DE3486324T2 - Phasentransfer-Katalysatoren. - Google Patents

Phasentransfer-Katalysatoren.

Info

Publication number
DE3486324T2
DE3486324T2 DE3486324T DE3486324T DE3486324T2 DE 3486324 T2 DE3486324 T2 DE 3486324T2 DE 3486324 T DE3486324 T DE 3486324T DE 3486324 T DE3486324 T DE 3486324T DE 3486324 T2 DE3486324 T2 DE 3486324T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
phase transfer
salts
salt
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3486324T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3486324D1 (de
Inventor
Daniel Joseph Brunelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3486324D1 publication Critical patent/DE3486324D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3486324T2 publication Critical patent/DE3486324T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0237Amines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0239Quaternary ammonium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/90Catalytic systems characterized by the solvent or solvent system used
    • B01J2531/98Phase-transfer catalysis in a mixed solvent system containing at least 2 immiscible solvents or solvent phases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Wie von Williams in US-A-4,273,712 und 4,257,953 gezeigt, werden Verfahren zur Herstellung aromatischer Bis(ätherimide) der Formel
  • geschaffen, worin R ein einwertiger Rest ist, ausgewählt aus Wasserstoff, einem C(1-8)-Alkylrest und C(6-13)-Arylrest, R¹ ist ein C(6-30)-aromatischer organischer Rest und a ist eine ganze Zahl, die gleich 1 oder 2 ist, und wenn a 1 ist, dann stellt R¹ einen einwertigen und wenn a gleich 2 ist, dann stellt R¹ einen zweiwertigen Rest dar. Die Reaktion wird zwischen einem substituierten Phthalimid der Formel
  • und einem Alkalimetallphenoxid der Formel
  • (R¹-OM)a (3)
  • in Anwesenheit eines nicht-polaren organischen Lösungsmittels und eines Phasenübergangs-Katalysators durchgeführt, worin R, R¹ und a die vorstehend gegebene Definition besitzen, X&sub1; ein Rest ist, der aus Nitro und Halogen ausgewählt ist und M ist ein Alkalimetallion.
  • Der von Williams verwendete Phasentransfer-Katalysator war ein Tetraorganoammonium- oder Phosphoniumsalz, welches die Erzeugung von aromatischen Ätherimiden in Abwesenheit eines dipolaren aprotischen Lösungsmittels ermöglichte. Obgleich mit den Williams-Verfahren wertvolle Ergebnisse erzielt wurden, so waren die quaternären Ammonium- oder Phosphoniumsalze doch häufig instabil. Als Folge waren diese Phasentransfer-Katalysatoren häufig schwierig zurückzugewinnen.
  • Aus EP-A-0 126 950 ist bekannt, daß gewisse Diorganoaminopyridiniumsalze wie Neopentyldialkylaminopyridiniumsalze hochwirksame Phasenübergangs-Katalysatoren darstellen. Darüber hinaus sind diese Diorganoaminopyridiniumsalze ungleich den quaternären Ammonium- oder Phosphoniumsalzen von US-A-4,273,712 und 4,257,953 sehr stabil und sie können in zufriedenstellender Weise aufgearbeitet werden.
  • Die Bezeichnung "Katalysator-Stabilität",wie sie nachfolgend verwendet wird, bedeutet die Halbwertzeit des Katalysators, die bestimmt wird durch Erhitzen einer äquimolaren Menge des Phasentransfer-Katalysators und des Dinatriumsalzes von Bisphenol-A in Toluol unter abgeschlossenen Bedingungen für eine spezielle Zeitdauer, die zwischen einer halben Stunde oder weniger bis zu 16 Stunden oder mehr beträgt. In der Annahme einer ersten Pseudo-Ordnung für die Zersetzung des Phasentransfer-Katalysators wird die Menge des nach einer bestimmten Erhitzungszeit verbleibenden Katalysators durch NMR-Analyse bestimmt, die extra poliert oder interpoliert werden kann, um den Mittelpunkt der linearen Kurve zu bestimmen. Dieses Verfahren wird von J. March, in "Advanced Organic Chemistry", 2.Ausgabe, Seiten 199-202, im einzelnen beschrieben. Dieses Verfahren liefert eine Darstellung von ln [Katalysator] in Bezug auf die Zeit und sollte eine gerade Linie ergeben.
  • Die Erfahrung hat nun gezeigt, daß die Halbwertzeit oder die Stabilität der Diorganoaminopyridiniumsalze, wie sie in EP-A-0 126 950 beschrieben ist, etwa 2 Stunden beträgt, während die Halbwertzeit des quaternären Ammonium- oder Phosphoniumsalzes nur etwa 8 Minuten ausmacht. Wie jedoch in EP-A-0 126 950 gezeigt, wird die maximale Stabilität des N-alkyldiorganoaminopyridiniumsalzes durch Einverleibung von Neopentyl-Funktionalität auf den Diorganoaminopyridiniumkern erzielt. Die resultierenden Neopentyldialkylpyridiniumsalze zeigen Halbwertszeiten von 12 Stunden, verglichen mit 8 Minuten für die quaternären Ammonium- oder Phosphoniumsalze und 2 Stunden für die N-linearen C(4-12)-Alkyldiorganoaminopyridiniumsalze. Obgleich diese Neopentyldialkylpyridiniumsalze eine maximale Stabilität aufweisen, so ist doch eine Erhitzungsperiode von mehreren Tagen bei 140ºC erforderlich, um eine zufriedenstellende Ausbeute an diesem Phasentransfer-Katalysator zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Feststellung, daß 2-Äthylhexylsalze des Dialkylaminopyridins Halbwertszeiten von 11 Stunden aufweisen. Überraschenderweise können diese verzweigten Alkylsalze des Dialkylaminopyridins ungleich den vorerwähnten Neopentyl-Dialkylaminopyridinium salzen, deren Synthese mehrere Tage erfordert, in Ausbeuten von über 90% hergestellt werden, indem eine Mischung aus einem Dialkylaminopyridin mit einem 2-Äthylhexylalkansulfonat für 2 Stunden bei 110ºC gerührt wird. Die direkte Metathesis von dem Alkylsalz zu dem Halogenid kann durch einfaches Schütteln einer Lösung des Salzes mit einer gesättigten wäßrigen Alkalimetallhalogenid-Lösung, gefolgt von Trocknung und Verdampfung, erzielt werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden N-²-verzweigte Alkyldiorganoaminopyridiniumsalze der Formel
  • geschaffen, worin R² und R³ einwertige Organo-Reste darstellen, die ausgewählt sind aus C(1-13)-Kohlenwasserstoffresten und zweiwertigen C(1-8))-Aklkylenresten, die zusammen Teil einer zyklischen Struktur sein können, welche einen C(4-12)- Ring bilden, R&sup4; oder R&sup5; einen C(1-8)-Alkylrest darstellt, während die Summe von R&sup4; und R&sup5; insgesamt C(2-18)-Kohlenstoffatome darstellt und Y&supmin; ein Gegen-Ion ist.
  • Von R umfaßte Reste sind beispielsweise: Phenyl, Tolyl, Xylyl, Naphthyl, Chlorphenyl, Bromnaphthyl und Alkylreste wie Methyl, Äthyl, Propyl. Reste, die von R¹ umfaßt werden, sind die vorerwähnten aromatischen Reste wie Phenylen, Tolylen, Naphthylen, und R¹ umfaßt insbesondere
  • und zweiwertige organische Reste der allgemeinen Formel
  • worin X ein Glied ist, ausgewählt aus der Klasse bestehend aus zweiwertigen Resten der Formeln
  • -O- und -S-, worin m O oder 1 ist, y eine ganze Zahl von 1 bis 5 darstellt.
  • M ist insbesondere Natrium, Kalium, Lithium, Rubidium; Gegen-Ionen, die von der Formel (4) umfaßt werden, sind beispielsweise Fluorid, Bromid, Chlorid, Methansulfonat, p-Toluolsulfonat, Nitrit, Sulfat, Acetat.
  • Von den substituierten Phthalimiden der Formel (2) werden beispielsweise umfaßt:
  • 4-Nitro-N-phenylphthalimid; 3-Nitro-N-phenylphthalimid;
  • 4-Nitro-N-methylphthalimid; 3-Nitro-N-methylphthalimid;
  • 4-Fluor-N-methylphthalimid; 4-Fluor-N-methylphthalimid;
  • 4-Chlor-N-methylphthalimid, 3-Chlor-N-methylphthalimid,
  • usw.
  • Diese substituierten Phthalimide können nach Standardverfahren hergestellt werden, wie beispielsweise durch Reaktion zwischen im wesentlichen äquimolaren Mengen des entsprechenden Phthalsäureanhydrids und eines organischen Amins in Anwesenheit von am Rückfluß siedender Essigsäure. Von den verwendbaren organischen Aminen werden beispielsweise Anilin, Toluiden, Methylamin, Äthylamin umfaßt.
  • Einige der Alkylaminopyridine der Formel (4), die als Phasentransfer-Katalysatoren verwendet werden können, sind beispielsweise
  • Die verzweigten N-2-alkyldiorganoaminopyridiniumsalze der Formel (4) können durch Alkylierung von Diorganoaminopyridin hergestellt werden, was dadurch bewirkt wird, daß 4-Hydroxypyridin mit Phosphorpentoxid und einem Diorganoamin bei 200ºC bis 300ºC, beispielsweise 250ºC, umgesetzt wird, wie es durch die folgende Gleichung veranschaulicht wird:
  • worin R² und R³ die vorstehend gegebene Definition besitzen.
  • Die Alkylierung der obenerwähnten Diorganoaminopyridine kann in üblicher Weise unter Verwendung solcher Reagenzien wie Isobutylbromid, 2-Äthylhexylbromid bei Umgebungstemperaturen in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Chloroform oder Toluol, bewirkt werden. Die Reaktion mit solchen verzweigten Alkylverbindungen sowie dem entsprechenden Tosylat oder Mesylat kann durch Verwendung höherer Temperaturen, wie am Rückfluß siedendem Toluol, oder Temperaturen bis zu etwa 150ºC erleichtert werden.
  • Die Alkalimetallsalze der Formel (3) können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, einschließlich der Blitzverdampfung des Bisphenoxidalkalimetallsal z-Hydrates oder einer wäßrigen Aufschlämmung derselben, wie es in US-A-4,202,993 beschrieben ist, oder durch azeotrope Wasserentfernung aus einer wäßrigen Mischung des Bisphenoxidalkalimetallsalzes und Toluol, wie es in US-A-4,257,953 offenbart ist. Weitere Verfahren sind in US-A-3,852,242 beschrieben.
  • Einige der Alkalimetallsalze der obenbeschriebenen Alkaliphenoxide der Formel (3) sind Natrium- und Kalium-Salzphenolate wie Phenol, Cresol, Naphthol, zweiwertige Phenole, zum Beispiel:
  • 2,2-Bis(2-hydroxyphenyl)-propan;
  • 2,4'-Dihydroxydiphenylmethan;
  • Bis(2-hydroxyphenyl)-methan;
  • 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-Propan, nachfolgend als "Bisphenol- A" oder "BPA" bezeichnet;
  • 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-ethan;
  • 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan;
  • 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-pentan;
  • 3,3-Bis(4-hydroxyphenyl)-pentan;
  • 4,4'-Dihydroxybisphenyl;
  • 4,4'-Dihydroxy-3,3,5,5'-tetramethylbisphenyl;
  • 2,4'-Dihydroxybenzophenon;
  • 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon;
  • 2,4'-Dihydroxydiphenylsulfon;
  • 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfoxid;
  • 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfid;
  • Hydrochinon;
  • Resorcinol;
  • 3,4'-Dihydroxydiphenylmethan;
  • 4,4'-Dihydroxybenzophenon, und
  • 4,4'-Dihydroxydiphenyläther.
  • In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich alle Teile auf das Gewicht.
  • Beispiel 1
  • Eine Mischung aus 12,217 Gramm Dimethylaminopyridin, 20,833 Gramm 2-Äthylhexylmethansulfonat wurde gerührt und eine Stunde lang auf 110ºC erhitzt. Zu der erhaltenen Mischung wurden 25 Gramm Toluol zugegeben und die Lösung wurde eine weitere Stunde ab Rückfluß erhitzt. Das Toluol wurde dann aus der Mischung unter vermindertem Druck entfernt und die resultierenden hohen Mesylatsalze wurden mit Hexan gewaschen. Die Mesylatsalze wurden dann in Methylenchlorid aufgelöst und zweimal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Das Methylenchlorid wurde dann unter vermindertem Druck von dem resultierenden Produkt entfernt. Es wurden 31,728 Gramm eines Produktes erhalten, welches einen Schmelzpunkt von 189-190ºC aufwies. Aufgrund des Herstellungsverfahrens handelte es sich bei dem Produkt um N-2-äthylhexyldimethylaminopyridinchlorid. Die Identität wurde weiterhin bestätigt durch sein NMR- Spektrum: 0,7-1,1 (m, 6H, Methylgruppen der Alkylkette), 1,3-2,1 (m, 9H, Methylene und Methin der Alkylkette), 3,31 (s, 6H, Dimethylaminogruppe), 4,25 (d, J = 7,5 Hz, 2H, Methylen adj zu N des Pyridins), 7,20 (d, J = 7 Hz, 2H, 3- und 5-Pyridylprotonen), und 8,60 (d, J = 7 Hz, 2H, 2- und 6-Pyridylprotonen). Die Verbindung hat IR-Asorptionen bei 2923 (C-H), 1648 (C=N) und 1563 (C=C) cm
  • Beispiel 2
  • Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde eine Mischung aus 35,25 Gramm 4-Methylpiperidinylpyridin und 43,73 Gramm 2-Äthylhexylmethansulfonat hergestellt, die zur Bildung von 69,83 Gramm N-2-äthylhexyl-4-methylpiperidinylaminopyridinchlorid mit einem Schmelzpunkt von 263- 264ºC führte. Die Identität des 4-Methylpiperidinylaminopyridinsalzes wurde weiterhin durch sein NMR-Spektrum bestätigt: 0,7-1,15 ppm (m, 9H, Methylgruppen), 1,2-2,15 (m, 14H, Alkylmethylene und Methine), 3,22 (breites t, J= 11Hz, 2H, äquatoriale Protonen adj zum Stickstoff am Piperidin) , 415-4,45 (d überlagert auf m, J=7Hz, 4H, Methylen adj zu Pyridin N, axiale Protonen adj zu N am Piperidinring), 7,41 (d, J=7Hz, 2H, 3- und 5-Pyridylprotonen), und 8,60 (d, J=7Hz, 2- und 6-Pyridylprotonen). Die Verbindung hatte ein UV-Maximum bei 295 nm mit einem Extinktions-Koeffizienten von 22500. Das IR-Spektrum zeigte Absorptionen bei 2924 (C-H), 1647 (C=N), und 1556 (C=C) cm&supmin;¹.
  • Beispiel 3
  • Eine Mischung aus 2,0 mMol 4-Nitro-N-methylphthalimid, 0,01 3 Gramm N-2-äthylhexyl-4-methylpiperidinylaminopyridinchlorid und 102 Milligramm Fluorenon (internationaler Standard) wurde in einem Luftofen bei 140ºC 1 Stunde getrocknet. Die erhaltene Mischung wurde dann unter abgeschlossenen Bedingungen in einem Trockenkasten auf Umgebungstemperaturen abkühlen gelassen. Es wurden dann 1,0 mMol des Natriumsalzes von Bisphenol-A zu der erhaltenen Mischung gegeben und die erhaltene Mischung wurde dann versiegelt und aus der Trockenbox entfernt. Toluol, welches von Natrium abdestilliert worden war, wurde dann zu der erhaltenen Mischung unter einem Stickstoffstrom zugegeben, und die erhaltene Mischung wurde dann unter abgeschlossenen Bedingungen 1 bis 2 Stunden lang erhitzt. Ein rohes Reaktionsprodukt wurde abkühlen gelassen und mit Chloroform verdünnt. Die Lösung wurde durch Hochdruck-Flüssigchromatographie auf einer Dupont CN-Säule chromatographiert, wobei die Eluierung mit THF/Isooctan erfolgte. Es wurde eine 94%ige Ausbeute an 2,2-Bis[4-(n-phenylphthalimid-4-oxy)phenyl]-propan erhalten. Eine 96%ige Ausbeute des vorerwähnten Bisimids wurde erhalten, indem das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2 unter Verwendung von N-2-äthylhexylpyridiniumsalz angewandt wurde.
  • Beispiel 4
  • Es wurde eine Untersuchung durchgeführt, um die Stabilität verschiedener Phasentransfer-Katalysatoren durch Inkontaktbringen des Katalysators mit einer Mischung des Natriumsalzes von Bisphenol-A und Toluol zu bestimmen. Eine Ampulle, die 1,00 mMol des Phasentransfer-Katalysators und 1,00 mMol des Dinatriumsalzes von Bisphenol-A enthielt, wurde in einer Ampulle mit Toluol angeordnet. Unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen wurde die Ampulle abgeschmolzen und eine gewisse Zeit auf eine besondere Temperatur erhitzt. Am Ende der Reaktion wurde die Ampulle abkühlen gelassen und ihr Inhalt wurde mit Wasser abgeschreckt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die NMR-Analyse unter Verwendung von Tetrachlorbenzol als innerer Standard ergab ein Maß für die Menge des verbleibenden Katalysators. In der Annahme einer Reaktion erster Ordnung des Katalysators wurde die Halbwertzeit des Phasentransfer-Katalysators aus den Zersetzungsdaten bestimmt. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten, worin t 1/2 die Halbwertzeit des Katalysators darstellt, TBABr ist Tetrabutylammoniumbromid, N-neopentyl-4-N',N'-dihexylaminopyridiniumbromid ist NPDHAPB, N-2-äthylhexyl-4-methylpiperidinylpyridiniumchlorid ist EHMPPC, ButYldimethylaminopyridiniumchlorid ist BDMPC und N-2-äthylhexyldimethylaminopyridiniumchlorid ist EHDMPC.
  • Katalysator t 1/2
  • TBABr 8 Minuten
  • NPDHAPB 12 Stunden
  • EHMPPC 11 Stunden
  • BDMPC 2 Stunden
  • EHDMPC 8 Stunden.
  • Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die verzweigten Alkyldiorganoaminopyridiniumsalze der vorliegenden Erfindung als Phasentransfer-Katalysatoren für die Bisimid-Bildung gegenüber den Tetrabutylammoniumbromidsalzen des Standes der Technik überlegene Stabilität aufweisen. Darüber hinaus sind die Halbwertzeiten von 8 Stunden und 11 Stunden im wesentlichen äquivalent dem Neopentyldibutylaminopyridiniumbromid, welches in der parallellaufenden Anmeldung von Brunelle et al beschrieben ist, wohingegen das Ergebnis wesentlich besser ist als mit dem Butyldimethylaminopyridiniumchlorid von Brunelle et al, welches eine Halbwertzeit von nur 2 Stunden aufweist.

Claims (4)

1. N-2-verzweigtes Alkyldiorganoaminopyridiniumsalz der Formel
worin R² und R³ einwertige organische Reste sind, ausgewählt aus C(1-13)-Kohlenwasserstoffresten und C(1-8)-zweiwertigen Alkylenresten, die zusammen Teil einer zyklischen Struktur sein können, welche einen C(4-12)-Ring bilden, R&sup4; oder R&sup5; ein C(1-8)-Alkylrest ist, während die Summe von R&sup4; und R&sup5; insgesamt C(2-18)-Kohlenstoffatome darstellen und Y&supmin; ein Gegenion ist.
2. Das Salz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es N-2-äthylhexyldimethylaminopyridiniumchlorid ist.
3. Das Salz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es N-2-äthylhexyl-4-methylpiperidinylpyridiniumchlorid ist.
4. Das Salz nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß es N-2-äthylhexyldihexylaminopyridiniumchlorid ist.
DE3486324T 1983-04-28 1984-04-18 Phasentransfer-Katalysatoren. Expired - Fee Related DE3486324T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/489,690 US4460778A (en) 1983-04-28 1983-04-28 Phase transfer catalysts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3486324D1 DE3486324D1 (de) 1994-08-25
DE3486324T2 true DE3486324T2 (de) 1995-02-23

Family

ID=23944881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3486324T Expired - Fee Related DE3486324T2 (de) 1983-04-28 1984-04-18 Phasentransfer-Katalysatoren.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4460778A (de)
EP (1) EP0126951B1 (de)
JP (1) JPS606665A (de)
DE (1) DE3486324T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605745A (en) * 1983-04-28 1986-08-12 General Electric Company N-neopentyl-4-diorganoamino pyridinium compounds
US4595760A (en) * 1983-11-21 1986-06-17 General Electric Company Bis-aminopyridinium salts
WO1987004149A1 (en) * 1986-01-06 1987-07-16 Mallinckrodt, Inc. Phase transfer catalysts
DE3681919D1 (de) * 1986-01-06 1991-11-14 Mallinckrodt Speciality Chemic Katalytisches verfahren zur herstellung von fluoraromatischen verbindungen mittels verzweigter alkylpyridiniumsalze.
EP0252964B1 (de) * 1986-01-06 1991-08-21 Mallinckrodt Specialty Chemicals Company Katalytisches verfahren zur herstellung von fluoraromatischen verbindungen mit substituierten pyridiniumsalzen
US4754089A (en) * 1986-12-05 1988-06-28 Sepracor Inc. Phase transfer catalysis
US5068353A (en) * 1986-12-31 1991-11-26 General Electric Company Synthesis of aromatic bis(ether phthalimide) compounds
US4973772A (en) * 1987-02-07 1990-11-27 Mallinckrodt, Inc. Catalytic method for producing fluoroarmatic compounds using substituted pyridinium salts
US5132423A (en) * 1990-02-05 1992-07-21 General Electric Company Method for conducting organic reactions using guanidinium salt as phase transfer catalyst
US5229482A (en) * 1991-02-28 1993-07-20 General Electric Company Phase transfer catalyzed preparation of aromatic polyether polymers
US5235020A (en) * 1991-12-31 1993-08-10 Amoco Corporation Process for preparation of poly(aryl ether) polymers by acyclic catalysts
US5239043A (en) * 1991-12-31 1993-08-24 Amoco Corporation Process for preparation of poly(aryl ether) polymers by macro bicyclic catalysts
US5235019A (en) * 1991-12-31 1993-08-10 Amoco Corporation Process for preparation of poly(aryl ether) polymers by macro monocyclic catalysts
EP0553009B1 (de) * 1992-01-23 1997-06-04 Institut Francais Du Petrole Katalysator für die Alkylierung von Olefinen
FR2686526B1 (fr) * 1992-01-23 1994-11-04 Inst Francais Du Petrole Catalyseur d'alkylation de paraffines.
FR2692814B1 (fr) * 1992-06-24 1995-01-27 Inst Francais Du Petrole Catalyseur d'alkylation de paraffines.
US6849706B1 (en) 2003-08-25 2005-02-01 General Electric Company Copolyetherimides
US7714095B2 (en) * 2003-08-25 2010-05-11 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Phase transfer catalyzed method for preparation of polyetherimides
US20050049390A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-03 General Electric Company Phase transfer catalyzed method for preparation of polyetherimides
US20060069291A1 (en) 2004-09-24 2006-03-30 General Electric Company Phosphazenium salt phase transfer catalysts
US7268237B2 (en) * 2005-03-11 2007-09-11 General Electric Company Direct dianhydride synthesis
US7605222B2 (en) * 2005-08-22 2009-10-20 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Copolyetherimides
US20070117962A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 General Electric Company High heat polyethersulfone compositions
US7273919B1 (en) * 2005-11-21 2007-09-25 General Electric Company High heat polyethersulfone compositions
US20080004443A1 (en) * 2006-07-03 2008-01-03 General Electric Company Sulfonated polyaryletherketone-block-polyethersulfone copolymers
US7772435B2 (en) * 2006-12-28 2010-08-10 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Method of forming a dry quaternary ammonium salt mixture
US8372941B2 (en) * 2007-12-21 2013-02-12 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Method for purification of polyether polymers and mixtures resulting therefrom
JP5823411B2 (ja) * 2009-12-31 2015-11-25 サビック グローバル テクノロジーズ ベスローテン フェンノートシャップ 相対温度指数が改善されたクロロ置換ポリエーテルイミド
WO2013030240A1 (en) 2011-08-29 2013-03-07 The Provost, Fellows, Foundation Scholars, And The Other Members Of Board, Of The College Of The Holy And Undivided Trinity Of Queen Elizabeth Near Dublin Phase transfer reactions
US9040651B2 (en) 2011-10-31 2015-05-26 Sabic Global Technologies B.V. Poly(aryl ether sulfone) composition, and method of making
US9127127B2 (en) 2012-10-03 2015-09-08 Sabic Global Technologies B.V. Polyetherimide compositions, methods of manufacture, and articles formed therefrom
US9382382B2 (en) 2013-09-13 2016-07-05 Sabic Global Technologies B.V. Polyetherimides, methods of manufacture, and articles formed therefrom
US10377860B2 (en) 2013-09-13 2019-08-13 Sabic Global Technologies B.V. Polyetherimides, methods of manufacture, and articles formed therefrom
CN103524308B (zh) * 2013-10-30 2015-04-08 中国中化股份有限公司 一种制备卤代苯酚类化合物的方法
US10676571B2 (en) 2013-12-02 2020-06-09 Sabic Global Technologies B.V. Polyetherimides with improved melt stability

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB479925A (en) * 1935-05-09 1938-02-14 Heyden Chem Fab Process for disinfecting and preserving
US3852242A (en) * 1973-12-03 1974-12-03 Gen Electric Method for making polyetherimide
US4257953A (en) * 1979-05-09 1981-03-24 General Electric Company Method for making bisphenoxide salts and bisimides derived therefrom
US4273712A (en) * 1979-05-09 1981-06-16 General Electric Company Method for making aromatic ether imides

Also Published As

Publication number Publication date
US4460778A (en) 1984-07-17
DE3486324D1 (de) 1994-08-25
JPS606665A (ja) 1985-01-14
EP0126951A3 (en) 1987-12-16
EP0126951B1 (de) 1994-07-20
EP0126951A2 (de) 1984-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486324T2 (de) Phasentransfer-Katalysatoren.
DE3017670C2 (de)
DE68919530T2 (de) Verfahren und Zwischenprodukte für die Herstellung von Bis(aminoalkyl)polydiorganosiloxanen.
DE3017709A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimetall-bisphenolaten und davon abgeleiteten bisimiden
DE3789243T2 (de) Naphthalocyaninverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69714483T2 (de) Wässrige Lösungen von hexasubstituierten Guanidinium-Chloride-Methoden zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3212133A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer bis(aetheranhydride)
DE1518934C3 (de) Verfahren zur Übertragung von Silylgruppen auf Verbindungen mit wenigstens einem ariden, an Stickstoff, Kohlenstoff oder Sauerstoff gebundenen Wasserstoff
DE3606262C2 (de)
DE2715435A1 (de) Verfahren zur herstellung von maleinimiden
EP0385210B1 (de) Amidierung von Pyridinen
DE69428062T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylsilylnitrilen
DE3703484C1 (de)
EP0075174B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Nitrodiphenylaminen
EP0108682A1 (de) Lösungsmittelfreie Herstellung von Diarylthioethern
DE3850177T2 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkyldimethylhalosilanen.
EP0401684B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
DE894554C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dichlor- oder 1, 4-Dibrombutan
DE1952387A1 (de) Perfluoralkysulfonylarylester
CH619447A5 (de)
EP0025829B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylchloriden
EP0157270B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tetrachlorierten Benzo-1,4-dioxenen
DE69212779T2 (de) Mit dem Pfropfen von Polyalkylguanidiniumgruppen modifizierte Silikaträger und Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
EP0693466A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen fluorierten Verbindungen und neue Diamide
DE69811358T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-chlorocarbonyl-4-piperidinopiperidin oder dem hydrochlorid davon

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee