DE3502444A1 - Vorrichtung zum abfuehren von abluft und zufuehren von zuluft - Google Patents

Vorrichtung zum abfuehren von abluft und zufuehren von zuluft

Info

Publication number
DE3502444A1
DE3502444A1 DE19853502444 DE3502444A DE3502444A1 DE 3502444 A1 DE3502444 A1 DE 3502444A1 DE 19853502444 DE19853502444 DE 19853502444 DE 3502444 A DE3502444 A DE 3502444A DE 3502444 A1 DE3502444 A1 DE 3502444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
supply air
air flow
exhaust air
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853502444
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard 4235 Schermbeck Lyttek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUEFTUNGS KLIMA SCHALLDAEMPFAN
Original Assignee
LUEFTUNGS KLIMA SCHALLDAEMPFAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUEFTUNGS KLIMA SCHALLDAEMPFAN filed Critical LUEFTUNGS KLIMA SCHALLDAEMPFAN
Priority to DE19853502444 priority Critical patent/DE3502444A1/de
Publication of DE3502444A1 publication Critical patent/DE3502444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1458Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators
    • F24F2003/1464Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators using rotating regenerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1004Bearings or driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1056Rotary wheel comprising a reheater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1056Rotary wheel comprising a reheater
    • F24F2203/106Electrical reheater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1096Rotary wheel comprising sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

3502U4
Vorrichtung zum Abführen von Abluft und Zuführen von Zuluft
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Üblicherweise werden zum Abführen von Abluft und zum Zuführen von Zuluft, beispielsweise in Hotels, Gaststätten, Tagungs-, Sitzungs- und Büroräumen sowie Lagerhallen und Kühlhäusern,entweder aufwendige zentrale Luftaufbereitungsanlagen oder Ventilatoren in Verbindung mit Belüftungsöffnungen benutzt.
Bei den zentralen Luftaufbereitungsanlagen, die auch als Klimaanlagen bezeichnet werden, wird ein Teil der verbrauchten Abluft mit frischer Zuluft versetzt. Danach wird die Luft durch entsprechende Filter oder durch eine Luftwaschanlage gereinigt, in einer Heizkammer aufgeheizt bzw. in einer Kühlkammer gekühlt und in einer Befeuchtungskammer durch Wasserzerstäubung auf die gewünschte Luftfeuchtigkeit gebracht. Anschließend leitet man die so aufbereitete Luft zu den Verbrauchsräumen.
Mit wesentlich geringerem technischen Aufwand lüften Ventilatoren die o.a. Räume. Hierbei wird die verbrauchte Luft durch den Ventilator aus den jeweiligen Räumen gesaugt, so daß ein leichter Unterdruck entsteht, der ein Einströmen von Frischluft durch die Belüftungsöffnungen bewirkt.
Die bekannten Vorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß sie entweder aufwendig gebaut sind und/oder hohe Betriebskosten verursachen, da hierbei die Zuluft auf die jeweilige
Raumtemperatur gebracht werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der angegebenen Art zu schaffen, die einen besonders einfachen Aufbau aufweist und die einen besonders wirtschaftlichen Betrieb ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf dem Grundgedanken, bei einer Belüftung von Räumen, wie beispielsweise Hotels, Gaststätten, Lebensmittelgeschäften, Büroräumen, Wohnungen und Arztpraxen, die in der abge- zogenen Abluft enthaltene thermische Energie, wie z.B. Wärme oder Kälte, kontinuierlich auf die zugeführte Zuluft zu übertragen. Hierfür sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung eine von Gebläsen hervorgerufene Strömung von Ab- und Zuluft in zwei voneinander getrennten Luftströmungskammern vor. Ein sich kontinuierlich drehender übertragungsspeicher steht jeweils mit einem Ubertragungsspeicherabschnitt mit dem Zuluftstrom und mit einem weiteren Ubertragungsspeicherabschnitt mit dem Abluftstrom in Kontakt. Der mit dem abgezogenen Abluftstrom in Kontakt befindliche Abschnitt entzieht dabei diesem zum größten Teil die darin enthaltene thermische Energie, speichert I
sie und gibt diese an den zugeführten Zuluftstrom ab, |
sobald dieser Abschnitt durch die kontinuierliche I
Drehung des Ubertragungsspeichers mit der Zuluft in |
Kontakt kommt, während zu diesem Zeitpunkt der ur- %
sprünglich von der Zuluft umströmte weitere über- >1
tragungsspeicherabschnitt nun mit dem Abluftstrom in Kontakt steht und diesem weitere Energie entzieht. Auf diese Weise werden somit bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung etwa 80 % der in der Abluft enthaltenen thermischen Energie auf die zugeführte Zuluft übertragen.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist der Ubertragungsspeicher als eine zylindrische Wicklung von quer zur Luftströmungsrichtung gewellten Aluminiumfolien ausgebildet, so daß eine Vielzahl von sich in Luftströmungsrichtung erstreckenden Kanälen entsteht, durch die die Luft strömt. Eine derartige Wicklung von Aluminiumfolien weist beispielsweise im auseinandergerollten Zustand eine Länge von etwa 5.000 m auf. Eine in bezug auf die Luftströmungsrichtung horizontal angeordnete Welle lagert den Ubertragungsspeicher, wobei die Wellenzapfen in Wälzlagern, die in einer zwischen den beiden Luft-Strömungskanälen vorgesehenen Trennwand angebracht sind, geführt werden. Ein einstellbarer Getriebemotor bewirkt eine ständige Drehung des Übertragungsspeichers mit einer vorgegebenen Drehzahl, so daß seine jeweiligen Abschnitte mit der abgeführten Abluft und der zugeführten Zuluft abwechselnd in Kontakt kommen und so die in der Abluft enthaltene thermische Energie auf die Zuluft übertragen. Eine derartige Ausführungsform weist ferner noch den Vorteil auf, daß der Abluft nicht nur die thermische Energie, sondern auch die Luftfeuchtigkeit entzogen und auf die Zuluft übertragen wird, so daß diese zusätzlich noch befeuchtet wird.
Ebenfalls kann bei einer anderen Ausführungsform der
Übertragungsspeicher aus einer Glas- und/oder Keramikspeichermasse bestehen. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, in Luftströmungsrichtung angeordnete Glas- und/oder Keramikkapillaren vorzusehen, die eine wirksame Speicherung und übertragung von thermischer Energie und Feuchtigkeit ermöglichen.
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäß ausge- " bildeten Vorrichtung sieht vor, diese als Kompaktvorrichtung auszubilden. Hierbei sind die Luftströmungskammern für Abluft und Zuluft durch eine wärmedämmende und schallisolierende Wand voneinander getrennt, die Gebläse für die Abluft und die Zuluft in der jeweiligen Kammer angeordnet und der Übertragungsspeicher auf einer horizontalen Welle, deren Zapfen in der Trennwand befestigt sind, drehbar gelagert, so daß sich der Übertragungsspeicher jeweils zur Hälfte in die Abluftströmungskammer und zur anderen Hälfte in die Zuluftströmungskammer erstreckt. Zusätzliche am übertragungsspeicher angeordnete Dichtungselemente bewirken eine vollständige Wärmeisolation zwischen den beiden Strömungskammern. Eine derartige Kompaktvorrichtung weist beispielsweise eine Länge von etwa 63 cm, eine Tiefe von etwa 50 cm und eine Höhe von etwa 50 cm auf und ist deswegen besonders für die Montage in einer Raumwand geeignet.
Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur Belüftung und gleichzeitigen weiteren Beheizung von Räumen sieht zusätzlich noch ein mit der Zuluft in Kontakt stehendes Heizregister vor.
35024U
Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dieses Heizregister in der Zuluftströmungskanuner stromab des übertragungsspeichers und des Gebläses anzuordnen. Dieses Heizregister bewirkt dann ein weiteres Aufheizen der Zuluft, die vorher schon durch die aus der Abluft übertragene Wärme vorgeheizt worden ist. Zweckmäßigerweise ist eine derartige Vorrichtung noch mit zwei parallel geschalteten Sensoren ausgestattet. Einer dieser Sensoren, der die Temperatur der durch den übertragungsspeicher vorgeheizten Zuluft mißt und der folglich stromab von diesem angeordnet ist, bewirkt bei Unterschreiten einer vorgegebenen Temperatur ein Einschalten des Heizregisters, während der zweite in der Abluftströmungskammer stromauf des Übertragungsspeichers angeordnete Sensor das Heizregister beim Erreichen einer vorgegebenen Raumtemperatur abschaltet. Ferner bietet es sich an, eine solche Ausführungsform mit einen zusätzlichen Wahlschalter für einen Sommer/Winter-Betrieb auszustatten, mit dem im Sommer die beiden Sensoren und das Heizregister abgeschaltet werden können. Ein zweiter Wahlschalter kann zum Ein- und Ausschalten der drehzahlregulierbaren Gebläsemotoren dienen. Das Heizregister ist beispielsweise als eine elektrische Widerstandsheizung oder als Warmwasserheizung ausgebildet. Bei der erstgenannten Möglichkeit empfiehlt es sich, eine Sicherheitsschaltung vorzusehen, die die elektrische Heizung beim Erreichen einer vorgegebenen Maximalleistung abstellt und die ferner ein Einschalten der Heizung beim Stillstand des Gebläses verhindert.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur Belüftung und gleichzeitigen
- ίο -
weiteren Kühlung von Räumen, beispielsweise von Kühlhäusern, Vorratslagern oder von Wohnräumen in den Tropen, sieht noch zusätzlich anstelle des Heizregisters einen Verdampfer einer Kälteanlage vor. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, diesen Verdampfer in der Zuluftströmungskammer stromab des übertragungsspeichers und des Gebläses anzuordnen, so daß dieser ein weiteres Kühlen der Zuluft bewirkt, die vorher schon durch die aus der Abluft übertragenen Kälte vorgekühlt worden ist. Zweckmäßigerweise weist eine derartige Ausführungsform entsprechende Sensoren und eine Sicherheitsschaltung auf, wie diese vorgehend erläutert wurden.
Wird der anmeldungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung beispielsweise mit Staubpartikeln verschmutzte Luft zugeführt oder soll durch diese entsprechend verschmutzte Abluft abgeführt werden, so empfiehlt es sich, in den Luftströmungskammern jeweils stromauf von dem Übertragungs speicher angeordnete Filter vorzusehen. Derartige Filter können beispielsweise V-förmig ausgebildete, in einen Rahmen einlegbare Filterfaltmatten sein, die den Staub aus der Luft abschaden, bevor diese den Übertragungsspeicher erreicht. Abhängig von den jeweiligen Bedingungen können auch ölbenetzte Platten- oder Zellenfilter oder sogar aufwendige Bethfilter verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform empfiehlt es sich ferner, eine Filterwiderstandsanzeigeeinrichtung vorzusehen, die einen Alarm auslöst, wenn eine vorgegebene Luftströmungsmenge unterschritten wird.
Es ist ferner vorgesehen, die Austrittsöffnung der
- li -
Zuluftströraungskanuner als Düsen auszubilden, um auf diese Weise störende Zugerscheinungen zu vermeiden und ggf. bedingt durch eine hohe Ausströmungsgeschwindigkeit ein zusätzliches Aufheizen der Zuluft zu induzieren.
Auch ist es möglich, die Ein- und Austrittsöffnungen der Zuluft- und Abluftströmungskammern mit Flanschen zur Befestigung von entsprechenden Anschlußleitungen zu versehen, so daß verbrauchte Abluft und frisch zugeführte Zuluft aus verschiedenen, örtlich von der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung entfernten Räumen abgeführt und zugeführt werden können.
Abhängig von der Größe der jeweiligen Vorrichtung variieren die durchgesetzten Zuluft- bzw. Abluftströmungsmengen. So liegen diese beispielsweise zwischen etwa 400 m3/h für eine kleinere Ausführungsform und etwa 2.000 m3/h für eine entsprechend größere Ausführungsform.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abführen von Abluft und zum Zuführen von Zuluft läßt sich somit einfach herstellen, handhaben und warten, da sie eine gut zugängliche, einfache Bauweise mit leicht auszutauschenden Bestandteilen aufweist. Sie ermöglicht insbesondere eine wirtschaftliche Belüftung von Räumen, wie z.B. Hotels, Gaststätten, Lebensmittelgeschäften, Arztpraxen, Büroräumen, Wohnungen, Kühlhäusern und
Lagerhallen, da die in der Abluft enthaltene thermische Energie mit einem hohen Wirkungsgrad auf die zugeführte Zuluft übertragen wird. Da neben dieser thermischen Energie auch bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die in der Abluft enthaltene Feuchtigkeit auf die Zuluft übertragen wird, kann die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung auch zur Konditionierung der o.a. Räume dienen. Wenn die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung in Verbindung mit einem Heizregister bzw.
IQ mit einem Verdampfer eines Kälteaggregates verwendet wird, können die entsprechenden Räume zusätzlich geheizt bzw. gekühlt werden. Hierbei übernimmt eine elektrische Schaltung in Verbindung mit ertsprechenden Sensoren die beabsichtigte Regelung der gewünschten Raumtemperatur. Durch Verwendung von Filtern können unerwünschte Verunreinigungen aus der Luft wirtschaftlich entfernt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform;
Figur 2 einen Vertikalschnitt durch eine zweite Ausführungsform, die zusätzlich ein Heizregister, Filter und die für die Regelung notwendigen Sensoren aufweist; und
Figur 3 einen Horizontalschnitt durch eine dritte Ausführungsform, die ein Kälteaggregat und einen damit verbundenen Verdampfer aufweist.
35024U
Die in Figur 1-3 gezeigten Ausführungsform besteht aus einem Gehäuseteil 14, durch die die Vorrichtung beispielsweise bei 14a oder 14b in einer öffnung in einer Gebäudewand befestigt werden kann. Innerhalb dieses Gehäuse, sind übereinanderliegend zwei Luftströmungskammern 8 und 9 angeordnet, die durch eine Trennwand 10 voneinander getrennt sind. In der Luftströmungskammer 9 wird durch ein Gebläse 3 in Pfeilrichtung 21 Zuluft ansaugt, während in der Luftströmungskamraer 8 verbrauchte Abluft durch ein Gebläse 4 aus einem nicht gezeigten Raum abgeführt wird. Ein Motor 2 dient über einen Riemenantrieb 20 zum Antrieb eines mit der Welle 12 fest verbundenen Übertragungsspeichers 1, wobei Wellenzapfen 13 der Welle 12 in nicht dargestellten Wälzlagern in der Trennwand 10 drehbar gelagert sind. Der in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte zylindrische Übertragungsspeicher 1 erstreckt sich nahezu über die gesamte Querschnittsfläche der beiden Strömungskammern 8 und
Die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform funktioniert in der folgenden Weise:
Die abgezogene Abluft wird durch das Gebläse 4 durch die Luftströmungskammer 8 in Pfeilrichtung 22 durchströmt und trifft beispielsweise bei einem willkürlich herausgegriffenen Übertragungsspeicherabschnitt la auf den übertragungsspeicher und durchströmt diesen in Pfeilrichtung 23. Hierbei wird der größte Teil der in der Abluft enthaltenen thermischen Energie auf den Übertragungsspeicherabschnitt la übertragen, der diese für eine kurze Zeit speichert. Bedingt durch die
BAD ORIGINAL
Drehung des Ubertragungsspeichers 1 gelangt nach einer kurzen Zeit der mit Energie beladene Abschnitt la an die mit Ib bezeichnete Stelle in der Zuluftströmungskammer 9. Hier wird dieser Abschnitt von der frischen Zuluft in Pfeilrichtung 24 durchströmt und die gespeicherte thermische Energie auf die Zuluft übertragen. Da der Ubertragungsspeicher über seine gesamte Fläche angeströmt und/oder durchströmt wird und sich kontinuierlich dreht, findet auf diese Weise eine dynamische Energieübertragung von der Abluft auf die Zuluft statt.
Auch bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform sind jeweils eine Luftströmungskammer 9 für die Zuluft und eine Luftströmungskammer 8 für die Abluft übereinanderliegend angeordnet. Sie weist ebenfalls einen Ubertragungsspeicher 1, jeweils ein Gebläse 3 und 4 sowie eine Trennwand 10 auf, die zusammen in einem Gehäuse 14 angeordnet sind. Der Ubertragungsspeicher 1 ist drehbar auf einer nicht gezeigten Welle gelagert und wird von einem nicht gezeigten Motor angetrieben. Die frisch zugefügte Zuluft strömt in dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel in Pfeilrichtung 21, während die Abluft aus einem nicht gezeigten Raum in Pfeilrichtung 22 abgezogen wird. Zusätzlich weist die in dieser Figur dargestellte Ausführungsform jeweils einen Filter 11 in den beiden Luftströmungskammern 8 und 9 auf, die beide stromauf in bezug auf die Strömungsrichtung der Ab- bzw. Zuluft vom Übertragungsspeicher 1 angeordnet sind.Ferner weist die Zuluftströmungskammer 9 noch einen Sensor 6 und ein Heizregister 5 auf, während in der
BAD ORIGINAL
Abluftströmungskammer 8 ein Sensor 7 angeordnet ist. Die beiden Sensoren 6 und 7 sind parallel zueinander geschaltet und steuern beide das Heizregister 5 an. Bei Unterschreiten einer vorgegebenen Temperatur der durch den Ubertragungsspeicher 1 vorgeheizten Zuluft schaltet der Sensor 6 das Heizregister 5 ein, während der in der AbluftStrömungskammer vor dem Übertragungsspeicher 1 angeordnete Sensor 7 beim Erreichen einer vorgegebenen Raumtemperatur das Heizregister 5 abschaltet.
Die übertragung der thermischen Energie aus der Abluft zum Vorheizen der Zuluft geschieht in der gleichen, vorstehend erläuterten Weise.
Der Wirkungsgrad einer derartigen Ausführungsform beträgt in bezug auf die rückgewonnene Energie 84 %. Bei einer Außentemperatur von - 12° C und einer Innentemperatur von +230C und einer Luftumwälzrate von 400 m3/h wird die frisch zugeführte Zuluft auf eine Temperatur von 16,7 ° C vorgeheizt. Durch eine elektrische Widerstandsheizung mit einer Leistung von 700 Watt kann mit einer derartigen Vorrichtung ohne weiteres die gewünschte Innentemperatur von 23° C erreicht werden. Hierzu werden noch zusätzlich 74 Watt für die Gebläsemotoren und 16 Watt für den Getriebemotor benötigt.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, die bevorzugt zur Belüftung von Kühlhäusern oder in den Tropen zur Konditionierung von Räumen dient. Die dort gezeigte Vorrichtung weist einen Luftströmungskanal 9 für die
3502U4
Zuluft, eine Luftströmungskammer 8 für die Abluft, einen Ubertragungsspeicher 1, jeweils ein Gebläse 3 und 4, zwei Sensoren 6 und 7 sowie einen mit einem Kälteaggregat 16 verbundenen Verdampfer 15 auf. Die Luftströmungskammern 8 und 9 sind durch eine wärmeisolierte und schallgedämpfte Trennwand 10 voneinander getrennt und liegen bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform nebeneinander. Ferner weist diese Vorrichtung Lufteintrittsöffnungen 17 und Luftaustrittsöffnungen 18 auf, die als Flansche 19 zum Anschluß von Rohrleitungen ausgebildet sind. Die jeweilige Luftströmungsrichtung wird durch Pfeile. 21 und 22 gekennzeichnet.
Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform arbeitet wie folgt: Die kalte Abluft wird aus einem nicht dargestellten Raum in Pfeilrichtung 22 durch die Luftströmungskammer 8 durch das Gebläse 4 abgezogen. Hierbei wird, wie vorstehend erläutert, ein Großteil der in der Abluft enthaltenen Kälte durch den Ubertragungsspeicher 1 auf die zugeführte v/arme Zuluft übertragen. Der Sensor 6 fühlt die Temperatur der in Pfeilrichtung 21 strömenden vorgekühlten Zuluft ab und schaltet beim überschreiten der Zulufttemperatur über einen vorgegebenen Temperaturwert das Kälteaggregat 16 ein, so daß der Verdampfer 15 die Zuluft weiter kühlen kann. Beim Erreichen der vorgewählten Raumtemperatur bewirkt der Sensor 7 ein Abschalten des Kälteaggregates.

Claims (19)

  1. -X-
    PatentanSprüche
    (1.) Vorrichtung zum Abführen von Abluft aus Räumen und zum Zuführen von Zuluft in Räume, dadurch gekennzeichnet, daß sie jeweils eine Luf tströmungskanuner (8, 9) für Abluft und Zuluft, eine zwischen den beiden Luftströmungskammern (8, 9) angeordnete Trennwand (10), jeweils ein Gebläse (3, 4) für Abluft und Zuluft und einen drehbaren und mit der Zuluft und der Abluft in den jeweiligen Strömungskammern (8, 9) in Kontakt stehenden Übertragungsspeicher (1) zur übertragung von thermischer Energie von der Abluft auf die Zuluft umfaßt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Übertragungsspeicher (1) als zylindrischer Körper ausgebildet ist.
    v.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Übertragungsspeicher (1) von einer horizontal angeordneten Welle (12), die an der Trennwand (10) angebracht ist, drehbar gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (12) in Wälzlagern in der Trennwand (10) gelagert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ubertragungsspeicher (1) aus einer Wicklung von einer quer zur Luftströmungsrichtung gewellten Aluminiumfolie besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ubertragungsspeicher (1) aus einer laminierten Aluminiumspeichermasse besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4,
    da— durch gekennzeichnet, daß der Ubertragungsspeicher (1) aus einer Glas- und/oder Keramikspeichermasse besteht. 15
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4 oder 5-7, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Drehzahl ein- stellbarer Motor (2) den Ubertragungsspeicher (1) dreht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Luftströmungskammern (8, 9), die Trennwand (10), die Gebläse (3, 4) und der Ubertragungsspeicher (1) zusammen in einem Gehäuse (14) angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Heizvorrichtung ausgebildet ist, die ein Heizregister (5) aufweist, das im Kontakt mit der Zuluft steht.
  11. 11« Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizregister (5) in der Zuluftströmungskammer (9) stromab des Ubertragungsspeichers (1) angeordnet ist.
    5
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, da durch gekennzeichnet, daß· das Heizregister (5) als ein durch elektrischen Strom beheiztes Register ausgebildet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüahe 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Zuluftströraungskanuner (9) angeordneter erster Sensor (6) das Heizregister
    (5) beim Unterschreiten einer vorgegebenen Zulufttemperatur einschaltet und ein parallel mit dem ersten Sensor (6) geschalteter und in der Abluftströmungskammer (8) angeordneter zweiter Sensor (7) das Heizregister (5) beim überschreiten der Raumtemperatur abschaltet.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kühlvorrichtung ausgebildet ist, die einen Verdampfer (15) eines Kälteaggregates (16) aufweist, der im Kontakt mit der Zuluft steht.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (15) in der Zuluftströmungskammer
    (9) stromab des Ubertragungsspeichers (1) angeordnet ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Zuluftströmungskaminer (9) angeordneter erster Sensor (6) das Kälteaggregat (16) beim überschreiten einer vorgegebenen Zulufttemperatur einschaltet und ein parallel mit dem ersten Sensor (6) geschalteter und in der Abluftströmungskammer (8) angeordneter zweiter Sensor (7) das Kälteaggregat (16) beim Unterschreiten der Raumtemperatur abschaltet. 10
  17. 17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Filter (11) in den Strömungskammern (8, 9) angeordnet ist, die im Kontakt mit der Abluft und der Zuluft stehen.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Austrittsöffnungen (17) und Eintrittsöffnungen (18) der Luftströmungskammern (8, 9) mit Anschlußflanschen (19) ausgebildet sind.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (17) der Zuluftströmungskammer (9) als Düse ausgebildet ist.
DE19853502444 1985-01-25 1985-01-25 Vorrichtung zum abfuehren von abluft und zufuehren von zuluft Withdrawn DE3502444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502444 DE3502444A1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Vorrichtung zum abfuehren von abluft und zufuehren von zuluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502444 DE3502444A1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Vorrichtung zum abfuehren von abluft und zufuehren von zuluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3502444A1 true DE3502444A1 (de) 1986-07-31

Family

ID=6260737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502444 Withdrawn DE3502444A1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Vorrichtung zum abfuehren von abluft und zufuehren von zuluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3502444A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241984A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Oleg Stolz Regenerativer Wärmetauscher für gasförmige Medien, insbesondere Luftwärmetauscher für die Raumbelüftung von Gebäuden
DE19904864A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Tracto Technik Erdbohrgerät
EP1662211A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 Hans Östberg Belüftungssystem eines Fundamentes eines Gebäudes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729862A1 (de) * 1976-07-08 1978-01-12 Daikin Ind Ltd Vorrichtung zur waerme- und feuchtigkeitsuebertragung zwischen einem ersten und einem zweiten luftstrom

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729862A1 (de) * 1976-07-08 1978-01-12 Daikin Ind Ltd Vorrichtung zur waerme- und feuchtigkeitsuebertragung zwischen einem ersten und einem zweiten luftstrom

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: TAB 4/77, S. 353-356 *
RECKNAGEL - SPRENGER: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Oldenbourg Verlag, München, Wien 1983, 62. Ausgabe, S. 1093-1095 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241984A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Oleg Stolz Regenerativer Wärmetauscher für gasförmige Medien, insbesondere Luftwärmetauscher für die Raumbelüftung von Gebäuden
DE19904864A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Tracto Technik Erdbohrgerät
EP1662211A1 (de) * 2004-11-24 2006-05-31 Hans Östberg Belüftungssystem eines Fundamentes eines Gebäudes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394773B (de) Ventilatoreinheit mit waermewiedergewinnung, vorzugsweise fuer die anordnung in einer aussenwanddes zu belueftenden raumes
DE60311090T2 (de) Sorptionswärmetauscher und ein entsprechendes verfahren
DE60104954T2 (de) Verfahren zum wärme- und feuchteaustausch zweier luftströme und vorrichtung dafür
EP0243536B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und/oder Be- und Entfeuchtung von Gasen, insbesondere Luft
DE4115710A1 (de) Luftaustausch- und/oder entfeuchtungseinrichtung
WO2015049297A1 (de) Luftreinigungsgerät mit ozon- und feinstaubreinigung
DE3313711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von trinkwasser
DE2612734A1 (de) Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher
EP2418430B1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zum Konditionieren eines Luftstroms
DE69920994T2 (de) Feuchtigkeitssteuergerät
DE3405584C2 (de)
DE3502444A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren von abluft und zufuehren von zuluft
DE2536297A1 (de) Luftaufbereitungsventilator
DE4423851C2 (de) Luftentfeuchter für schwer belüftbare oder nicht beheizbare Innenräume
WO2008052735A1 (de) Kühlmodul, technisches gerät mit einem kühlmodul sowie verfahren zur innenkühlung eines technischen geräts
DE3915932A1 (de) Heizkoerper zum klimatisieren von raeumen
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE2050898A1 (de) Anlage zum Heizen und Kühlen von Kraftfahrzeug-Innenräumen
EP0281631B1 (de) Anlage für indirekte verdunstungskühlung der luft in einem objekt
DE3100915C2 (de) Klimagerät für Umluftbetrieb
EP3258184A1 (de) Vorrichtung für ein gebäude, insbesondere eine schwimmhalle, zum austauschen von feuchtigkeit und wärme
DE3034168A1 (de) Apparat zum trocknen von waesche in einem gebaeuderaum
DE3301253A1 (de) Luftreinigungseinrichtung
DE1114023B (de) Kombinierter Waerme- und Feuchtigkeitsaustauscher
DE202007013488U1 (de) Ein Klimagerät mit einem einzelnen Zentrifugalwindrad

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee