DE3445403A1 - Vorrichtung zum separieren unzureichend bewickelter kopse und leerer huelsen von ausreichend bewickelten kopsen - Google Patents

Vorrichtung zum separieren unzureichend bewickelter kopse und leerer huelsen von ausreichend bewickelten kopsen

Info

Publication number
DE3445403A1
DE3445403A1 DE19843445403 DE3445403A DE3445403A1 DE 3445403 A1 DE3445403 A1 DE 3445403A1 DE 19843445403 DE19843445403 DE 19843445403 DE 3445403 A DE3445403 A DE 3445403A DE 3445403 A1 DE3445403 A1 DE 3445403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
sorting slot
conveyor
conveyor belt
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843445403
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445403C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach, W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst & Co 4050 Moenchengladbach
Priority to DE19843445403 priority Critical patent/DE3445403C2/de
Publication of DE3445403A1 publication Critical patent/DE3445403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445403C2 publication Critical patent/DE3445403C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1471Movement in one direction, substantially outwards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/062Sorting devices for full/empty packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Separieren unzureichend bewickelter Kopse und
  • leerer Hülsen von ausreichend bewickelten Kopsen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wenn an einer Spulmaschine Kopse zu anderen Spulen, beispielsweise Kreuzspulen, umgewickelt werden, fallen leere Hülsen an, die entweder mit Hilfe eines Flachförderers oder auf andere Weise zu einer Kopse herstellenden Maschine, beispielsweise einer Spinnmaschine, zurückgebracht werden.
  • Mit den leeren Hülsen fallen an der Spulmaschine aber auch unzureichend bewickelte Kopse und auch ausreichend bewickelte Kopse an, deren Fadenenden an der Spulmaschine nicht aufgefunden wurden.
  • Während leere Hülsen und unzureichend bewickelte Kopse die Spulmaschine verlassen dürfen, sollen ausreichend bewickelte Kopse aussortiert und der Spulmaschine umgehend wieder zugeführt werden. Beim zweiten Durchgang wird das Fadenende meist aufgefunden, oder es wird vor der Rückgabe aufgesucht und bereitgelegt.
  • Unzureichend bewickelte Kopse sind weder an der Spulmaschine noch an der Kopse herstellenden Maschine verwendbar. Sie müssen besonders aussortiert werden. Die Hülsen werden von den Bewicklungen befreit und dann ebenfalls der Kopse herstellenden Maschine zugeleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine Vorrichtung zum Separieren unzureichend bewickelter Kopse und leerer Hülsen von ausreichenG-bewickelten Kopsen zu schaffen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Würden die Kopse und Hülsen an der dem Sortierschlitz entgegengesetzten, das Transportband begrenzenden Wand entlanggleiten, könnte die Vorrichtung nicht funktionieren. Würden die Kopse und Hülsen mit ihren Längsseiten an derjenigen begrenzenden Wand des Transportbands entlanggleiten, die den Sortierschlitz enthält, müßte es zwangsweise zu Störungen kommen, weil unzureichend bewickelte Kopse sich in dem Sortierschlitz verklemmen.
  • Überraschenderweise werden die Kopse und Hülsen aber immer in Schräglage hochtransportiert, wobei der in Transportrichtung vorn befindliche Teil an derjenigen begrenzenden Wand anliegt, die keinen Sortierschlitz aufweist. Das andere Ende des Kopses oder der Hülse gleitet am Sortierschlitz vorbei. Das hintere Ende einer leeren Hülse oder eines unzureichend bewickelten Kopses gerät in den Sortierschlitz, wobei sich die Hülse beziehungsweise der Kops dreht. Eine leere Hülse gerät dann rasch aus dem Gleichgewicht und fällt durch den Sortierschlitz. Ein unzureichend bewickelter Kops kann entweder mit dem Hülsenteil oder mit dem bewickelten Teil voran transportiert werden. Liegt der bewickelte Teil in Transportrichtung vorn, so gerät zuerst der Hülsenteil in den Sortierschlitz und erst nach dem Drehen des Kopses der bewickelte Teil. Paßt auch der bewickelte Teil durch den Sortierschlitz, so gerät auch der unzureichend bewickelte Kops aus dem Gleichgewicht und fällt ganz durch den Sortierschlitz. Liegt beim Hochtransportieren der HÜlsenteil vorn, so gerät zuerst der bewickelte Teil in den Sortierschlitz und ein unzureichend bewickelter Kops gerät noch schneller aus dem Gleichgewicht.
  • Ausreichend bewickelte Kopse gleiten in allen Fällen mit dem bewickelten Teil am Sortierschlitz entlang, können aber nicht durch den Sortierschlitz hindurchgeraten.
  • Diejenigen Kopse, die noch nicht ganz durch den Sortierschlitz passen, behalten ihre Schräglage bei und werden entweder an dem bis zu seinem Ende offenen Sortierschlitz entlang weitergeschoben oder am Ende des Sortierschlitzes wieder in die Transportrichtung zurückgezwungen. Sollte das in Ausnahmefällen nicht gleich gelingen, kann die Oberkante des Sortierschlitzes durch eine ausweichbare Klappe gebildet sein, die in diesem Fall nachgibt und den unzureichend bewickelten Kops aussondert, obwohl er vielleicht gerade noch zum Abwickeln seines Fadenwickels brauchbar wäre.
  • Beim Vorbeigang einer Hülse oder eines Kopses am Sortierschlitz kann ein gegen die Hülse beziehungsweise den Kops gerichteter Blasluftstoß das Separieren erleichtern.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung noch nehmer erläutert und beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht von oben auf die Vorrichtung.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht von oben auf das Förderband.
  • Fig. 3 zeigt das Förderband in Seitenansicht.
  • Fig. 4 zeigt das Förderband in einer Qfflilansicht von oben.
  • Fig. 5 zeigt das Förderband und den Sortierschlitz in einer Seitenansicht.
  • Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform des Förderbands in einer Teilansicht von oben.
  • Fig. 7 zeigt eine Ansicht von oben auf einen etwas anders ausgebildeten Flachförderer.
  • Fig. 8 zeigt einen Schnitt längs der in Fig. 7 gezeichneten Linie VIII-VIII.
  • Die in Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichnete Vorrichtung zum Separieren unzureichend bewickelter Kopse und leerer Hülsen 2, 3 von ausreichend bewickelten Kopsen 4, 5, 6 ist an eine Spulmaschine 7 angeschlossen. Die Spulmaschine 7 ist nur symbolisch dargestellt. Sie wird über ein Förderband 8 mit Kopsen 9, 10 beliefert, die zu hier nicht dargestellten Kreuzspulen umgewickelt werden. Abgewiesene Kopse, leere Hülsen, unzureichend bewickelte Kopse und für einen neuen Abspulvorgang noch ausreichend bewickelte Kopse gelangen von der Spulmaschine 7 aus auf den Flachförderer 11 der Vorrichtung 1.
  • Der Flachförderer 11 ist als ein schräg hochlaufendes Transportband ausgebildet. Am vorderen Ende des Transportbands 11 befindet sich eine Bandrolle 12 und darunter eine Auffangvorrichtung 13. Die Auffangvorrichtung besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Kasten.
  • Fig. 3 deutet an, daß das obere Trum des Transportbands 11 auf einer Platte 14 aufliegt, die unter einem Winkel von etwa 30 Grad in Transportrichtung 15 ansteigt. An der Platte 14 befestigte Konsolen 16, 17 tragen eine den Flachförderer 11 seitlich begrenzende Wand 20. Ebensolche Konsolen 18 und 19 tragen eine der ersten Wand 20 gegenüberliegende zweite, den Fläche förderer 11 seitlich begrenzende Wand 21T Das Transportband 11 weist in Abständen in einer schräg zur Transportrichtung 15 liegenden Reihe angeordnete Mitnehmer 22, 23, 24 beziehungsweise 25, 26, 27 auf. Die Seitenflanken 34, 35 der Mitnehmer bilden parallel zur Transportrichtung 15 ausgerichtete, zum Transportband 11 senkrechte Flächen.
  • In der Wand 20 ist ein leere Hülsen 2, 3 und unzureichend bewickelte Kopse 38 (Fig. 4, Fig. 5) durchlassender Sortierschlitz 39 angeordnet. Der Sortierschlitz 39 ist gemäß Fig.
  • 3 und Fig. 5 etwas länger als eine Hülse. Die untere Kante des Schlitzes 39 liegt mit dem oberen Trum des Flachförderers 11 auf gleicher Höhe. Die Oberkante 40 des Sortierschlitzes 39 ist durch eine federnd rückweichbare Klappe 41 gebildet. Die Klappe 41 ist über zwei Scharniere 42, 43 mit der Wand 20 verbunden. Das Scharnier 42 ist mit einer gewundenen Biegefeder 44 versehen, die die Klappe 41 so belastet, daß sich ein mit der Klappe 41 verbundener Anschlagstift 45 von hinten gegen die Wand 20 anlegt.
  • Angefangen mit demjenigen Mitnehmer 22 beziehungsweise 25, der an der dem Sortierschlitz 39 entgegengesetzten Seite des Transportbands 11 angeordnet ist, weicht jeder folgende Mitnehmer gegen den vorhergehenden Mitnehmer, in Transportrichtung 15 gesehen, zurück. Es weicht beispielsweise der Mitnehmer 24 gegen den Mitnehmer 23 und dieser wiederum gegen den Mitnehmer 22 zurück. Bei der nächstfolgenden Mitnehmerreihe weicht der Mitnehmer 27 gegen den Mitnehmer 26 und dieser gegen den Mitnehmer 25 zurück.
  • Die Seitenflanken 34 beziehungsweise 35 einander benachbarter Mitnehmer liegen aneinander. Die in Transportrichtung 15 vorderen Flächen der Mitnehmer bilden eine gemeinsame Fläche. So bilden beispielsweise die vorderen Flächen 46, 47, 48 der Mitnehmer 25, 26, 27 eine gemeinsame ebene Fläche.
  • Der Abstand der den Flachförderer 11 seitlich begrenzenden Wände 20, 21 ist maximal gleich dem doppelten Kopsdurchmesser oder dem dritten Teil der Hülsenlänge, je nachdem, welches Maß größer ist. Durch diese Bemessungsvorschrift wird bewirkt, daß der Flachförderer nicht zu breit ausfällt.
  • Insbesondere Fig. 2 läßt erkennen, daß die Grundfläche der Mitnehmer 22 bis 27 rautenförmig ist. Die Mitnehmer laufen in bugartige Kanten aus, die über Abflachungen 49 beziehungsweise 50 in die obere Fläche des Mitnehmers, beispielsweise des Mitnehmers 22, übergehen. Die Fig. 2 und 3 lassen erkennen, daß die Mitnehmer 22 bis 27 im Schwerpunkt ihrer jeweiligen Grundfläche jeweils durch eine Schraube mit dem Transportband 11 verbunden sind. So ist zum Beispiel nach Fig. 2 der Mitnehmer 25 im Schwerpunkt 51 seiner Grundfläche durch eine Schraube 52 mit dem Transportband 11 verbunden.
  • Obwohl das Transportband 11 zu keiner Seite hin geneigt ist und lediglich in Transportrichtung 15 schräg aufwärts läuft, werden die Hülsen und Kopse infolge der besonderen Anordnung der Mitnehmer in Schräglage hochtransportiert. Die in Transportrichtung 15 vorn liegenden Teile der Hülse beziehungsweise des Kopses liegen jeweils an der Wand 21 an. Die anderen Enden der transportierten Gegenstände liegen dagegen immer an der Wand 20 an, werden also gewissermaßen nachgeschleppt und geraten, falls sie in den Sortierschlitz 39 passen, sofort beim Erreichen des Sortierschlitzes außerhalb des Transportbands 11, wie es Fig. 4 am Beispiel des unzureichend bewickelten Kopses 38 zeigt. Der unzureichend bewickelte Kops 38 gleitet zunächst in die Lage 38', gerät dann aus dem Gleichgewicht und nimmt danach die Lage 38't in einer außerhalb des Sortierschlitzes 39 gelegenen Auffangvorrichtung 53 (Fig. 1) ein. Die Auffangvorrichtung 53 kann in ein Magazin, einen Förderer oder dergleichen münden, der die aufgefangenen Hülsen und unzureichend bewickelten Kopse sofort weiterleitet.
  • Ausreichend bewickelte Kopse, wie beispielsweise der in den Fig. 2 und 3 dargestellte Kops 54, gleiten an dem Sortierschlitz 39 entlang und sofern dabei Partien des Kopses etwas in den Sortierschlitz 39 hineingeraten, werden diese Partien am Ende des Sortierschlitzes wieder auf das Transportband 11 zurückgeleitet. Sollte dies aus irgendeinem Grund nicht gelingen, würde ein solcher Kops ebenfalls in die Auffangvorrichtung 53 fallen, weil sich dann unter der Kraft der in Bewegung befindlichen Mitnehmer die Klappe 41 öffnet, um den Kops durchzulassen.
  • Die Fig. 2 und 3 deuten an, daß die Mitnehmer widerstandslos über die Bandrolle 12 gelangen, wobei die Seitenflanken benachbarter Mitnehmer in gegenseitigem Kontakt bleiben. Die auch an der Umlenkstelle geschlossene Reihe der Mitnehmer befördert die ausreichend bewickelten Kopse in die Auffangvorrichtung 13.
  • Beim Vergleich des Ausführungsbeispiels nach Fig. 6 mit Fig.
  • 2 fällt auf, daß hier die Mitnehmer 28 bis 33 eine vom ersten Ausführungsbeispiel abweichende Gestalt haben. Sie sind reihenweise treppenartig angeordnet und weisen an ihrer in Transportrichtung 15 vorderen Seite eine bis über einen benachbarten Mitnehmer reichende Nase auf. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel reicht die Nase jeweils über den etwas zurückversetzten Mitnehmer.
  • Gemäß Fig. 6 reicht beispielsweise die Nase 56 des Mitnehmers 31 über den etwas zurückversetzten Mitnehmer 32, dessen Nase 57 wiederum über den etwas zurückversetzten Mitnehmer 33 reicht. Die Nase 58 des Mitnehmers 33 endet kurz vor der Wand 20. Die Seitenflanken einander benachbarter Mitnehmer sind in diesem Fall voneinander distanziert. Zum Beispiel ist die Seitenflanke 59 des Mitnehmers 31 von der benachbarten Seitenflanke 60 des benachbarten Mitnehmers 32 distanziert.
  • Da bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sämtliche Mitnehmer voneinander distanziert angeordnet sind, können sie zwischen sich in keinem Fall Teile der Kopse oder Fäden einklemmen. Dadurch, daß die Nasen der Mitnehmer den jeweils nachfolgenden Mitnehmer überdecken, werden die hochtransportierten Kopse und Hülsen gut in Richtung auf die Wand 20 abgelenkt, damit der Sortierschlitz 39 seine Funktion gut erfüllen kann. Der in Fig. 6 abgebildete Kops 55 ist ausreichend bewickelt und wird an dem Sortierschlitz vorbeigleiten.
  • Die aus verschiedenen Gründen zu bevorzugende Ausbildung des Flachförderers nach Fig. 7 und 8 unterscheidet sich von der Ausbildung nach Fig. 2 insbesondere durch folgendes: Das Transportband 11' liegt auf einer Brücke 51 auf, die an den Wänden 20', 21' befestigt ist. Der Sortierschlitz 39' ist bis zum vorderen Ende der das Transportband 11' seitlich begrenzenden Wand 20' offen. Die Schwenkachse 62 der ausweichbaren Klappe 41' liegt über der der Klappe 41' gegenüberliegenden , das als Flachförderer dienende Transportband 11' seitlich begrenzenden Wand 21'. In Höhe der Schwenkachse 62 befinden sich zwei Scharniergelenke 63 und 64, die an Stützen 65, 66 gelagert sind. An den Scharniergelenken enden die Klappe 41' tragende Halter 67, 68. Die Halter 67, 68 tragen Stellschrauben 69, 70, die sich gegen mit den Haltern 67, 68 verbundene Platten 71, 72 abstützen. Mittels der Stellschrauben 69, 70 kann die Höhe der Unterkante der Klappe 41' eingestellt werden.
  • Gegenüber dem Sotierschlitz 39' sind zwei beim Vorbeigang einer Hülse oder eines Kopses 73 Blasluftstöße aussendende Blasdüsen 74, 75 in der Wand 21' angeordnet. Durch Leitungen 76, 77 sind die Blasdüsen 74, 75 an ein schaltbares Ventil 78 angeschlossen, das eine Wirkverbindung 79 zu einer Schaltvorrichtung in Gestalt eines Mikroschalters 80 aufweist. Der Mikroschalter 80 ist immer nur solange eingeschaltet, wie ein Mitnehmer 24, 27 an ihm entlanggleitet. Während dieser Zeit öffnet der Mikroschalter 80 das Ventil 78 und stellt dadurch eine Verbindung zwischen einer Druckluftquelle 81 und den Blasdüsen 74, 75 her.
  • Die Blasdüsen 74, 75 senden Blasluftstöße aus, die den Flachförderer 11' überstreichen und gegen den Sortierschlitz 39' gerichtet sind. Die Blasluft drückt eine Hülse oder einen Kops gegen den Sortierschlitz 39' und erleichtert und beschleunigt so das Separieren.
  • Die Erfindung soll nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt sein.
  • - Leerseite -

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Separieren unzureichend bewickelter Kopse und leerer Hülsen von ausreichend bewickelten Kopsen, ausgerüstet mit einem Kopse und Hülsen herantransportierenden Flachförderer, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Flachförderer (11) ihn seitlich begrenzende Wände (20, 21) aufweist, daß in einer den Flachförderer seitlich begrenzenden Wand (20) ein leere Hülsen (2, 3) und unzureichend bewickelte Kopse (38) durchlassender Sortierschlitz angeordnet ist, daß der Abstand der den Flachförderer (11) seitlich begrenzenden Wände (20, 21) voneinander maximal gleich dem doppelten Kopsdurchmesser sowie maximal gleich dem dritten Teil der Hülsenlänge ist, daß der Flachförderer als schräg hochlaufendes Transportband (11) ausgebildet ist, unter dessen Ende sich eine Auffangvorrichtung (13) für ausreichend bewickelte Kopse (4, 5, 6) befindet, daß das Transportband (11) in Abständen in einer schräg zur Transportrichtung (15) liegenden Reihe angeordnete Mitnehmer (22, 23, 24; 25, 26, 27; 28, 29, 30; 31, 32, 33) aufweist, und daß, angefangen mit demjenigen Mitnehmer (22, 25, 28, 31), der an der dem Sortierschlitz (39) entgegengesetzten Seite des Transportbands (11) angeordnet ist, jeder folgende Mitnehmer (23, 24; 26, 27; 29, 30; 32, 33) gegen den vorhergehenden Mitnehmer (22, 23; 25, 26; 28, 29; 31, 32), in Transportrichtung (15) gesehen, zurückweicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflanken (34, 35; 36, 37) der Mitnehmer (22 bis 33) parallel zur Transportrichtung (15) ausgerichtete, zum Transportband (11) senkrechte Flächen bilden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflanken (34, 35) einander benachbarter Mitnehmer (22, 23, 24; 25, 26, 27) aneinanderliegen und daß die in Transportrichtung (15) vorderen Flächen (46, 47, 48) der Mitnehmer (25, 26, 27) eine gemeinsame Fläche bilden.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche der Mitnehmer (22 bis 27) rautenförmig ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (22 bis 27) im Schwerpunkt (51) ihrer Grundfläche mit dem Transportband (11) verbunden sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mitnehmer (28, 29, 30; 31, 32, 33) treppenartig angeordnet sind und an ihrer in Transportrichtung (15) vorderen Seite eine bis über einen benachbarten Mitnehmer (32, 33) reichende Nase (56, 57) aufweisen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflanken (59, 60) einander benachbarter Mitnehmer (31, 32) voneinander distanziert sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (40) des Sortierschlitzes (39) durch eine ausweichbare Klappe(41)~~-gebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sortierschlitz (39') bis zum vorderen Ende der den Flachförderer (11') seitlich begrenzenden Wand (20') offen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (62) der ausweichbaren Klappe (41') über der der Klappe (41') gegenüberliegenden, den Flachförderer (11') seitlich begrenzenden Wand (21') angeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem Sortierschlitz (39') mindestens eine beim Vorbeigang einer Hülse oder eines Kopses (73) einen den Flachförderer (11') überstreichenden, gegen den Sortierschlitz (39') gerichteten Blasluftstoß aussendende Blasdüse (74, 75) angeordnet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasluftstoß durch die auf eine Schaltvorrichtung (80) einwirkbaren Mitnehmer (24, 27) des Flachförderers (11') auslösbar ist.
DE19843445403 1984-12-13 1984-12-13 Vorrichtung zum Separieren unzureichend bewickelter Kopse und leerer Hülsen von ausreichend bewickelten Kopsen Expired - Fee Related DE3445403C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445403 DE3445403C2 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Vorrichtung zum Separieren unzureichend bewickelter Kopse und leerer Hülsen von ausreichend bewickelten Kopsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445403 DE3445403C2 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Vorrichtung zum Separieren unzureichend bewickelter Kopse und leerer Hülsen von ausreichend bewickelten Kopsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445403A1 true DE3445403A1 (de) 1986-07-17
DE3445403C2 DE3445403C2 (de) 1994-02-17

Family

ID=6252628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445403 Expired - Fee Related DE3445403C2 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Vorrichtung zum Separieren unzureichend bewickelter Kopse und leerer Hülsen von ausreichend bewickelten Kopsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3445403C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936181A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum erkennen des bewicklungszustands von spulenhuelsen
CN103290554A (zh) * 2013-06-27 2013-09-11 苏州祺尚纺织有限公司 一种纱锭收集装置
CN112796036A (zh) * 2020-12-29 2021-05-14 黑龙江维摩科技有限责任公司 纱管状态检测方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049231A (en) * 1960-09-14 1962-08-14 Barber Colman Co Bobbin sorter
CH432322A (de) * 1965-05-05 1967-03-15 Schweiter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ausgeworfenen Ablaufspulen
DE1560552A1 (de) * 1963-12-21 1969-07-24 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum Sortieren von Huelsen mit und ohne Garnresten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049231A (en) * 1960-09-14 1962-08-14 Barber Colman Co Bobbin sorter
DE1560552A1 (de) * 1963-12-21 1969-07-24 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum Sortieren von Huelsen mit und ohne Garnresten
CH432322A (de) * 1965-05-05 1967-03-15 Schweiter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von ausgeworfenen Ablaufspulen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936181A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum erkennen des bewicklungszustands von spulenhuelsen
CN103290554A (zh) * 2013-06-27 2013-09-11 苏州祺尚纺织有限公司 一种纱锭收集装置
CN112796036A (zh) * 2020-12-29 2021-05-14 黑龙江维摩科技有限责任公司 纱管状态检测方法
CN112796036B (zh) * 2020-12-29 2022-09-09 王强 纱管状态检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3445403C2 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249583C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen des Fadenendes bei Kopsen
CH643604A5 (de) Kops- und spulenfoerdervorrichtung.
AT396908B (de) Vorrichtung zum verarbeiten von druckprodukten
DE3433706C2 (de)
DE1918627C3 (de)
EP0336904A2 (de) Einrichtung zum Fördern von Druckplatten
DE3445403A1 (de) Vorrichtung zum separieren unzureichend bewickelter kopse und leerer huelsen von ausreichend bewickelten kopsen
DE102017215374A1 (de) Fördervorrichtung
DE1510607B1 (de) Vorrichtung zum Ordnen (Gleichrichten) von in einem Taschenfoerderband gefoerderten konischen Textilhuelsen od.dgl.
DE3833259A1 (de) Palette fuer den transport von kopsen
EP0601449B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Fördern leerer, liegender Garnhülsen zu einer Abgabestelle
DE2655561A1 (de) Vorrichtung zum aussondern unzureichend bewickelter spinnspulen
DE1943489A1 (de) Vorrichtung zum Aussuchen und Ablegen von Fadenenden auf einem Garnkoerper
DE896472C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten von Spulen
DE2614350C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von zylindrischen stabförmigen Gegenständen in der Tabakindustrie
DE19700512B4 (de) Sortier- und Zuführungsmaschine
DE4234663A1 (de) Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Verpackungsmaterial
EP0212164B1 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zuführen von gewendelten Federn an eine Arbeitsstation
DE4142620C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von auf Transporttellern aufgesteckten Spulenhülsen
CH664749A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln einer anzahl blaetter aus einer reihe von stapeln.
DE3045825A1 (de) Kopsvorbereitungsaggregat
DE3301588A1 (de) Spulenvereinzelungsvorrichtung
EP0534186B1 (de) Blaskammer für einen Kops
DE4137743C2 (de) Hülsenaufsetzeinrichtung
DE3313468A1 (de) Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee