DE3506597A1 - Verfahren zur kontinuierlichen drahtherstellung - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen drahtherstellungInfo
- Publication number
- DE3506597A1 DE3506597A1 DE19853506597 DE3506597A DE3506597A1 DE 3506597 A1 DE3506597 A1 DE 3506597A1 DE 19853506597 DE19853506597 DE 19853506597 DE 3506597 A DE3506597 A DE 3506597A DE 3506597 A1 DE3506597 A1 DE 3506597A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- core wire
- core
- molten metal
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/04—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
- B21C37/042—Manufacture of coated wire or bars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
Verfahren zur kontinuierlichen Drahtherstcllunc
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Drahtherstellung, wobei ein kontinuierliches Gießtauchverfahren
verwendet wird.
Das Tauchverfahren zur Herstellung einer Gußstange ist weit verbreitet. Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung
zum Durchführen eines herkömmlichen Tauchverfahrens. Ein Kerndraht oder -element 11 aus Kupfer wird durch einen
Grobzug 12 von einem Vorrat (nicht gezeigt), wie z.B. einer Spule, zu einem Ziehwerkzeug 14 geführt, mit dem der Kerndraht
gezogen wird. Der Kerndraht 11 wird von einer in einem Gehäuse 18 angeordneten Rillenscheibe 16 gezogen und
durch ein Schabewerkzeug 20 geführt, das am Eingang des Gehäuses 18 angeordnet ist und eine dünne Metallschicht
von der Außenfläche di-s Korndrahtes 11 entfernt, um ihn zu
säubern. Der abgeschabte Kerndraht wird durch in dem Gehäuse 18 angeordnete Klemmrollen 22 weitertransportiert,
und wird in einen Schmelztiegel 24 durch einen in dessen Boden gebildeten Eingang 24a eingeführt. Der aus einem
feuerfesten Werkstoff wie Graphit bestehende Schmelztiegel 24 wird über eine Leitung 28 mit geschmolzenem
Metall wie Kupfer aus einem Schmelzofen 26 beschickt. Der Kerndraht 11 wird kontinuierlich nach oben durch ein
Bad aus geschmolzenem Metall in dem Schmelztiegel 24 geführt, so daß das geschmolzene Metall M auf der Außenfläche
des Kerndrahtes 11 aufwächst, um seine Querschnittsfläche
zu vergrößern, um eine Gußstange 13 zu schaffen, wobei das
aufgewachsene Metall sich verfestigt, um einen Überzug für
die Gußstange zu bilden. Die Gußstange wird in eine Kühlkolonne 30 eingeführt, die mit dem oberen Ende des Schmelztiegels
24 verbunden ist, um auf eine gewünschte Temperatur abgekühlt zu werden. Die Gußs^mge 13 wird durch Führungsrollen 31 geführt und zu einer Warmwalzvorrichtung 32 geführt,
die eine Vielzahl von ovalen Kaliberrollen 34 und eine Vielzahl von runden Kaliborrollen 36 hat, durch die
die Gußstange in einen Draht 4 0 mit einem vorbestimmten
Durchmesser oder Querschnitt warmgewalzt, wird. Der warmgewalzte Draht wird durch eine Kühlzone 38 geführt, die mit
der Ausgangsseite der Warmwalzvorrichtung 32 verbunden ist. Die Gehäuse 30a und 32a der Kühlkolonne 30 und der Warmwalzvorrichtung
32 sind mit Gaszuf uhrö.f f nungen 30b und 32b versehen, um leicht reduzierendes Gas in die Kühlkolonne 30
und die Warmwalzvorrichtung 32 während des Vorgangs jeweils einführen zu können.
Üblicherweise ist eine durch das Gehäuse 18 gebildete
Kammer 18b, die einen Durchgang für den abgeschabten Kern-'draht 11 darstellt, über eine Leitung 4 2 mit einer Vakuumquelle
verbunden, um während des Vorgangs luftleer gemacht werden zu können, wie in der japanischen Patentpublikationsnummer
39-18204 geoffenbart ist. Da somit der abgeschabte Kerndraht 11 durch die luftleer gemachte Umgebung geführt
wird, bevor er in den Schmelztiegel 24 eingeführt wird, wird die Verbindung zwischen dem Kerndraht und dem verfestigten,
um ihn herum aufgewachsenen Metall nicht beeinträchtigt
und weist das aufgewachsene Metall auf dem Kerndraht
keine Erhöhungen und keine feinen Löcher (Pinholes) auf.
Es ist nunmehr festgestellt worden, daß, wenn der Durchgang für den abgeschabten Kerndraht, d.h. die Kammer 18b des
Gehäuses 18, eine Atmosphäre aus einer ausreichend entfeuchteten trockenen Luft enthält, das aufgewachsene
Metall auf dem Kerndraht keine Erhöhungen und keine feinen Löcher (Pinholes) erhält. In diesem Zusammenhang ist auch
festgestellt worden, daß die Bildung von Erhöhungen auf dem aufgewachsenen Metall und von feinen Löchern (Pinholes)
darin nicht durch die Oxidation der Oberfläche des Kerndrahtes, sondern durch die Adsorption der Feuchtigkeit
in der Luft auf die Oberfläche des Kerndrahtes verursacht wird. Infolgedessen wurde in Erwägung gezogen, in der
Gehäusekammer 18b trockene Luft anstatt eines Vakuums zu halten. Bei diesem Verfahren braucht das Gehäuse nicht
luftdicht abgeschlossen zu sein. Hierdurch werden der Bauaufwand und die Wartungskosten niedriger. Außerdem ist es
nicht notwendig, eine Vakuumpumpe bereitzustellen, um die Kammer 18b unter Vakuum zu halten. Außerdem, wenn die
Kammer 18b unter Vakuum gehalten wird, wird das geschmolzene
Metall M in dem Schmelztiegel 24 gezwungen, entlang des Einganges 24a des Schmelztiegels 24 in die Kammer 18b einzudringen.
Wenn in der Kammer 18b eine Atmosphäre aus trockener Luft gehalten wird, wird auch diese Schwierigkeit
überwunden. Somit kann mit diesem Verfahren das Tauchformen auf eine stabile Art und Weise durchgeführt werden.
Wenn aber in der Kammer T8b eine Atmosphäre aus trockener
Luft gehalten wird, ist der Schmelztiegel 24, der das geschmolzene
Metall enthält und auf hohe Temperaturen erhitzt wird, der Oxidation an seinem Boden ausgesetzt, der mit
der trockenen Luft in der Kammer 18b in Kontakt steht. Infolgedessen wird die Nutzungsdauer des Schmelztiegels verkürzt
und ein kontinuierlicher Langzeitbetrieb kann nicht durchgeführt werden, was vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit
aus unerwünscht ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren zur kontinuierlichen Drahtherstellunq für eine lange Zeitdauer
auf einer stabilen und wirtschaftlichen Weise zu
schaffen, ohne daß der Durchgang für den abgeschabten Kerndraht hermetisch verschlossen gehalten werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zur kontinuierlichen Drahtherstellung gelöst, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß
a. ein kontinuierlich zugeführter Kerndraht, einer
Oberflächenreinigung unterzogen wird,
b. der oberflächengereinigte Kerndraht in einen Durchgang mit einer Atmosphäre aus Inertgas oder einem
leicht reduzierenden Gas bei einem über dem Umge-
BAD OPlSGINAU
bungsdruck liegenden Druck eingeführt wird,
c. der Kerndraht von dem Durchgang in ein Bad aus geschmolzenem Metall eingeführt und durch es hindurchgeführt
wird, um das geschmolzene Metall auf den Draht aufzubringen, um eine Gußstange zu bilden,
die aus dem Kerndraht und einem überzug besteht, der um ihn herum gebildet ist und sich aus dem verfestigten
aufgebrachten Metall ergibt, und 10
d. die Gußstange in einen Draht mit einem verminderten
Querschnitt warmgewalzt wird.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Bs zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Drahtherherstellungsvorrichtung
gemäß dem Stand der Technik,
Fig.- 2 eine schematische Darstellung eines Teiles einer Drahtherstellungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer abgewandelten Drahtherstellungsvorrichtung und
Fig. 4 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 3, wobei jedoch
eine weitere abgewandelte Drahtherstellungsvorrichtung gezeigt ist.
Fig. 2 zeigt einen Teil einer Vorrichtung 10 zum Durchführen
eines Drahtherstellungsverfahrens nach der Erfindung.
Diese Vorrichtung ist zu der in Fig. 1 gezeigten ähnlich. Ein Kerndraht 11 wird durch ein an der Eingangsseite eines
Gehäuses 18 angeordnetes Schabewerkzeug 20 geführt, um die Oberfläche des Kerndrahtes 11 zu säubern, wobei das
Gehäuse 18 eine Kammer 18b bildet, die den Durchgang für
den abgeschabten Kerndraht darstellt. Eine Gaszufuhrleitung
4 6 ist mit einem Ende an dem Gehäuse 18 und mit dem anderen
Ende an eine Gasquelle (nicht gezeigt) angeschlossen, und ein Ventil 48 ist in der Zufuhrleitung 4 6 angeordnet, um
den Strom des Gases zu steuern.
In Betrieb wird die Kammer oder der Durchgang 18b des Gehäuses
18 durch eine Absaugleitung 4 2 luftleer qemachL.
Dann wird das Ventil 48 geöffnet, und ein Gas mit einem
über dem Umgebungsdruck liegenden Druck wird von der Gasquelle
über die Zufuhrleitung 46 der Kammer 18b kontinuierlieh
zugeführt, so daß die Kammer 18b mit dem Gas gefüllt wird. Das Gas ist entweder ein leicht reduzierendes (nicht
oxidierendes ) Gas oder ein Inertgas. Dann wird der von dom Schabewerkzeug 20 abgeschabte Kerndraht 11 in die Kammer
18b eingeführt, so daß der abgeschabte Kerndraht entweder
einer reduzierenden Druckatmosphäre oder einer inerten Druckatmosphäre ausgesetzt wird. Dann wird der abgeschabte
Kerndraht 11 durch eine Treibrolle 16 nach oben bewegt
und wird in einen Schmelztiegel 24 durch dessen Eingang 24a eingeführt, so daß ein geschmolzenes Metall M wie Kupfer
auf dem Kerndraht aufwächst, um eine Gußstange 13 zu bildnn,
wobei das aufgewachsene Metall sich verfestigt, um einen
Überzug um den Kerndraht herum zu bilden. Während des Betriebes wird die Kammer 18b des Gehäuses 18 auf einem über
dem Umgebungsdruck liegenden Druck gehalten, so daß die Umgebungsluft mit Sicherheit daran gehindert ist, in die
Kammer 18b einzudringen, selbst wenn das Gehäuse 18 nichthermetisch
verschlossen gebaut ist. Infolgedessen wird das aufgewachsene Metall oder der Überzug der Gußstange 13
nicht der Bildung von Erhöhungen und feinen Löchern (Pinholes) unterworfen. Außerdem wird die Oxidation des Hodens
des Schmelztiegels 24 verhindert. Das Schabewerkzeug 20, welches die Oberflächenreinigungseinrichtung bildet, kann
durch ein Abstrahlgerät, eine Drahtbürste und chemische Mittel zum Entfernen der Oxidbeschichtung oder anderer Verunreinigungen
von der Außenfläche des Kerndrahtes 11 ersetzt werden.
-8-BEISPIEL 1
Ein Draht wurde unter Verwendung der in Fig. 2 gezeigten
Vorrichtung hergestellt. Die Kammer 18b des Gehäuses 18 wurde über die Absaugleitung 4 2 luftleer gemacht, und eine
Gasmischung aus 9 5% N2 und 5% CO wurde von der Gasquelle
über die Zufuhrleitung der Kammer 18b bei einem Druck von 100 mm H2O und einem Durchsatz von 5m3/h zugeführt, so daß
die Kammer 18b eine leicht reduzierende Atmosphäre bei einem etwas über dem Umgebungsdruck liegenden Druck enthielt.
Dann wurde ein Kerndraht aus Kupfer mit dem Schabewerkzeug 20 geschabt und in die Kammer 18b eingeführt. Der
abgeschabte Kerndraht, der einen Durchmesser von 12,7 mm aufwies, wurde nach oben durch die Kammer 18b weiterbewegt
und durch den Eingang 24a in den Schmelztiegel 24 eingeführt, so daß das geschmolzene Kupfer in dem Schmelztiegel
24 auf dem sich bewegenden Kerndraht aufwachsen konnte, um eine Gußstange kontinuierlich zu bilden. Dann wurde die
Gußstange in einen Draht kontinuierlich warmgewalzt, der
einen Durchmesser von 8 mm aufwies.
Ein Vergleichsdraht wurde entsprechend des oben beschriebenen Verfahrens auch hergestellt, außer daß die Gehäusekammer
18b unter Vakuum gehalten wurde. Kennwerte des Drahtes nach der Erfindung und des Vergleichsdrahtes wurden
bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Probe
Kennwerte
Zugfestigkeit
Dehnung
Dehnung
Drilltest*
Querschnitt**
Querschnitt**
L :
neuer Draht
j Vergleichsdraht
2 3,5 40
kein Defekt j kein Defekt keine Grenze ge- ! keine Grenze gefunden
und kein ; funden und kein
Defekt
Defekt
* Jeder Draht wurde zehnmal in die pine Richtung und dann
zehnmal in die entgegengesetzte Richtung verdrillt.
** Der Querschnitt jedes Drahtes wurde mit einem Mikroskop
betrachtet.
Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich ist, hat der Draht nach
der Erfindung fast dieselbe Qualität wie der herkömmliche Draht.
In Fig. 3 ist eine abgewandelte Drahtherstellungsvorrichtung 10a gezeigt, die sich von der Vorrichtung 10 der Fig. 2
darin unterscheidet, daß eine Oberflächenreinigungseinrichtung
50 das Schabewerkzeug 20 ersetzt und daß nur ein Paar zusammenpassender ovaler Kaliberrollen 34 und nur ein
Paar zusammenpassender runder Kaliberrollen 36 verwendet werden. Die ovalen Kaliberrollen 34 walzen die Gußstange
in einen ovalen Querschnitt, während die runden Kaliberrollen 36 die Stange in einen kreisförmigen Querschnitt
walzen. Die Oberflächenreinigungseinrichtung 50 ist unmittelbar stromauf eines Gehäuses 18 angeordnet und weist
eine Drahtbürste oder ein Abstrahlgerät auf. Eine Entfettungseinrichtung
kann auch vorgesehen sein, um einen Kerndraht 11 chemisch zu entfetten, bevor er durch die
Oberflächenreinigungseinrichtung 50 gesäubert wird. Die
Oberflächenreinigungseinrichtung 50 kann auch eine chemische
Reinigungseinrichtung aufweisen, die eine Entfettungseinrichtung,
eine Beizeinrichtung und einen Trockner umfaßt. Ein Schabewerkzeug, wie es bei der vorhergehenden Ausführungsform
verwendet wird, dient dazu, eine dünne Metallschicht von der Außenfläche des Kerndrahtes 11 abzuschneiden,
und ist infolgedessen an seinem Schneideteil der Abnutzung unterworfen. Wenn der Kerndraht 11 aus Stahl ist,
ist das Schabewerkzeug bald beschädigt und muß durch ein neues ersetzt werden. Somit verhindert ein häufiges Austauschen
des Schabewerkzeugs einen langanhaltenden kontinuierlichen Betrieb. Die Drahtbürste und das Abstrahlgerät
beeinträchtigen einen langanhaltenden kontinuierlichen
BAD GhiGiWAL,
nicht, selbst wenn der Kerndraht 11 aus einem Hartmetall wie Stahl besteht. Da das Schabewerkzeug nicht verwendet
wird, besteht bei dieser Ausführungsform keine Notwendigkeit für die Verwendung einer Treibrolle, wie z. B. einer
solchen, die in Fig. 1 bei 16 angegeben ist, um dem Kerndraht 11 die richtige Spannung zu geben, damit das Schabewerkzeug
ihn abschaben kann.
Die Gußstange 13, die aus dem Kernelement 11 und dem tiber-ZU9
aus aufgewachsenem Metall besteht, wird durch eine
Warmwalzvorrichtung 32 in einen Draht mit einem vorbestimmten Durchmesser warmgewalzt. Das Kernelement und das aufgewachsene
Metall der Gußstange 13, die aus einem Schmelztiegel 24 austritt, sind an ihrer Grenze nicht metallurgisch"
miteinander verbunden. Die metallurgische Verbindung zwischen ihnen wird durch das Warmwalzen bewirkt. Wenn das
Kernelement 11 und das aufzubringende geschmolzene Metall
verschiedene Zusammensetzungen haben, ist es ziemlich schwierig, die Gußstange in einen über die gesamte Länge
gleichförmigen Querschnitt warmzuwalzen. Wenn z.B. die Gußstange 13 aus dem Stahlkernelement und dem aufgebrachten
Kupferüberzug besteht, sind ihre Festigkeitswerte voneinander verschieden, so daß es schwierig ist, die sich ergebende
Gußstange in einen gleichförmigen Querschnitt warmzuwalzen. Als Folge werden jedes Mal, wenn die Gußstange
durch die ovalen Kaliberrollen oder die runden Kaliberrollen warmgewalzt wird, um ihre Querschnittsfläche zu verringern,
die Unregelmäßigkeiten in der Dicke des Kupferüberzuges erhöht, wodurch die Unregelmäßigkeiten im Gesamtquerschnitt
der gewalzten Stange erhöht werden. Aus diesem Grund wird bei dieser Ausführungsform die aus dem Schmelztiegel 24
austretende Stange nur zweimal warmgewalzt, das heißt, zuerst durch das Paar ovaler Kaliberrollen 34 und dann durch
das Paar runder Kaliberrollen 36. Der Faktor der Verminderung der Querschnittsfläche der Gußstange, die durch die
Kombination der ovalen Kaliberrollen 34 und die runden Kaliberrollen 36 erzielt wird, ist nicht mehr als 40%. Mit
diesem Verfahren können die Unregelmäßigkeiten des ge-
BAB ORIGINAL
walzten Drahtes auf einem Minimum gehalten werden. Wenn der
Verminderungsfaktor größer als 40% ist, erhöhen sich die Unregelmäßigkeiten in der Dicke des Überzugs aus Kupfer
oder einer Kupferlegierung auf dem Kernelement über ein annehmbares Niveau hinaus.
Ein Draht wurde unter Verwendung der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung hergestellt. Die Kammer 18b des Gehäuses 18
wurde über die Absaugleitung 4 2 luftleer gemacht, und ein leicht reduzierendes Gas wurde von der Gasquelle über die
Zufuhrleitung 46 der Kammer 18b zugeführt, so daß die
Kammer 18b eine leicht reduzierende Atmosphäre bei einem
etwas über dem Umgebungsdruck liegenden Druck enthielt. Dann wurde ein Kerndraht aus Weichstahl mit einem Durchmesser
von 9,5 mm der Oberflächenreinigung durch die Oberflächenreinigungseinrichtung 50 kontinuierlich unterworfen,
um die Oxidschicht und den Rost von dessen Oberfläche zu entfernen, wobei die Oberflächenreinigungseinrichtung
eine Drahtbürste aufwies. Der oberflächengereinigte Kerndraht wurde in die Kammer 18b eingeführt und wurde
nach oben in den Schmelztiegel 24 durch den Eingang 24a mit einer Geschwindigkeit von 70 m/min, eingeführt, so daß
das geschmolzene Kupfer in dem Schmelztiegel 24 auf den sich bewegenden Kerndraht aufwachsen konnte, um kontinuierlich
eine Gußstange zu bilden, die einen Durchmesser von 13 mm hat. Dann wurde die aus dem Stahlkernelement und dem
Kupferüberzug bestehende Gußstange durch eine Kühlkolonne
30 geführt und in einer nicht oxidierenden Atmosphäre durch die Warmwalzvorrichtung 32 in einen Draht mit einem Durchmesser
von 11 mm warmgewalzt. Der durch diesen Warmwalzvorgang
erzielte Verminderungsfaktor betrug 13%. Die Dicke
des Kupferüberzuges des sich ergebenden Drahtes wurde gemessen, um ein Gewichtsverhältnis zu bestimmen. Die maximale Dicke
des Kupferüberzuges war 1,5 mm, während die minimale Dicke 1,45 mm war. Die durchschnittliche Dicke war 1,48 mm. Somit
war die Dicke des Kupferüberzuges im wesentlichen gleich-
förmig. Das Gewichtsverhältnis des Kupferüberzuges war
ungefähr 50%, es kann aber durch Steuern der Zufuhrgeschwindigkeit
des durch den Schmelztiegel 24 gehenden Kernelementes verändert werden.
5
5
In Fig. 4 ist eine weitere abgewandelte Drahtherstellungsvorrichtung
10b gezeigt, die sich von der Vorrichtung in Fig. 3 darin unterscheidet, daß eine Heizvorrichtung 54 in
einer Kammer 18b eines Gehäuses 18 vorgesehen ist. Ein oberflächengereinigter Kerndraht 11 wird durch die Heizvorrichtung
54 geführt, mit welcher der Draht auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt wird, bevor er in den
Schmelztiegel 24 geführt wird. Es wurde festgestellt, daß die Zuwachsmenge eines geschmolzenen Metalls auf dem Kerndraht
von der Temperatur des in den Schmelztiegel 24 eingeführten Kernelementes abhängt. Insbesondere wird die
Zuwachsmenge des geschmolzenen Metalls im Verhältnis zu der von dem Kernelement 11 in dem Schmelztiegel 24 aufgenommenen
Wärmemenge erhöht. Wenn daher die Temperatur des Kernelements, das durch die Heizvorrichtung 54 erhitzt
wird, relativ niedrig ist, ist der aus dem aufgewachsenen
Metall sich ergebende überzug der Gußstange 13 relativ dick. Andererseits, wenn das Kernelement durch die Heizvorrichtung
54 auf eine höhere Temperatur erhitzt wird, wird der Überzug der Gußstange 13 dünn. Somit kann die Dicke des Überzuges
durch die Heizvorrichtung 54 gesteuert werden. Mit diesem Verfahren kann das Volumenverhältnis des Überzugs
zu dem Kernelement, das heißt, das Verhältnis der Querschnittsfläche
im Bereich von zwischen 10 bis 70% verändert werden. Außerdem, wenn das Kernelement einen relativ abgeflachten
Querschnitt hat, wie z. B. bei einem Streifen oder einem Band, kann das Temperaturprofil des Kernelements
gleichförmig gemacht werden, so daß der Überzug mit einer
gleichförmigen Dicke auf dem Kernelement gebildet werden
kann.
-13-BEISPIEL 3
Ein Draht wurde unter Verwendung der in Fig. 4 gezeigten
Vorrichtung hergestellt. Die Kammer 18b des Gehäuses 18
wurde durch die Absaugleitung 4 2 luftleer gemacht und eine Gasmischung aus 2% H2 und einem Rest aus N2.wurde von der
Gasquelle über die Zufuhrleitung 4 6 der Kammer 18b zugeführt,
so daß die Kammer 18b eine leicht reduzierende Atmosphäre bei einem etwas über dem Umgebungsdruck liegenden
Druck enthielt. Auch wurde eine Gasmischung aus 2% H2
und dem Rest aus N2 in das Gehäuse der Warmwalzvorrichtung
32 eingeführt. Dann wurde ein Kerndraht aus Weichstahl mit einem Durchmesser von 9,5 mm der Oberflächenreinigung durch
eine Drahtbürste ausgesetzt, um die Gxidationsschicht und
den Rost von dessen Außenfläche zu entfernen. Der oberflächengereinigte
Kerndraht wurde in die Kammer T8b eingeführt und durch die Heizvorrichtung 54 geführt, um seine
Temperatur zu erhöhen. Der erhitzte Kerndraht wurde in den Schmelztiegel 24 durch den Eingang 24a gefühtt, so daß das
geschmolzene reine Kupfer in dem Schmelztiegel 24 auf den sich bewegenden Kerndraht aufwachsen konnte, um eine Gußstange
kontinuierlich zu bilden. Dann wurde die Gußstange in einen Draht mit einem vorbestimmten Durchmesser in einer
leicht reduzierenden Atmosphäre (2% H2 und der Rest ausN2 )
warmgewalzt. Auf diese Weise wurden drei Proben hergestellt, wobei die Temperatur der von der Heizvorrichtung 54 erhitzten
Kerndrähte verändert und die Beziehung zwischen der Temperatur des Kerndrahtes und der Dicke des aufgewachsenen
Kupferüberzuges bestimmt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Temperatur des Kerndrahtes |
Durchmesser des Drahtes (mm) |
durchschnittliche Dicke des Kupfer- überzuqes (mm) |
Gewichtsver hältnis (1) |
Räumtempe ra tu r | 11 ,5 | 2,02 | 61 |
2000C | 10,0 | lLlO5 | 38 |
400°C | 9,0 | 0,44 | 21 |
1 Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, verändert sich das
Kupfergewichtsverhältnis des Drahtes stark in Abhängigkeit von der Temperatur der durch die Heizvorrichtung 54 erhitzten
Kerndrähte.
, .JIS·
- Leerseite
Claims (8)
- Patentansprüchea. ein kontinuierlich zugeführter Kerndraht einer Oberflächenreinigung unterzogen wird,b. der oberflächengereinigte Kerndraht in einen Durchgang mit einer Atmosphäre aus Inertgas oder einem leicht reduzierenden Gas bei einem über dem Umgebungsdruck liegenden Druck eingeführt wird,c. der Kerndraht von dem Durchgang in ein Bad aus geschmolzenem Metall eingeführt und durch es hindurchgeführt wird, um das geschmolzene Metall auf den Draht aufzubringen, um eine Gußstange zu bilden, die aus dem Kerndraht und einem Überzug besteht, der um ihn herum gebildet ist und sich aus dem verfestigten aufgebrachten Metall ergibt, undBAD ORIGINALd. die Gußstange in einen Draht mit einem verminderten Querschnitt warmgewalzt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenreinigung durch eine Drahtbürste bewirkt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenreinigung durch Abstrahlen bewirkt.wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmwalzen mit einem Verminderungsfaktor von nicht mehr als 40% durchgeführt wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmwalzen durch Hindurchführen der Gußstange durch ein Paar zusammenpassender ovaler Kaliberrollen und ein Paar zusammenpassender runder Kaliberrollen bewirkt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerndraht auf eine vorbestimmte Temperatur in dem Durchgang erhitzt wird, um die Dicke des Überzugs der Gußstange zu steuern.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Warmwalzen in einer Atmosphäre aus Inertgas oder einem leicht reduzierenden Gas durchgeführt wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kerndraht und das geschmolzene Metall verschiedene chemische Zusammensetzungen haben.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3905184A JPS60184462A (ja) | 1984-03-01 | 1984-03-01 | デイツプフオ−ミング法 |
JP3905084A JPS60184461A (ja) | 1984-03-01 | 1984-03-01 | デイツプフオ−ミング法 |
JP4676084A JPS60191655A (ja) | 1984-03-12 | 1984-03-12 | クラツド線条体の製造方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3506597A1 true DE3506597A1 (de) | 1985-09-05 |
Family
ID=27290021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853506597 Ceased DE3506597A1 (de) | 1984-03-01 | 1985-02-25 | Verfahren zur kontinuierlichen drahtherstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3506597A1 (de) |
HU (1) | HU202431B (de) |
SE (1) | SE453967B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006067036A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-06-29 | Siemens Aktiengesellschaft | GIEßWALZANLAGE FÜR EIN METALLBAND, ERZEUGUNGSVERFAHREN FÜR EIN METALLBAND UND METALLBAND SELBST |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3561399A (en) * | 1964-07-02 | 1971-02-09 | Homer W Giles | Metal coating apparatus |
-
1985
- 1985-02-21 SE SE8500842A patent/SE453967B/sv not_active IP Right Cessation
- 1985-02-25 DE DE19853506597 patent/DE3506597A1/de not_active Ceased
- 1985-02-28 HU HU75185A patent/HU202431B/hu not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3561399A (en) * | 1964-07-02 | 1971-02-09 | Homer W Giles | Metal coating apparatus |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z.: "Wie durch Wie Journal", 1966, Juli, S. 1050-1053 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006067036A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-06-29 | Siemens Aktiengesellschaft | GIEßWALZANLAGE FÜR EIN METALLBAND, ERZEUGUNGSVERFAHREN FÜR EIN METALLBAND UND METALLBAND SELBST |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8500842L (sv) | 1985-09-02 |
HUT40939A (en) | 1987-03-30 |
SE8500842D0 (sv) | 1985-02-21 |
SE453967B (sv) | 1988-03-21 |
HU202431B (en) | 1991-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69707257T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Heisstauchbeschichtung | |
DE2712003C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nur einseitig beschichteten Eisenmetall-Bandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0026946B1 (de) | Verfahren zum Plattieren eines Stahlbandes oder -bleches | |
DE2252722A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum direkten kuehlen einer kontinuierlich gewalzten stange | |
DE60316256T2 (de) | Stahldrahtstab ausgezeichnet in mechanischer Entzunderungsfähigkeit und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3317109C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Blei- oder Bleilegierungsbändern und die dabei erhaltenen Bänder | |
DE1471910A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tafel- oder Walzenglas | |
DE2733075A1 (de) | Verfahren zum ueberziehen eines drahtfoermigen gegenstandes mit einem thermisch schmelzbaren material | |
DE1804665C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial aus einem Glasband durch thermische entglasung | |
DE2952506A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kupferdraehten mit niedrigem sauerstoffgehalt | |
DE2614800A1 (de) | Legierung zum verzinnen von aluminium, sowie verfahren und vorrichtung zur verwendung dieser legierung | |
CH426046A (de) | Schweissverfahren, bei dem zwei teilweise ummantelte Elektroden, insbesondere solche grosser Länge, nach der Stromzuführung an der Schweissstelle zu einem allseitig ummantelten Elektrodenpaar zusammengeführt werden | |
CH493646A (de) | Verfahren zum Auftragen von Kupfer auf einen Kupferdraht | |
DE2420347C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht | |
DE2559038A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von stahl | |
DE3506597A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen drahtherstellung | |
DE2330080A1 (de) | Loetvorbehandlung von aluminium-halbzeug | |
DE1471911B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von tafelglas | |
DE1471955B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flach glas unterschiedlicher Dicke | |
DE2819142A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einseitigen beschichten eines metallbandes mit schmelzfluessigem metall, insbesondere zum einseitigen feuerverzinken von stahlband | |
DE10333589B9 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Verbundwerkstoffes für die Gleitlagerherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2302200A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachglas | |
DE1471825B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Tafelglas | |
DE2727055A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines kupferstranges | |
DE2406252B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen und Weiterverarbeiten des gegossenen Strangs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |