DE3507415A1 - Vielfachanzeige - Google Patents

Vielfachanzeige

Info

Publication number
DE3507415A1
DE3507415A1 DE19853507415 DE3507415A DE3507415A1 DE 3507415 A1 DE3507415 A1 DE 3507415A1 DE 19853507415 DE19853507415 DE 19853507415 DE 3507415 A DE3507415 A DE 3507415A DE 3507415 A1 DE3507415 A1 DE 3507415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
additional
multiple display
characters
activatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853507415
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin 7815 Kirchzarten Halstrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walcher Messtechnik 7815 Kirchzarten De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853507415 priority Critical patent/DE3507415A1/de
Publication of DE3507415A1 publication Critical patent/DE3507415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134327Segmented, e.g. alpha numeric display

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Vielfachanzeige Die Erfindung betrifft eine Vielfachanzeige, insbesondere eine LCD-Anzeige mit aktivierbaren und dann sichtbaren Zeichensegmenten od.dgl. zur Darstellung z.B. von Ziffern, Buchstaben, Zeichen und dgl. Symbolen.
  • Bei solchen Vielfachanzeigen (Display) sind neben den üblichen 7 - Segmentzeichen zur Zifferndarstellung häufig auch weitere Zeichen wie Punkte, Polaritätszeichen, Maßsymbole, Richtungspfeile,Batterieanzeige usw. gewünscht. Solche anwendungsspezifischen Ausbildungen haben jedoch den Nachteil, daß diese Anzeige nur jeweils für eine bestimmte Geräteserie geeignet ist, so daß entsprechend nur kleine Stückzahlen vorhanden sind. Außerdem verteuern auch die dann notwendigen Zuleitungen für die einzelnen Symbole und dgl. diese Anzeige.
  • Bei Standardanzeigen mit einem Sichtfenster in der Größe von etwa 29 x 50 mm sind z.B. vierzig Zuleitungen vorgesehen.
  • Damit können zwar 39 Zeichen dargestellt werden, jedoch mußdie Ausbildung der darzustellenden Zeichen, insbesondere der Zusatzzeichen, vorher festgelegt werden. Solche Displays sind hinsichtlich ihrer Verwendung entsprechend auf den jeweils vorgesehenen speziellen Anwendungsfall eingeschränkt. Ist es erforderlich, noch mehr Zeichen wahlweise darzustellen, sind auch entsprechend mehr Zuleitungen erforderlich, was aber aus Platzgründen häufig nicht möglich ist oder aber die Kosten erhöhen würde. /2 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vielfachanzeige der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die auch unter Verwendung einer Standardanzeige die Möglichkeit bietet, wahlweise auch noch nachträglich verschiedene Zeichen, insbesondere Zusatzzeichen darstellen zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß die Anzeige wenigstens einen zusätzlichen, aktivierbaren optischen Abdeckbereich mit zumindest einem innerhalb von dessen Umriß und außerhalb der aktivierbaren Ebene angeordnetem Zusatzzeichen aufweist. Dadurch besteht die Möglichkeit, das komplette Zusatzzeichen durch den aktivierbaren Abdeckbereich sichtbar zu machen oder nicht. Da sich die Zusatzzeichen außerhalb der aktivierbaren Ebene befinden, können sie bedarfsweise auch nachträglich noch gut angebracht werden.
  • Zweckmäßigerweise sind der oder die zusätzlich aktivierbaren, optischen Abdeckbereiche als Flächen mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt ausgebildet und insbesondere außerhalb des übrigen Anzeigefeldes angeordnet. Durch diese flächige Ausbildung können bedarfsweise auch umfangreichere Zusatzzeichen überdeckt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß mehrere unterschiedliche Zusatzzeichen, insbesondere Einheitensymbole bei einer Anzeige vorgesehen sind. Dadurch können mit einer einheitlichen Vielfachanzeige unterschiedliche Anzeigen wahlweise dargestellt werden.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Aufsicht einer Vielfachanzeige, wobei alle vorhandenen Zeichen aktiviert sind, Fig. 2 ein Anzeigebeispiel mit der Vielfachanzeige gemäß Fig. 1, Fig. 3 ein gegenüber Fig. 2 abgewandeltes Anzeigebeispiel, Fig. 4 eine Seitenansicht einer Vielfachanzeige mit Zusatz zeichen auf der Außenseite der Anzeigeabdeckplatte, Fig. 5 eine Seitenansicht einer Vielfachanzeige mit einer oberseitig bei dieser angesetzten, Zusatzzeichen aufweisenden, separaten Abdeckplatte und Fig. 6 eine Vielfachanzeige mit nicht aktivierten Zeichen bzw. eine Abdeckplatte mit verschiedenen Zusatzzeichen.
  • Eine Vielfachanzeige 1, auch Display genannt, ist in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 6 als LCD-Anzeige ausgebildet. Eine solche Flüssigkristallanzeige weist zur Darstellung von Ziffern und/oder Buchstaben unterschiedlich aktivierbare 7-Segmentzeichen 2 und weitere aktivierbare Zeichen zur Darstellung von Punkten, Polaritätszeichen und dergleichen auf. Die nicht sichtbaren Zuleitungen zu den einzelnen, aktivierbaren Zeichen sind an äußere Anschlüsse 3 geführt, wobei die in den Ausführungsbeispielen gezeigte, etwa vierfach vergrößerte Standardanzeige Anschlußreihen mit insgesamt vierzig Anschlüssen 3 hat. Die Anzeige selbst benötigt im Ausführungsbeispiel fünfunddreißig Zuleitungen. Die restlichen fünf Zuleitungen stehen zur Darstellung von Zussatzzeichen zur Verfügung. Übliche Zusatzzeichen sind beispielsweise eine Batteriekontrollanzeige, Einheitensymbole und dergleichen.
  • Diese Zusatzzeichen müssen dabei bisher bei der Fertigung des Displays festgelegt werden.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Anzeige aktivierbare, optische Abdeckbereiche 4 aufweist, innerhalb von deren Umriß und außerhalb der aktivierbaren Ebene 5 (vgl. Fig. 4 u. 5) beliebige Zusatzzeichen 6 (Fig. 2 u. 3) angeordnet sein können.
  • In vorteilhafter Weise besteht dadurch die Möglichkeit, eine für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle gleichbleibende Standardanzeige mit solchen Abdeckbereichen 4 zu schaffen, wobei dann je nach Anwendungsfall auch nachträglich noch beliebige Zusatzzeichen 6 angebracht werden können. Die Zusatzzeichen 6 können, wie in Fig. 4 angedeutet, auf der Außenseite 7 der Anzeigeabdeckplatte 8 aufgebracht sein. Hier ist auch gut erkennbar, daß diese Zusatzzeichen in Blickrichtung gemäß dem Pfeil Pf 1 innerhalb des Umrisses des zugeordneten Abdeckbereiches 4 angeordnet sind. Übliche LCD-Anzeigen lassen ihre aktivierten Bereiche schwarz erscheinen. Zweckmäßigerweise ist dementsprechend auch die Farbe der Zusatzzeichen schwarz bzw. gleich der Farbgebung der aktivierbaren Bereiche. Wird nun ein Abdeckbereich 4 aktiviert, so erscheint dieser als schwarzer Flecken, wobei im Ausführungsbeispiel etwa rechteckige Flächen vorgesehen sind.
  • Das darüber befindliche Zusatzzeichen 6 ist dann praktisch wegen fehlendem Kontrast nicht mehr sichtbar, wie dies in den Figuren 1 und 3 gezeigt ist. In Fig. 2 sind die im Bereich der aktivierten Abdeckbereiche 4 befindlichen, und praktisch nicht sichtbaren Zusatzzeichen 6 zur Verdeutlichung etwas durchgezeichnet.
  • Obwohl bereits Anzeigen mit einem Abdeckbereich Vorteile bringen, da hierbei das zugeordnete Zusatzzeichen 6 nachträglich frei wählbar ist, können nach einer Weiterbildung der Erfindung mehrere Abdeckbereiche 4, wie dargestellt, vorgesehen sein. Es besteht dann die Möglichkeit, z.B. verschiedene Einheitensymbole (vgl. Fig. 6) vorzusehen, und diese dann bedarfsweise sichtbar zu machen. Auch hier ist frei wählbar eine Zuordnung von gewünschten Zusatzzeichen zu den dann standardmäßig vorhandenen Abdeckbereichen 4 möglich.
  • Fig. 1 zeigt die Anzeige 1 mit allen vorhandenen Zeichen aktiviert. In Fig. 2 ist eine Anzeige - 19,0560 C angesteuert, während Fig. 3 eine Anzeige "88,88 kPa" wiedergibt.
  • Die Zusatzzeichen 6 können anstatt direkt auf der Anzeigeabdeckplatte 8 des LCD-Displays (Fig. 4) auch auf einer separaten, durchsichtigen Abdeckplatte 9 aufgebracht sein, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Zweckmäßigerweise sind dabei die Zusatz zeichen 6 auf der der Anzeigeabdeckplatte 8 zugewandten Seite diese Abdeckplatte 9 angebracht, so daß die Zusatzzeichen gut vor Beschädigungen geschützt sind.
  • Die Abdeckplatte 9 ist hier noch etwas von der Anzeigeeinheit abgehoben dargestellt. Die Zusatzzeichen 6 können beispielsweise mittels Siebdruck, gegebenenfalls auch anderweitig, z. B. durch Reibebuchstaben od. dgl. aufgebracht sein. Die Abdeckplatte 9 kann durch eine Folie gebildet sein.
  • Erwähnt sei noch, daß die Zusatzzeichen 6 auch etwa den LCD-Hintergrundfarbton aufweisen können, so daß die Zusatzzeichen dann bei nicht angesteuertem Abdeckbereich 4 unsichtbar sind und bei elektrisch gesteuertem Schwarz-Hintergrund sichtbar werden.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • - Zusammenfassung - - Leerseite

Claims (7)

  1. Vielfachanzeige Patentansprüche 1. Vielfachanzeige, insbesondere LCD-Anzeige mit aktivierbaren und dann sichtbaren Zeichensegmenten od. dgl. zur Darstellung z. B. von Ziffern, Buchstaben, Zeichen und dgl. Symbolen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzeige (1) wenigstens einen aktivierbaren, optischen Abdeckbereich (4) mit zumindest einem innerhalb von dessen Umriß und außerhalb der aktivierbaren Ebene angeordnete Zusatzzeichen (6) aufweist.
  2. 2. Vielfachanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die zusätzlich aktivierbaren, optischen Abdeckbereiche (4) als Flächen mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt ausgebildet und insbesondere außerhalb des übrigen Anzeigefeldes angeordnet sind.
  3. 3. Vielfachanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzzeichen (6) auf der Außenseite (7) der Anzeigeabdeckplatte (8), vorzugsweise mittels Siebdruck aufgebracht sind.
  4. 4. Vielfachanzeige nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzzeichen (6) auf einer separaten, durchsichtigen Abdeckplatte (9) od. dgl., zweckmäßigerweise mittels Siebdruck aufgebracht sind, vorzugsweise auf der der Anzeigeabdeckplatte (8) zugewandten Seite.
  5. 5. Vielfachanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzzeichen (6) durch Einheitensymbole gebildet sind.
  6. 6. Vielfachanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere unterschiedliche Zusatzzeichen (6), insbesondere Einheitensymbole bei einer Anzeige vorgesehen sind.
  7. 7. Vielfachanzeige nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe der Zusatzzeichen (6) und die der diesen Zusatzzeichen zugeordneten, zusätzlichen, aktivierbaren Abdeckbereiche (4) etwa gleich sind.
    - Beschreibung -
DE19853507415 1985-03-02 1985-03-02 Vielfachanzeige Withdrawn DE3507415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507415 DE3507415A1 (de) 1985-03-02 1985-03-02 Vielfachanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507415 DE3507415A1 (de) 1985-03-02 1985-03-02 Vielfachanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507415A1 true DE3507415A1 (de) 1986-09-04

Family

ID=6264015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507415 Withdrawn DE3507415A1 (de) 1985-03-02 1985-03-02 Vielfachanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3507415A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408007U1 (de) * 1983-03-21 1984-08-02 LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug Anzeige für ein elektronisches Steuergerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408007U1 (de) * 1983-03-21 1984-08-02 LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug Anzeige für ein elektronisches Steuergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632140C3 (de) Elektrophoretische Anzeigeanordnung
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
DE2163634B2 (de) Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von aus Segmenten wahlweise zusammensetzbaren Zeichen
DE3008294A1 (de) Mehrfarbige farbanzeigevorrichtung
DE3843494A1 (de) Pixel-konfiguration fuer ein versetztes farb-tripel
DE10140688A1 (de) Anzeigeeinheit
DE2242316A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen von messwerten
DE2618902A1 (de) Fluessigkristallanordnung zur darstellung von ziffern, zeichen oder symbolen
DE8612898U1 (de) Demontierbare Anzeigetafel
DE3507415A1 (de) Vielfachanzeige
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
EP3396656A1 (de) Anzeigevorrichtung zum anzeigen einer auswahl fest vorgegebener anzeigeelemente
DE2820896A1 (de) Mehrfarben-anzeigevorrichtung
AT390851B (de) Einrichtung zur darbietung von informationen, anzeigen, hinweisen etc.
DE2520378A1 (de) Positionsprogrammierte farbbildroehre
DE1194594B (de) Zeigermessinstrument mit von der Rueckseite beleuchtetem Zifferblatt
DE4409087A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE19738299B4 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
DE10023378B4 (de) LCD-Pixelmatrixelement und grafikfähige LCD-Anzeigetafel mit einer Mehrzahl von solchen LCD-Pixelmatrixelementen
DE3943240C2 (de) Display
DE8512243U1 (de) Optisches Filter
EP0755040A2 (de) Leuchtplatte
AT369571B (de) Lichtgrafische reklametafel bzw. modell
DE2640909A1 (de) Vorrichtung zur passiven helligkeitsverstaerkung von elektrooptischen anzeigen mit hilfe von fluoreszenzplatten
DE3832486A1 (de) Fluessigkristall-anzeigezelle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WALCHER MESSTECHNIK GMBH, 7815 KIRCHZARTEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HALSTRUP, ERWIN, 7815 KIRCHZARTEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal