DE3506064A1 - Bauteiltraeger und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Bauteiltraeger und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3506064A1
DE3506064A1 DE19853506064 DE3506064A DE3506064A1 DE 3506064 A1 DE3506064 A1 DE 3506064A1 DE 19853506064 DE19853506064 DE 19853506064 DE 3506064 A DE3506064 A DE 3506064A DE 3506064 A1 DE3506064 A1 DE 3506064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor tracks
chassis
insulating support
component carrier
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853506064
Other languages
English (en)
Other versions
DE3506064C2 (de
Inventor
Hans 8201 Kirchdorf Margreiter
Johann 8200 Rosenheim Reil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Priority to DE19853506064 priority Critical patent/DE3506064A1/de
Publication of DE3506064A1 publication Critical patent/DE3506064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3506064C2 publication Critical patent/DE3506064C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/20Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
    • H05K3/202Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0215Grounding of printed circuits by connection to external grounding means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0292Programmable, customizable or modifiable circuits having a modifiable lay-out, i.e. adapted for engineering changes or repair
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0296Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
    • H05K1/0298Multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09036Recesses or grooves in insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09045Locally raised area or protrusion of insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/091Locally and permanently deformed areas including dielectric material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/0929Conductive planes
    • H05K2201/09354Ground conductor along edge of main surface
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2072Anchoring, i.e. one structure gripping into another
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/175Configurations of connections suitable for easy deletion, e.g. modifiable circuits or temporary conductors for electroplating; Processes for deleting connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/107Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by filling grooves in the support with conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

  • Bauteilträger und Verfahren zu dessen Herstellung
  • Die Erfindung betrifft einen Bauteilträger in Form einer elektrische und mechanische Bauelemente aufnehmenden Leiterplatte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Leiterplatten sind in der Elektrik und Elektronik seit Jahrzehnten hinlänglich bekannt. Sie umfassen grundsätzlich eine Printplatte, die aus Hartpapier oder in der Regel aus Kunststoff besteht und mit einem Verdrahtungsmuster beschichtet ist. Sie dient letztlich als Montageplatte für elektrische und elektronische Bauelemente. Die Bauelemente werden mit ihren Anschlußleitungen von einer Seite, der sog. Bestückungsseite her in die auf der Leiterplatte befindlichen Löcher gesteckt und mit den Leiterbahnen verlötet. Auch wenn Mehrebenen-Leiterbahnen grundsätzlich bekannt sind, so sind gleichwohl Einebenen-Leiterplatten am meisten verbreitet.
  • Die Erzeugung und Aufbringung der Leiterbahnen, also der Verdrahtungsmuster auf der Leiterplatte kann durch unterschiedliche Verfahren erzeugt werden. Bekannt ist ein Verfahren mittels Ätzen einer kupferkaschierten Platte, ein sog subtraktives Verfahren, bei der durch Entfernen der leitenden Schicht nurmehr die gewünschten Leiterbahnen zurückbleiben, Möglich ist aber auch ein sog. additives Verfahren in Form eines Siebdruckes oder durch galvanisches Aufbringen von Kupfer, bei der an den gewünschten Stellen die Leiterbahnen aufgebracht werden. Die Leiterbahnen werden dann in der Regel mit einem sog. Stopplack zur Isolierung überzogen und lediglich an ihren Lötaugen wieder abisoliert, um ein hindurchgestecktes Drahtende unter Erzeugung eines elektrischen Schlusses mit einer bestimmten Leiterbahn zu verlöten.
  • Derartige Leiter- oder Printplatten sind aber nicht billig, da doch diverse Arbeitsvorgänge notwendig sind. Vor allem auch in der heutigen Zeit ist aufgrund des weltweit gestiegenen Bedarfes an Leiterplatten eine zunehmend schwieriger werdende Versorgungslücke entstanden.
  • In vielen Anwendungsfällen entstehen noch zusätzliche Probleme beim Einbau einer mit mechanischen und elektrischen Bauelementen bestückten Leiterplatte in einem Schaltungsgehäuse bzw. auf einem Chassis, da zumindest noch ein Metallflansch an der Leiterplatte zu deren festen Verankerung angebracht werden muß.
  • silber diesen Metallflansch kann dann der Einbau in einem entsprechenden Gehäuse, unter Umständen in einem Abschirmgehäuse erfolgen. Als Beispiel für eine derartige Anwendung wird auf die DE-OS 31 36 462 verwiesen. Auf einer derart vorstehend erläuterten Leiterplatte sind neben den elektrischen Schaltelementen mechanisch leitende und nicht leitende Bauelemente in Form von Innenleiteranschlüssen, einem Kunststoffhalter mit Koaxial-Klemmanschlüssen oder beispielsweise eine Halterung für einen Überspannungsableiter aufgebaut. Ein im Querschnitt winkelförmiger Metallflansch ist ferner auf der Leiterplatte angebracht, worüber der Einbau in einem Abschirmgehäuse erfolgt.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Bauteilträger in Form einer Leiterplatte zu schaffen, der insbesondere bei weniger komplexen Schaltungen erheblich einfacher aufgebaut und dadurch erheblich billiger herstellbar ist. Die Aufgabe wird bezüglich des Bauteilträgers entsprechend den im kennzeichnenden Te#il des Anspruches 1 und bezüglich des Herstellverfahrens entsprechend den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 12 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Bauteilträger in Form einer Leiterplatte zeichnet sich im wesentlichen durch Verwendung separat geformter bzw. ausgestanzter Leiterbahnen aus, die nachträglich auf einem Isolierträger zur Erzeugung der Leiterplatte auf gebaut werden. Die Leiterbahnen können dabei - wie sich dies insbesondere aus Anspruch 2 ergibt - kraft- und/oder formschlüssig insbesondere nach Art eines Preßsitzes bzw. durch die verlöteten Drahtenden der Bestückungselemente gehalten werden.
  • Die Vorteile der Erfindung zeigen sich besonders augenfällig in einer Weiterbildung nach Anspruch 3, wenn der auch die Leiterbahn tragende Isolierträger gemeinsam mit einem Chassis verbunden wird, wobei das Chassis mit Ausnehmungen an den Bereich versehen ist, an denen die Leiterbahnen zu liegen kommen. Mittels dieser Ausgestaltung können letztlich die Leiterbahnen sogar aus dem Chassis ausgestanzt und elektrisch getrennt vom Chassis auf dem Isolierträger zur Erzeugung der Leiterplatte verankert werden. Das aufwendige und teure Herstellen herkömmlicher Leiterplatten, sowie deren Verankerung mit einem Chassis etc. ist hierbei nicht mehr notwendig.
  • Weitere Vorteile ergeben sich in einer Ausgestaltung gemäß Anspruch 4, bei der ein Isolierträger mit vorstehenden Noppen im Bereich der Leiterbahn versehen ist, die durch die entsprechenden Ausnehmungen im Chassis hindurchragen. Mit anderen Worten wird hierdurch eine zur unteren Chassisebene versetzte zweite Schaltebene erzeugt, in der Leiterbahnen angeordnet sind. Nach dem Zusammenbau des Isolierträgers mit dem Chassis und den Leiterbahnen kann hierbei nach der Bestückung mit den elektrischen und mechanischen Bauelementen auf einfachste Art und Weise eine Verlötung der noch über die Leiterbahnen an den Noppen überstehenden Drahtenden durch einfaches Eintauchen in ein Schwallbad erfolgen.
  • Für Masseanschlußpunkte können in die Ebene der Noppen vorstehende Zungen oder durch Prägung aus dem Chassisblech erhaben hergestellte Brücken vorgesehen sein Die einfachste Ausbildung wird gemäß Anspruch 6 dadurch gewährleistet, daß als Chassis lediglich ein leitendes Metallblech verwandt wird, wobei die Leiterbahn, die Zungen oder Ausprägungen aus dem die Ausnehmungen bildenden Teil des Metallbleches ausgebildet sind.
  • Die kraft- und/oder die formschlüssige Halterung der Leiterbahnen erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 8 durch die über die Ebene des Isolierträgers bzw.
  • dessen vorstehender Noppen überstehender Haltezungen, wodurch die Leiterbahnen fixiert sind. Dies kann beispielsweise vorzugsweise durch zwei jeweils gegenüberliegende oder auch durch drei derartiger Zungen erfolgen, wobei die jeweils mittlere Zunge auf einer gegenüberliegenden Seite einer Leiterbahn angeordnet ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung können in den Leiterbahnen aber auch Dorne vorgesehen sein, mittels deren die Leiterbahnen durch Eindrücken des Dorns in den Isolierträger an diesem gehalten werden.
  • Eine einfach ausgestaltete Verbindung zwischen dem Chassis und dem Isolierträger erfolgt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 10 durch einen entsprechenden Preßsitz des mit seinen Noppen durch die Ausnehmungen im Chassis hindurchgesteckten Isolierträgers, wobei im Chassis selbst noch in die Ausnehmungen vorstehender Vorsprünge zurückbelassen sein können, die sich an den Vertikalflanken der Noppen des Isolierträgers verankern.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 11 kann aber ebenso vorgesehen sein, daß der Isolierträger auf der deren Leiterbahn zugewandt liegenden Seite eben ausgebildet ist, so daß die Leiterbahn und das Chassis in einer Ebene zu liegen kommen.
  • In diesem Falle sind die Leiterbahnen durch einen umlaufenden Luftspalt vom Chassis getrennt, wobei zumindest Teilabschnitte des Chassis im Randbereich zu dessen Ausnehmung in entsprechende Vertiefungen in Isolierträger eingepreßt sein können.
  • Insbesondere nach der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 12 kann vorgesehen sein, daß sowohl das Chassis als auch der Isolierträger schachtelförmig mit einer oder mehreren abgewinkelten Seiten- und/oder Kammerwänden ausgestaltet sein kann.
  • Die weiteren Ansprüche betreffen ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteilträgers, bei dem in einer besonders bevorzugten Ausführungsform zunächst das Chassisblech zur Erzeugung der benötigten Leiterbahnen, Zungen oder Ausprägungen vorgestanzt wird und die so erzeugten Leiterbahnen dann mit dem Isolierträger vorzugsweise aus Kunststoff verbunden werden.
  • Dabei können die so vorausgestanzten Leiterbahnen über eine Materialbrücke noch mit dem Chassis verbunden oder nach einem völligen Durchtrennen bzw. Durchstanzen im Klemmsitz im Chassis gehalten sein, bevor die Leiterbahnen über einen Gegenstempel auf dem Isolierträger verankert werden. Durch Aufsetzen des Isolierträgers bei gleichzeitiger Einwirkung eines Gegenstempels werden aber die so vorausgestanzten oder noch über eine Materialbrücke am Chassismaterial gehaltenen Leiterbahnen vom Chassisblech selbst getrennt.
  • Dies kann in einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 17 dadurch erfolgen, daß ein Isolierträger mit vorstehenden Noppen verwandt wird, der beim Aufsetzen die Leiterbahnen aus der Ebene des Chassisbleches abtrennt und anhebt oder aber dadurch, daß der Isolierträger eben ausgebildet ist und die Haltestege der Leiterbahnen durchtrennt und nach innen in entsprechende Vertiefungen am Boden des Isolierträgers hinein abgewinkelt werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung läßt sich also auf jeden Fall mit geringem Materialaufwand mittels einfacher Arbeitsgänge eine äußerst einfach aufgebaute Leiterplatte mit den geschilderten Vorteilen herstellen.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen: Figur 1 : einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Chassis mit aufgesetzten Isolierträger und Leiterbahnen; Figur 2 : eine alternative Ausführungsform zu Figur 1 mit in der Ebene des Chassisbodens liegenden Leiterbahnen; Figur 3 : eine Draufsicht auf einen vorgestanzten Chassisboden zur Erzeugung einer Leiterbahn; Figur 4 : eine Schnittdarstellung längs der Linie IV-IV in Figur 3; Figur 5 : eine stirnseitige quer zur Leiterbahn liegende Ansicht gemäß Pfeil V in Figur 3; Figuren 6 bis 10 : verschiedene Verfahrensschritte während der Herstellung des erfindungsgemäßen Bauteilträgers einer Leiterplatte in Vertikallängs- und Querdarstellung (auszugsweise); Figur 11 bis 12 b: zwei Verfahrensschritte einer alternativen Ausführungsform; Figuren 13 bis 14 : schematische Detaildarstellungen bei der Fertigung der Leiterbahnen; Figur 14a und 14b: alternative Haltemöglichkeiten für die Leiterbahnen nach dem Stanzen; Figur 15a und 15b: eine alternative Befestigung der Leiterbahnen an einem Isolierträger.
  • Nachfolgend wird auf die Figur 1 Bezug genommen, in der ein Bauteilträger mit einer Leiterplattenanordnung gezeigt ist. Der Bauteilträger besteht dabei aus einem gebogenen Chassis laus 0,5-1,5 mm dickem Metallblech. Wie in der Figur 1 angedeutet ist, ist das Chassis 1 beispielsweise mit einer oder mehreren abgewinkelten Wänden 3 versehen. Darüber hinaus sind in dem Boden 5 eine odere mehrere Ausnehmungen 7, auf die später noch näher eingegangen wird, ausgestanzt.
  • Ferner umfaßt der Bauteilträger einen Isolierträger 9, im gezeigten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff, der beispielsweise durch Spritzguß hergestellt sein kann, Der Isolierträger 9 weist dabei neben einem Boden 11 ebenfalls Seiten- und Kammerwände 13 auf und kann ferner noch mit einem separaten oder gemeinsam gegossenen kippbaren nicht näher gezeigten Deckel versehen sein Im Inneren des Isolierträgers 9 sind in den so gebildeten Aufnahmeräumen elektrische und mechaniische Bauteile 15,17 eingesetzt, die mit ihren aus Drähten oder Metallstücken bestehenden Anschlußenden 19 durch Kanäle 21 im unteren Boden 11 und entsprechende Kontaktierungslöcher 23 in den gezeigten Leiterbahnen 25 hindurchragen und auf ihrer der Bestückungsseite gegenüberliegenden Lötseite verlötet sind.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind auf der Unterseite des Bodens 11 über die Chassis-Bodenebene 5 vorstehende Noppen 27 vorgesehen, an deren stirnseitiger Endfläche die erwähnten Leiterbahnen 25 zu liegen kommen. Mit anderen Worten also sind die Leiterbahnen 25 zum Boden 5 des Chassis 1 versetzt angeordnet Der erläuterte Bauteilträger kann für die unterschiedlichsten elektrischen Schaltungszwecke eingesetzt werden. Als ein weiteres mögliches Einsatzgebiet kann beispielsweise die Verwendung eines derartigen Bauteilträgers für eine koaxiale Trenneinrichtung genannt werden, wie sie beispielsweise durch die DE-OS 31 36 462 vorbekannt ist In diesem Falle wären noch entsprechende Anschlußklemmen am Chassis 1 bzw. am Isolierträger 9 zum Anschluß der Innen- und Außenleiter diverser Koaxialkabel anzubringen In einer zu Figur 1 alternativen Ausführungsform in Figur 2 ist der Isolierträger 9 ohne vorstehende Noppen 27 ausgebildet, so daß die Leiterbahnen 25 hier in der gleichen Ebene wie der Boden 5 des Chassis 1 zu liegen kommen.
  • In diesem Falle sind die Leiterbahnen 25 durch einen umlaufenden Luftspalt vom in der Regel mit der Masse verbundenen Chassis 1 getrennt, wobei die Verankerung zwischen dem Isolierträger 9 und dem Chassis 1 beispielsweise durch nach innen in entsprechende Vertiefungen 29 abgewinkelte Randbereiche 33 erfolgen kann, die benachbart zu den erwähnten Ausnehmungen 7 liegen Zum besseren Verständnis der Ausbildung der Leiterplatte wird nunmehr auf die Figuren 3 bis 5 Bezug genommen.
  • In Figur 3 ist der Boden 5 des Chassis 1 dargestellt, und zwar nach dem Vorstanzen der benötigten Leiterbahnen 25.
  • Durch diesen Ausstanzvorgang werden die erwähnten Vertiefungen 29 unter Bildung eines fast jeweils um jede Leiterbahn 25 völlig umlaufenden Luftspaltes 35 zu schaffen. Gleichzeitig mit dem Stanzvorgang können noch mit dem nicht näher gezeigten Stanzstempel in eine zweite Ebene verformte Anschlußzungen 37 oder Ausprägungen 39 angeformt werden (Fig. 3-5).
  • In einem dann zweiten Arbeitsschritt werden die so vorgeformten Leiterbahnen 25 völlig vom Chassis 1 getrennt worauf nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 6 bis 10 näher eingegangen wird.
  • In Figur 6 ist ausschnittweise und schematisch der Boden 5 des Chassis 1 mit einer einzigen Leiterbahn 25 mit weitgehend umlaufendem Luftspalt 35 nach Abschluß des erwähnten Stanzvorganges gezeigt. Über dreieckförmige mit ihrer Grundseite mit dem Chassis 1 verbundenen Haltestegen 41 ist die vorgeformte Leiterbahn 25 noch am Chassis 1 gehalten.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt wird dann der Isolierträger 9 gemäß der Pfeilrichtung 43, wie in Figur 7a und 8a dargestellt, den vorstehenden Noppen 27 bis auf die Leiterbahn 25 aufgesetzt Wie in den Figuren 7b und 8b in Querschnittdarstellung gezeigt ist, sind beidseitig der vorstehenden Noppen 27 noch überstehende und mit dem Isolierträger 9 verbundene Haltezungen 45 vorgesehen, die beim Aufsetzen des Isolierträgers 9 durch den Luftspalt 35 in die Ausnehmung 7 im Chassis 1 hindurchgreifen und die jeweilige Leiterbahn 25 festklemmend oder hinterschnappend halten.
  • Dabei können beispielsweise jeweils an einer Leiterbahn 25 zwei gegenüberliegende Haltezungen 45 vorgesehen sein. In Fig.
  • 3 ist an einer Leiterbahn 25 schematisch auch eine mögliche Anordnung von drei Haltezungen 45 gezeigt, wobei jeweils zwei Haltezungen auf einer Seite an den beiden Stirnenden und die dritte Haltezunge gegenüberliegend in der Mitte einer Leiterbahn zu liegen kommen können. Aber auch andere Ausführungsformen mit noch mehr Haltezungen oder beispielsweise nur einer einzigen Haltezunge sind denkbar, die durch einen Schlitz in der Leiterbahn hindurchsteckbar ist.
  • Unter Anlage eines nicht näher gezeigten negativen Gegenstempels, mittels dem das Chassis 1 um die Ausnehmungen 7 herum aufliegend gehalten wird, wird nunmehr der Isolierträger 9 weiter nach unten vorgepreßt, wodurch die Haltestege 41 an den dadurch gebildeten Sollbruchstellen vom Chassis 1 abgetrennt werden. In der in den Figuren 9a und 9b gebildeten Lage werden dann die elektrischen und mechanischen Bauteile eingesetzt, so daß unten in entsprechenden Aufnahmebohrungen die Anschlußenden 19 hervorragen.
  • In diesem Baustadium kann dann der Bauteilträger in ein durch eine Lötmaske 49 teilweise abgedecktes Schwallbad so weit eingetaucht werden, daß alle Anschlußenden an den in gleicher Höhe liegenden Leiterbahnen 25 gemeinsam verlötet werden.
  • Grundsätzlich ist aber ebenso eine automatische wie händische Verlötung der einzelnen Anschlußenden an den Leiterbahnen 25 möglich.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 liegen die Leiterbahnen 25 in der selben Ebene wie der Boden 5. In diesem Falle wird ein Isolierträger verwandt, wie er schematisch in den Figuren 11, 12a und 12b gezeigt ist. Unter Gegenanlage des bereits erwähnten Gegenstempels werden dann die erwähnten Haltestege 41, an denen die Leiterbahnen 25 noch verankert sind, durch entsprechende am Gegenstempel vorgesehene hervorragende Kanten abgetrennt und die erwähnten Randbereiche 33 zumindest bei den Haltestegen 41 in entsprechende Vertiefungen 29 auf der Unterseite des Isolierträgers 9 eingedrückt. Dadurch sind die Leiterbahnen 25 - wie in Figur 12b gezeigt ist - nicht nur durch die in Längsrichtung verlaufenden Luftspalte 35, sondern auch durch die umgebogenen Haltestege 41 vom Chassis 1 getrennt. Auch hier können natürlich gegebenenfalls kürzer vorstehende Haltezungen 45 zum hintergreifend festklemmenden Halten der Leiterbahnen vorgesehen sein.
  • Zu den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen sei der Vollständigkeit halber noch angemerkt, daß die erwähnten elektrischen und mechanischen Bauteile 15 und 17 bereits in dem Isolierträger 9 vorher eingesetzt sein können, bevor dieser auf das Chassis mit den Leiterbahnen aufgesetzt wird.
  • In Figur 13 ist nochmals eine vergrößerte ausschnittweise Darstellung einer Leiterbahn 25 gezeigt, die noch über einen Haltesteg 41 mit dem Boden des Chassis 1 verbunden ist.
  • Natürlich brauchen diese Haltestege 41 nicht dreieckförmig ausgestaltet zu sein, sondern können beispielsweise auch die Form einer geraden Brücke annehmen. Bei der Ausführungsform nach Figur 13 ist jedoch gewährleistet, daß nach dem Einsetzen des Isolierträgers 9 aus Kunststoff und dem Ab-.
  • trennen der Leiterbahn 25 die zurückbleibende Spitze am Haltesteg 41 sich an die anliegende Vertikalwand des Noppens 27 leicht eingraviert, wodurch ein nicht erwarteter fester Halt des Isolierträgers 9 im Chassis 1 gewährleistet ist Natürlich können aber noch weitere nicht näher gezeigte Schnappverschlüsse zwischen Isolierträger und Chassis 1 vorgesehen sein.
  • Nachdem aber die elektrischen und mechanischen Bauteile auf der Unterseite der Leiterbahnen 25 verlötet sind, ist auch hierüber ein noch besserer Halt gewährleistet.
  • In Figur 14 ist eine Abwandlung insoweit gezeigt, als hier die Leiterbahn 25 aus dem Chassis durch Ausstanzen seitlicher Materialbereiche unter Zurücklassung eines Luftspaltes 35 und durch eine stirnseitige Stanzlinie 47 gebildet ist. Die so bereits völlig getrennte Leiterbahn 25 kann nach dem Durchtrennen und Stanzen wieder völlig in die Ebene des Bodens 5 des Chassis 1 zurück (Fig.14a) oder zumindest halb zurück geschoben werden#(Fig. 14b), so daß in dieser Ausführungsform die Leiterbahnen 25 allein durch stirnseitige Anlage am Boden 5 in der Ausnehmung 7 durch Reib- und Klemmkräfte gehalten wird, bis der Isolierträger 9 in den Beispielen gemäß Figur 8 und 9 bzw. 11 und 12 auf den Boden des Chassis 1 und die Leiterbahnen 25 aufgesetzt wird.
  • Ferner wird abschließend noch darauf hingewiesen, daß die zumindest vorläufige Fixierung der Leiterbahnen 25 nicht nur über Haltezungen 45, sondern auch über an den Leiterbahnen 25 seitlich oder beispielsweise in der Mitte ausgestanzte und auf den Isolierträger 9 zu umgebogene und hierin einpreßbare Dorne 51 fixiert werden kann, wie es beispielsweise in Figur 15a im Querschnitt und in Figur 15b in Draufsicht dargestellt ist.
  • Durch die gezeigten Ausführungsbeispiele wird deutlich, daß beim Ausstanzen der Leiterbahnen 25 in der Regel ein sie umgebender Luftspalt 35 gebildet wird. Dies hat insbesondere Bedeutung bei der Ausführungsform nach Figur 2, bei der die Leiterbahnen 25 in der Ebene des Chassisbodens 5 verbleiben.
  • Der Abstand sollte dabei entsprechend dem Anwendungsfall gewählt werden, wobei beispielsweise bei einer einzuhaltenden Sicherheit von 2 kV ein Abstand von den Leiterbahnen zum beispielsweise an der Masse angeschlossenen Chassisboden 5 und 3 mm bestehen soll. Bei der Ausführungsform nach Figur 1, in der die Leiterbahnen in einer zum Chassisboden 5 versetzten Ebene liegen, könnte man von daher grundsätzlich auf einen derartigen in Draufsicht erkennbaren Luftspalt verzichten, so daß die Leiterbahnen lediglich durch dünne Stanzlinien hergestellt werden können. Der Höhenabstand zwischen der Ebene der Leiterbahnen 25 zur Ebene des Chassisbodens 5 sollte dann also in diesem Falle ebenfalls ca. 3 mm betragen.
  • Ferner wird noch darauf hingewiesen, daß in bestimmten Anwendungsfällen beispielsweise in der Hochfrequenztechnik die vorstehend erläuterte Leiterplatte gegenüber herkömmlichen Leiterplatten einen großen Vorteil auch deshalb aufweist, da der Wert £ in Luft gleich eins ist, und bei auf Kunststoff aufgesetztem Metall noch Werte von 2 bis 3 erreicht, wohingegen der übliche CH2 -Wert bei den herkömmlichen Kunststoff-Leiterplatten nach nachteilhaften großen Wert 5 aufweist.

Claims (18)

  1. Bauteilträger und Verfahren zu dessen Herstellung Ansprüche: 1. Bauteilträger in Form einer elektrische und mechanische Bauelemente (15, 17) aufnehmenden Leiterplatte mit elektrisch voneinander getrennten Leiterbahnen (25) und Kontaktierungslöchern (23), durch die hindurch Anschlußenden (19) der elektrischen und/oder mechanischen Bauelemente (15, 17) hindurchsteck- und verlötbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (25) aus separat geformten bzw. gestanzten Bauteilen bestehen, die auf einem Ioolierträger (9) gehalten werden .
  2. 2. Bauteilträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die separat geformten Leiterbahnen (25) auf dem Isolierträger (9) mittels Halteeinrichtungen (45, 51) kraft- und/oder formschlüssig bzw. durch die durch den Isolierträger (9) von dessen Bestückungsseite her in die Kontaktierungslöcher (23) eingesteckten und verlöteten Anschlußenden (19) gehalten werden.
  3. 3. Bauteilträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierträger (9) mit einem zu ihm parallel ausgerichteten leitenden Chassisboden (5) zusammengefügt ist, welche im Bereich der Leiterbahnen (25) Ausnehmungen (7) derart aufweist, daß die Leiterbahnen (25) vom Chassisboden '(5r elektrisch getrennt gehalten sind.
  4. 4. Bauteilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer von der Ebene des Chassisbodens (5) versetzt angeordneten zweiten Leiterebene der Isolierträger (9) mit vorstehenden Noppen (27) versehen ist, auf denen die Leiterbahnen (25) sitzen, wobei die Noppen (27) des Isolierträgers (9) durch die im Chassisboden (5) vorgesehenen Ausnehmungen (7) hindurchragen.
  5. 5. Bauteilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten zur Ebene des Chassisbodens (5) versetzt angeordneten Leiterbahnebene eine Masseanschlußstelle vorgesehen ist, die aus einem Teil des Chassisbodens (5) ist und die aus einer aus dessen Ebene bis in die zweite Leiterbahnebene abgewinkelten Anschlußzunge (37) bzw, einer Ausprägung (39) besteht.
  6. 6. Bauteilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Chassisboden (5) aus einem Metallblech besteht.
  7. 7. Bauteilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (25) aus dem durch Zurückbelassung der Ausnehmungen (7) im Chassisboden (5 gebildeten Restmaterial geformt sind.
  8. 8. Bauteilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Isolierträgers (9) bzw. an dessen Noppen (27) einzelne oder mehrere vorstehende Haltezungen (45) zur Befestigung der Leiterbahnen (25) vorgesehen sind, die zu deren Fixierung durch entsprechende Öffnungen hindurchrs{gen oder seitlich an diesen anliegen.
  9. 9. Bauteilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Leiterbahnen (25) senkrecht zu deren Ebene vorstehende Haltezungen oder Dorne (51) vorgesehen sind, über die die Leiterbahnen (25) am Isolierträger (9) bzw. an dessen Noppen (27) fixiert sind.
  10. 10. Bauteilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Chassisboden (5) in die Ausnehmung (7) vorragende spitze Haltestege (41) ausgebildet sind, die sich an den Vertikalflanken der durch die Ausnehmungen (7) hindurchgesteckten Noppen (27) des Isolierträgers (9) verankern.
  11. 11. Bauteilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierträger (9) auf der dem Chassisboden (5) zugewandt liegenden Seite insoweit eben ausgebildet ist, daß die Leiterbahnen (25) und der Chassisboden (5) in einer Ebene zu liegen kommen, wobei jede Leiterbahn (25) durch einen umlaufenden Luftspalt (35) und/oder durch Abwinkelung der Randbereiche (33) der Leiterbahnen (25) bzw. des Chassisbodens (5) in entsprechende Vertiefungen (29) im Boden (11) des Isolierträgers (9) hinein voneinander getrennt sind.
  12. 12. Bauteilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierträger (9) als auch ein den Chassisboden (5) umfassendes Chassis (1) schachtelförmig mit einer oder mehreren gewinkelten Seiten- und/oder Kammerwänden ausgestaltet ist.
  13. 13. Bauteilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierträger aus Kunststoff besteht.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung eines Bauteilträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Verfahrensschritt Leiterbahnen (25) aus einem Leiterblech (5) ausgestanzt und in einem zweite Verfahrensschritt an einem Isolierträger (9) verankert werden.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (25) in einem ersten Verfahrensschrittaus einem Chassisbodenblech (5) ganz oder unter Zurücklassung zumindest einer schmalen Materialbrücke fast völlig vorausgestanzt werden, und daß in weiteren Verfahrensschritten das Chassisbodenblech * (5) mit der vorausgestanzten Leiterbahn (25) mit dem Isolierträger (9) verbunden und die Leiterbahnen (25) vom Chassisbodenblech (5) völlig getrennt werden.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahn (25) aus dem Chassisbodenblech (5) völlig vorausgestanzt und zumindest an zwei gegenüberlie- genden Stanzlinien in der so gebildeten Ausnehmung (7) im Chassisbodenblech ( 5M gehalten werden.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß unter Anlage eines mit entsprechenden Vertiefungen an den Stellen der Leiterbahnen (25) ausgeformten Gegenstempels auf der zum Isolierträger (9) gegenüberliegenden Seite des Chassisbodens (5) der Isolierträger (9) mit seinen vorstehenden Noppen (27) auf die Leiterbahnen (25) unter Mitnahme und Trennung derselben vom Chassisboden (5) vorbewegt wird, wobei die Leiterbahnen (25) an den Noppen (27) verankert werden.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß unter Anlage eines Gegenstempels auf der zum Isolierträger (9) gegenüberliegenden Seite des Chassisbodens (5) bei noch mit den Leiterbahnen (25) in Berührung stehenden Chassisbodens (5) eine völlige Trennung der Leiterbahnen (25) vom Chassisboden (5) dadurch erfolgt, daß über am Gegenstempel vorgesehene Vorsprünge der oder die miteinander in Berührung stehenden Randbereiche (33) des Chassisbodens (5) und/oder der Leiterbahnen (25) in entsprechende Vertiefungen (29) im Isolierträger (9) eingedrückt werden.
DE19853506064 1985-02-21 1985-02-21 Bauteiltraeger und verfahren zu dessen herstellung Granted DE3506064A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506064 DE3506064A1 (de) 1985-02-21 1985-02-21 Bauteiltraeger und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506064 DE3506064A1 (de) 1985-02-21 1985-02-21 Bauteiltraeger und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3506064A1 true DE3506064A1 (de) 1986-08-21
DE3506064C2 DE3506064C2 (de) 1988-06-01

Family

ID=6263178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506064 Granted DE3506064A1 (de) 1985-02-21 1985-02-21 Bauteiltraeger und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3506064A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016184636A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Epcos Ag Vorrichtung zur ausrichtung von kontaktanschlüssen eines elektrischen bauteils für die montage auf einer platine einer elektrischen schaltung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327517A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Reismann Hans Joachim Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe mit einem elektronischen Bauteil, Baugruppe mit einem elektronischen Bauteil sowie Schaltung, die mit dem Verfahren sowie mit der Baugruppe verwirklicht wird

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136462A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Kathrein-Werke Kg, 8200 Rosenheim Koaxiale trenneinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136462A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Kathrein-Werke Kg, 8200 Rosenheim Koaxiale trenneinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Eisler, Paul: Gedruckte Schaltungen, Carl Hanser Verlag München, 1961, S. 17,18,23,24 *
Seidel, Guntram: Gedruckte Schaltungen, Verlag Technik Berlin, 1959, S. 92 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016184636A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Epcos Ag Vorrichtung zur ausrichtung von kontaktanschlüssen eines elektrischen bauteils für die montage auf einer platine einer elektrischen schaltung
US10292272B2 (en) 2015-05-20 2019-05-14 Epcos Ag Device for the orientation of contact terminals on an electrical component for fitting to a circuit board of an electric circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3506064C2 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE69812774T2 (de) Sammelschienenstruktur
DE10325550B4 (de) Elektrisches Kontaktierungsverfahren
DE3245521C2 (de) Mehrpolige Randverbinderleiste
DE19707709C1 (de) Leiterplatte für elektrische Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte, sowie Anordnung einer Leiterplatte auf einem Stecksockel
DE2636408A1 (de) Leiterplatte mit leiterzuegen aus isoliertem draht, deren geometrische lage zueinander definiert und permanent ist
DE2524581A1 (de) Flexible gedruckte schaltung
DE2418954A1 (de) Beschaltungseinheit
CH628484A5 (de) Verfahren und kontaktleiste zur herstellung gasdichter verbindungen fuer eine gedruckte rueckwandverdrahtung.
DE4192038C2 (de) Herstellungsverfahren für bedruckte Schaltungsplatinen, bei dem sowohl Wellenlöten als auch das Einpressen von Bauteilen ermöglicht wird
EP0867342B1 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3048451A1 (de) Zentralelektrik fuer kraftfahrzeuge
DE3880067T2 (de) Leiterplatten für hohe Ströme und Verfahren zur Herstellung.
DE2828146A1 (de) Elektrische leiterplatte
WO1993003593A1 (de) Elektrische verbindung, insbesondere durchkontaktierung bei einer leiterplatte
EP0765110A1 (de) Schaltungsplatine sowie Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine
EP1729555B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und eines Leiterplattensystems sowie mittels solcher Verfahren hergestellte Leiterplattten und Leiterplattensysteme
EP0148461A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtschaltung mit Anschlussklemmen
DE2736245A1 (de) Abzweigkasten und herstellungsverfahren dafuer
DE3943261C2 (de) Elektrische Schaltung
DE3828904C2 (de)
DE3506064A1 (de) Bauteiltraeger und verfahren zu dessen herstellung
DE4406200C1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement
DE1590564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gedruckter Schaltungsplatten
DE69300597T2 (de) Leiterplatten-Verbinder.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee