DE3501378A1 - Kommutator fuer elektrische maschinen - Google Patents

Kommutator fuer elektrische maschinen

Info

Publication number
DE3501378A1
DE3501378A1 DE19853501378 DE3501378A DE3501378A1 DE 3501378 A1 DE3501378 A1 DE 3501378A1 DE 19853501378 DE19853501378 DE 19853501378 DE 3501378 A DE3501378 A DE 3501378A DE 3501378 A1 DE3501378 A1 DE 3501378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing bush
commutator
segments
insulating body
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853501378
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert 3201 Diekholzen Busche
Hans-Heinrich Deierling
Karl-Heinz Kurz
Franz-Georg 3200 Hildesheim Lauter
Martin 7141 Schwieberdingen Schwerdtle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853501378 priority Critical patent/DE3501378A1/de
Priority to EP19860900055 priority patent/EP0208701A1/de
Priority to PCT/DE1985/000521 priority patent/WO1986004459A1/de
Priority to ES550998A priority patent/ES8706354A1/es
Publication of DE3501378A1 publication Critical patent/DE3501378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Kommutator für elektrische Maschinen Stand der Technik Die Erfindung geht von einem Kommutator nach der Gattung des Eauptanspruchs aus. Obwohl die Segmente an der Stirnseite durch einen an den Isolierstoffkörper angeformten Bund zusätzlich im Isolierkörper verankert sind, reicht in nachteiliger Weise die Verankerung für die Segmente nicht aus. In dem Übergangsbereich des buchsenförmigen Isolierkörpers in den stirnseitigem Bund besteht bei derartigen Kommutatoren die größte Isolierstoffkonzentration.
  • Sie bildet zugleich den Bereich, wo die maximalen Schleuder- und Ausreißkräfte auftreten, die auf den Kommutator mit an den Fahnen befestigten Rotorwicklungsenden wirken.
  • Aufgabe, Lösung und Vorteile der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kommutator zu schaffen, dessen Schleuderfestigkeit besonders im Anschlußbereich der Rotorwicklungsenden verbessert wird, so daß die Segmente nicht mehr aus dem Isolierkörper geschleudert oder gerissen werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen vorgesehen.
  • Dabei ist von Vorteil, daß durch die einstückig mit der Lagerhülse des Kommutators ausgebildete Ringarmierung im Isolierkörper eingebettet die Segmente gegen Herausschleudern sichert, so daß der Isolierkörper nicht übermäßig von Schleuder- und Ausreißkräften beeinflußt werden kann Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Kommutators möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß der mit U-förmigem Querschnitt versehene Armierungsabschnitt im Übergangsbereich zum Schaft der Lagerbuchse mit zusätzlichen Verankerungsmitteln in Form von nach außen gedrückten und in Längsrichtung durchgescherten Sicken versehen ist.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Kommutator im Längsschnitt und Figur 2 eine Ansicht der Lagerhülse des Kommutators in Pfeilrichtung II in Figur 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispieles Ein Kommutator für elektrische Maschinen besteht aus einer Vielzahl von Segmenten , beispielsweise aus Kupfer.
  • An einem Ende jed-es Segments 1 ist eine Anschlußfahne 2 angeformt für an sich bekannte und nicht näher dargestellte Wicklungsenden einer Rotorwicklung. An einer Stirnseite 3 jedes Segments a ist eine Nut 4 ausgebildet, die im Bereich der Anschlußfahne 2 liegt und die von einem Vorsprung 5 begrenzt ist, welcher am Rand des Segments 1 über die Stirnseite 3 vorsteht. Die Segmente 1 sind beispielsweise beim Herstellen des Kommutators noch zu einem Kommutatorsegmentriag verbunden. Dabei nehmen die Segmente 1 bereits die Stellung ein, welche sie beim fertigen Kommutator aufweisen. Die Nuten 4 in der Stirnseite 3 bilden dann eine zwischen den einzelnen Anschlußfahnen 2 unterbrochene Ringnut 6. Sie schließt einen aus den Vorsprüngen 5 gebildeten, ebenfalls unterbrochenen ringförmigen Ansatz 7 ein Eine Lagerbuchse 8 aus Metall ist beispielsweise als Tiefziehteil ausgebildet. Die Lagerbuchse 8 hat - wie an sich bekannt - eine zur Aufnahme des Kommutators auf der nicht dargestellten Rotorwelle dienende Langsbohrung 9. Am fahnenseitigen Ende ist die Lagerbuchse 8 mit einem Flansch 10 versehen. Der Flansch 10 hat im Längsschnitt der Lagerbuchse 8 im wesentlichen ein U-förmiges Profil. Im tibergangsbereich von der Lagerbohrung 9 zum Flansch 10 sind im gleichen Winkelabstand zueinander beispielsweise sechs Sicken ii nach außen gedrückt, Die Sicken 71 sind dabei an ihren Längsseiten 12 durchgeschert.
  • Die Lagerbuchse 8 ist innerhalb des von den Segmenten 1 gebildeten Ringes mit Abstand zu den an sich bekannten und nicht näher dargestellten Verankerungsmitteln an der der Lagerbuchse 8 zugewandten Seite 13 der Segmente 1 angeordnet. Der Flansch 10 der Lagerbuchse 8 umgreift dabei die den ringförmigen Ansatz 7 des Segmentringes bildenden Vorsprünge 5 ebenfalls mit Anstand. Die Sicken ii erstrecken sich zur Seite 13 der Segmente 1 hin, während der abgebogene Rand 14 des Flansches 10 wiederum mit Abstand zu den Segmenten 1 in die Ringnut 6 ragt.
  • Der SFischenraum zwischen den einzelnen Segmenten 1 sowie zwischen den Segmenten 1 und der Lagerbuchse 8 ist mit einem einen Isolierkörper 15 bildenden Kunststoff, beispielsweise einem Duroplast ausgefüllt. Der Isolierkörper 15 erstreckt sich einerseits bis an die Stirnseite des Flansches 10 der Lagerbuchse 8, umgibt den Rand 14 des Flansches 10 an der Stirnseite 3 der Segmente 1 etwa bis zur Höhe der Fahnenschlitze 16 und füllt die Sicken 11 aus. Die Sicken 11 bilden dabei zusätzliche Verankerungsmittel im Bereich der größten Werkstoffkonzentration im Isolierkörper 15. Andererseits ragt der Isolierkörper 15 über das andere Ende der Lagerbuchse 8 und Segmente 1 hinaus und liegt mit einem Bund 17 an diesem Ende der Segmente 1 an.
  • Der Flansch 8, 14, weIcher an die Lagerbuchse 8 angeformt ist, bildet einen Armierring, mit dem die Vorsprünge 5 der fahnenseitigen Enden der in den Isolierkörper 15 eingebetteten Segmente 1 sicher gegen Herausschleudern bei schneller laufenden elektrischen Maschinen und gegen Herausreißen durch die radial wirkenden Zugkräfte der in den Fahnenschlitzen 16 befestigten Wicklungsenden des Rotors gehalten sind.
  • Die Lagerbuchse 8 mit Flansch 10, 14 und Sicken 11 läßt sich beispielsweise als Tiefziehteil in wirtschaftlicher Weise auch bei Großmengenfertigung herstellen.
  • Zum festen Einbetten der Lagerbuchse 8 im Isolierkörper 15 ist die Lagerbuchse 8 beispielsweise im Schaft in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise mit Bohrungen versehen, in die sich verankern der Kunststoff des Isolierkörpers 15 erst-reckt. Oder die Oberfläche des Schaft es der Lagerbuchse 8 weist eine Rändelung oder ähnliche angeformte radiale Erhöhungen undloder Vertiefungen auf, Auch kann die Oberfläche des Schaftes beispielsweise sandgestrahlt, stahlgekiest oder phosphatiert sein Die Stirnseite des Flansches 10 ermöglicht zudem eine gute Aufnahme der Lagerbuchse 8 im Spritzwerkzeug, um einen gleichmäßigen Isolationsabstand zwischen Flansch 10 und Rand 24 der Lagerbuchse 8 und Vorsprung 5 und Nut 4 an der Stirnseite 3 der Segmente 1 sicher einhalten zu können.
  • Leerseite -

Claims (4)

  1. Ansprüche Kommutator für elektrische Maschinen, mit einer Vielzahl von Kommutatorsegmenten, welche an einem Ende eine Anschlußfahne aufweisen und in einer Isolierstoffnabe verankert sind, die einen an der Stirnseite der Anschlußfahnen axial vorstehenden und in eine Verankerungsnut an der Stirnseite greifenden Bund hat, und auf einer Lagerbuchse zur Aufnahme auf einer Rotorwelle befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (8) im Bereich der Anschlußfahnen (3) mit einem Armierungsabschnitt (10, 14) versehen ist, der in der Isolierstoffnabe (15) fest eingebettet ist und mit seinem Rand (14) in die Verankerungsnut t4) an der Stirnseite (3) der Anschlußfahnen (2) ragt.
  2. 2. Kommutator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Armierungsabschnitt (10, 74) der Lagerbuchse (8) im Längsschnitt im wesentlichen U-förmiges Profil hat.
  3. 3* Kommutator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Armierungsabschnitt (10, 14) im Übergangsbereich zum hülsenförmigen Teil der Lagerbuchse (8) mit in gleichmäßigem Abstand in Umfangsrichtung nach außen gedrückten und in Längsrichtung durchgescherten Sicken (11) versehen ist.
  4. 4. Kommutator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (8) als Tiefziehteil ausgebildet ist und in ihrem Schaft mit Verankerungsdurchbrüchen versehen ist.
    5q Kommutator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (8) als Tiefziehteil ausgebildet ist und am Umfang ihres Schaftes mit angeformten radialen Vorsprüngen undloder Vertiefungen versehen ist. -?
DE19853501378 1985-01-17 1985-01-17 Kommutator fuer elektrische maschinen Withdrawn DE3501378A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501378 DE3501378A1 (de) 1985-01-17 1985-01-17 Kommutator fuer elektrische maschinen
EP19860900055 EP0208701A1 (de) 1985-01-17 1985-12-13 Kommutator für elektrische maschinen
PCT/DE1985/000521 WO1986004459A1 (en) 1985-01-17 1985-12-13 Commutator for electric machines
ES550998A ES8706354A1 (es) 1985-01-17 1986-01-17 Perfeccionamientos en un conmutadorpara maquinas electricas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501378 DE3501378A1 (de) 1985-01-17 1985-01-17 Kommutator fuer elektrische maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3501378A1 true DE3501378A1 (de) 1986-07-17

Family

ID=6260046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501378 Withdrawn DE3501378A1 (de) 1985-01-17 1985-01-17 Kommutator fuer elektrische maschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0208701A1 (de)
DE (1) DE3501378A1 (de)
ES (1) ES8706354A1 (de)
WO (1) WO1986004459A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823844A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Kautt & Bux Kg Kommutator fuer elektrische maschinen und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272404A (en) * 1991-03-01 1993-12-21 Mabuchi Motor, Co., Ltd. Miniature motor having a built-up commutator
DE10034517A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Valeo Auto Electric Gmbh Elektromotor
JP3972729B2 (ja) * 2002-05-23 2007-09-05 株式会社デンソー 直流モータおよびエンジン始動装置
CN108418064A (zh) * 2018-05-18 2018-08-17 瑞安市拓博机电有限公司 大功率电机换向器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR732946A (fr) * 1931-03-11 1932-09-28 Alsthom Cgee Collecteur à lames pour machines et appareils électriques
US2061821A (en) * 1935-04-27 1936-11-24 Darroch Gourley Commutator
NL43816C (de) * 1935-08-21
US4376254A (en) * 1981-06-10 1983-03-08 General Motors Corporation Annular molded article secured to a shaft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823844A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Kautt & Bux Kg Kommutator fuer elektrische maschinen und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES8706354A1 (es) 1987-05-01
WO1986004459A1 (en) 1986-07-31
ES550998A0 (es) 1987-05-01
EP0208701A1 (de) 1987-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780445B1 (de) Zahnrad
DE69816134T2 (de) Rotor für einen elektromotor und verfahren zur herstellung desselben
DE102008050850B4 (de) Elektromotor
DE3922261A1 (de) Anker fuer einen elektromotor sowie verfahren zur herstellung eines solchen ankers
EP0444044B1 (de) Schleifringanordnung
DE102007029738A1 (de) Rotor für einen Elektromotor und Elektrowerkzeugmaschine mit einem Elektromotor und einem Rotor
WO2010130522A1 (de) Elektrisch angetriebene flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen rotor und herstellungsverfahren für einen solchen rotor
DE19533029C2 (de) Befestigungsaufbau für einen Kommutator und einen Isolator für einen Motorkern bei einem Kommunatormotor sowie Motor mit solch einem Befestigungsaufbau
WO2006133872A1 (de) Plankommutator und verfahren zur herstellung eines plankommutators
WO2013092653A2 (de) Magnetrad
DE3501378A1 (de) Kommutator fuer elektrische maschinen
WO2017008796A1 (de) Magnetisches geberpolrad für einen elektromotor
EP0235167B1 (de) Kommutator für elektrische maschinen
DE10359473A1 (de) Plankommutator
DE4015705C2 (de) Kollektor für einen Elektromotor oder -generator
DE7540211U (de) Ring mit zwei Kollektorspuren für eine elektrische Maschine
EP1708316B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ankers für eine elektrische Maschine
DE4026929A1 (de) Kollektor fuer einen elektromotor oder -generator
DE102007051583A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorrings für einen Rollkommutator einer Elektromaschine, sowie Elektromaschine
DE2126378A1 (de) Rotor mit isoliertem Ritzel
WO1995014319A1 (de) Kommutator und verfahren zu seiner herstellung
EP2248232A2 (de) Kommutator, elektrowerkzeug mit einem elektromotor mit einem solchen kommutator und verfahren zur herstellung eines kommutators
DE4041739A1 (de) Ventilatorlaufrad
DE3326700A1 (de) Schleifringeinrichtung fuer elektrische maschinen
EP2044674A1 (de) Läuferpaket mit genuteter isolationsendscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination