DE350616C - Vorrichtung zum Auffinden von Druckimpulsen niederer Frequenz, insbesondere zur Feststellung von Unterseebooten - Google Patents

Vorrichtung zum Auffinden von Druckimpulsen niederer Frequenz, insbesondere zur Feststellung von Unterseebooten

Info

Publication number
DE350616C
DE350616C DENDAT350616D DE350616DD DE350616C DE 350616 C DE350616 C DE 350616C DE NDAT350616 D DENDAT350616 D DE NDAT350616D DE 350616D D DE350616D D DE 350616DD DE 350616 C DE350616 C DE 350616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pulses
frequency pressure
submarines
finding low
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT350616D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE350616C publication Critical patent/DE350616C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Auffinden von Druckimpulsen niederer Frequenz, insbesondere zur Feststellung von Unterseebooten. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichturig zur Auffindung von Druckimpulsen niedriger Frequenz und insbesondere zum Entdecken von Unterseebooten durch Benutzung solcher Impulse.
  • Gemäß der Erfindung werden die Druckimpulse niedriger Frequenz beim Empfang durch geeignete elektrische Vorrichtungen in elektrische Impulse von niedriger Frequenz umgeformt, diese gleichgerichtet und die gleichgerichteten Impulse mittels eines Gleichstromanzeigers beobachtet.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch eine beispielsweise Ausführungsform, wobei Abb. i die vergrößerte Ansicht eines Teiles der ganzen Vorrichtung nach Abb.2 ist.
  • i i ist ein geeignetes Schallaufnahmeinstrument, wie beispielsweise ein elektromagnetischer Empfänger oder ein Mikrophonempfänger. 12 und 13 sind die zugehörigen Leitungen, 14 ist ein Kommutator bekannter Art, wie er allgemein benutzt wird, um Wechselströme gleichzurichten oder um Gleichströme in Wechselströme umzuformen. 15 und 16 sind die gezahnten Kommutatorteile, die durch Isolation getrennt sind, wie aus der Zeichnung ersichtlich. i9 und 2o sind mit den Leitungen 12 und 13 des Empfängers i i verbundene Bürsten, wobei die Bürste i9 ständig mit dem Kommutatorteil 15 und die Bürste 2o mit dem Kommutatorteil i6_ in Berührung steht. 17 und i8 sind Bürsten, die durch Leitungen :2i und 22 mit einem Weston-Milliamperemeter 23 verbunden sind. Wegen der gezahnten Form des Kommutators und der Anordnung der Bürsten tritt jede Bürste zunächst mit einem Element 15, 16 des Kommutators und dann mit dem andern in Verbindung.
  • Wenn der Empfänger in dem Wasser angeordnet ist, so werden, sobald ein Unterseeboot oder eine andere Quelle von Druckimpulsen niedriger Frequenz sich nähert, elektrische Impulse von niedriger Frequenz durch den Empfänger i i erzeugt und durch die Leitungen r2 und 13 nach dem Konimutator 1d. geführt.
  • Wenn der Kominutator, wie aus Abb. 2 ersichtlich, durch einen langsam laufenden Mo= tor 24. getrieben wird, der seinen Strom von einer Dynamo 25 erhält, und dessen Geschwindigkeit durch einen Feldrheostaten 26 regelbar ist, von der kleinsten, etwa einer Umdrehung in io Sekunden, bis zur höchsten mit etwa 15 bis 2o Umdrehungen pro Sekunde, so ist die Umdrehungsgeschwindigkeit des Kommutators eine solche, daß die durch das Unterseeboot erzeugten Impulse gleichgerichtet werden und an dem Miniamperemeter 23 oder an einem anderen Anzeiger leicht ablesbar sind. Auf diese Weise wird die Anwesenheit eines Unterseebootes entdeckt.
  • Der Rheostat 26 kann ständig zwischen seiner höchsten Stellung und Mindeststellung genügend langsam entweder selbsttätig oder mittels Hand bewegt werden, Zoobei die Gegenwart des Unterseebootes und die Frequenz der ausgesandten Impulse durch Ablesen der Geschwindigkeit festgestellt werden kann, bei welcher das Milliamperemeter 23 stetige Ablesungen ergibt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: i. Vorrichtung zum Auffinden von Druckimpulsen niederer Frequenz, insbesondere zur Feststellung von Unterseebooten, gekennzeichnet durch einen rotierenden Gleichrichter, der die elektrischen Impulse niederer Frequenz, in welcher die Druckimpulse mittels eines Empfängers umgewandelt werden, gleichrichtet, und ein Gleichstrominstrument zum Anzeigen derselben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen rotierenden Gleichrichter, welcher die Gleichrichtung mit verchiedener Geschwindigkeit unter regelbarer Beeinflussung bewirkt.
DENDAT350616D Vorrichtung zum Auffinden von Druckimpulsen niederer Frequenz, insbesondere zur Feststellung von Unterseebooten Expired DE350616C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350616T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350616C true DE350616C (de) 1922-03-23

Family

ID=6263246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT350616D Expired DE350616C (de) Vorrichtung zum Auffinden von Druckimpulsen niederer Frequenz, insbesondere zur Feststellung von Unterseebooten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350616C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055407B (de) * 1952-05-05 1959-04-16 Dr Gerd Gerloff Richtempfaenger fuer Wasserschall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055407B (de) * 1952-05-05 1959-04-16 Dr Gerd Gerloff Richtempfaenger fuer Wasserschall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29918193U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schlaftiefe
WO2006007826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstörungs-und berührungsfreien erfassung von fehlern in einem relativ zu einer sonde bewegten prüfling
DE4133269A1 (de) Verfahren zur messung der drehzahl eines rotierenden teiles
DE4028551A1 (de) Kleinmotor mit drehzahlerfassungsgenerator
DE2100610A1 (de) Wechselspannungsgenerator mit zwei Ausgangen
DE350616C (de) Vorrichtung zum Auffinden von Druckimpulsen niederer Frequenz, insbesondere zur Feststellung von Unterseebooten
EP0780689A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Drehzahlermittlung eines mit einem Generator gekoppelten Verbrennungsmotors
AT361608B (de) Verfahren zum markieren bzw. auswerten oder ausmessen von schirmbildern, insbesondere von nach dem ultraschall-impuls-echoverfahren er- zeugten schnittbildern und geraet zur durch- fuehrung dieses verfahrens
DE1303702B (de)
DE68914727D1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung elektrischer Signale, die mittels der Abtastung einer Bildzeile erhalten sind.
DE1801421B2 (de) Tachometer
DE3017202A1 (de) Einrichtung zur ermittlung von drehbewegungen
DE2058834C3 (de) Einrichtung zur Ermittlung der oberen Totpunktlage des Kolbens einer zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Brennkraftmaschine
DE102017207240A1 (de) Anstreifdetektionsverfahren
DE584827C (de) Einrichtung fuer Entfernungsmessung bei Unterwasserschall
DE1912536A1 (de) Spektrometer zur Untersuchung magnetischer Mikrowellenresonanz
DE2737812C3 (de) Verfahren zur Frequenzanalyse von transienten (einmaligen) Schallimpulsen
DE607673C (de) Vorrichtung zum axialen Verstellen von wenigstens zeitweise rotierenden Teilen, insbesondere Wellen elektrischer Maschinen
DE393174C (de) Vorrichtung zum Messen der durch eine Welle uebertragenen Leistung
DE1131073B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Fuellungsgrades von Rohr- oder Trommelmuehlen mittels von der Muehlenfuellung erzeugter Geraeusche
DE951771C (de) Verfahren zur Laengungsmessung von bandfoermigem Walzgut
DE2541176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur serienmaessigen qualitaetskontrolle periodisch bewegter maschinenelemente
DE2536134A1 (de) Rotationsvorrichtung zur zerstoerungsfreien untersuchung von werkstuecken
DE348268C (de) Verfahren zur physiologisch-psychologischen Richtungsbestimmung einer Tonquelle
DE537678C (de) Verfahren zur Bestimmung der Einfallsebene eines Wechselfeldes