DE3507147A1 - Verfahren und vorrichtung zum messen der sichttiefe waessriger loesungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum messen der sichttiefe waessriger loesungen

Info

Publication number
DE3507147A1
DE3507147A1 DE19853507147 DE3507147A DE3507147A1 DE 3507147 A1 DE3507147 A1 DE 3507147A1 DE 19853507147 DE19853507147 DE 19853507147 DE 3507147 A DE3507147 A DE 3507147A DE 3507147 A1 DE3507147 A1 DE 3507147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
immersion probe
light source
lens system
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853507147
Other languages
English (en)
Inventor
Otto 4000 Düsseldorf Üeberbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hach Lange GmbH
Original Assignee
Dr Bruno Lange GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Bruno Lange GmbH filed Critical Dr Bruno Lange GmbH
Priority to DE19853507147 priority Critical patent/DE3507147A1/de
Publication of DE3507147A1 publication Critical patent/DE3507147A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3577Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing liquids, e.g. polluted water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/069Supply of sources
    • G01N2201/0696Pulsed

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen der Sichttiefe wäßriger Lösungen, bei dem künstliches Licht in die Lösung gestrahlt wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
  • Die Sichttiefe wäßriger Lösungen wird bisher nach der DIN-Methode ermittelt. Hierbei benutzt man einen Zylinder, auf dessen lichtdurchlässigen Boden sich ein Fadenkreuz befindet, das von unten beleuchtet wird.
  • Zum Messen der Sichttiefe einer wäßrigen Lösung füllt man den Zylinder mit dieser wäßrigen Lösung, bis das Fadenkreuz zu verschwinden beginnt bzw. gerade noch sichtbar ist. Die Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Zylinder bildet die Sichttiefe. Diese Art der Sichttiefenmessung ist umständlich in der Handhabung und unterliegt subjektiven Beurteilungskriterien, weil optisch-visuell gearbeitet wird und verschiedene Personen die Sichttiefe anders erfassen oder beurteilen und sogar ein und dieselbe Person an verschiedenen Tagen oder zu verschiedenen Tageszeiten unterschiedliche Meßergebnisse ermittelt. Mit der DlN-Methdde werden dementsprechend keine exakt reproduzierbaren Meßwerte ermittelt. Hinzu kommt, daß wegen der Höhe des Meßzylinders die Sichttiefenmessung auf eine Sichttiefe von 1 m begrenzt ist. Schließlich haftet der DIN-Methode auch der Nachteil an, daß die Messungen durch die Helligkeit der Umgebung, in der die Messung durchgeführt wird, beeinträchtigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sichttiefe wäßriger Lösungen einfach, schnell, objektiv bzw.
  • reproduzierbar und unbeeinflußt von Fremdlichtquellen ermitteln zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als künstliches Licht Infrarot-Licht bzw. IR-Licht verwendet, von in der Lösung befindlichen Trübungsteilchen reflektiertes Licht gemessen und aus den so gewonnenen Meßwerten die Sichttiefe berechnet wird. Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Sichttiefe wäßriger Lösungen anhand deren Trübung zu ermitteln. Es wurde gefunden, daß die Sichttiefe einer wäßrigen Lösung deren Trübung umgekehrt proportional ist. Dementsprechend besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Trübung einer Lösung und deren Sichttiefe. Diese Erkenntnis macht sich die vorliegende Erfindung zunutze.
  • Vorzugsweise wird erfindungsgemäß das Infrarot-Licht pulsierend ausgestrahlt, wodurch sich Meßfehler aufgrund störender Einflüsse von anderen Lichtquellen sehr gut ausschalten und vermeiden lassen.
  • Weiterhin wird zur Lösung der Aufgabe eine Vorrichtung vorgeschlagen, die eine flüssigkeitsdicht gekapselte Tauchsonde aufweist, welche an einem Ende mit einer Infrarot-Lichtquelle und einem Linsknsystem für aufzufangendes reflektiertes IR-Licht versehen ist. Eine derartige Tauchsonde kann unmittelbar in die zu untersuchende Lösung bzw. Flüssigkeit eingetaucht werden, so daß die umständliche Handhabung der DIN-Methode, nämlich das Abfüllen von Proben, überflüssig ist. Es kann unabhängig von der Tiefe der Lösungsflüssigkeit gemessen werden, ebenso wie man nicht die Eintauchtiefe der Tauchsonde in die zu untersuchende Flüssigkeit beachten muß. Dadurch ist man in der Lage, die Sichttiefenmessung mit einem tragbaren und einfach zu handhabenden Gerät durchzuführen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorzugsweise sind die IR-Lichtquelle und das Linsensystem für das zum Messen aufzufangende reflektierte Licht an einem Ende der Tauchsonde derart nebeneinander angeordnet, daß sich die Strahlachse der Lichtquelle und die Längsachse des Linsensystems außerhalb der Tauchsonde schneiden. Auf diese Weise erhält man besonders gute Meßwerte, weil die Messung ohne Hintergrundsbeeinflußung durchgeführt werden kann, d.h.
  • auch beispielsweise in sehr flachen Proben oder Behältern, weil der Boden und/oder die Seitenwand des Behälters keine störenden Reflektionen hervorrufen, ebenso wenig wie Fremdlichtquellen wie Tageslicht das Meßergebnis beeinträchtigen.
  • Ist die IR-Lichtquelle ein IRED-Pulsstrahler bzw. ein Infrarot-Lichtemissionsdioden-Pulsstrahler, so kann man unerwünschte Einflüsse von Fremdlicht auf das Meßergebnis besonders gut ausschalten und dementsprechend besonders genaue und reproduzierbare bzw.
  • objektive Meßwerte erzielen.
  • Sind der Lichtquelle eine Referenzzelle und ein Referenzverstärker zugeordnet bzw. vorgeschaltet, können Intensitätsschwankungen des Pulsstrahlers aufgrund von Spannungs- oder Temperaturschwankungen ausgeglichen werden, so daß man die Strahlungsintensität der IR-Lichtquelle auf einem gleichmäßigen Niveau halten kann. Dadurch ist eine hohe Kalibrierkonstanz gewährleistet.
  • Durch die Erfindung ist es in besonders einfacher Weise möglich, die Sichttiefenmessung wäßriger Lösungen an Ort und Stelle und ohne aufwendige Laborgeräte vorzunehmen, obwohl die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für Labormessungen geeignet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Messen der Sichttiefe wäßriger Lösungen unter Verwendung von in die Lösung gestrahltem künstlichen Licht schematisch dargestellt.
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Tauchsonde 1 und einem Steuer- und Ablesegerät 2, die mittels eines elektrischen Kabels 3 untereinander verbunden sind.
  • Die Tauchsonde 1 weist ein flüssigkeitsdicht gekapseltes Gehäuse 4 auf, das an einem Ende in der dort befindlichen Stirnwand 5 oder dahinter eine IR-Lichtquelle 6 und ein Linsensystem 7 enthält.
  • Die IR-Lichtquelle 6 ist ein elektrisch gesteuerter Pulsstrahler, der über eine Leitung 8 mit dem Kabel 3 und damit mit dem Gerät 2 verbunden ist. Der IR-Lichtquelle 6 sind in Reihe ein Referenzverstärker 9 und eine Referenzzelle 10 vorgeschaltet, um Schwankunen in der Energieversorgung auszugleichen. Sie sind über eine weitere elektrische Leitung 11 mit dem Kabel 3 und damit mit dem Gerät 2 verbunden.
  • In der Tauchsonde 1 ist hinter dem Linsensystem 7 eine Meßzelle 12 angeordnet, die mit einem Verstärker 13 über eine elektrische Leitung 14 verbunden ist. Der Verstärker 13 ist über eine weitere elektrische Leitung 15 mit dem Kabel 3 und dadurch mit dem Gerät 2 elektrisch verbunden.
  • Der Boden 5 der Tauchsonde 1 ist als durchsichtige Platte ausgebildet, in bzw. hinter der der Pulsstrahler 6 und das Linsensystem 7 angeordnet sind. Der Pulsstrahler 6 ist dabei derart schräg gestellt, daß seine Strahlachse 16 die optische Längsachse 17 des Linsensystems 7 unter einem Winkel von etwa 30° schneidet. Die Längsachse 17 des Linsensystems 7 liegt achsparallel zur Längsachse der Tauchsonde 1.
  • Die vom Pulsstrahler 6 ausgesandten Lichtimpulse 18 werden innerhalb eines Kegels 19 von dort befindlichen Trübungsteilchen der zu untersuchenden Flüssigkeit in Richtung des Linsensystems 7 reflektiert. Die Reflexionswerte gelangen über das Kabel 3 in das Anzeige-und Ablesegerät 2.
  • Das Anzeige- und Ablesegerät 2 enthält die Meßelektronik und eine elektrische Energiequelle, die hier im einzelnen nicht dargestellt sind.
  • Das Gerät 2 hat ein kastenförmiges Gehäuse 23, das eine digitale Anzeige 20 und einen Druckknopf 21 aufweist, der gedrückt wird, damit auf der Anzeige 20 die gemessene Sichttiefe erscheint.
  • Mit der Vorrichtung kann man die Sichttiefe in einem Bereich von 0,1 bis 10 m genau und objektiv reproduzierbar messen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Messen der Sichttiefe wäßriger Lösung bei dem künstliches Licht in die Lösung gestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als künstliches Licht Infrarot-Licht (IR-Licht) verwendet, von in der Lösung befindlichen Trübungsteilchen reflektiertes Licht gemessen und aus den so gewonnenen Meßwerten die Sichttiefe berechnet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das IR-Licht pulsierend ausgestrahlt wird.
  3. 3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine flüssigkeitsdicht gekapselte Tauchsonde (1) aufweist, die an einem Ende mit einer IR-Lichtquelle (6) und einem Linsensystem (7) für aufzufangendes reflektiertes IR-Licht versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchsonde (1) wenigstens eine Meßzelle (12) und einen Meßverstärker (13) für das in das Linsensystem (7) fallende reflektierte IR-Licht enthält.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchsonde (1) eine Referenzzelle (10) und einen Referenzverstärker (9) für die IR-Lichtquelle (6) enthält.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die IR-Lichtquelle (6) ein IRED-Pulsstrahler (Infrarotlichtemissionsdiode) ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die IR-Lichtquelle (6) und das Linsensystem (7) am einen Ende der Tauchsonde (1) nebeneinander derart angeordnet sind, daß sich deren Strahlachse (16) und deren Längsachse (17) außerhalb der Tauchsonde (1) schneiden.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittwinkel zwischen der Strahlachse (16) der IR-Lichtquelle (6) und der Längsachse (17) des Linsensystems (7) von etwa 20° bis etwa 60° beträgt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlachse (16) der IR-Lichtquelle (6) in einem Winkel von etwa 30" und die Längsachse (17) des Linsensystems (7) parallel zur Längsachse der Tauchsonde (1) verläuft.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an die Tauchsonde (1) ein Ablese- und Anzeigegerät (2) mit elektrischer Stromquelle angeschlossen ist.
DE19853507147 1985-02-28 1985-02-28 Verfahren und vorrichtung zum messen der sichttiefe waessriger loesungen Ceased DE3507147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507147 DE3507147A1 (de) 1985-02-28 1985-02-28 Verfahren und vorrichtung zum messen der sichttiefe waessriger loesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507147 DE3507147A1 (de) 1985-02-28 1985-02-28 Verfahren und vorrichtung zum messen der sichttiefe waessriger loesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3507147A1 true DE3507147A1 (de) 1986-09-04

Family

ID=6263825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853507147 Ceased DE3507147A1 (de) 1985-02-28 1985-02-28 Verfahren und vorrichtung zum messen der sichttiefe waessriger loesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3507147A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3706458A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Hans Spies Einrichtung zur untersuchung von chemischen substanzen und deren truebung durch fremdkoerper mit hilfe von licht
DE3839561A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Lange Gmbh Dr Bruno Vorrichtung zum feststellen von stoerfaellen in fluessigen medien
US5004923A (en) * 1985-08-05 1991-04-02 Biotrack, Inc. Capillary flow device
DE4233218A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Conducta Endress & Hauser Vorrichtung zur Trübungsmessung in wäßrigen Meßmedien
DE4233220A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Conducta Endress & Hauser Verfahren und Vorrichtung zur Trübungsmessung bei wässrigen Medien
DE19631059A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Teves Gmbh Alfred Optische Sensoren mit integriertem Detektor zum Erkennen der Verschmutzung des Lichtaustrittsfensters

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250154B (de) * 1957-05-31
DE1951009A1 (de) * 1968-10-09 1970-04-23 English Clays Lovering Pochin Vorrichtung zum Feststellen der Konzentration von in einem Fluid suspendierten Feststoffen
DE1964578A1 (de) * 1968-12-23 1970-07-16 Gam Rad Truebungsmesser
DE2135076A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Keene Corp Vorrichtung zur ermittlung und anzeige der schwebfeststoffkonzentration in einer fluessigkeit
DE2208904A1 (de) * 1972-02-25 1973-08-30 Fruengel Frank Dr Ing Schmutzunempfindliches mess- und schaltgeraet fuer kleine und kleinste sichtweiten in luft und wasser
US3851976A (en) * 1972-01-26 1974-12-03 J Meier Method for determining the translucency and/or turbidity of a medium and apparatus for applying the method
DE2205323B2 (de) * 1972-02-04 1976-10-21 Impulsphysik Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum bestimmen des stroemungsverlaufs, vorzugsweise in meerbzw. muendungsgebieten von fluessen
US4040743A (en) * 1975-09-22 1977-08-09 Howell Laboratories, Incorporated Method and apparatus for measuring the brightness of pulp slurry
DE3248243A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 Bernd Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Ambrosius Vorrichtung zur truebungsmessung von fluessigkeiten, insbesondere zur bestimmung des schlammspiegels in absetzbecken von klaeranlagen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250154B (de) * 1957-05-31
DE1951009A1 (de) * 1968-10-09 1970-04-23 English Clays Lovering Pochin Vorrichtung zum Feststellen der Konzentration von in einem Fluid suspendierten Feststoffen
DE1964578A1 (de) * 1968-12-23 1970-07-16 Gam Rad Truebungsmesser
DE2135076A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Keene Corp Vorrichtung zur ermittlung und anzeige der schwebfeststoffkonzentration in einer fluessigkeit
US3851976A (en) * 1972-01-26 1974-12-03 J Meier Method for determining the translucency and/or turbidity of a medium and apparatus for applying the method
DE2205323B2 (de) * 1972-02-04 1976-10-21 Impulsphysik Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum bestimmen des stroemungsverlaufs, vorzugsweise in meerbzw. muendungsgebieten von fluessen
DE2208904A1 (de) * 1972-02-25 1973-08-30 Fruengel Frank Dr Ing Schmutzunempfindliches mess- und schaltgeraet fuer kleine und kleinste sichtweiten in luft und wasser
US4040743A (en) * 1975-09-22 1977-08-09 Howell Laboratories, Incorporated Method and apparatus for measuring the brightness of pulp slurry
DE3248243A1 (de) * 1982-12-28 1984-06-28 Bernd Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Ambrosius Vorrichtung zur truebungsmessung von fluessigkeiten, insbesondere zur bestimmung des schlammspiegels in absetzbecken von klaeranlagen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Archiv für Technisches Messen Lieferung 396, 1969, S. 1-6 *
US-Z.: Journal of the Optical Society of America 66, 1976, S. 554-558 *
US-Z.: The Review of Scientific Instruments 48, 1977, S. 482-483 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5004923A (en) * 1985-08-05 1991-04-02 Biotrack, Inc. Capillary flow device
DE3706458A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Hans Spies Einrichtung zur untersuchung von chemischen substanzen und deren truebung durch fremdkoerper mit hilfe von licht
DE3839561A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Lange Gmbh Dr Bruno Vorrichtung zum feststellen von stoerfaellen in fluessigen medien
DE4233218A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Conducta Endress & Hauser Vorrichtung zur Trübungsmessung in wäßrigen Meßmedien
DE4233220A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Conducta Endress & Hauser Verfahren und Vorrichtung zur Trübungsmessung bei wässrigen Medien
DE4233218C2 (de) * 1992-10-02 1998-10-08 Conducta Endress & Hauser Vorrichtung zur Trübungsmessung in wäßrigen Meßmedien
DE19631059A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Teves Gmbh Alfred Optische Sensoren mit integriertem Detektor zum Erkennen der Verschmutzung des Lichtaustrittsfensters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154875B1 (de) Gerät zur Bestimmung des diffusen Reflexionsvermögens einer Probenfläche kleiner Abmessungen
DE3590723C2 (de)
DE2902776C2 (de)
DE19825518C2 (de) Vorrichtung zur Messung von Parameteränderungen an lichtdurchlässigen Objekten
DE1956014B2 (de) Einrichtung zur Entfernungsmessung an Kameraobjektiven
DE2340252A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auszaehlung von biologischen partikeln
DE2506357A1 (de) Vorrichtung zur messung einer extinktionsaenderung pro zeiteinheit
DE1548482A1 (de) Entfernungsmess- oder aehnliche Vorrichtung mit selektiv fluoreszentem Sender
DE3507147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der sichttiefe waessriger loesungen
DE69827406T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von strahlung
DE1623420B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur einstellung des ver staerkungsfaktors eines fotomultipliers in laser entfernungs messgeraeten
DE2822479C2 (de) Verfahren zum Messen der Geschwindigkeit eines bewegten Objekts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2906641A1 (de) Verfahren zur optisch-elektrischen messung des abstandes zwischen einer messeinrichtung und einem pruefling
DE3336210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuellstandsmessung
DE2606318C2 (de) Einfaches Meßgerät der Schrägsichtweite
DE202009002065U1 (de) Vorrichtung und Sonde zur Bestimmung des Fettgehalts in Milch
DE1949868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Entfernungen
DE2135076C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schwebefeststoffkonzentration in einer Flüssigkeit
DE2835491A1 (de) Anordnung zum messen von eigenschaften von lichtleitfasern
DE2531097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung der brechkraft einer linse
DE1940579C3 (de) Photometrisches Blutuntersuchungsgerät
DE3408417C1 (de) Faseroptische Meßvorrichtung
DE3337468C2 (de)
DE3643842A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen bestimmung der raeumlichen lage eines auf der oberflaeche eines koerpers befindlichen objektpunkts
DE1159668B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen, Aufzeichnen und zur Kontrolle der Konzentration einer Komponente einer fluessigen Loesung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection