DE3445400A1 - Oelabscheider - Google Patents

Oelabscheider

Info

Publication number
DE3445400A1
DE3445400A1 DE19843445400 DE3445400A DE3445400A1 DE 3445400 A1 DE3445400 A1 DE 3445400A1 DE 19843445400 DE19843445400 DE 19843445400 DE 3445400 A DE3445400 A DE 3445400A DE 3445400 A1 DE3445400 A1 DE 3445400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
boiler
oil
air outlet
boiler shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843445400
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Dipl.-Ing. 7737 Bad Dürrheim Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLITZ M SCHNEIDER WERKZEUG und
Original Assignee
BLITZ M SCHNEIDER WERKZEUG und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLITZ M SCHNEIDER WERKZEUG und filed Critical BLITZ M SCHNEIDER WERKZEUG und
Priority to DE19843445400 priority Critical patent/DE3445400A1/de
Publication of DE3445400A1 publication Critical patent/DE3445400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2407Filter candles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0004Details of removable closures, lids, caps or filter heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • B01D46/0031Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid with collecting, draining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/28Making use of vacuum or underpressure

Description

  • Ölabscheider
  • Die Erfindung betrifft einen Ölabscheider, insbesondere für Schrauben- und Rotationskompressoren gem. dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ölabscheider dienen dazu, ölbeladene Luft von ihrem Restölgehalt zu befreien. Insbesondere werden Ölabscheider eingesetzt, um bei ölüberfluteten Schrauben-und Rotationskompressoren die Druckluft von mitgeführtem Restöl zu reinigen.
  • Bekannte gattungsgemäße Ölabscheider weisen einen im allgemeinen kreiszylindrischen Kessel auf, in den eine Abscheidepatrone eingesetzt ist. Die Abscheidepatrone ist ein Hohlzylinder, dessen Wandung als einfache oder mehrfache Filterschicht ausgebildet ist. Das Ölluftgemisch wird vorzugsweise unten in den Kessel eingeleitet, tritt durch die Abscheidepatrone hindurch, wobei das von der Druckluft mitgenommene Restöl abgeschieden wird und sich zu größeren zusammenhängenden Tropfen verbindet. Die von Restöl gereinigte Druckluft wird durch einen Luftauslaß ihrem Verwendungszweck zugeführt. Das sich unten in der Abscheidepatrone ansammelnde Restöl wird über eine Restölabsaugleitung abgesaugt und beispielsweise wieder zur Schmierung des Kompressors zurückgeführt.
  • Bei den bekannten Ölabscheidern wird die Abscheidepatrone von einem Kopf getragen, der den Kessel oben abschließt. Der Luftauslaß und die Restölabsaugleitung sind axial durch den Kopf nach außen geführt und außerhalb des Kopfes mit Anschlußleitungen verbunden.
  • Die Abscheidepatrone muß nach einer gewissen Betriebsdauer (z.B. jeweils nach 2000 Betriebsstunden) ausgewechselt werden. Das Auswechseln der Abscheidepatrone ist bei den bekannten Ölabscheidern eine aufwendige Montagearbeit, da die Anschlußleitungen für Druckluft und Restölabsaugung demontiert und nach dem Auswechseln der Abscheidepatrone wieder montiert werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ölabscheider der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, daß die Abscheidepatrone mit geringem Montageaufwand ausgewechselt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß werden der Luftauslaß und die Restölabsaugleitung nicht mehr axial aus dem Kopf des Kessels herausgeführt. Sowohl der Luftauslaß als auch die Restölabsaugleitung führen vielmehr zunächst durch den Kopf hindurch zu dem Kesselmantel und münden über den Kesselmantel nach außen. Die Anschlußleitungen können daher fest am Kesselmantel montiert werden und müssen zum Auswechseln der Abscheidepatrone nicht gelöst werden. Das Auswechseln der Abscheidepatrone ist dadurch äußerst einfach, da nur die Befestigungsschrauben des Kopfes gelöst werden müssen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Axialschnitt des Ölabscheiders und Fig. 2 einen Seitenansicht des Ölabscheiders mit abgenommenem Kopf.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Ölabscheider besteht aus einem kreiszylindrischen Kessel 10, in welchen über eine Einlaßleitung 12 das von einem Schraubenkompressor kommende Ölluftgemisch zugeführt wird. In den Kessel 10 ist von oben koaxial eine herkömmliche Abscheidepatrone 14 eingesetzt, deren kreiszylindrische Mantelfläche aus mehreren Filterschichten aufgebaut ist.
  • Die Absconeidepatrone 14 ist mittels einer koaxialen Gewindestange 16 an einem Kopf 18 befestigt, der den Kessel 10 oben abschließt. Der Kopf 18 besteht aus einem kreisscheibenförmigen Deckel 20, in welchen die Gewindestange 16 eingeschraubt ist, und einem Ansatz 22. Der Ansatz 22 ist hohlzylindrisch ausgebildet und greift passend in einen hohlzylindrischen Endabschnitt 24 des Kesselmantels ein. Der Endabschnitt 24 ist an dem Mantel des Kessels 10 angeschweißt und weißt eine größere Wandstärke als der Kessel 10 auf. Die Abscheidepatrone 10 wird durch die Gewindestange 16 an der unteren axialen Stirnfläche des Ansatzes 22 anliegend gehalten, wobei ein Dichtungsring 26 zur Abdichtung zwischen der Abschneidepatrone 14 und dem Ansatz 22 dient. Zur Befestigung des Kopfes 18 an dem Kessel 10 dienen Schrauben 28, die den Randbereich des Deckels 20 durchsetzen und in die axiale obere Stirnfläche des Abschnittes 24 des Kesselmantels eingeschraubt werden.
  • Die durch die Ölabscheidepatrone durchgeführte Druckluft tritt durch einen Kanal des Ansatzes 22 hindurch.
  • Dieser Kanal wird gebildet durch vier Bohrungen 30, die den Zylindermantel des Ansatzes 22 diametral jeweils unter einem Winkel von 900 zueinander durchsetzen. Die Bohrungen 30 münden in eine Umfangsausdrehung 32 des Ansatzes 22, die zusammen mit der Innenwand des Kesselmantel-Abschnittes 24 einen ringsum laufenden Kanal bildet. Zwei Dichtungsringe 34 dienen zur Abdichtung des Kopfes 18 und des durch die Umfangsausdrehung 32 gebildeten Luftauslaß-Kanals.
  • Eine Bohrung 36 durchsetzt den Kesselmantel-Abschnitt 24 radial und mündet in den von der Umfangsausdrehung 32 gebildeten Kanal. Ein in die Bohrung 36 eingesetzter Luftauslaßstutzen dient zum Anschluß der Druckluftleitung. Die vier Bohrungen 30 und die Umfangsausdrehung 32 gewährleisten einen großen Strömungsquerschnitt für die zu der Bohrung 36 durchtretende Druckluft.
  • Das sich unten in der Abscheidepatrone 14 ansammelnde, von der Druckluft abgetrennte Restöl wird mittels einer Restölabsaugleitung abgesaugt. Die Restölabsaugleitung besteht aus einem Rohr 38, das achsparallel in die Abscheidepatrone 14 bis zu deren Boden hineinragt. Das Rohr 38 ist in eine Restölabsaugleitung in dem Deckel 20 eingesetzt. Die Restölabsaugleitung besteht aus einer axial in den Deckel 20 geführten Sackbohrung 40, in die das Rohr 38 mündet, einer sich daran anschließenden radial in dem Deckel 20 nach außen führenden Bohrung 42, deren radiale Austrittsöffnung verschlossen ist, und einer Stichbohrung 44, die von der Auflagestirnfläche des Deckels 20 in die radiale Bohrung 42 mündet. Mit der Stichbohrung 44 fluchtend ist in dem Kesselmantel-Abschnitt 24 eine achsparallele Bohrung 46 vorgesehen, die in eine radial nach außen führende Sackbohrung 48 mündet. Ein in die Sackbohrung 48 eingesetzter Stutzen dient zum Anschluß der Saugleitung zum Abführen des Restöls. Ein in die Berührungsfläche des Deckel 20 mit der axialen Stirnfläche des Kesselmantel-Abschnitts 24 eingesetzte Dichtungsring gewährleistet die dichte Verbindung der Stichbohrung 44 mit der Bohrung 46.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Ölabscheider, insbesondere für Schrauben- und Rotationskompressoren, mit einem Kessel, in den das Ölluftgemisch eingeleitet wird, mit einer in den Kessel eingesetzten Abscheidepatrone, mit einem Kopf, der die Abscheidepatrone trägt und den Kessel abschließt, mit einem den Kopf durchsetzenden Luftauslaß und mit einer den Kopf durchsetzenden Restölabsaugleitung, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (18) mit einem Ansatz (22) in den Kesselmantel (24) eingreift, daß der Luftauslaß als Kanal (30,32) den Ansatz (22) durchsetzt und gegen den Kesselmantel (24) mündet, daß der Luftauslaß sich als Bohrung (36) durch den Kesselmantel (24) fortsetzt und daß die Restölabsaugleitung in dem Kopf (18) bis zu dem Kesselmantel (24) und durch den Kesselmantel (24) nach außen geführt ist.
  2. 2. Ölabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (18) aus einem im wesentlichen scheibenförmigen Deckel (20), der auf den Kesselmantel (24) aufgesetzt ist, und dem Ansatz (22) besteht, der zylinderförmig ausgebildet ist, wobei der Luftauslaß-Kanal (30,32) den Zylindermantel durchsetzt.
  3. 3. Ölabscheider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Restölabsaugleitung in dem Deckel (20) nach außen (40,42) bis über den Kesselmantel (24) und achsparallel (44,46) vom Deckel (20) in den Kesselmantel (24) geführt ist.
  4. 4. Ölabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kessel (10,24) und der Kopf (18) mit dem Ansatz (22) kreiszylindrisch ausgebildet sind.
  5. 5. Ölabscheider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftauslaß-Kanal durch zwei oder vier diametrale Bohrungen (30) und eine diese verbindende Umfangsausdrehung (32) gebildet ist.
DE19843445400 1984-12-13 1984-12-13 Oelabscheider Withdrawn DE3445400A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445400 DE3445400A1 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Oelabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445400 DE3445400A1 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Oelabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3445400A1 true DE3445400A1 (de) 1986-06-19

Family

ID=6252626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445400 Withdrawn DE3445400A1 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Oelabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3445400A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277583A2 (de) * 1987-02-02 1988-08-10 ING. ENEA MATTEI S.p.A. Rotationsluftverdichter
EP0278772A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-17 Process Scientific Innovations Limited Luft-Öl-Separator
WO1993008404A1 (en) * 1991-10-14 1993-04-29 Cash Engineering Research Pty. Ltd. Inlet control combination for a compressor system
US5803715A (en) * 1991-10-14 1998-09-08 Cash Engineering Research Pty. Ltd. Inlet control combination for a compressor system
EP1229248A2 (de) * 2001-02-02 2002-08-07 Ingersoll-Rand Company Verdichteranlage
WO2002068091A2 (de) * 2001-02-23 2002-09-06 Werner Rietschle Gmbh + Co. Kg Ölabscheider für ölüberflutete pumpen
EP1844837A1 (de) 2006-04-12 2007-10-17 Mann+Hummel Gmbh Mehrstufige Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasen
WO2008064713A1 (fr) * 2006-11-27 2008-06-05 Ateliers Busch Sa Dispositif de montage de filtres

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277583A2 (de) * 1987-02-02 1988-08-10 ING. ENEA MATTEI S.p.A. Rotationsluftverdichter
EP0277583A3 (en) * 1987-02-02 1989-05-03 Ing. Enea Mattei S.P.A. Rotary air compressor
EP0278772A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-17 Process Scientific Innovations Limited Luft-Öl-Separator
WO1988006058A1 (en) * 1987-02-13 1988-08-25 Process Scientific Innovations Limited Air/oil separator
GB2224667A (en) * 1987-02-13 1990-05-16 Process Scient Innovations Air/oil separator
WO1993008404A1 (en) * 1991-10-14 1993-04-29 Cash Engineering Research Pty. Ltd. Inlet control combination for a compressor system
US5803715A (en) * 1991-10-14 1998-09-08 Cash Engineering Research Pty. Ltd. Inlet control combination for a compressor system
EP1229248A3 (de) * 2001-02-02 2004-01-02 Ingersoll-Rand Company Verdichteranlage
EP1936201A3 (de) * 2001-02-02 2010-06-09 Ingersoll-Rand Company Verdichtersystem mit Ölabscheider
CN100402861C (zh) * 2001-02-02 2008-07-16 英格索尔-兰德公司 压缩系统
EP1229248A2 (de) * 2001-02-02 2002-08-07 Ingersoll-Rand Company Verdichteranlage
EP1936201A2 (de) * 2001-02-02 2008-06-25 Ingersoll-Rand Company Verdichtersystem mit Ölabscheider
US6966938B2 (en) 2001-02-23 2005-11-22 Werner Rietschle Gmbh & Co. Kg Oil separator for pumps overflowing with oil
WO2002068091A3 (de) * 2001-02-23 2002-10-24 Rietschle Werner Gmbh & Co Kg Ölabscheider für ölüberflutete pumpen
WO2002068091A2 (de) * 2001-02-23 2002-09-06 Werner Rietschle Gmbh + Co. Kg Ölabscheider für ölüberflutete pumpen
EP1844837A1 (de) 2006-04-12 2007-10-17 Mann+Hummel Gmbh Mehrstufige Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasen
US7578863B2 (en) 2006-04-12 2009-08-25 Mann & Hummel Gmbh Multi-stage apparatus for separating liquid droplets from gases
EP2308581A1 (de) * 2006-04-12 2011-04-13 Mann + Hummel GmbH Mehrstufige Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasen
WO2008064713A1 (fr) * 2006-11-27 2008-06-05 Ateliers Busch Sa Dispositif de montage de filtres
US7981185B2 (en) 2006-11-27 2011-07-19 Ateliers Busch Sa Filter installation device
CN101588854B (zh) * 2006-11-27 2011-08-03 阿特里尔斯布希股份有限公司 过滤器安装设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427753C2 (de) Ölabscheider
DE19680563C2 (de) Hochdruckkraftstoffleitungsanschluß
EP2331231B1 (de) Filter mit drainageanschluss
DE3540445C2 (de)
DE2436080B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von öl von Wasser und Feststoffteilchen
EP1394365A1 (de) Wellendichtung für Turbolader
DE10129198A1 (de) Zentrifugalabscheider zum Abscheiden von Wasser
EP2069042B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von partikeln aus einem gasstrom
EP1870152A1 (de) Filter mit austauschbarem Einsatzteil
WO2018172106A1 (de) Filtervorrichtung
DE2037727A1 (de) Drehschieberpumpe
DE1958112B2 (de) Filtergehäuse
DE3445400A1 (de) Oelabscheider
EP0299035A1 (de) Filtergerät zum filtern von verunreinigten flüssigkeiten
DE3525650A1 (de) Drehverbindung zum anschluss einer schlauchleitung
EP2442887A1 (de) System zur gasreinigung
DE3416304C2 (de)
DE10124845A1 (de) Filter zur Ölreinigung
DE102010002790B4 (de) An eine Brennkraftmaschine anflanschbarer Ölnebelabscheider
DE19606616A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102016118728B4 (de) Abdichtvorrichtung, Kompressor mit einer Abdichtvorrichtung und Verfahren zum Abdichten einer Kolbenstange
DE102018001635A1 (de) Ölabscheiderelement und Ölabscheideranordnung
DE10110381B4 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus einem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE1919976B1 (de) Zentrifuge zur Reinigung eines Betriebsmittels einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE112012003792B4 (de) Ölfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee