DE3501507A1 - Drehfluegelpumpe - Google Patents

Drehfluegelpumpe

Info

Publication number
DE3501507A1
DE3501507A1 DE19853501507 DE3501507A DE3501507A1 DE 3501507 A1 DE3501507 A1 DE 3501507A1 DE 19853501507 DE19853501507 DE 19853501507 DE 3501507 A DE3501507 A DE 3501507A DE 3501507 A1 DE3501507 A1 DE 3501507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
swivel
grooves
pump according
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853501507
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Körkemeier
Helmut Dipl.-Ing. 4040 Neuss Rossel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19853501507 priority Critical patent/DE3501507A1/de
Priority to FR8517725A priority patent/FR2576367A1/fr
Priority to GB08600289A priority patent/GB2169966A/en
Priority to IT47537/86A priority patent/IT1190173B/it
Publication of DE3501507A1 publication Critical patent/DE3501507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/40Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member
    • F04C2/44Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C2/08 or F04C2/22 and having a hinged member with vanes hinged to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

- or-
Drehflügelpumpe
Die Erfindung betrifft eine Drehflügelpumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Drehflügelpumpen (De-OS 3o I^ 52o) eignen sich für den Einsatz als Vakuumpumpen, für die Erzetigung von niedrigem Druck, beispielsweise für Bremskraftverstärker, Klimaanlagen usw. in Verbindung mit Kraftfahrzeugen.
Hierbei ist es üblich, die Drehflügelpumpen direkt durch die Brennkraftmaschinen anzutreiben und druckseitig an das Kurbelgehäuse anzuschließen, d.h. die vom Verbraucher abgepumpte Luftmenge strömt in das Motorgehäuse.
Bei stillstehender Brennkraftmaschine werden häufig durch den vom Verbraucher in die Pumpe durchschlagenden niedrigen Druck Olmengen vom Motor oder dem Schmiermittelkreislauf in die Pumpe gesaugt.
Wenn sich Teile der Ölmenge zwischen den in voll eingeschwenkter Stellung befindlichen Schwenkflügeln und dem Rotor befinden und den zwischen den Teilen bestehenden Spalt ausfüllen, treten Adhäsionskräfte auf, d.h. die Teile kleben aneinander, so daß beim Anfahren der Pumpe keine Pumpwirkung vorliegt. Dies ist insbesondere für einen Bremkraftverstärker äußerst nachteilig, da somit bei einem Bremsvorgang noch kein ausreichend niedriger Druck zur Verfügung steht.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil der Schwenkflügelpumpe zu beiseitigen, was durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst ist. Weiterbildende Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Durch die Erfindung ist ein Kleben der Schwenkflügel vermeidbar geworden, so daß nun der Restspalt zwischen den Schwenkflügeln und dem Rotor zur weiteren Totaumverringerung weiter
BAD ORIGINAL
S. 3/
■ '■■-->'-
verkleinert werden kann. Hierdurch ergibt sich ein höherer ^
Wirkungsgrad bzw. niedrigerer erreichbarer Enddruck, wobei die Schwenkflügelpumpe sofort mit Pumpwirkung anläuft.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Ausschnitt einer geöffneten Schwenkflügelpumpe, Fig. 2+3 Ausführungen der Riefen.
Fig. 1 zeigt eine bekannte Schwenkflügelpumpe, die aus einem im Gehäuse enthaltenen Zylinder 1 mit einem darin exzentrisch angeordneten Rotor 2 und Schwenkflügeln 3 gebildet ist, wobei die Schwenkflügel 3 mit ihren im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Endabschnitten k in achsparallele Ausnehmungen 5 des Rotors 2 angeordnet und u.U. durch eine nicht dargestellte Feder gegen die Zylinderwand angelegt sind. Während des Schwenkflügelumlaufs schwenken somit die Schwenkflügel 3 um den Mittelpunkt der Endabschnit i te k, wobei der hin- und herschwenkende Schwenkflügelteil 6 ^" dann, wenn der Bereich des geringsten Abstands zwischen Zylinderwand und Rotor 2 durchfahren wird, voll in die Ausnehmungen 5 des Rotors 2 einfährt. Die Ausnehmung 5 ist so ausgeführt, daß dann nur noch ein geringer Spalt zwischen dem Rotor 2 und dem Schwenkflügel 3 besteht.
Da die Wirkungsweisen derartiger Schwenkflügelpumpen allgemein bekannt sind, wird auf deren Beschreibung verzichtet.
Der voll in die Ausnehmung 5 eingefahrene Schwenkflügel 3 in Fig. 1 bildet in Verbindung mit auf der Innenseite 7 des hin- und hergehenden. Schwenkflügelteils 6 und/oder in der Ausnehmung 5 des Rotors 2 angeordneten Riefen 8 Kanäle 9i 1Ue den zwischen den Teilen 2,3 bestehenden Spaltbereich durchqueren, d.h. diese Kanäle 9 treten entweder an der gegenüberliegenden Stirnwand oder der Wand Io am Schwenkflügelteil 5
aus' BAD ORIGINAL \
♦ H- *
In den Figuren 2 und 3 sind Ausführungsbeispiele für die Riefen 8 dargestellt, Fig. 2 zeigt Riefen 8 einfach und Fig. 3 kreuz und quer angeordnet.
Diese Riefen 8 verringern die Oberfläche der Teile 2,3 in Spaltbereich, wodurch die Adhäsionskräfte auf ein Minimum reduziert sind.

Claims (3)

Pierburg GmbH & Co. KG # ^oko Neuss Patentansprüche
1. Drehflügelpumpe mit einem exzentrisch im Zylinder angeordneten Rotor, dessen Schwenkflügel in achsparallele Ausnehmungen des Rotors aufgenommen und unter der Wirkung der Fliehkraft und gegebenenfalls von Federn gegen die Zylinderwand angelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Rotor (2) und den voll eingeschwenkten Schwenkflügeln (3) eine Anzahl von Kanälen (9) bilden.
2. Drehflügelpumpe nach Anspruch 1, dadtirch gekennzeichnet, daß die Kanäle (9) durch eine Anzahl von Riefen (8) gebildet sind.
3. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch geksnnzeichnet, « daß die Riefen (8) kreuz und quer verlaufen, »
k. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Riefen (8) auf der Innenseite (7) der Schwenkflügel (3) angeordnet sind.
S. Drehkolbenpumpe nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Riefen (8) in den Ausnehmungen (5) des Rotors (2) angeordnet sind, die für die Aufnahme des zum Rotor (2) hin schwenkenden Schwenkflügelteils (6) vorgesehen sind.
8433/4 S. BAD OR161NAt
DE19853501507 1985-01-18 1985-01-18 Drehfluegelpumpe Withdrawn DE3501507A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501507 DE3501507A1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Drehfluegelpumpe
FR8517725A FR2576367A1 (fr) 1985-01-18 1985-11-29 Pompe rotative a palettes
GB08600289A GB2169966A (en) 1985-01-18 1986-01-07 Rotary vane pump
IT47537/86A IT1190173B (it) 1985-01-18 1986-01-15 Perfezionamento nelle pompe rotative a palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501507 DE3501507A1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Drehfluegelpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3501507A1 true DE3501507A1 (de) 1986-07-24

Family

ID=6260125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501507 Withdrawn DE3501507A1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Drehfluegelpumpe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3501507A1 (de)
FR (1) FR2576367A1 (de)
GB (1) GB2169966A (de)
IT (1) IT1190173B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2188678A (en) * 1986-03-31 1987-10-07 Joy Mfg Co Rotary compressor
CN104968941A (zh) * 2013-02-05 2015-10-07 汉拿伟世通空调有限公司 旋叶式压缩机
CN108223363A (zh) * 2017-12-29 2018-06-29 苏全立 一种偏心式液体泵

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB214558A (en) * 1923-11-02 1924-04-24 Percy Charles Skelton Improvements relating to rotary pumps and blowers

Also Published As

Publication number Publication date
GB8600289D0 (en) 1986-02-12
IT8647537A0 (it) 1986-01-15
IT1190173B (it) 1988-02-16
GB2169966A (en) 1986-07-23
FR2576367A1 (fr) 1986-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229978C2 (de) Kompressor mit mehreren Axialkolben und Druckausgleichseinrichtungen
DE4333204A1 (de) Elektrisch betriebene Kraftstoffpumpe
DE3235427C2 (de)
DE3701857A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2407293A1 (de) Drehschieberkompressor
DD202747A5 (de) Expansionsmaschine, insbesondere stirling-flugkolbenmaschine und verfahren zu ihrer pneumodynamischen schmierung
EP0500825B1 (de) Kolbenpumpe
WO2002001074A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE10259894A1 (de) Pumpe
DE102017104063B4 (de) Elektrische Gerotorpumpe mit Steuerspiegel
DE2059158B2 (de) Hydraulischer Motor in Flügelzellenbauart
DE2212020A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1553232A1 (de) Hydraulische Vorrichtung der Zahnradart
DE3030285A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE4326408A1 (de) Vielfach-Axialkolbenverdichter
DE3501507A1 (de) Drehfluegelpumpe
DE4019854A1 (de) Fluegelzellen-vakuumpumpe
DE3139191A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe
WO1993024753A1 (de) Doppelpumpe
DE3411487A1 (de) Fluegelpumpe mit einem zwischendrehgehaeuse
DE2020675C3 (de) Aus Kreisel- bzw. Drehkolbendruckpumpe, Mengenregelventil und Ölvorratsbehälter bestehendes Pumpenaggregat für die Druckenergie-Versorgung von Kraftfahrzeugen
DE19717174A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3131442A1 (de) Pumpe
DE3414535A1 (de) Hydropumpe
DE2616262A1 (de) Fluegel-rotationspumpe oder -kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee