DE3507253C1 - Pneumatisch betaetigter Druckschalter zur Reifendruckueberwachung - Google Patents

Pneumatisch betaetigter Druckschalter zur Reifendruckueberwachung

Info

Publication number
DE3507253C1
DE3507253C1 DE3507253A DE3507253A DE3507253C1 DE 3507253 C1 DE3507253 C1 DE 3507253C1 DE 3507253 A DE3507253 A DE 3507253A DE 3507253 A DE3507253 A DE 3507253A DE 3507253 C1 DE3507253 C1 DE 3507253C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
pressure
switch
housing
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3507253A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl.-Ing. Ruehr (FH), 7022 Leinfelden-Echterdingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE3507253A priority Critical patent/DE3507253C1/de
Priority to IT19394/86A priority patent/IT1204450B/it
Priority to FR8602838A priority patent/FR2578324B1/fr
Priority to JP61042039A priority patent/JPS61205833A/ja
Priority to GB08605158A priority patent/GB2173951B/en
Priority to US06/835,380 priority patent/US4701742A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3507253C1 publication Critical patent/DE3507253C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Nachteilig bei derartigen Druckschaltern ist es jedoch, daß die Dichtigkeit der Referenzdruckkammer und damit das Konstantbleiben des Drucks des in ihr eingeschlossenen Gases über einen längeren Zeitraum, wie z. B. über die durchschnittliche oder sogar maximale Lebensdauer eines Kraftfahrzeuges, nicht gewährleistbar ist. Aufgrund unvermeidlicher Leckagen, die beispielsweise durch Materialermüdung oder durch Gasdiffusion entstehen, kann dieser Druck bereits nach relativ kurzer Betriebszeit erheblich unter seinen Nennwert abgesunken sein. Ein nicht korrekter Reifendruck ist somit nicht mehr erkennbar und kann zu gefährlichen Situationen beim Betrieb des Kraftfahrzeuges führen, da der Fahrer sich ja auf das System verläßt. Darüber hinaus ist das Funktionieren des Druckschalters bzw. des Drucks in der Referenzdruckkammer nur sehr schwer prüfbar, da dieser nicht direkt gemessen werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen pneumatisch betätigten Druckschalter zur Reifendrucküberwachung zu schaffen, der während des Betriebs eines Kraftfahrzeuges ständig auf ein korrektes Funktionieren überwacht wird und darüber hinaus einfach im Aufbau und kostengünstig in der Herstellung ist.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Vorteile der Erfindung sind in erster Linie darin zu sehen, daß ein Druckschalter zur Reifendrucküberwachung geschaffen ist, der während des Betriebs eines damit ausgestatteten Kraftfahrzeugs ständig auf seine Funktionstüchtigkeit und damit auf einen korrekten Druck in seiner Referenzdruckkammer hin überwachbar ist. Er ist darüber hinaus konstruktiv einfach gestaltet und somit robust und leicht und kostengünstig herstellbar.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Beispielen näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen pneumatisch betätigten Druckschalter nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der F i g. 1,
F i g. 3—6 elektrische Schaltbilder, anhand derer vier mögliche Schaltzustände des Druckschalters ersichtlich sind,
F i g. 7 eine Ansicht entsprechend F i g. 1 mit einer weiteren Ausführung des Druckschalters,
F i g. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der
Fig. 7,
F i g. 9 ein elektrisches Schaltbild des Druckschalters nach F i g. 7,
Fig. 10 und 11 zwei Möglichkeiten der Anordnung des Druckschalters an einem Fahrzeugrad.
In F i g. 1 ist mit 1 ein pneumatisch betätigter Druckschalter zur Reifendrucküberwachung von Fahrzeugen gezeigt, dessen Gehäusekapsel 2 sich aus einem Grundgehäuse 3 und einer Kappe 4 zusammensetzt. Zwischen Grundgehäuse 3 und Kappe 4 ist ein erster Dichtring 5 aus elastischem Material eingeklemmt, der die Gehäusekapsel 2 nach außen hin abdichtet. Das mit einem Außengewinde 6 versehene, in die Felge eines Kraftfahrzeugrades eingeschraubte Grundgehäuse 3 ist vorzugsweise aus Metall (Aluminium) gefertigt, wobei die aus Kunststoff (z. B. Polyamid) bestehende Kappe 4 durch Verschraubung, Bördelung oder eine andere geeignete Verbindung form- und/oder kraftschlüssig mit dem Grundgehäuse 3 verbunden ist.
In der Gehäusekapsel 2 ist ein Schaltergehäuse 7 angeordnet, das mittels eines Sicherungsrings 8 im Grundgehäuse 3 gegen einen zweiten Dichtring 9 aus elastischem Material festgelegt ist. Eine erste Schaltmembran 10 ist ringförmig am Schaltergehäuse 7 befestigt und schließt eine Referenzdruckkammer 11 gegen das Innere eines Fahrzeugreifens, bzw. dessen Füllmedium, mit dem sie über eine Öffnung 12 im Grundgehäuse 3 kommunizieren kann, ab.
ίο Die Referenzdruckkammer 11 ist mit einem unter Druck (Referenzdruck) stehenden Gas gefüllt. Der Referenzdruck ist dabei so gewählt, daß bei korrektem (oder höherem) Druck des Füllmediums des Fahrzeugreifens die erste Schaltmembran 10 gerade an einem ersten Schaltkontakt 13 anliegt und bei abfallendem Druck des Füllmediums von diesem abhebt. Der erste Schaltkontakt 13 ist abgewinkelt über eine seitlich im Schaltergehäuse 7 angeordnete, gasdichte sowie elektrisch isolierende erste Durchführung 14 aus diesem herausgeführt und in ihr eingebettet.
Um auch den Referenzdruck überwachen zu können, ist das Schaltergehäuse 7 auf seiner, der ersten Schaltmembran 10 gegenüberliegenden Seite mit einer zweiten Schaltmembran 15 gegen einen Innenraum 16 der Gehäusekapsel 2 abgeschlossen, der vorzugsweise unter Atmosphärendruck (d.h. Umgebungsluftdruck) steht. Die zweite Schaltmembran 15 ist ebenfalls ringförmig am Schaltergehäuse 7 befestigt. Sie liegt bei korrektem Referenzdruck gerade noch nicht an einem zweiten Schaltkontakt 17 an; fällt der Referenzdruck dagegen geringfügig ab, so kommt die zweite Schaltmembran 15 zum Anliegen an diesen. Der zweite Schaltkontakt 17 ist ebenfalls abgewinkelt und in einer seitlichen, gasdichten und elektrisch isolierenden, der ersten Durchführung 14 gegenüberliegenden, zweiten Durchführung 18 eingebettet.
Wenigstens einer der Schaltkontakte 13,17 und/oder wenigstens eine der Schaltmembranen 10, 15 können mit (nicht gezeigten) Justagevorrichtungen ausgestattet werden, mit denen sich Schaltpunkte, bei denen sich die Schaltmembranen 10,15 von den Schaltkontakten 13,17 abheben bzw. auf sie absenken, verändern (anpassen) lassen.
Der Schaltpunkt wenigstens einer Schaltmembran 10 und/oder 15 kann aber auch durch den Druck in der Referenzdruckkammer 11 und/oder durch Vorspannen der Schaltmembran 10 und/oder 15 beim Aufschweißen und/oder durch plastisches Verformen des oder der Schaltkontakte 13 und/oder 17 eingestellt werden. Der zweite Schaltkontakt 17 kann aber auch durch Erhöhen des Drucks in der Gehäusekapsel 2 eingestellt werden.
Elektrische Bauelemente des Druckschalters, die einer drahtlosen Übertragung von Meßsignalen zu einer (nicht gezeigten) Auswerte- und Anzeigeelektronik dienen, sind in der Kappe 4 untergebracht und mit oder in dieser vergossen oder in dieser gesteckt angeordnet; die Bauelemente sind über elektrische Leitungen mit den Schaltelementen 10,13,15,17 verbunden.
Bei einem auf der Basis eines Saugkreises arbeitenden System zur drahtlosen Meßsignalübertragung, wie es in vereinfachter Form in der DE-OS 28 54 199 oder im Forschungsbericht TV 7672 des Bundesministeriums für Forschung und Technologie »Reifeneigenschaften und Fahrsicherheit; Arbeitsgebiet I, Luftdruckkontrollsystern« von R. Weber u. a. der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG auf den Seiten 107 ff beschrieben ist, wird lediglich eine elektrische Spule 19 und ein Kondensator 20 benötigt, die über einen als Dämpfungsglied dienenden Wider-
stand 21, den Schaltkontakt 13 und die Schaltmembran 10 zu einem Schwingkreis (Saugkreis) zusammengesetzt sind.
Der Widerstand 21 kann erfindungsgemäß über den zweiten Schaltkontakt 17 und die zweite Schaltmembran 15 überbrückt werden, was einer Entdämpfung des Schwingkreises bei defektem Druckschalter 1 entspricht. Die elektrische Spule 19 kann als gedruckte Flachspule oder als gewickelte, eventuell mit einem Ferritkern versehene Spule aufgebaut sein.
In F i g. 2 ist ein Schnittbild des Druckschalters 1 nach F i g. 1 in der Ebene der Schaltkontakte 13 und 17 gezeigt. Zu sehen sind das Grundgehäuse 3 mit dem Außengewinde 6 und dem Schaltergehäuse 7, mit der in diesem Bereich einen ovalen Querschnitt aufweisenden Referenzdruckkammer 11, sowie die Durchführungen 14 und 18 mit den Schaltkontakten 13 und 17.
Die Referenzdruckkammer 11 ist mit einer Befüllungsöffnung 22 versehen, die mittels einer gasdicht eingepreßten Kugel 23 oder eines Ventils abgeschlossen ist. Damit kann die Gasbefüllung der Referenzdruckkammer mit dem nötigen Referenzdruck versehen werden, so daß die Anpassung der Druckschalter an die Reifensolldrücke einzelner Fahrzeuge möglich ist.
In den elektrischen Schaltbildern nach den F i g. 3 bis 6 ist die Verschaltung der elektrischen Bauelemente 19, 20 und 21 mit den als Schalter dienenden Schaltkontakten 13, 17 und Schaltmembranen 10 und 15 einschließlich ihrer Schaltzustände gezeigt.
Der erste Schaltkontakt 13 und die erste Schaltmembran 10 ist dabei symbolisch durch den ersten Schalter 24, der zweite Schaltkontakt 17 und die zweite Schaltmembran 15 durch den zweiten Schalter 25 dargestellt, wobei ein offener Schalter jeweils den Zustand der vom Schaltkontakt abgehobenen Schaltmembran entspricht.
In F i g. 3 sind beide Schalter offen; das bedeutet, daß der Reifendruck zu niedrig und der Referenzdruck korrekt ist. Der Schwingkreis ist somit unterbrochen, so daß ein induktiv in die Spule 19 eingekoppeltes, auf die Resonanzfrequenz des Schwingkreises abgestimmtes Feld unbeeinflußt bleibt. Dies führt zu einer Fehleranzeige.
Nach F i g. 4 ist der erste Schalter 24 geschlossen und der zweite Schalter 25 geöffnet; Referenz- und Reifendruck sind korrekt, der Schwingkreis wird mittels Widerstandes 21 gedämpft; es entsteht dadurch ein Saugkreis, der das in die Spule 19 eingekoppelte Feld stark schwächt, es erfolgt keine Fehleranzeige.
Ein geöffneter erster Schalter 24 und ein geschlossener zweiter Schalter 25 (F i g. 5) zeugt wie ein geschlossener ersten Schalter 24 und ein geschlossener zweiter Schalter 25 (F i g. 6) von einem defekten Druckschalter (Referenzdruck zu niedrig), wobei im ersten Fall (F i g. 5) zusätzlich der Reifendruck zu niedrig ist. Der Widerstand 21 ist somit überbrückt, so daß der ungedämpfte Schwingkreis zu einer Resonanzüberhöhung und damit zu einer Verstärkung des in die Spule 19 eingekoppelten Feldes führt, womit eine Fehleranzeige ausgelöst wird. Eine Fehleranzeige wird also immer dann abgegeben, wenn das in die Spule 19 eingekoppelte Feld unbeeinflußt bleibt oder sogar noch verstärkt wird. Im letzten Fall kann zusätzlich eine Anzeige erfolgen, die auf einen Fehler im Druckschalter hinweist.
Bei einem pneumatisch betätigten Druckschalter Γ entsprechend F i g. 7,8 bzw. dem Schaltbild nach F i g. 9 sind Teile, die identisch mit den Teilen nach der F i g. 1 sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen, während Teile, die lediglich in der Funktion gleich sind, mit einem Strich versehen sind.
Ein zweiter Schaltkontakt 17' ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht vom Inneren der Referenzdruckkammer 11' an die zweite Schaltmembran 15 herangeführt, sondern mittels einer auf dem Schaltergehäuse T befestigten Brücke 26 von außen. Die Brücke 26 ist mit dem Schaltergehäuse T verschraubt oder in einer sonstigen Weise form- und/oder kraftschlüssig verbunden. Damit die Schaltmembran 15 dem Druck in der Gehäusekapsel 2 ausgesetzt ist, ist sie mit einer oder mehreren Bohrungen 27, 28 oder Durchbrüchen versehen. Der zweite Schaltkontakt 17' ist in einer elektrisch isolierenden zweiten Durchführung 18' eingebettet oder eingeschraubt. Eine Befüllungsöffnung 22' mit einer gasdicht eingepreßten Kugel 23' oder einem Ventil kann nun an der Stelle angeordnet sein, an der beim Druckschalter 1 nach F i g. 1 der zweite Schaltkontakt 17 in das Schaltergehäuse 7 eingesetzt ist. Die beiden durch die erste Schaltmembran 10 und den ersten Schaltkontakt 13 bzw. die zweite Schaltmembran 15 und den zweiten Schaltkontakt 17' gebildeten Schaltelemente 24 und 25' beeinflussen den Schwingkreis nicht mehr getrennt, sondern sind in Reihe geschaltet, wie dies aus F i g. 9 ersichtlich ist. Somit erfolgt eine Fehlermeldung immer dann, wenn wenigstens eine der Schaltmembranen 10 bzw. 15 vom ihr zugeordneten Schaltkontakt 13 bzw. 17' abhebt, also entweder der Reifendruck oder der Druck in der Referenzdruckkammer 11 oder beide unter ihren Sollwert abgesunken sind.
Eine selektive Fehlererfassung ist damit allerdings nicht mehr möglich. Erleichtert wird dafür aber die Justage des Druckschalters, da nun der Schaltpunkt der ersten Schaltmembran 10 über den Druck in der Referenzdruckkammer 11' eingestellt werden kann, während der Schaltpunkt der zweiten Schaltmembran 15 durch Verstellen (Verdrehen) der aufgeschraubten Brücke 26 oder des in die Durchführung 18' eingeschraubten zweiten Schaltkontakts 17' erfolgen kann.
Selbstverständlich ist die Anwendbarkeit des Systems zur Überwachung der Referenzdruckkammer nicht nur auf die Übertragungssysteme, die auf der Basis eines Saugkreises arbeiten, beschränkt; es kann auch bei anderen, aktiven wie passiven Übertragungssystemen eingesetzt werden.
In F i g. 10 und 11 ist die Anordnung des Druckschalters, einmal am Beispiel einer konventionellen Felge eines Fahrzeugrades (Fig.7) und einmal am Beispiel einer Felge mit Zentralverschluß und speichenartigen hohlen und nach dem Reifeninneren hin offenen Trägerelementen zwischen einem Felgenbett und dem Zentralverschluß (F i g. 8).
Der Druckschalter 1 ist bei dem in F i g. 7 gezeigten Fahrzeugrad 29 in einem Felgenbett 30 der Felge 31 angeordnet, so daß er dem Druck des Füllmediums des Reifens 32 ausgesetzt ist. Ein Koppelelement 33, das das in die Spule 19 eingekoppelte Feld aussendet und dessen Signalstärke überwacht, ist z. B. auf einem Radträger angeordnet und wird pro Radumdrehung einmal vom Druckschalter 1 passiert.
Entsprechend F i g. 8 ist der Druckschalter 1 in einem speichenartigen Hohlraum 34 einer Felge 35 angeordnet. Das Fahrzeugrad 36 ist in diesem Fall mittels eines Zentralverschlusses 37 mit einem (nicht gezeigten) Radträger verbunden. Der speichenartige Hohlraum 34 ist zum Fahrzeugreifen 38 hin offen, so daß der Druckschalter 1 den Reifeninnendruck erfassen kann. Das Koppelelement 33 ist wiederum an einem nicht gezeigten Radträger in geeigneter Weise befestigt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Pneumatisch betätigter Druckschalter zur Reifendrucküberwachung mit einer zum Reifeninnenraum hin offenen, in eine entsprechende öffnung einer Fahrzeugfelge einsetzbare Gehäusekapsel, in der ein Schaltergehäuse mit einer dem Reifendruck ausgesetzten, elektrisch leitenden, ersten Schaltmembran, eine von der ersten Schaltmembran zum Reifen hin abgeschlossene gasgefüllte Referenzdruckkammer mit einem mit der ersten Schaltmembran zusammenwirkenden, isoliert in das Schaltergehäuse hineingeführten ersten Schaltkontakt sowie ein über den ersten Schaltkontakt und die erste Schaltmembran zu schließenden Schwingkreis angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse (7) mit einer elektrisch leitenden, die Referenzdruckkammer (11) gegen den In-
. nenraum (16) der Gehäusekapsel (2) abschließenden
* zweiten Schaltmembran (15) sowie mit einem mit der zweiten Schaltmembran (15) zusammenwirkenden, den Schwingkreis (19,20) beeinflussenden zweiten Schaltkontakt (17) versehen ist, und daß das Innere der Gehäusekapsel (2) druckfest gegen den Reifeninnenraum abgedichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Gehäusekapsel (2) niedriger ist als der Druck in der Referenzdruckkammer (11) und vorzugsweise etwa dem Atmosphärendruck entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schaltkontakt (17) isoliert in das Schaltergehäuse (7) hineingeführt ist und die zweite Schaltmembran (15) bei absinkendem Druck in der Referenzdruckkammer (11) am zweiten
Schaltkontakt (17) zum Anliegen kommt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei am zweiten Schaltkontakt (17) anliegender zweiter Schaltmembran 40 Die Erfindung betrifft einen pneumatisch betätigten (15) ein Dämpfungsglied (21) des Schwingkreises (19, Druckschalter nach der Gattung des Hauptanspruchs.
20) überbrückt und/oder eine Resonanzfrequenz des Das Füllmedium eines Fahrzeugreifens ist wegen Schwingkreises (19,20) verändert wird. ständig wechselnden Umgebungsbedingungen, Reib-
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch und Walkleistungen, starken Temperaturschwankungen gekennzeichnet, daß der mit der zweiten Schalt- 45 ausgesetzt. Pneumatisch betätigte Druckschalter, die membran (15) zusammenwirkende zweite Schalt- zur Überwachung eines Drucks oder Druckgrenzwerts kontakt außerhalb des Schaltergehäuses (7) isoliert des Füllmediums eingesetzt sind, müssen deshalb mit angeordnet ist und die zweite Schaltmembran (15) einer Temperaturkompensation ausgestattet sein.
bei korrektem oder höherem Referenzdruck am Aus diesem Grunde ist es beispielsweise aus der DE-
zweiten Schaltkontakt (17) anliegt und bei abfallen- 50 OS 28 32 447 bekannt, einen derartigen Druckschalter
dem Referenzdruck von diesem abhebt und den mit einer Referenzdruckkammer auszustatten. Diese
Schwingkreis unterbricht. befindet sich in einem Gehäuse des Druckschalters und
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- wird durch eine Membran gegen den Innenraum des zeichnet, daß sich die Gehäusekapsel (2) aus einem Fahrzeugreifens hin abgeschlossen. Die Membran dient, mit einem Außengewinde (6) versehenen, Vorzugs- 55 zusammen mit einem isoliert im Gehäuse gelagerten, in weise aus Metall hergestellten Grundgehäuse (3) die Referenzdruckkammer hineinreichenden, zentral zu und einer vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden ihr liegenden Schaltkontakt zum Schließen eines signal-Kappe (4) zusammensetzt, wobei das Grundgehäuse abgebenden Stromkreises. Die Referenzdruckkammer (3) und die Kappe (4) über einen ersten Dichtring (5) ist mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt; dieser aus elastischem Material gegeneinander abgedichtet 60 Druck ist dabei so gewählt, daß die Membran bei korund form- und/oder kraftschlüssig^miteinander ver- rektem Druck des Füllmediums des Fahrzeugreifens am bunden sind. Schaltkontakt anliegt und bei absinkendem Druck ab-
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, hebt. Über die Membran findet ein Temperaturausdadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse gleich zwischen dem Kühlmedium und dem Gas der (7) im Grundgehäuse (3) mittels eines Sicherungs- 65 Referenzdruckkammer statt, so daß auf beiden Memringes (8) festgeklemmt und vorzugsweise gegen branseiten annähernd dieselbe Temperatur herrscht dieses isoliert ist und das Innere der Gehäusekap- und somit die Temperaturkompensation gewährleistet sei (2) über einen zweiten Dichtring (9) aus elasti- ist.
schem Material gegen den Reifendruck· abgedichtet ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Schaltkontakt (13, 17) in radialer Richtung in elektrisch isolierende Durchführungen (14,18) eingebettet, durch das Schaltergehäuse (7) in die Referenzdruckkammer (11) geführt und dort in axialer Richtung auf die Zentren der ihnen zugeordneten Schaltmembranen (10,15) hin ausgerichtet sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierenden Durchführungen (14,18) aus Kunststoff oder einem Keramikmaterial, wie z. B. Glas hergestellt sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Schaltkontakte (13, 17) und/oder wenigstens eine der Schaltmembranen (10, 15) mit Justagevorrichtungen ausgestattet sind, mit denen sich Schaltpunkte, bei denen sich die Schaltmembranen (10,15) von den Schaltkontakten (13, 17) abheben bzw. auf sie absenken, verändern (anpassen) lassen.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5, 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltpunkt wenigstens einer Schaltmembran (10 und/oder 15) über den Druck in der Referenzdruckkammer (11) und/ oder durch Vorspannen der Schaltmembran (10 und/ oder 15) beim Aufschweißen und/oder durch plastisches Verformen eines Schaltkontakts (13 und/oder 17) eingestellt wird.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2, 5, 8, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltpunkt der zweiten Schaltmembran (15) durch Erhöhen des Drucks in der Gehäusekapsel (2) eingestellt wird.
DE3507253A 1985-03-01 1985-03-01 Pneumatisch betaetigter Druckschalter zur Reifendruckueberwachung Expired DE3507253C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3507253A DE3507253C1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Pneumatisch betaetigter Druckschalter zur Reifendruckueberwachung
IT19394/86A IT1204450B (it) 1985-03-01 1986-02-13 Interruttore a pressione,azionato pneumaticamente,per il controllo della pressione di pneumatici
FR8602838A FR2578324B1 (fr) 1985-03-01 1986-02-28 Interrupteur manometrique actionne pneumatiquement, destine au controle de la pression des pneumatiques.
JP61042039A JPS61205833A (ja) 1985-03-01 1986-02-28 タイヤ圧監視のための空気力操作される感圧スイツチ
GB08605158A GB2173951B (en) 1985-03-01 1986-03-03 A pneumatically operated pressure switch for monitoring the air pressure in tyres
US06/835,380 US4701742A (en) 1985-03-01 1986-03-03 Pneumatic pressure switch for tire pressure monitor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3507253A DE3507253C1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Pneumatisch betaetigter Druckschalter zur Reifendruckueberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507253C1 true DE3507253C1 (de) 1986-07-03

Family

ID=6263915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3507253A Expired DE3507253C1 (de) 1985-03-01 1985-03-01 Pneumatisch betaetigter Druckschalter zur Reifendruckueberwachung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4701742A (de)
JP (1) JPS61205833A (de)
DE (1) DE3507253C1 (de)
FR (1) FR2578324B1 (de)
GB (1) GB2173951B (de)
IT (1) IT1204450B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003546A1 (en) * 1985-12-12 1987-06-18 Robert Bosch Gmbh Detector of the inflation pressure of motor vehicle tyres
WO1987003547A1 (en) * 1985-12-12 1987-06-18 Robert Bosch Gmbh Detector of the inflation pressure of motor vehicle tyres

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1209622B (it) * 1984-05-26 1989-08-30 Porsche Ag Disposizione di un elemento manometrico.
DE3723510A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Bosch Gmbh Robert Reifendrucksensor fuer kraftfahrzeuge
US5301554A (en) * 1991-06-03 1994-04-12 Motorola, Inc. Differential pressure transducer
US5526692A (en) * 1993-12-29 1996-06-18 Keiser Corporation Sensor
US5699041A (en) * 1996-02-14 1997-12-16 Ballyns; Jan Pneumatic pressure sensor device
US5900808A (en) * 1997-02-21 1999-05-04 Lebo; Michael E. Low pressure warning system
US6016102A (en) * 1999-01-29 2000-01-18 Eaton Corporation Pressure sensor housing
US6175302B1 (en) * 1999-04-02 2001-01-16 Tien-Tsai Huang Tire pressure indicator including pressure gauges that have a self-generating power capability
JP4558959B2 (ja) * 2000-11-20 2010-10-06 本田技研工業株式会社 車輪の空気圧検知装置取付構造
JP2004294413A (ja) * 2003-02-12 2004-10-21 Pacific Ind Co Ltd 圧力センサ、送信機、及びタイヤ状態監視装置
US7088227B2 (en) * 2003-12-29 2006-08-08 General Signal Uk Limited Alarm for a hydraulic system, hydraulic system, method of giving an alarm and vehicle incorporating a hydraulic system
JP2005241438A (ja) * 2004-02-26 2005-09-08 Denso Corp タイヤ状態検出装置、タイヤ状態監視システムおよびタイヤ状態検出装置のタイヤホイールへの取り付け方法。
US7387659B2 (en) 2005-02-01 2008-06-17 Parker Hannifin Corporation Pneumatically operated automatic shutoff circuit for controlling the generation of gas
EP1721761A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-15 Société de Technologie Michelin Verfahren zur Befestigung einer Reifendrucküberwachungssystemeinheit auf einer Felge und Vorrichtung dafür
US9381779B2 (en) * 2012-07-09 2016-07-05 Meggitt (Orange County), Inc. System and method for thermal mitigation for tire pressure measurement electronics

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832447A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-14 Bosch Gmbh Robert Pneumatisch betaetigbarer druckschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760350A (en) * 1972-03-27 1973-09-18 E Johnson Pneumatic tire pressure sensor
US3908105A (en) * 1974-05-20 1975-09-23 Tyrechek Inc Valve mounted pneumatic tire pressure sensing switch
US4177671A (en) * 1976-03-25 1979-12-11 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for sensing air-pressure drop in a tire
US4131876A (en) * 1977-05-09 1978-12-26 Dees Sr Barry N Pneumatic tire pressure monitor
JPS5929919B2 (ja) * 1979-12-29 1984-07-24 株式会社ブリヂストン タイヤ内圧管理装置
FR2564041B1 (fr) * 1984-05-14 1988-08-05 Jaeger Avertisseur de degonflement de pneumatiques pour vehicules automobiles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832447A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-14 Bosch Gmbh Robert Pneumatisch betaetigbarer druckschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003546A1 (en) * 1985-12-12 1987-06-18 Robert Bosch Gmbh Detector of the inflation pressure of motor vehicle tyres
WO1987003547A1 (en) * 1985-12-12 1987-06-18 Robert Bosch Gmbh Detector of the inflation pressure of motor vehicle tyres

Also Published As

Publication number Publication date
GB2173951B (en) 1989-01-18
IT8619394A0 (it) 1986-02-13
GB8605158D0 (en) 1986-04-09
IT1204450B (it) 1989-03-01
US4701742A (en) 1987-10-20
GB2173951A (en) 1986-10-22
FR2578324A1 (fr) 1986-09-05
FR2578324B1 (fr) 1988-04-01
JPS61205833A (ja) 1986-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507253C1 (de) Pneumatisch betaetigter Druckschalter zur Reifendruckueberwachung
EP0333708B1 (de) Reifendrucksensor für kraftfahrzeuge
EP0371966B1 (de) Reifendrucksensor für kraftfahrzeuge
EP0417704A1 (de) Eine, ein Druckabnahmesignal erzeugende Ventilkappe für einen Luftreifen
EP0248821B1 (de) Reifendrucksensor für kraftfahrzeuge
DE60015339T2 (de) Drucküberwachungssystem
EP0417712A1 (de) Ventil mit Signalerzeugungseinrichtung für Fahrzeugreifen
DE102019126134B4 (de) Gasdichtemesser
WO1994021992A1 (de) Druckdifferenz-messumformer
DE2832447C2 (de)
DE102006046251A1 (de) Piezoelektrisch erregbare Schwingvorrichtung
DE3108998A1 (de) Pneumatisch betaetigbarer druckschalter zur reifendruckueberwachung
EP0038978B1 (de) Druckregelvorrichtung mit Anzeige für mindestens zwei miteinander druckseitig verbundene Druckgefässe
EP0444398B1 (de) Einrichtung zur Überwachung des Druckes einer mit dem Druck eines Fahrzeugreifens beaufschlagten Messkammer
EP0020809A1 (de) Druckschalter zur Verwendung bei Reifendruckwarnanlagen
DE102005009657A1 (de) Behälter
EP0157726B1 (de) Druck- oder Druckdifferenzmessgerät
WO1991001896A1 (de) Reifendrucksensor für kraftfahrzeuge
EP3794328A1 (de) Sensorik zur frühzeitigen erkennung mechanischer veränderungen
DE3942020C2 (de) Druckaufnehmer fuer hydrostatische fuellstandsmessung mit einem kapazitiven druckwandler
EP0392071A1 (de) Lastsensor für ein Kraftfahrzeug
DE3714007A1 (de) Druckfuehler und verfahren zur herstellung
EP0615093A1 (de) Indikator für Druckluftflaschen
DE4204897C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Überwachen eines Druckes an einer Meßstelle innerhalb eines umlaufenden Teiles
DE2728720A1 (de) Druckmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee