DE3446035C2 - Two-arm folding shear for bottom-hung sash - Google Patents

Two-arm folding shear for bottom-hung sash

Info

Publication number
DE3446035C2
DE3446035C2 DE19843446035 DE3446035A DE3446035C2 DE 3446035 C2 DE3446035 C2 DE 3446035C2 DE 19843446035 DE19843446035 DE 19843446035 DE 3446035 A DE3446035 A DE 3446035A DE 3446035 C2 DE3446035 C2 DE 3446035C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissor
arm
folding
scissors
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843446035
Other languages
German (de)
Other versions
DE3446035A1 (en
Inventor
Ernst Lahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Priority to DE19843446035 priority Critical patent/DE3446035C2/en
Publication of DE3446035A1 publication Critical patent/DE3446035A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3446035C2 publication Critical patent/DE3446035C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zweiarmige Falzschere für Kippflügel von Fenstern, Türen oder dgl., insbesondere für schwere Flügel mit Mehrfachverglasung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a two-arm folding shear for bottom-hung sash of windows, doors or the like, especially for heavy sashes Multiple glazing with the characteristics of the generic term of Claim 1.

Eine Falzschere dieser Art ist aus dem deutschen Gebrauchs­ muster 81 36 723 bekannt. Bei dieser bekannten Schere ist der Steuerarm an dem mit dem Flügel verbundenen Scherenarm durch eine Schlitz-Gleitführung angelenkt. Die Putzstellung wird dabei durch das der Scherengelenkstelle naheliegende Ende des Führungsschlitzes bestimmt. Die normale Offenstellung wird be­ stimmt durch ein zusätzliches zweiarmiges Riegelglied, das schwenkbar neben dem Steuerschlitz angelenkt ist und einen Fang­ haken aufweist, der sich in Deckung mit dem Führungsschlitz legt und den zugehörigen Anlenkzapfen des Steuerarmes beim Öffnen des Flügels aus der Schließstellung in der Offenstellung abfängt. Durch Betätigen dieses zusätzlichen Gliedes mittels Hand kann der Steuerarm freigegeben werden, so daß sein Anlenk­ zapfen in dem Führungsschlitz bis zum Ende dieses Schlitzes gleiten kann, wobei der Flügel in die Putzstellung gelangt. Der Steuerarm weist dabei eine relativ kleine Länge auf, die nur einen Bruchteil der Länge der Scherenarme ausmacht. Das bedeutet, daß in der Putzstellung beide Anlenkstellen des Steuerarmes an die beiden Scherenarme nahe der Scheren­ gelenkstelle zu liegen kommen. Durch die Schlitzführung er­ folgt eine erhebliche Schwächung des betreffenden Scheren­ armes. Diese wirkt sich besonders bei den modernen Beschlägen aus, bei denen der Flügel durch Zwei- und Dreifachverglasung besonders schwer wird und im Falz nur eine geringe Einbau­ tiefe für den Beschlag zur Verfügung steht. Auch ist die Stabilität der Schere in der normalen Offenstellung relativ gering, da die Anlenkpunkte des Steuerarmes nahe dem Scheren­ gelenkpunkt liegen. Außerdem ist die Anordnung aufwendig, da sie ein zusätzliches Riegelglied benötigt.A pair of folding scissors of this type is from German use sample 81 36 723 known. In this known scissors Control arm on the scissor arm connected to the wing a slotted sliding guide articulated. The cleaning position will thereby by the end of the Guide slot determined. The normal open position will be agrees with an additional two-armed bolt link that is pivoted next to the control slot and a catch has hook, which is in register with the guide slot sets and the associated pivot pin of the control arm at Opening the sash from the closed position in the open position intercepts. By actuating this additional link by means of The control arm can be released by hand so that its articulation tap in the guide slot to the end of this slot  can slide, with the wing in the cleaning position. The control arm has a relatively small length, which is only a fraction of the length of the scissor arms. This means that in the cleaning position both articulation points of the control arm to the two scissor arms near the scissors joint point come to rest. Through the slot guide the scissors in question weaken considerably poor. This has a particular effect on modern fittings from where the sash is through double and triple glazing becomes particularly heavy and only a slight installation in the fold depth is available for the fitting. That too is Relative stability of the scissors in the normal open position low because the articulation points of the control arm are close to the scissors pivot point. In addition, the arrangement is complex, because it needs an additional locking link.

Ein zusätzliches Riegelglied wird bei einer anderen bekann­ ten Anordnung vermieden, bei der der Steuerschlitz mit Fang­ haken in dem Steuerarm selbst ausgebildet ist, so daß ein zusätzliches Verriegelungsglied entfällt. Aber auch hier erfolgt eine wesentliche Schwächung des Beschlages durch den Steuerschlitz in dem Steuerarm und dadurch, daß auch hier in der normalen Offenstellung die maßgeblichen Anlenk­ punkte nahe der Scherengelenkstelle liegen (vgl. DE-OS 28 12 894). Es ist ferner eine Ausstellschere ohne Steuer­ arm und ohne zusätzliches Steuerglied bekannt. Diese benö­ tigt jedoch neben Steuerschlitzen in wenigstens einem der Scherenarme noch zusätzliche Randausnehmungen als Sicherungselemente, so daß die Scherenarme in besonders hohem Maße geschwächt sind und eine erhebliche Eigenbreite und damit Einbautiefe benötigen. Eine Schere ohne Steuer­ arm ist auch aus der DE-OS 27 54 962 bekannt. Bei dieser ist der eine Scherenarm am Blendrahmen nicht unverschieb­ bar, sondern mit Hilfe eines Gleitschuhes in Längsrichtung des Falzes verschiebbar angeordnet. Weiterhin ist ebenfalls verschiebbar ein Fang- oder Halteteil in Fluchtung mit dem Verschiebeweg der Anlenkstelle des Scherenarmes im Blend­ rahmen angeordnet. Dieser Halteteil dient einmal als An­ schlag zur Begrenzung der Verschiebebewegung der Anlenk­ stelle des Scherenarmes am Blendrahmen. Der Halteteil dient aber auch als Fangteil für den am Blendrahmen ver­ schiebbar angelenkten Scherenarm, so daß beim Öffnen des Flügels aus der Schließstellung in die normale Offen­ stellung dieser Scherenarm an der Öffnungsbewegung nicht teilnimmt, da er in dem Fangteil oder Halteteil festge­ halten wird. Zum Öffnen des Flügels in die Putzstellung wird der betreffende Scherenarm aus diesem Fangteil gelöst. Ein Nachteil besteht in der Aufwendigkeit dieser Aus­ bildung und darin, daß der Scherenarm in den Fangteil nur dann einrastet, wenn der Flügel zuvor in die Schließ­ stellung angedrückt worden ist. Eine direkte Überführung aus der Putzstellung in die Offenstellung ist dagegen nicht möglich.An additional locking element is known from another avoided arrangement where the control slot with catch hook is formed in the control arm itself, so that a additional locking member is not required. But here too there is a significant weakening of the fitting the control slot in the control arm and that here in the normal open position the relevant link points are close to the scissor joint point (see DE-OS 28 12 894). It is also a scissor stay without tax poor and known without additional control element. These need However, in addition to control slots in at least one of the  Scissor arms as additional edge recesses Securing elements, so that the scissor arms in particular are weakened to a great extent and have a considerable internal width and therefore need installation depth. Scissors without tax poor is also known from DE-OS 27 54 962. At this the one scissor arm on the frame is not immovable bar, but with the help of a sliding shoe in the longitudinal direction of the fold slidably arranged. Furthermore is also slidably a catch or holding part in alignment with the Displacement of the articulation point of the scissor arm in the blend frame arranged. This holding part serves as an on beat to limit the displacement movement of the linkage place the scissor arm on the frame. The holding part but also serves as a catch part for the ver on the frame slidably articulated scissor arm so that when opening the Leaf from the closed position to the normal open position of this scissor arm on the opening movement is not takes part, since he festge in the catch part or holding part will hold. To open the sash in the cleaning position the relevant scissor arm is released from this catch part. A disadvantage is the complexity of this education and in that the scissor arm in the catch part only then clicks into place when the leaf has previously been inserted into the clasp position has been pressed. A direct flyover from the cleaning position to the open position is against it not possible.

Es ist Aufgabe der Erfindung, eine zweiarmige Falzschere der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß diese einfach im Aufbau und in der Bedienung ist und bei geringer Einbautiefe in hohem Maße belastbar ist und daher besonders für die Verwendung bei schweren Flügeln, z. B. Flügeln mit Dreifachverglasung geeignet ist.It is an object of the invention, a two-arm folding shear to further develop the type described at the outset so that this is simple in structure and operation and is less Installation depth is highly resilient and therefore special for use with heavy wings, e.g. B. wings with Triple glazing is suitable.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 7 gelöst.This object is solved by the features of claims 1 or 7.

Die Falzschere hat dabei nur eine geringe Einbautiefe. Eine Schwächung der beiden Arme liegt praktisch nicht vor, insbesondere dann nicht, wenn nur eine einzige Rastausnehmung vorgesehen ist, die nahe der unverschieblichen Anlenkstelle des betreffenden Scherenarmes an dem betreffenden Rahmen gelegt werden kann. Die Funktion ist außerordentlich zuverlässig, da das Verschwenken (bspw. durch Spiel, Anspruch 9) des Gleitschuhes (Sperreinrichtung) in die Raststellung automatisch unter der Wirkung der über den Steuerarm übertragenen Kräfte erfolgt (Anspruch 9).The folding shears have only a small installation depth. A weakening of the two arms is practically not available, especially not if only one only locking recess is provided, which is close to the immovable Articulation point of the relevant scissor arm can be placed on the frame in question. The function is extremely reliable, since the pivoting (for example by game, claim 9) of the Sliding shoe (locking device) in the locking position automatically under the Effect of the forces transmitted via the control arm takes place (claim 9).

Beim Zurückkippen des Flügels in die Offenstellung erfolgt die Einrastung des Gleitschuhes in die Rastausnehmung zuverlässig, ohne daß der Flügel zunächst in die Schließstellung bewegt und dort angedrückt zu werden braucht.When the wing tilts back into the open position reliable locking of the slide shoe into the recess, without the wing initially in the closed position moved and pressed there.

Die Breite des Gleitschuhes kann der Breite des breitesten Scherenarmes entsprechen (Anspruch 6), so daß die Einbautiefe gering gehalten werden kann und auch bei hochbelastbarer Falzschere einen Wert von etwa 20 mm nicht zu übersteigen braucht. Die Schere ist einfach in ihrem Aufbau, da sie keines zusätzlichen Riegelgliedes als Sperreinrichtung bedarf. Die Schere vermag auch in der Putzstellung die schweren Flügel sicher zu tragen, besonders, wenn der Steuerarm eine im Verhältnis zu dem Scherenarm erhebliche Länge erhält, die insbesondere gleich oder größer als die Hälfte der Länge der Scherenarme oder des längeren Scherenarmes ist (Anspruch 4). Das Gewicht des Flügels kann dabei über den Steuerarm zuverlässig aufgenommen werden, der ebenfalls ungeschwächt ist und der sich vorteilhaft in der Putzstellung auf der Scherengelenkstelle abstützt (Anspruch 3). Dadurch braucht nur eine einzige Rastausnehmung an dem betreffenden Scherenarm vorgesehen sein, nämlich die für die normale Offenstellung, während die Putzstellung durch Auflage des Steuerarmes auf der Scherengelenkstelle bestimmt wird (Anspruch 2).The width of the Sliding shoe can be the width of the widest scissor arm correspond (claim 6), so that the installation depth is kept low can be and even with heavy duty shears Need not exceed a value of about 20 mm. The scissors  is simple in structure since it has no additional Bolt member required as a locking device. The scissors can also be used in the cleaning position to carry the heavy wings safely, especially if the control arm is significant in relation to the scissor arm Length that is equal to or greater than that in particular Half the length of the scissor arms or the longer scissor arm is (claim 4). The weight of the wing can be done via the control arm reliably recorded, which is also unimpaired is and which is advantageous in the cleaning position the scissor joint point supports (claim 3). Thereby only needs a single recess on the concerned Scissor arm can be provided, namely that for the normal Open position, while the cleaning position by placing the Control arm is determined on the scissor joint point (claim 2).

Die große Länge des Steuerarmes macht es auch möglich, die Anlenkstelle des Steuerarmes an dem anderen Scherenarm weitab von dem Gelenkzapfen der Scherengelenkstelle anzuordnen, insbesondere etwa mittig zwischen den Anlenkstellen des betreffenden Scherenarmes an dem anderen Scherenarm bzw. dem Rahmen (Anspruch 5).The size Length of the control arm also makes it possible to use the articulation point of the control arm on the other scissor arm far from that Arrange the pivot pin of the scissors joint point, in particular approximately in the middle between the articulation points of the scissor arm concerned on the other scissor arm or the frame (claim 5).

Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigenThe invention is described below with the aid of schematic drawings explained in more detail using an exemplary embodiment. Show it

Fig. 1 ein Kippfenster mit einem Flügel in der Schließstellung und einer Falzschere gemäß einem Beispiel der Erfindung. Fig. 1 is a tilting window with a wing in the closed position and a folding shear according to an example of the invention.

Fig. 2 eine gleiche Darstellung wie Fig. 1, wobei sich der Flügel jedoch in der normalen Offenstellung (ausge­ zogen dargestellt) bzw. in der Putzstellung (ge­ strichelt dargestellt) befindet; Fig. 2 is a same view as Figure 1, but the wing is in the normal open position (shown drawn out) or in the cleaning position (shown in dashed lines).

Fig. 3 im Ausschnitt die für die Sicherung der normalen Offenstellung maßgeblichen Teile in der Offenstellung des Flügels; und Figure 3 in the relevant segment for securing the normal open position of parts in the open position of the wing. and

Fig. 4 einen Querschnitt durch den den Gleitschuh führenden Scherenarm. Fig. 4 shows a cross section through the scissor arm leading the sliding shoe.

Die neue Falzschere ist in dem Falz 2 des Blendrahmens 1 in der Schließstellung des Flügelrahmens 3 verdeckt angeordnet. Im dargestellten Beispiel weist die Falzschere einen kürzeren Scherenarm 7 und einen längeren Scherenarm 10 auf. Im darge­ stellen Beispiel ist der kürzere Scherenarm 7 im Falz 2 des Blendrahmens 1 mit einer Anschraubplatte 5 über den Gelenk­ zapfen 6 unverschieblich, aber schwenkbar befestigt. In gleicher Weise ist der längere Scherenarm 10 mit einer An­ schraubplatte 8 um den Zapfen 9 unverschieblich, aber schwenk­ bar mit dem Flügelrahmen 3 verbunden, dessen Überschlag mit 4 bezeichnet ist.The new folding shear is concealed in the fold 2 of the frame 1 in the closed position of the casement 3 . In the example shown, the folding shears have a shorter shear arm 7 and a longer shear arm 10 . In the example Darge set the shorter scissor arm 7 in the fold 2 of the frame 1 with a screw plate 5 on the hinge pin 6 immovable, but pivotally attached. In the same way, the longer scissor arm 10 with a screw plate 8 is immovable around the pin 9 , but pivotally connected to the sash frame 3 , the rollover of which is designated by 4 .

Die Falzschere weist einen relativ langen Steuerarm 13 auf, der an dem kürzeren Scherenarm 7 unverschieblich bei 12 angelenkt ist. Diese Anlenkstelle liegt im dargestellten be­ vorzugten Ausführungsbeispiel etwa mittig zwischen der festen, durch den Gelenkzapfen 6 gebildeten Anlenkstelle und der Scherengelenkstelle 11, an der die beiden Scherenarme 7, 10 gelenkig miteinander verbunden sind. Das andere Ende des Steuerarmes 13 ist bei 14 unverschieb­ bar aber schwenkbar an einem Gleitschuh 15 angelenkt, der, wie insbesondere Fig. 4 zeigt, auf dem Scherenarm 10 längsverschieblich mit Spiel geführt ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß in der Schließstellung der Steuerarm 13 zwischen den beiden Scherenarmen 7 und 10 zu liegen kommt, wobei alle Arme in Fluchtung im Falz angeordnet sind und die maximale Breite der Schere durch das breiteste Glied, in diesem Fall durch den Scherenarm 7, bestimmt wird.The folding shear has a relatively long control arm 13 which is articulated on the shorter shear arm 7 at 12 . This articulation point is in the illustrated preferred embodiment be approximately midway between the fixed articulation point formed by the hinge pin 6 and the scissor articulation point 11 at which the two scissor arms 7 , 10 are articulated together. The other end of the control arm 13 is non-displaceable bar but pivotally connected to a slide shoe 15 at 14, which, in particular Fig. 4, is guided on the stay arm 10 longitudinally displaceably with play. The arrangement is such that in the closed position the control arm 13 comes to rest between the two scissor arms 7 and 10 , all the arms being aligned in the fold and the maximum width of the scissors through the widest link, in this case through the scissor arm 7 , is determined.

Der Scherenarm 10 weist auf seiner Außenkante nahe der festen Anlenkstelle 9 eine Rastausnehmung 17 auf, die eine kurze Rastschulter 18 für den Gleitschuh 15 und einen langen Schenkel aufweist. Der lange Schenkel der Rastausnehmung ermöglicht es dem Gleitschuh 15 bei Erreichen der Rast­ ausnehmung unter der Zugwirkung des Steuerarmes 13 aus der Fluchtungsstellung zu dem Scherenarm 10 entsprechend dem Pfeil 16 in die Riegelstellung nach Fig. 3 zu verschwenken. Dadurch wird zuverlässig die normale, ausgezogen dargestellte Offenstellung nach Fig. 2 automatisch beim Öffnen des Flügels aus der Schließstellung erreicht und durch die beim Öffnen in den Scherengliedern entstehenden Kräfte angesteuert sowie durch das Gewicht des Flügels und alle im Öffnungssinne an dem Flügel angreifenden Kräfte gesichert. Ein Weiterschwenken des Flügels in die gestrichelt darge­ stellte Putzstellung wird auf einfache Weise möglich, indem mittels Hand der Gleitschuh 15 entgegen dem Pfeil 16 in die Fluchtungsstellung mit dem Scherenarm 10 verschwenkt wird, so daß nunmehr der Gleitschuh auf dem Scherenarm 10 entsprechend dem Doppelpfeil 21 frei verschiebbar wird.The scissor arm 10 has on its outer edge near the fixed articulation point 9 a locking recess 17 which has a short locking shoulder 18 for the slide shoe 15 and a long leg. The long leg of the locking recess enables the sliding block 15 to pivot when reaching the locking recess under the pulling action of the control arm 13 from the alignment position to the scissor arm 10 according to the arrow 16 in the locking position according to FIG. 3. As a result, the normal, open position shown in FIG. 2 is reliably reached automatically when the wing is opened from the closed position and is controlled by the forces generated when opening in the scissor members and secured by the weight of the wing and all forces acting on the wing in the opening direction. A further pivoting of the leaf in the dashed presented Darge cleaning position is possible in a simple manner by being pivoted via hand the sliding block 15 against the arrow 16 in the alignment position with the scissors arm 10, so that now the sliding shoe on the scissor arm 10 according to the double arrow 21 free becomes displaceable.

An der Außenkante 19 des Scherenarmes 10 können weitere, ent­ sprechende Rastausnehmungen vorgesehen sein, um weitere Offenstellungen oder die Putzstellung zu bestimmen. Bevor­ zugt ist jedoch nur eine einzige Rastausnehmung 17 für die normale dargestellte Offenstellung vorgesehen. Die Putz­ stellung wird dagegen dadurch bestimmt, daß sich der kräftige Steuerarm 13 in der Putzstellung mit seiner Außenkante auf den Zapfen der Scherengelenkstelle 11 auflegt. Da außerdem der Anlenkpunkt 12 des Steuerarmes 13 an dem Scherenarm 7 einen großen Abstand von der Scherengelenkstelle 11 aufweist, er­ gibt sich eine außerordentlich stabile Anordnung auch in der gestrichelt dargestellten Putzstellung.On the outer edge 19 of the scissor arm 10 further, corresponding speaking recesses can be provided to determine further open positions or the cleaning position. Before, however, only a single recess 17 is provided for the normal open position shown. The cleaning position, on the other hand, is determined by the fact that the strong control arm 13 lies in the cleaning position with its outer edge on the pin of the scissor joint point 11 . In addition, since the articulation point 12 of the control arm 13 on the scissor arm 7 is at a large distance from the scissor joint point 11 , it results in an extremely stable arrangement even in the cleaning position shown in dashed lines.

Beim Zurückkippen des Flügels aus der Putzstellung genügt ein geringfügiges Überschreiten der Offenstellung, um bei einem Wiedernachlassen des Flügels automatisch den Gleitschuh 15 in die Rastausnehmung 17 einrasten zu lassen und so die normale Offenstellung zu sichern, ohne daß der Flügel zuvor in die Schließstellung zurückgeschwenkt werden muß.When the wing tilts back from the cleaning position, a slight exceeding of the open position is sufficient to automatically lock the sliding shoe 15 into the latching recess 17 when the wing is released and thus secure the normal open position without the wing having to be pivoted back into the closed position beforehand .

Im Vergleich zu den üblichen Führungsschlitzen ist die Schwächung des Scherenarmes 10 durch die Rastausnehmung 17 vernachlässigbar. Der Zapfen der Scherengelenkstelle 11 kann entsprechend kräftig ausgebildet werden.In comparison to the usual guide slots, the weakening of the scissor arm 10 by the latching recess 17 is negligible. The pin of the scissor joint point 11 can be made correspondingly strong.

Die Scherenarme 7 und 10 können in ihren Funktionen auch ver­ tauscht werden.The scissor arms 7 and 10 can also be swapped in their functions.

Die zweiarmige Falzschere läßt sich mit gleichem Vorteil auch bei Klappflügeln einsetzen, die nach außen klappen, und zwar um den Klappflügel in der normalen Offenstellung abzu­ stützen.The two-arm folding shears can also be used with the same advantage use with folding sashes that fold outwards, namely to remove the folding wing in the normal open position support.

Claims (9)

1. Zweiarmige Falzschere für Kippflügel (3) von Fenstern, Türen, insbesondere für schwere Flügel mit Mehrfachverglasung, bei der die beiden Scherenarme (7, 10) an einem Ende miteinander unverschiebbar aber gelenkig verbunden (11) und an ihren anderen Enden jeweils unverschieblich am Blend- bzw. Flügelrahmen anlenkbar (6, 9) sind; ein Steuerarm (13) an dem einen Scherenarm (7) unverschieblich (12) und am anderen Scherenarm (10) verschieblich (21) angelenkt (14) ist; eine Sperreinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Schere in einer vorgegebenen Offenstellung abfangbar ist und die nach Lösen (mittels Hand) die Schere bzw. den Flügel (3) zum Weiter-Öffnen bzw. Kippen in eine Offenstellung bzw. Putzstellung freigibt; wobei die Schere in der Schließstellung eine geringe Einbautiefe aufweist, insbesondere eine Einbautiefe von maximal etwa 20 mm, dadurch gekennzeichnet, daß beide Scherenarme (7, 10) ohne Führungsschlitze oder Führungsöffnungen ausgebildet sind; daß der Steuerarm (13) unverschieblich an einem - auf dem einen Scherenarm (10) verschieblichen - Gleitschuh (15) angelenkt (14) ist; und daß an der Außenkante (19) des einen Scherenarmes (10) eine oder mehrere Rastausnehmungen (17, 18) zum selbsttätigen Einschwenken des Gleitschuhes (15) in eine Raststellung (Fig. 3) vorgesehen sind. 1. Two-arm folding shears for bottom-hung sash ( 3 ) of windows, doors, especially for heavy sashes with multiple glazing, in which the two scissor arms ( 7 , 10 ) are non-displaceable but articulated at one end ( 11 ) and at the other ends immovable on Glare or sash frames are articulated ( 6 , 9 ); a control arm (13) to the hinged one scissor (7) non-displaceably (12) and at the other scissor arm (10) displaceably (21) (14); a locking device is provided, by means of which the scissors can be caught in a predetermined open position and which, after loosening (by hand), releases the scissors or the wing ( 3 ) for further opening or tilting into an open position or cleaning position; wherein the scissors have a small installation depth in the closed position, in particular a maximum installation depth of about 20 mm, characterized in that both scissor arms ( 7 , 10 ) are designed without guide slots or guide openings; that the control arm ( 13 ) is articulated ( 14 ) on a sliding shoe ( 15 ) which is displaceable on the one scissor arm ( 10 ); and that on the outer edge ( 19 ) of a scissor arm ( 10 ) one or more locking recesses ( 17 , 18 ) for automatically pivoting the slide shoe ( 15 ) into a locking position ( Fig. 3) are provided. 2. Falzschere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nur eine Rastausnehmung (17) vorge­ sehen ist, welche die normale Offenstellung bestimmt und daß diese Rastausnehmung nahe der Flügel-Anlenkstelle (9) des einen Scherenarmes (10) vorgesehen ist.2. folding shears according to claim 1, characterized in that only one latching recess ( 17 ) is provided, which determines the normal open position and that this latching recess near the wing articulation point ( 9 ) of a scissor arm ( 10 ) is provided. 3. Falzschere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (15) in Richtung auf die Scherengelenkstelle (11) frei verschiebbar ist und in der Putzstellung der Steuerarm (13) auf dem Zapfen der Scherengelenkstelle (11) aufliegt.3. folding shears according to claim 1 or 2, characterized in that the sliding shoe ( 15 ) in the direction of the scissor joint ( 11 ) is freely displaceable and in the cleaning position of the control arm ( 13 ) rests on the pin of the scissor joint ( 11 ). 4. Falzschere nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Steuerarmes (13) etwa gleich oder größer als die Hälfte der Länge der Scherenarme (7, 10) oder des längeren (10) der Scherenarme (7, 10) ist.4. folding shears according to claim 2 or 3, characterized in that the length of the control arm ( 13 ) is approximately equal to or greater than half the length of the scissor arms ( 7 , 10 ) or the longer ( 10 ) of the scissor arms ( 7 , 10 ) . 5. Falzschere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unverschiebliche Anlenkstelle (12) des Steuerarmes (13) weitab von der Scherengelenkstelle (11), insbesondere etwa in der Mitte des anderen Scherenarmes (7) angeordnet ist. 5. folding shears according to one of claims 1 to 4, characterized in that the non-displaceable articulation point ( 12 ) of the control arm ( 13 ) is arranged far from the scissor joint point ( 11 ), in particular approximately in the middle of the other scissor arm ( 7 ). 6. Falzschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der andere Scherenarm (7) die Breite des auf dem einen Scherenarm (10) verschieblichen Gleitschuhs (15) aufweist.6. folding shears according to any one of the preceding claims, wherein the other scissor arm ( 7 ) has the width of the sliding shoe ( 15 ) displaceable on the one scissor arm ( 10 ). 7. Zweiarmige Falzschere geringer Einbautiefe für schwere Kippflügel, bei der beide - insbesondere gleiche Breite aufweisenden - Scherenarme (7, 10) an einem Ende gelenkig (11) miteinander verbunden sind und ein Scherenarm (10) als C-Profil ausgebildet ist, in dessen Inneren ein Gleitschuh (15) verschieblich (21) geführt ist und in dessen Innenkantenbereich eine (oder mehrere) Rastausnehmung(en) vorgesehen ist, um dem Gleitschuh (15) ein sperrendes Einschwenken zu ermöglichen.7. Two-arm folding scissors with a small installation depth for heavy bottom-hung sashes, in which both - in particular the same width - scissor arms ( 7 , 10 ) are articulated at one end ( 11 ) and a scissor arm ( 10 ) is designed as a C-profile, in which Inside a sliding block ( 15 ) is displaceably ( 21 ) and in the inner edge area one (or more) locking recess (s) is provided in order to enable the sliding block ( 15 ) to be pivoted in a blocking manner. 8. Falzschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Gleitschuh (15) mit Spiel an/in dem einen Scherenarm (10) geführt ist.8. folding shears according to one of the preceding claims, wherein the sliding shoe ( 15 ) with play on / in the scissor arm ( 10 ) is guided. 9. Falzschere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Gleitschuh (15) bei Erreichen der Rastausnehmung (17, 18) unter der Zugwirkung des Steuerarmes (13) aus der Fluchtungsstellung mit dem einen Scherenarm (10) in die Riegelstellung (Fig. 3) verschwenkt (16).9. folding shears according to one of the preceding claims, in which the sliding shoe ( 15 ) upon reaching the locking recess ( 17 , 18 ) under the pulling action of the control arm ( 13 ) from the alignment position with the one scissor arm ( 10 ) in the locking position ( Fig. 3rd ) swiveled ( 16 ).
DE19843446035 1984-12-18 1984-12-18 Two-arm folding shear for bottom-hung sash Expired - Fee Related DE3446035C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446035 DE3446035C2 (en) 1984-12-18 1984-12-18 Two-arm folding shear for bottom-hung sash

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446035 DE3446035C2 (en) 1984-12-18 1984-12-18 Two-arm folding shear for bottom-hung sash

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446035A1 DE3446035A1 (en) 1986-06-19
DE3446035C2 true DE3446035C2 (en) 1994-12-08

Family

ID=6253019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446035 Expired - Fee Related DE3446035C2 (en) 1984-12-18 1984-12-18 Two-arm folding shear for bottom-hung sash

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3446035C2 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407245B4 (en) * 1994-03-04 2007-12-13 Geze Gmbh Folding scissors for a wing of a window
DE19700829B4 (en) * 1997-01-13 2006-08-10 Geze Gmbh Fitting for a tilt or folding wing
DE19925450A1 (en) * 1999-05-22 2001-01-04 Hautau Gmbh W Skylight or dome light scissor linkage uses pin movement engaging latch to transfer scissor arms from secure to cleaning positions assisted by slow-moving rod.
GB2479091A (en) * 2006-10-19 2011-09-28 Grouphomesafe Ltd Restrictor stay comprising slider with grooves for receiving flanges of a groove in a leaf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754962A1 (en) * 1977-12-09 1979-06-13 Goetz Metallbau Gmbh Tilting frame for window top-light - have arm end linked to movable slide block on vertical frame bar
DE2812894A1 (en) * 1978-03-23 1979-10-04 Hautau Baubeschlag Tilting window or door locking linkage - has locking pawl acting with parts of two part unit to check opening
DE8136723U1 (en) * 1981-12-16 1982-10-14 Schaumburg-Lippische Baubeschlag-Fabrik W. Hautau GmbH, 3061 Helpsen TWO-ARMED FOLDING SHEARS FOR TILT-LEAF WINDOWS, DOORS OR THE LIKE

Also Published As

Publication number Publication date
DE3446035A1 (en) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920581C2 (en) Additional locking, in particular central locking, for windows, doors or the like.
DE3041399A1 (en) Window with multiple position locking handle - which enables window to tilt about horizontal or vertical axis, while also locking partly open window
DE3446035C2 (en) Two-arm folding shear for bottom-hung sash
EP0478639B1 (en) Hinge
EP1614844A2 (en) Pivot device
DE2812894A1 (en) Tilting window or door locking linkage - has locking pawl acting with parts of two part unit to check opening
DE4225328C2 (en) Folding shears for bottom hung windows, doors or the like.
DE4019450C1 (en)
DE681559C (en) Securing against sagging of the window sash in windows with tilt and turn sashes arranged on a corner joint
DE2658626B2 (en) Switching lock for espagnolette fittings
DE3912387C1 (en) Concealed fitting for hinged window - incorporates system of pins and guide rods
DE3939127C2 (en)
DE2151996C3 (en) Opening device for tilt and swivel sashes of windows, doors or the like.
DE1584117A1 (en) Wing lock for windows, doors or the like, especially for tilt and swivel wings
DE2443036B2 (en) Opening device
DE4028760C2 (en)
DE2143173B2 (en) Opening device for tilt swivel sashes of windows, doors or the like
DE2743437A1 (en) Window or door actuator with non-concealed fittings - uses stay arm for covering compensation lever when window is closed
DE1459209A1 (en) Fitting for either a vertical lateral axis pivotable or a lower horizontal axis tiltable wing of windows, doors or the like.
DE19517902C2 (en) Fitting arrangement for inclined windows and doors
DE1708443A1 (en) Fitting for tilt and swivel sash of windows
DE8136723U1 (en) TWO-ARMED FOLDING SHEARS FOR TILT-LEAF WINDOWS, DOORS OR THE LIKE
DE1185502B (en) Opening device for a skylight wing that can be tilted about a horizontal axis or pivoted about a vertical axis
DE3130725A1 (en) Part-open ventilation device for turn-and-tilt windows, doors or the like
AT206326B (en) Opening device for sashes of windows, doors or the like that can be pivoted about a vertical axis or tiltable about a horizontal axis.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee