DE3506005A1 - Pinolenzustellung, insbes. fuer flachschleifmaschinen - Google Patents

Pinolenzustellung, insbes. fuer flachschleifmaschinen

Info

Publication number
DE3506005A1
DE3506005A1 DE19853506005 DE3506005A DE3506005A1 DE 3506005 A1 DE3506005 A1 DE 3506005A1 DE 19853506005 DE19853506005 DE 19853506005 DE 3506005 A DE3506005 A DE 3506005A DE 3506005 A1 DE3506005 A1 DE 3506005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quill
centre
grinding
feed
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853506005
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr.-Ing. 6110 Dieburg Streicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diskus Werke Frankfurt am Main AG
Original Assignee
Diskus Werke Frankfurt am Main AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diskus Werke Frankfurt am Main AG filed Critical Diskus Werke Frankfurt am Main AG
Priority to DE19853506005 priority Critical patent/DE3506005A1/de
Publication of DE3506005A1 publication Critical patent/DE3506005A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/38Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using fluid bearings or fluid cushion supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/047Grinding heads for working on plane surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Pinolenzustellung für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Flachschleifmaschinen bestehend aus der die Schleifwelle lagernden Vorschubpinole mit Verstelltrieb und antriebseitiger Riemenscheibe auf der Schleifwelle sowie werkzeugseitiger Aufnahme für die Schleifwerkzeuge.
  • Es sind einerseits nach der DE-PS 716 064 Schlittenspindeln bekannt, welche bei Werkzeugmaschinen, wie Fräsmaschinen Verwendung finden und andererseits nach der DE-PS 894 969 sogen. Pinolenzustellungen. In beiden Fällen bereitet der Spielausgleich zur Erzielung hoher Genauigkeit Schwierigkeiten. So behandelt die DE-PS 894 969 eine Einrichtung an Beistellgetrieben von Schleifmaschinen mit einer in einer Vorschubpinole umlaufenden Schleifspindel und einer an einem Außengewinde der Pinole angreifenden und mittels Kugellager gegenüber dem Gestell drehbar gelagerten Beistellmutter, wobei über eine geteilte unter Federspannung stehende Beistellmutter das axiale Spiel verringert werden soll.
  • Es verbleibt aber bei allen bekannten Lösungswegen ein gewisses Führungsspiel, welches die Nachstellbarkeit bedingt und die Genauigkeit begren7t. Je geringer das Führungsspiel gestaltet wird, desto größer müssen die notwendigen Kraftaufwendungen für die Verstellung und die Genauigkeitsforderungen bei der Fertigung sein.
  • Hinzu tritt oei großen Verstellkräften auch noch der Verformungseinfluß auf die Bauteile, welcher wiederum die Schleifgenauigkeit beeinflußt.
  • Es ist nun Aufgabe der erfindungsgemäßen Pinolenzustellung bei verhältnismäßig niedrigen Verstellkräften eine spielfreie Führung bei der Verstellung als auch die Vermeidung jeglichen Führungsspiels in Ruhestellung der Pinole zur Erreichung höchster Schleifgenauigkeit zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei der Pinolenzustellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Vorschubpinole in wenigstens zwei Führungsbuchsen aufgenommen ist, deren Innen-Durchmesser wenig - im Bereich 0,01 bis 0,05 mm kleiner gehalten ist als der Außen-Durchmesser der Pinolen-Lagerstellen,so daß die Pinole in Ruhelage geklemmt und die Führungsbuchsen über Innenräume an den Lagerstellenzur Aufhebung der Klemmung unter Öldruck setzbar sind, um eine reibungsfreie Verstellung zu ermöglichen.
  • Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Pinolenzustellung sind an Hand der Zeichnung an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nachfolgend beschrieben und zwar zeigen: Figur 1 einen Gesamtschnitt durch eine solche Pinolenzustellung und Figur 2 und 3 eine Prinzipdarstellung der festgestellten und gelösten Pinolenführung.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich wird, lagert die Vorschubpinole 1 die Schleifwelle 2 bei 2a und 2b drehbar, wobei die Welle 2 antriebseitig eine Riemenscheibe 3 für den Riementrieb 4 besitzt und werkzeugseitig die Schleifscheibe 5 aufnimmt.
  • Die Pinole 1 ist ihrerseits in zwei Führungsbuchsen la und Ib gelagert, deren Innendurchmesser wenig kleiner ist als der Außendurchmesser "A" der Pinolenlagerstelle und zwar im Bereich von 0,01 bis 0,05 mm, so daß in Ruhelage eine Klemmung vorliegt.
  • Die Führungsbuchsen la und 1b als Lagerstellen sind über Innenräume 6 mit Ölzuleitung 6a zur Aufhebung der Klemmung unter Öldruck P setzbar, wodurch eine reibungsfreie Zustellung des Schleifworkzeugs - Schleifscheibe 5-ermöglicht wird.
  • Die Verstellung der Pinole 1 bei aufgehobener Klemmung erfolgt mit der achsparallel liegenden Kugelrollenspindel 7, welche über das Radgetriebe 8 bewegt wird und zwar über die Qugtraverse 9, welche eineXSchraubmuttern 9a aufnimmt. der mehrere Anstelle von beidseitigen Kugelrollenspindeln 7 mit Quertraversen 9 können, wie hier dargestellt, auch nur einerseits eine solche Spindel 7 vorgesehen sein, während andererseits zum Gewichtsausgleich ebenfalls achsparallel ein Hydraulikzylinder 10 beaufschlagbar ist.
  • Die achsparallele Spindel 7 und der Zylinder 10 mit Kolben sind, wie ersichtlich, bei den Führungsbuchsen 1a bzw. Ib gelagert.
  • Die Position der Pinole 1 kann mittels fotoelektrischem oder induktivem Längsmaßstab oder mittels Drehmelder überwachbar sein, welcher mit der Spindel 7 oder deren Antriebsmotor verbunden ist. Dies ist hier nicht besonders dargestellt.
  • In den Figuren 2 und 2 ist sodann in schematischer Darstellung die Funktionsweise der Feststellung der Pinole 1 durch Klemmung bei la und lb einerseits und durch Lösung andererseits die Zustellmöglichkeit "Z" über die Spindel 7 gezeigt.

Claims (6)

  1. Pinolenzustellung für Werkzeugmaschinen, insbes. für Flachschleifmaschinen Patentansprüche: 1. Pinolenzustellung für Werkzeugmaschinen, insbes. für Flachschleifmaschinen, bestehend aus der die Schleifwelle lagernden Vorschubpinole mit Verstelltrieb und antriebseitiger Riemenscheibe auf der Schleifwelle sowie werkzeugseitiger Aufnahme für die Schleifwerkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubpinole in wenigstens zwei Führungbuchsen aufgenommen ist, deren Innen-Durchmesser wenig - im Bereich 0,01 bis 0,05 mm - kleiner gehalten ist als der Außen-Durchmesser der Pinolen-Lagersteilen so daß die Pinole in Ruhelage geklemmt und die Fi'ihriinqs#uchsen über Innenräume an den Lagerstellen zur Aufhebung der Klemmung unter Öldruck setzbar sind, um eine reibungsfreie Verstellung zu ermöglichen.
  2. 2. Pinolenzustellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei aufgehobener Klemmung die Pinole mittels einer oder mehreren Schraubenspindeln über eine Quertraverse, welche die Schraubenmutter aufnimmt, verstellbar ist.
  3. 3. Pinolenzustellung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einerseits vorgesehener achsparallelen Schraubenspindel die Quertraverse zur Pinole andererseits zum Gewichtsausgleich über einen ebenfalls achsparallelen Hydraulikzylinder beaufschlagbar ist.
  4. 4. Pinolenzustellung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die achsparallelen Schraubenspindeln bei den Führungsbuchsen gelagert sind.
  5. 5. Pinolenzustellung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Pinole mittels fotoelektrischem oder induktivem Längsmaßstab bestimmbar ist.
  6. 6. Pinolenzustellung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Position der Pinole mittels einem Drehmelder überwachbar ist, welcher mit einer der achsparallelen Schraubenspindeln oder deren Antriebsmotor verbunden ist.
DE19853506005 1985-02-21 1985-02-21 Pinolenzustellung, insbes. fuer flachschleifmaschinen Ceased DE3506005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506005 DE3506005A1 (de) 1985-02-21 1985-02-21 Pinolenzustellung, insbes. fuer flachschleifmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506005 DE3506005A1 (de) 1985-02-21 1985-02-21 Pinolenzustellung, insbes. fuer flachschleifmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3506005A1 true DE3506005A1 (de) 1986-08-28

Family

ID=6263141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506005 Ceased DE3506005A1 (de) 1985-02-21 1985-02-21 Pinolenzustellung, insbes. fuer flachschleifmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3506005A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923156A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Diskus Werke Frankfurt Main Ag Pinolenzustellung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere flachschleifmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157455B (de) * 1958-01-08 1963-11-14 Collet & Engelhard Maschinenfa Werkzeugspindelantrieb von Bohr- und Fraesspindeln, insbesondere fuer Waagerecht-Bohr- und Fraesmaschinen
DE1255449B (de) * 1958-07-26 1967-11-30 Robert Ohrnberger Dipl Ing Vorrichtung zur Lagerung und Klemmung der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohr- und Fraeswerken
DE2500748A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Wikotool Syst Tech Maschbau Vorrichtung zum positionieren eines werkzeuges, werkstueckes und/oder messgeraetes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157455B (de) * 1958-01-08 1963-11-14 Collet & Engelhard Maschinenfa Werkzeugspindelantrieb von Bohr- und Fraesspindeln, insbesondere fuer Waagerecht-Bohr- und Fraesmaschinen
DE1255449B (de) * 1958-07-26 1967-11-30 Robert Ohrnberger Dipl Ing Vorrichtung zur Lagerung und Klemmung der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohr- und Fraeswerken
DE2500748A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Wikotool Syst Tech Maschbau Vorrichtung zum positionieren eines werkzeuges, werkstueckes und/oder messgeraetes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923156A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Diskus Werke Frankfurt Main Ag Pinolenzustellung fuer werkzeugmaschinen, insbesondere flachschleifmaschinen
EP0407783B1 (de) * 1989-07-13 1992-07-29 Diskus Werke Frankfurt Am Main Aktiengesellschaft Pinolenzustellung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Flachschleifmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310530B1 (de) Verfahren und schleifmaschine zum schleifen von aussen- und innenkonturen von werkstücken in einer aufspannung
DE2658970C3 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
EP2349639A1 (de) Werkzeugmaschine mit schwimmend gelagerter trägereinrichtung
EP0322710A2 (de) Lagerung für Hochgeschwindigkeits-Spindeln von Werkzeugmaschinen
EP3999273A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren für die wälzbearbeitung von rotationsteilen mit nutförmigen profilen
DE102012018358A1 (de) Werkzeuganordnung
DE2552259A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von innenliegenden, axial verlaufenden profilen
DE2742744C3 (de) Handhabungsgerät
DE1577366B1 (de) Rundschleifmaschine zur gleichzeitigen Bearbeitung von zwei rotierenden Werkstuecken mit einem rotierenden Werkzeug
DE102006060237A1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Verzahnungen
DE8336030U1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines winkelfraeskopfes, am freien (unteren) ende eines fraesspindelschlittens
EP0146149B1 (de) Zusatzapparat zur Hochpräzisen Bearbeitung einer Mantelfläche und einer daran angrenzenden, einen definierten Kurvenverlauf aufweisenden Schulter an einem Werkstück
EP1466684B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Kurbel- und Nockenwellen, mit mindestens einem Innen-Rundfräswerkzeug
DE3521710C2 (de) Vorrichtung an einer Werkzeugmaschine, insbesondere an einer Schleifmaschine, zum Messen des Durchmessers exzentrisch umlaufender Werkstücke
EP0416552B1 (de) Vertikalspindelständer
DE3506005A1 (de) Pinolenzustellung, insbes. fuer flachschleifmaschinen
EP0407783B1 (de) Pinolenzustellung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Flachschleifmaschinen
DE3226244A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausgleich des werkzeugverschleisses bei einer bohrstange
DE3843795C2 (de)
DE3416217C2 (de)
DE2335542A1 (de) Bearbeitungsverfahren fuer die insbesondere zerspanende formgebung von maschinenteilen und vorrichtung zur durchfuehrung
DE10351152B3 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken mit Schneidzähnen, insbesondere zum Schleifen von Kreissägeblättern
DE3139366A1 (de) Praezisionsschleifmaschine
DE2308988C3 (de) An einer Honvorrichtung angeordnetes Honwerkzeug
CH628262A5 (de) Drehmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection