DE3448050A1 - Holodynamische kabinen und ihre herstellung - Google Patents

Holodynamische kabinen und ihre herstellung

Info

Publication number
DE3448050A1
DE3448050A1 DE19843448050 DE3448050A DE3448050A1 DE 3448050 A1 DE3448050 A1 DE 3448050A1 DE 19843448050 DE19843448050 DE 19843448050 DE 3448050 A DE3448050 A DE 3448050A DE 3448050 A1 DE3448050 A1 DE 3448050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structure according
spring
similar
rubber
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843448050
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 2420 Eutin Krueger-Beuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRUEGER BEUSTER HELMUT
Original Assignee
KRUEGER BEUSTER HELMUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRUEGER BEUSTER HELMUT filed Critical KRUEGER BEUSTER HELMUT
Priority to DE19843448050 priority Critical patent/DE3448050A1/de
Priority claimed from DE19843429989 external-priority patent/DE3429989A1/de
Publication of DE3448050A1 publication Critical patent/DE3448050A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • F16F1/368Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/28Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram at least one of the arms itself being resilient, e.g. leaf spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/041Understructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0604Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Holodynamische Kabinen und ihre Herstellung 3 A 48050
Diese Erfindung befaßt sich mit Kabinen aus faserverstärkten Kunststoffmaterial,welche Beschleunigungskräften ausgesetzt sind,insbesondere unter Einleitung dieser Kräfte an relativ wenigen Punkten,verbunden mit einer Abfederung und Schwingungsdämpfung.
Beispielhaft sei die Anwendung auf beräderte Landfahrzeuge bezogen,wenngleich, sich leicht weitere Verwendung erkennen läßt.
Die weitestgehend verwandten Werkstoffe für derartige Gebilde sind recht starr und bedürfen zur Einleitung der Kräfte und zur Schwingungsdämpfung ausgeprägter,aufwendiger ^ Bauteile und. VersteifuQgseinrichtungen,wie Rahmen,Lager usw. Daraus resultiert ein hohes Gewicht und aufwendige Fertigung.
Die Aufgabe,durch Faseivexbundwerkstoffe die Totmasse zu j verringern und in einfacher Weise zu fertigen^ird durch ' die besondere Konstruktion diesel Gebilde und Fertigungsweise gelöst.
Die konstruktiven Eigentümlichkeiten dieser Kabinen bedingen die besonderen Fertigungsverfahren.
Die Gewichtseinsparung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bauelemente multifunktional ausgelegt werden. Das bedeutet,daß Rahmen oder Aufbauteile sowohl statische wie auch dynamische Aufgaben wahrnehmen.Im konventionellen Karosserie bau wird gemeinhin mit Verformung und Schwingung des Aufbaus gerechnet,wobei dieses Verhalten eher als unerwünscht gilt.Bei den erfindungsgemäßen Kabinen nehmen Rahmen oder Aufbau in signifikant größerem Umfang an diesen Bewegungen teil,sind gar Elemente des Fedkings- und Schwingungsdämpfsystems .
Bei Kabinen für Landfahrzeuge mit Kcidern und Fahrwerk,das sich im wesentlichen unterhalb dieser Kabine befindet, ist dann dex Fahrzeugboden flach gestaltet mit großflächigen blattfederartigen Ausbuchtungen,die weitere Verstärkungselemente besitzen können,an denen sich die Radaufhängung befinde t.
Die anstehenden Kräfte werden weithin in den Aufbau vorgetragen,der diese federnd .-jufnimmt.
Problematisch ist ein Verwinden der temporar offenbaren Aufbauflächen (Türen,Klappen u. derg.1.) Um einen sicheren und dauerhaft anliegenden Verschluii derartiger Bauteile zu gewahrleisten,genügt es nicht,wenn lediglich die Leibung Bewegungen mitmacht .F.rf indungsgeihaß wird diese Aufgabe dadurch £elöst,daß ein hundumverichluß in Anwendung kommt,der ähnlich einem Reißverschluß Liix jedes Glied nur maßige Lasten überträgt,in seiner Gesamtheit hingegen ein sicheres und festes Zusammenfügen uei bauteile ermöglicht. Flachen,die eine klare Durchsicht erfordern, können einerseits ebenlalls aus elastischen Materialien gefertigt sein,oder durch elastisch aufgehängte Rahmenteile Verwindungen von den starren Durchsichtsflochen fernhalten.
Zur Aussteifung und bettung schwere: bauteile können zusätzlich mehr odei minder elastische Schaumkunststoffe herangezogen werden^die mit einem Faser-,Faden- oder Gurtverbund größere Zugkräfte aufnehmen können.
Zur Schwingungsdän^ung werden die federelastischen Teile,die sich beim Schwingen gegeneinander bewegen,mit einer besonderen Zwischenmasse versehen.
Bei dieser Zwischenmasse hanoelt es sich um ein Bor-Siloxan-Elastomer (BL'F.) .Dieses Bi'.K kann in einem iasergef lecht ,welches auf den Veischiebeflachen befestigt ist,als Matrix eingebracht werden.Ebenfalls sind entsprechende andere Formen wie Noppen Häkchen ,L'chlingen u.a. oder pine Kombination aus diesen denkbar .
E"in- bzw. Ausschwingen eihlten hierdurch, falls gewünscht, eine sehr unterschiedliche Dampfungskiaft.
μ .·:· \. l: :.>:---. 3A48050
Dei Übergang ?,\x in sich stairen Gebilden,wie z.B. den Wingietsä der Radaufhängung zum Achsschenkel kann durch aufvulkanisierte mehr oder minder dicke Gummibschichtung erfolgen. Ebenfalls eitcheint es sinnvoll,die einzelnen Blätter der Winglets,die ein Federelement bilden,mit Gummiformteilen gegeneinander abzustützen.
Diese Winglets können teilweise an einem gesicktem Kastenprofil,welches dadurch in sich federnd wirkt,befestigt werden.
. Zur Steigerung der Festigkeitseigenschaften werden in die Harzmatten Fasern eingemischt,die unter der Wärmewirkung eine irreversible,signifikante Langenverkürzung erfahren, bestehend aus einem Material,welches denen der Schrumpfschläuche ahnlich ist.
Die se Schrumpffasern ei zeugen eine Vorspannung im Gefügeverbund.Das Harten der Matten kann in unterschiedlichen Schritten eriolgen:Eine Härtung untei UV-Licht betrifft die Harzmatte allgemein.Nach diser Durchhärtung wird in einem weiteren Durchgang eine thermische Verkürzung der Schrumpffasern erreicht.Bei einer unsymmetrischen Einlage dieser Fasern ist mit einer iormveränderung zu rechnen,im allgnieinen mit einer Verfestigung durch Vorspannung.Dieses Verfahren Kann in der Herstellung von Faselverstärkten Bauteile mit hoher Festigkeit weite Verbreitung finden.Es ähnelt der Spannbetonbauweise etwas.
Durch gezielte Einlage diesel Schrumpffasern können gewölbte U Formen in an sich flachen Werkzeugmodellen erstellt werden. Auf. diese Weise ist eine einfache Methode gefunden,gewölbte Werkstücke in flachen Modellen zu erzeugen,um die Herstellungskosten zu reduzieren.
In Verbindung mit der erfindungsgemaßen Weise die Werkstücke zusammenzufügen lassen sich sehr verwickelte Formen einfach herstelän,üie Prozeßautomatisierung vorantreiben.
S
Obwohl die beitigung groß.flacni(, ei !■a.-crvrrbundKunsti-tof!'teile \ f weit voran-^eschlitten ibt,macht dut Zuuammenfügen derartigen Teile zu einem Komplex noch gewisse Probleme.Zur Vereinfachung dieses Vorganges und übeihaujt eine wirtschaftlich Fertigung zu ermöglichen wird erfindungsgemäh vorgeschlagen besondere vorimprägnierte Harzmatten zu verwenden.Biete Prepregs sind in besondexen Maschinen zu formen und zu härten sowie zusammenzubauen.
Die Prepress weiden zu diesem Zweck in einer Form weiiestgehend fertiggestellt - bis aui einen Streifen in dei Regel einem Randstreifen.
Bei dei Fertigstellung der Matte wira die Härtung durch hohe Temperatur und eine Pressung erzeugt.Um einen Randstreifen davon auszunehmen,ist das Weikzeug entsprechend geformt, damit dort keine oder nur eine gelinge Pressung erfolgt und durch eine Kühlleiste in Breite des Randstieifens wird die Härtung unterbunden.Diese Kühlleiste kann innengekühlt werden durch Kühlwasser oder einen Veidampierraum in einem KältemaschinenKreislauf.
Neben der Randleiste kann in einer Vei fahreribvuriante die ,' Härtung innerhalb einer Schicht nur emstitig gehalten werden. Dabei erfolgt die Beheizung nur auf dei einen Oberfläche ^ und die anaeie wird entsprechenu geKÜhlt.Innerhalb der Schicht stellt sich ein Temperatuigiaditnt ein mit einer definieiten ausgehärteten Zone .und einer nichtauL^eharteten auf der Gegenseite .
Die Bauelement werden nun so erstellt,daß die nicht erhärteten Streifen wie bei einer Kleidernaht zusammengelegt werden und mit besonderen kaschinen nacheinandei zusammengepreßt weiden und dabei zum aushärten untei Erwärmung stehen.Diese Maschine arbeit etwa nach dem Prinzip einer Nahtschweißmaschine beim Blechschweißf^n.Das Randstreif enmaterial wiru dabei zusamiie ngewulstet und miteinander verbunden.
Eine solche Maßnahme verwandelt die (voiimpragmerten) Harzmatten in vorgefertigte Bauelemente bei deren Zusammenfügen ein homogenes Gebilde entsteht.Zur Homogenisierung der Nahtflachen tragt ein Bearbeitungsverfahren bei,bei dem Nahte vor dem -ürharten und Zusammenpressen durch ein bezahntes Kad oder durch eine Stachelwalze mit ihren Fatein durchmischt werden
und damit ais einheitliche,homogene Masje erscheinen.
Die Krafteeinleitung in benachbarte Bauelemente ist auf diese Weise ideal gelöst.
Diese vorgefertigten Bauelemente lassen sich problemlos lagern,maschinell transportieren,vereinzeln und handhaben. Ggf. ist zum Schutz der Oberfläche eine Schutzfolie aufzubringen.
Die Methoden der konventionellen Karosseriefertigung können im wesentlichen modifiziert übernommen weiden. Die Bauelemente weisen eine handhabbare Größe auf.
BAD
- -■--.■ 3U8050
Das Aus!ührungsueispiel dei I'ig.1 ei läutert den. holodynamischen Charakter aer erf induntsgemäßeii Details. An das eigentliche Gehäuse 1 und 1J? ist das Federsystem integriert,wobei die Gehäuseteile weithin mitfedern. Dieses Federsjstem möge den Achsschenkel 16 mit einem nicht dargestellten Rad abfedern.
Die Blattfeder 10 ist homogen mit dem Gehäuseboden verbunden. Der Gehäuseboden 15 ist weiterhin Teil der Feder.Das untere Federblatt 10 endet in dem Auge 13iwelches hohl ausgebildet •mit l'rabekeln 9 sein kann.Die Verbindung mit dem Achsschenkel erfolgt über eine Gummizwischenlage 14 als Gummitorsionsfeder. Das Federblatt selbst besitzt ebenfalls eine Gummizwischenlage 11 zur Schwingungsdämpfung.Die Hauptfeder 10 ist mit Zusatzfedern 8 verbunden,deren Zwischenraum 7 und 12 mit einem Kompound aus gerichteten Fasern und BSE .Dem Einfedern und Ausfed^ern werden hierdurch recht unterschiedliche Dämpfungsbeiwerte erreicht.Gummihohlfedern 6 stützen die einzelnen Federn aufeinander ab.Die obere Feder 4- ist Lenker und prinzipiell ahnlich aufgebaut wie die untere mit den Gummifedern 2 und 3·
Gehäuseteile weiden mit Rippen ^ verstärkt.F.ingeschäumt umgeben von den Rippen 5 können schwere Aggregate im Gehäuseinneren angeordnet werden.Die Schäume sind durch Fasern, Gurte oder Seile verstärkt werden.
Dieses Kompound aus federnden und dämpfenden Elementen erlaubt eine homogene Leichtbauweise.Die gestrichelte Linie deutet die Fuge der Bauelemente an.Diese werden halbseitig fertiggestellt und mit der nicht gehärteten FLache aufeinandergefügt und miteinander verbunden ausgehärtet. Gummizwischenlagen lassen sich gleichzeitig oder getrennt einvulkanisieren.
&ur großflächigen Jvrafteinleitung sind die im Schnitt dargestellten Federn möglichst breit anzulegen,in die Blatttiefe .
BAD ORIGINAL
- s-
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Dynamischen Belastungen ausgesetzte Kabinen und Krafteinleitungsgebilde ,dadurch gekennzeichnet,daß
    Rahmen- und Aufbaugebilde mit dem Feder- und Dämpfungssystem annähernd homogen verbunden sind und in einem signifikantentem Umfang an den Bewegungen teilhaben in einer Kunststoffverbundbauweise.
    Gebilde nach 1.,dadurch gekennzeichnet,daß
    zur Dämpfung der Schwingungen Zwischenlagen aus Gummi o.a. einvulkanisiert werden zwischen Federblätter o.a.
    Gebilde nach 1. ,dadurch gekennzeichnet,daß
    zur Schwingungsdämpfung ein B or-Siloxan-Elastomer (BSE)
    als Zwischenlage verwendet wird,wobei dieses durch ge- ι»
    richtete Fasern,floppen,Häkchen o.a. einen unterschiedlich '
    starken Dampfungsbeiwert beim Ein- oder Aasfedern erhalten. v
    Gebilde nach 1.,dadurch gekennzeichnet,daß
    der Übergang zu starren Körpern durch aufvulkanisierte Gummiformstücke erreicht,die Teile der Feder sind.
    Gebilde nach 1.,dadurch gekennzeichnet,daß
    zur Aussteifung und Bettung von schweren Bauteilen eine zusätzliche Schaumkunststoffmasse in einem Faser-,Fadenoder Gurtverbund Verwendung findet.
    Gebilde nach 1.,dadurch gekennzeichnet,daß
    offenbare flächige Bauteile an dem holodynaschen Eigenschaften teilhaben durch einen reißveischlußähnlichen Rundumverschluß.
    8AD
DE19843448050 1984-08-16 1984-08-16 Holodynamische kabinen und ihre herstellung Ceased DE3448050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843448050 DE3448050A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Holodynamische kabinen und ihre herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429989 DE3429989A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Holodynamische kabinen und ihre herstellung
DE19843448050 DE3448050A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Holodynamische kabinen und ihre herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3448050A1 true DE3448050A1 (de) 1986-12-18

Family

ID=25823869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843448050 Ceased DE3448050A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Holodynamische kabinen und ihre herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3448050A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005075851A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elastic interface device
DE102008038079A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-18 Daimler Ag Befestigungsanordnung wenigstens eines Kraftaufnahmeelements für einen Fahrschemel
EP3020873B1 (de) 2014-11-12 2018-01-10 Echle Hartstahl GmbH Kabinenschutzaufbau für eine führerkabine einer arbeitsmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524008C (de) * 1925-12-08 1932-06-06 Kirchbach Sche Werke Kirchbach Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE640431C (de) * 1935-12-03 1937-01-04 Continental Gummi Werke Akt Ge Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1047641B (de) * 1956-06-11 1958-12-24 Gerrit Van Ieperen Reibungsteleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1251166B (de) * 1967-09-28
DE3035894A1 (de) * 1980-09-24 1982-05-13 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Blattfeder, insbesondere fuer die abfederung von kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251166B (de) * 1967-09-28
DE524008C (de) * 1925-12-08 1932-06-06 Kirchbach Sche Werke Kirchbach Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE640431C (de) * 1935-12-03 1937-01-04 Continental Gummi Werke Akt Ge Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1047641B (de) * 1956-06-11 1958-12-24 Gerrit Van Ieperen Reibungsteleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3035894A1 (de) * 1980-09-24 1982-05-13 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Blattfeder, insbesondere fuer die abfederung von kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN Sch 3019 XI/62b 22.1.53 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005075851A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elastic interface device
DE102008038079A1 (de) * 2008-08-16 2010-02-18 Daimler Ag Befestigungsanordnung wenigstens eines Kraftaufnahmeelements für einen Fahrschemel
EP3020873B1 (de) 2014-11-12 2018-01-10 Echle Hartstahl GmbH Kabinenschutzaufbau für eine führerkabine einer arbeitsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522950T3 (de) Tragstruktur unter zugspannung
DE102005004917B4 (de) Lenkerbauteil für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006056167B4 (de) Leichtbau-Formteil mit Stützkern und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE602005003588T2 (de) Autorahmen mit rtm-technologiemodulen aus verbundmaterial
WO2014060212A1 (de) Bauteil für ein fahrwerk eines fahrzeugs
EP0721410A1 (de) Verbundbauteil als zug-druck-stange für schienenfahrzeuge
DE102006048291A1 (de) Tragwanne für einen Lastkraftwagen
EP2681095B1 (de) Bauteil für schienenfahrzeuge
DE102007053569A1 (de) Vorrichtung zum Schutz des Motorraumes eines Kraftfahrzeugs
DE202019106036U1 (de) Lagerstrukturbauteil
DE102017107463B3 (de) Fahrwerkbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014114381A1 (de) Trägerstruktur und verfahren zum herstellen einer trägerstruktur
DE102008061102A1 (de) Fahrschemel für ein Fahrzeug
DE3448050A1 (de) Holodynamische kabinen und ihre herstellung
EP1500578B1 (de) Modulträger-Teil und Verfahren zu seiner Pressformung
DE10253300A1 (de) Faserverstärkter Verbundkunststoff zur Herstellung von Strukturbauteilen, Strukturbauteile aus einem derartigen Verbundkunststoff sowie Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturbauteilen
DE102016223323A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkers, sowie Lenker und Radaufhängung
DE102016203853A1 (de) Fahrwerklenker
DE3429989A1 (de) Holodynamische kabinen und ihre herstellung
DE10060042A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil aus Metall- und Kunststoffteilen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10223861B4 (de) Karosseriehaube
DE102016223321B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkers, sowie Lenker und Radaufhängung
WO2015132298A1 (de) Feder-lenker-einrichtung
DE102012108745A1 (de) Paneel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016102258A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3429989

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3429989

Format of ref document f/p: P

8142 Declaration for partition to be considered as not given as to paragraph 39 or 60
8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 20/87, SEITE 4687, SP. 3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8131 Rejection