeitig oder in sinnvoller Weise nacheinander mit Druckflüssigkeit beaufschlagt. Dasselbe gilt für die Zurückführung der Druckflüssigkeit in die Druckbehälter 62 - 64. Von den Druckbehältern 62 - 64 strömt die Flüssigkeit ferner über eine Leitung 72 und durch ein Steuerventil 73 zu Eühlaggregaten 74, um dort die im Bereich der Druckkissen 52 auf genommene Wärme wieder abzugeben.
  • Mit den geteilten Unterformen bezw. Oberformen lassen sich Beschichtungen aus unterschiedlichen Werkstoffen mit entsprechend verschiedenen Werten für die Schrumpfung auf ein und demselben Werkzeug herstellen.
  • Auch andere, das Schrumpfmaß verändernde Einflüsse sind durce geteilten Unter- und Oberformen bzw. ihre Verstellbarkeit und Anpaßbarkeit jederzeit leicht in den Griff zu bekommen und gestatten die Fertigung kaschierter, dünnwandiger Teile aus Kunststoff mit engen Herstellungstoleranzen. Die Unterteilung der Oberform in einzelne Druckkissen und die Beaufschlagung dieser Druckkissen mit einer Kühlflüssigkeit bringt weitere Vorteile bei der Fertigung gegenüber den bisher bekannten Möglichkeiten. Zweckmäßig ist schließlich, wenn das Druck- und Kühlmedium durch mehrere Behälter 62 - 64 fließt und dazwischen in einen Kühikreislauf gelangt. Die getrennte Ansteuerung der Druckkissen schließlich gestattet ein schrittweise erfolgendes Aufkaschieren mit dem zu belegenden Werkstoff, wobei die Besondrheiten der Form berücksichtigt werden können. So ist es beispielsweise möglich, zunächst die Werkstoffe im Bereich von mittigliegenden Vertiefungen miteinander in Berührung zu bringen, ehe die Außenbereiche aufkaschiert werden.
  • - Leerseite -

Claims (18)

  1. Anspruche: 1. Werkzeug zum Herstellen von in sich gewölbten, dünnwandigen sowie mehrlagigen Teilen, insbesondere von kaschierten Kraftfahrzeugteppichen und dergleichen, das eine Unterform bzw. eine Oberform umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterform (4, 32) und/oder die Oberform (40) geteilt sind.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterform (4, 32) mittels paralleler Teilungsebenen und/oder mittels sich senkrecht schneidender Teilungsebenen geteilt ist.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterform (4, 32) mit Hilfe von Gruppen sich senkrecht schneidender Teilungsebenen (6 - 11) geteilt ist.
  4. 4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Teilungsebene (11) parallel zu einer Hauptfläche (21) der Unterform (4) liegt und mindestens eine Teilungsebene (9, 10) senkrecht dazu steht,
  5. 5. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Distanzelemente (13, 35) zwischen den Teilstücken (5, 33) der Unterform (4, 32) angeordnet sind.
  6. 6. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß von einem Teilstück (5) in ein benachbartes Teilstück (5) greifende Bolzen (20) vorgesehen sind und im anderen Teilstück (5) in einem Langloch (19) liegen.
  7. 7. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (13) scheibenförmig ist.
  8. 8. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement (35) einstellbar ist.
  9. 9. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aufblasbare Schläuche (36) als Distanzelemente (35) vorgesehen sind.
  10. 10. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilstücke (5, 33) mit Hilfe von seitlich außen angreifenden Klemmelementen (34) befestigt sind.
  11. 11. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aufblasbare Schläuche (37) als Klemmstücke vorgesehen sind.
  12. 12. werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (16, 37) sich an Haltern (15, 38) abstützen, die mit einer Grundplatte (3) der Unter form (4, 32) verbunden sind.
  13. 13. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberform mindestens ein aufblasbares Druckkissen (43, 52) umfaßt.
  14. 14. Werkzeug nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkissen (43) ein Formstück (44) und eine verformbare Membran (45) umfaßt.
  15. 15. Werkzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkissen (43) an einem Träger (41) mittels Haltern (42) befestigt ist, die gegebenenfalls unterschiedliche Länge aufweisen.
  16. 16. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberform eine Vielzahl aneinander anschließender Druckkissen (52) aufweist.
  17. 17. Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß gesonderte Druckkissen (52) für in verschiedenen Ebenen liegende Flächenstücke der Oberform sowie für im Abstand voneinander befindliche Flächenstücke ein und derselben Ebene vorgesehen sind.
  18. 18. Werkzeug nach einem der Ansprüche 13 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur I?ruckmittelversorgung mehrere kleine Druckbehälter (52, 63, 64) vorgesehen sind.
DE19853508892 1985-03-13 1985-03-13 Werkzeug zum herstellen von duennwandigen teilen Granted DE3508892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508892 DE3508892A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Werkzeug zum herstellen von duennwandigen teilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508892 DE3508892A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Werkzeug zum herstellen von duennwandigen teilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508892A1 true DE3508892A1 (de) 1986-09-18
DE3508892C2 DE3508892C2 (de) 1991-03-07

Family

ID=6265019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508892 Granted DE3508892A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Werkzeug zum herstellen von duennwandigen teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508892A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561613A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 British Ceramic Research Limited Formgebungsvorrichtung
EP0661217A2 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Fauzi Bekhiet Wiederverschliessbare Rundumverpackung
FR2826310A1 (fr) * 2001-06-25 2002-12-27 Technologique De Prec Mecaniqu Outillage pour le thermoformage d'une bande en matiere(s) synthetique(s)
DE102012217618A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Umgießen eines konturgeformten Flachleiters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103317558B (zh) * 2013-07-01 2015-03-25 南通超达机械科技有限公司 可互换镶块的多产品同模具的汽车地毯集成模具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7936306U1 (de) * 1979-12-22 1980-04-24 Kamei-Porotherm Gmbh & Co Kg, 3180 Wolfsburg Werkzeug zur herstellung von spoilern
US4327051A (en) * 1978-07-06 1982-04-27 Plastiers Limited Method of molding gutter fittings
DE2922675C2 (de) * 1979-06-02 1982-11-18 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Gießform zur Herstellung von Formkörpern aus Reaktionsgießharzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327051A (en) * 1978-07-06 1982-04-27 Plastiers Limited Method of molding gutter fittings
DE2922675C2 (de) * 1979-06-02 1982-11-18 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Gießform zur Herstellung von Formkörpern aus Reaktionsgießharzen
DE7936306U1 (de) * 1979-12-22 1980-04-24 Kamei-Porotherm Gmbh & Co Kg, 3180 Wolfsburg Werkzeug zur herstellung von spoilern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561613A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 British Ceramic Research Limited Formgebungsvorrichtung
EP0661217A2 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Fauzi Bekhiet Wiederverschliessbare Rundumverpackung
EP0661217A3 (de) * 1993-12-28 1996-04-03 Fauzi Bekhiet Wiederverschliessbare Rundumverpackung.
FR2826310A1 (fr) * 2001-06-25 2002-12-27 Technologique De Prec Mecaniqu Outillage pour le thermoformage d'une bande en matiere(s) synthetique(s)
EP1270178A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-02 Société technologique de Précision mécanique Thermoformwerkzeug zum formen von Kunststofffolie
DE102012217618A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Umgießen eines konturgeformten Flachleiters

Also Published As

Publication number Publication date
DE3508892C2 (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004261B4 (de) Greiferfinger, Greiferwerkzeug und Verfahren zum Justieren eines Greiferwerkzeugs
EP1287961B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Verkleidungsteilen
DE3107865C2 (de) Formwerkzeug zum Herstellen gratfreier Formlinge aus Kunststoff
EP1371476A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Innenverkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge
EP0951984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Teilen
DE1454962B1 (de) Vorrichtung zur Vakuumverformung eines thermoplastischen Kunststoffbandes
DE3028769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung einer kunststoff-bodenplatte am einen ende eines kunststoff-hohlzylinders
EP1117496B1 (de) Fluidform
DE2534486B2 (de) Verfahren und maschine fuer die luftdruckverformung einer thermoplastischen harzfolie bzw. -bahn
DE3508892A1 (de) Werkzeug zum herstellen von duennwandigen teilen
EP0339060B1 (de) Presswerkzeug zur herstellung von mehrschichtigen formplatten
DE102014112526A1 (de) Formwerkzeug und Gussform
DE10211125B4 (de) Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2749425A1 (de) Druckteil fuer eine presse und presse mit einem solchen druckteil
DE2833578A1 (de) Kombiniertes press- und stanzwerkzeug
DE102007050722A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einer thermoplastischen Kunststofffolie
DE2417270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermeausformung duennwandiger behaelter aus kunststoff
DE3630063C2 (de)
DE10212450A1 (de) Verkleidungsteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrlagigen Verkleidungsteilen, insbesondere von Innenverkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge
DE20312501U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Innenverkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge
DE3116894C2 (de) Vorpresse zur Herstellung von Vorformteilen aus bindemittelhaltigen Preßmassen aus Lignozellulose oder dergleichen
DE2402190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von stahlblechen bzw. -platten
EP0919356A2 (de) Vakuumformmaschine zum Umformen von Formteilen
DE706511C (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kautschukhohlkoerpern, insbesondere Fussballblasen
DE1479077C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschlossenen Hohlkörpern aus thermoplastischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: R + S STANZTECHNIK GMBH, 6050 OFFENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee