DE3443911A1 - Verfahren zum herstellen einer dialysat-loesung sowie ein dabei verwendeter misch- und lagertank - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer dialysat-loesung sowie ein dabei verwendeter misch- und lagertank

Info

Publication number
DE3443911A1
DE3443911A1 DE19843443911 DE3443911A DE3443911A1 DE 3443911 A1 DE3443911 A1 DE 3443911A1 DE 19843443911 DE19843443911 DE 19843443911 DE 3443911 A DE3443911 A DE 3443911A DE 3443911 A1 DE3443911 A1 DE 3443911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
solution
water
zero
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843443911
Other languages
English (en)
Other versions
DE3443911C2 (de
Inventor
Dieter 7519 Eppingen Glatzel
Andreas Alexander Dr.Med. Mund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
MUND ANDREAS ALEXANDER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUND ANDREAS ALEXANDER filed Critical MUND ANDREAS ALEXANDER
Priority to DE3443911A priority Critical patent/DE3443911C2/de
Priority to DE3448502A priority patent/DE3448502C2/de
Priority claimed from DE3448502A external-priority patent/DE3448502C2/de
Publication of DE3443911A1 publication Critical patent/DE3443911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3443911C2 publication Critical patent/DE3443911C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1666Apparatus for preparing dialysates by dissolving solids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1668Details of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/212Measuring of the driving system data, e.g. torque, speed or power data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/2132Concentration, pH, pOH, p(ION) or oxygen-demand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3382Upper level detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3386Low level detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2202Mixing compositions or mixers in the medical or veterinary field

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Verfahren zum Herstellen einer Dialysat-Lösung sowie ein dabei verwendeter Misch- und Lagertank TECHNISCHES GEBIET Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen der in einem Blutdialysegerät in einem Dialysezentrum verwendeten Dialysat-Lösung, mit einem in dem Dialysezentrum aus Leitungswasser hergestellten "Null"-Wasser, sowie einen dabei verwendeten Misch- und Lagertank.
  • Bei chronischem oder akutem Versagen der menschlicher. Niere wird eine Blutdialyse erforderlich, bei der die im Blut sich angesammelten Stoffwechselgifte aus dem Blut wieder entfernt werden. In dem dabei benutzten Dialysegerät wird als Dialysat-Lösung eine Mischung aus "Null"-Wasser und konzentrierter Salzlösung etta im Verhältnis 1:3 verwendet. Unter "Null"-Wasser w;ird ein von Salzen und metallischen Verunreinigungen freies Wasser verstanden. Die konzentrierte Salzlösung, ist eine Mischung aus "Null"-\,rasser und Kochsalz sowie Zusätzen unter anderem von Magnesium, Kalzium, Kalium und Glukose.
  • STAND DER TECHNIK Aufgrund der bei einer BlutdialEse benötigten relativ grossen Mengen an "Null"-Easser stellen die Dialysezentren dieses Wasser regelmäßig selber et.a durch Umkehrosmose aus Leitungswasser her.
  • Die konzentrierte Salzlösun; wird bisher fertig gemischt in Standtanks oder abgefüllt in 10-1-Kanistern den Dialysezentren zur Verfügung gestellt. Dies bedingt einen großen Bedarf an Lagerkapazität, will man die kostenmäßigen Vorteile der Lieferung von großen Flllssigkeitsmengen ausnutzen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Yersorgllng eines Dialysezentrums mit der Dialysatlösung auf wirtschaftlich günstige und dabei betriebssichere Weise sicherzustellen.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 8 gegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen der Dialysat-Lösung zeichnet sich dementsprechend dadurch aus, daß von dem aus Leitungswasser hergestellten "Null"-Wasser ein erster Teil in das Dialyscneräj und ein zweiter Teil in ein Tankgefäß abgeführt werden. Nach Zugabe einer einstellbaren Menge von Salz und Zusätzen in das Tankgefäß wird die Lösung in dem Tankgefäß durchmischt, so daß anschließend eine beliebige Menge dieser Lösung in das Dialyst t abgeführt werden kailn Das "Null"-Wasser wird dabei dann in das Tankgefäß eingeführt, wenn in dem Tank nurnoch eine vorbestimmte, kleine Menge an Lösung vorhanden ist. Außerdem ird dem Tank jedesmal eine bestimmte Menge an "Null"-Wasser zugeführt.
  • Dieses Verfahren hat vor allem den Vorteil, daß das für die Herstellung der Icorzentrierten Salzlösung benötigte "Null"-Wasser nicht zu den Dialysezentren transportiert zu werden braucht, sondern aufgrund der in den Dialysezentren bereits vorhandenen apparativen Ausrüstung. dort an Ort und Stelle hergestellt werden kann.
  • Zur Regulierung der zum Herstellen der konzentrierten Kochsalzlösung benötigten Mengen an "Null"-Wasser ist vorgesehen, daß durch zztei Sensoren ein minimaler und maximaler Lösungsstand im Tank festgestellt und durch die Sensoren auch die elektrische Leitfähigkeit der Lösung gemessen wird. über diese beiden Sensoren wird der Zufluß von "Null"-Wasser in den Tank freigegeben, sobald der minimale Löslinzsstand erreicht wird, wobei vorher der Abfluß aus dem Tank verschlossen wird. Der Zufluß von ''Null''-lasser in den Tank wird dabei unterbrochen, wenn der maximale Lösungsstand erreicht wird.
  • Um sicherzustellen, daß immer eine konstante Menge an "Null"-Wasser dem Behälter zugegeben wird, bleibt der Zufluß von Null!? AJasser in den Tank unterbrochen, so lange sich der Lösungsstand zwischen dem minimalen und maximalen Wert bewegt und das Maß der Leitfähigkeit der Lösung von einem vorbestimmten Wert größenmäßig um höchstens einen vorbestimmten Wert abweicht.
  • Eine automatische vollständige Durchmischung der Lösung von gewünschter Konzentrationsstärke wird dadurch erreicht, daß nach Zugabe des Salzes und der Zusätze das Rührwerk im Tank so lange eingeschaltet bleibt, wie über die beiden Sensoren eine dem gewünschten Mischungsverhältnis der Lösung nicht entsprechende elektrische Leitfähigkeit der Lösung angezeigt wird.
  • Der Sicherheit kommt weiter zugute, daß 'icherheitsorgar.e vorgesehen sind, die sicherstellen, daß die Lösung aus dem Tank erst abfließen kann, wenn die Lösung eine vorbestimmte Konzentration besitzt Der bei diesem Herstellungsverfahren benutzte erfindungsgemäße Misch- und Lagertank zeichnet sich dadurch aus, daß der Tank|eine Meßvorrichtung und zwei Sensoren enthält, diese Sensoren mit der Meßvorrichtung verbunden sind und die Meß- vorrichtung sowohl einen höhenmäßigen Stand der Lösung in dem Tank als auch die jeweilige elektrische Leitfähigkeit der Lösung anzeigt, wobei die beiden Sensoren im Tank so angeordnet sind, daß durch den einen Sensor ein höhenmäßig einstellbarer minimaler und durch den anderen Sensor ein höhenmäßig einbtellbarer maximaler Stand der Lösung angezeigt wird. In vorteilhafter Meiste sind sowohl in der Zuals auch Abflußleitung des Tanks jeweils ein Magnet- und Rückschlagventil vorhanden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in der Abflußleitung ein zusätzlicher Verschlußmechanismus vorhanden, der mit der Meßvorrichtung verbunden ist und der immer dann entriegelbar ist, wenn die Lösung eine vurbestimmte elektrlehe Leitfähigkeit besitzt. Dadurch wird sichergestellt, daß dem Dialysegerät nur eine Salzlösung von bestimmter Konzentration zugeführt werden kann.
  • Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, das Rührwerk im Tank höhenmäßig verstellbar anzuordnen, damit bei jeder Füllmenge im Tank die Lösung nachgemischt werden kann.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merkmalen zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen .^usführun£sformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination ageendet werden. Die einzige Figur zeigt eine schematische Schnittdars'ellscng eines Misch- und Lagertanks.
  • WEGE ZUM AUSFTJHREN DER ERFINDUNG Der im Längsschnitt dargestellte Misch- und Lagertank 10 besitzt in seinem oberen Bereich eine Zuflußleitung 12 und in seinem unteren Bereich eine Abflußleitung 14. In der Zufluß leitung 12 sind ein Magnetventil 16 und ein Rückschlagven til 18 eingebaut. Ebenso sind in der Abflußleitung 14 ein Magnetventil 22 und ein Riickschlagventil 24 angeordnet. In der Abflußleitung 1 ist außerdem eine Pumpe 20 vorhanden.
  • In das Innere des Behälters ragt von oben ein Rührwerk 25 hinein, das von einer in einem Gehäuse 28 platzierten Antriebsvorrichtung 29 angetrieben werden kann. Das Rührwerk 26 kann höhenmäßig in dem Tank verstellt werden, so z. B. aus der Position 26 in die gestrichelt dargestellte Position 26'.
  • Im unteren Bereich des Tanks, etwas oberhalb der Stelle, wo die Abflußleitung 14 in den Tank einmündet, ist ein Sensor 30 vorhanden. Dieser Sensor 30 ist ber eine Leitung 34 mit einer Meß-und Regeleinrichtung 4C verbunden. Im oberen Bereich des Tanks ist ein Sensor 32 vorhanden, der über eine Leitung 36 ebenfalls mit der Meß- und Regeleinrichtung 40 verbunden ist.
  • Auf der Oberseite des Misch- und Lagertanks 10 ist eine verschließbare Öffnung 50 vorhanden.
  • Mit 60 sind ein minimaler Stand und mit o2 ein maximaler Stand der Flüssigkeitsmenge im Tank 10 angedeùtet.
  • Ober die Sensoren 3C, 32 werden die minimalen d maximalen Flüssigkeitsstände im Tank registriert. Außerdem messen die Sensoren über die Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit der Flüssigkeit auch deren Konzentration.
  • Der Tank 10 wird auf folgende Weise betrieben: Das beispielsweise durch Umkehrosmose hergestellte "Null"-Wasser wird teilweise durch die Zuflußleitung 12 in den Tank eingefkhrt. Dies geschieht immer dann, wenn der Tankinhalt auf den minimalen Stand 60 abgesunken ist, was über den Sensor 30 von der Me3- und Regeleinrichtung 40 festgestellt wird. Sobald die Flüssigkeitsmenge den maximalen Stand 62 erreicht hat, was über den Sensor 32 von der Meß- und Regeleinrichtung 40 registriert wird, wird über das Magnetventil 16 der Zufluß von "Null"-Wasser unterbrochen. Nach Zugabe von Salzen und Zusätzen durch die oeffnung 50 in den Tank hinein wird das Rührwerk 2 durch die Antriebseinrichtung 29 in Umdrehung versetzt. Das Rührwerk bleibt so lange in Betrieb, bis die Flüssigkeit vollständig durchmischt ist.
  • Der Zeitpunkt, zu dem die Antriebsvorrichtung 29 ausgeschaltet werden kann, wird ueber die beiden Sensoren 30, 32 ermittelt, die in diesem Fall eine gleich hohe elektrische Leitfähigkeit und damit eine gleich starke Konzentration an den Stellen 60 und 62 der Flüssigkeit registrieren. In diesem Zustand ist das Magnetventil 22 verschlossen.
  • Sobald das Rührwerk 2| nicht mehr in Betrieb ist, wird das Magnetventil 22 entriegelt, so daß über die Pumpe 20 die konzentrierte Kochsalzlösung dem Dialysegerät durch die Zuflvßleitung 40 zugeführt werden kann. In diesem Verfahrenszustand bleibt das Magnetventill6 verriegelt. Sobald der Flüssigkeitsstand die marke 60 erreicht hat, werden die Pumpe 20 und das Magnetventil 22 verriegelt. Anschliessend wird das f'#gnetventil 1 entricgelt, so daß wieder flNull?!#Wasser in den Tank eingeführt werden kann. Ein neuer Zyklus zur Herstellung und Lagerung von konzentrierter Salzlösung beginnt.
  • - Leerseite -

Claims (11)

  1. ANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Herstellen der in einem Blutdialysegerät in einem Dialysezentrum verwendeten Dialysat-Lösung, mit einem in dem Dialysezentrum aus Leitungsw#asser hergestellten "Null"-ltasser, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende aufeinanderfolgende Schritte: - Abzweigen eines ersten Teils dieses"Null"-Wassers in das Dialysegerät, - Abzweigen eines zweiten Teils dieses ##Null11 -Wassers in ein Tankgefäß, - Zugeben einer einstellbaren Menge von Salz und Zusätzen in das Tankgefäß, - Durchmischen der Lösung in dem Tankgefäß, - Abführen einer beliebigen Menge dieser Lösung in das Dialysegerät, wobei -- "Null"-Wasser in den Tank eingeführt wird, sobald in dem Tank nur noch eine vorbestimmte, kleine Menge an Lösung vorhanden ist, und -- dem Tank jedesmal eine vorbestimmte Menge "Null"-llasser zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß durch zwei Sensoren ein minimaler und ein maximaler Lösungsstand im Tank festgestellt und durch die Sensoren auch die elektrische Leitfähigkeit der Lösung gemessen wird.
  3. ). Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Zufluß von # "Null"-Wasser in den Tank freigegeben wird, sobald ein minimaler Lösungsstand erreicht wird, wobei vorher der Abfluß aus dem Tank verschlossen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Zufluß von "Null"-¢ Wasser in den Tank unterbrochen wird, sobald der maximale Lösungsstand erreicht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Zufluß von "Null"-Wasser in den Tank unterbrochen bleibt, solange sich der Lösungsstand zwischen dem minimalen und dem maximalen Wert bewegt und das Maß der Leitfähigkeit der Lösung von einem vorbestimmten Wert größenmäßig um höchstens einen vorbestimmten lsert abweicht.
  6. 6. Verfahren nach anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß nach Zugabe des Salzes und der Zusätze das Rührwerk im Tank so lange eingeschaltet bleibt, wie über die beiden Sensoren eine dem gewünschten Mischungsverhältnis der Lösung nicht entsprechende elektrische Leitfähigkeit der Lösung angezeigt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Lösung aus dem Tank erst abfließen kann, wenn die Lösung eine vorbestimmte Konzentration besitzt.
  8. 8. Misch- und Lagertank zum Herstellen der in einem Blutdialysegerät in einem Dialysezentrum verwendeten Dialysat-Lösung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß - der Tank (10) eine Meß.vorrichtung (4o) und zwei Sensoren (30, 32) enthält, - diese Sensoren (30, 32) mit der Meßvorrichtung (40) verbunden sind und - die Meßvorrichtung (40) sowohl einen höhenmäßigen Stand (60, 62) der Lösung in dem Tank (1-0) als auch diejjeweilige elektrische Leitfähigkeit der Lösung anzeigt, wobei die beiden Sensoren im Tank (10) so angeordnet sind, daß durch den einen Sensor (30) ein höhenmäßig einstellbarer minimaler (60) und durch den anderen Sensor (32) ein höhenmäßig einstellbarer maximaler Stand (62) der Lösung angezeigt wird.
  9. 9. Tank nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß sowohl in der Zu- (12) als auch Abflußleitung (14) des Tanks (10) jeweils ein Magnet-(16, 22) und ein Rückschlagventil (18, 24) vorhanden sind.
  10. 10. Tank nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß in der Abflußleitung (14) ein zusätzlicher Verschlußmechanismus vorhanden ist, der mit der eßvorrichtung (40) verbunden ist, und der immer dann entriegelbar ist, wenn die Lösung eine vorbestimmte elektrische Leitfähigkeit besitzt.
  11. 11. Tank nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Rührwerk (26) in dem Tank (10) höhenmäßig verstellbar angeordnet ist.
DE3443911A 1984-12-01 1984-12-01 Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Konzentrat aus pulverförmigem Konzentratsalz für die Zubereitung von Dialysierflüssigkeit Expired - Lifetime DE3443911C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3443911A DE3443911C2 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Konzentrat aus pulverförmigem Konzentratsalz für die Zubereitung von Dialysierflüssigkeit
DE3448502A DE3448502C2 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dialysierflüssigkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3443911A DE3443911C2 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Konzentrat aus pulverförmigem Konzentratsalz für die Zubereitung von Dialysierflüssigkeit
DE3448502A DE3448502C2 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dialysierflüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3443911A1 true DE3443911A1 (de) 1986-06-05
DE3443911C2 DE3443911C2 (de) 1994-06-01

Family

ID=25826988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3443911A Expired - Lifetime DE3443911C2 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Konzentrat aus pulverförmigem Konzentratsalz für die Zubereitung von Dialysierflüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3443911C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311848A2 (de) * 1987-10-15 1989-04-19 Fresenius AG Hämodialysegerät mit Schutzsystem gegen falsche Zusammensetzung der Dialysierflüssigkeit
EP0417579A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-20 Fresenius AG Druckausgleichgefäss für ein Hämodialysekonzentrat
EP0536645A2 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Saueressig, Ulrich, Dr. med. Bereitstellung der bei der Bikarbonat-Hämodialyse benötigten Bikarbonatlösung am Dialysegerät
DE4139165A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Fresenius Ag Einrichtung zur herstellung einer medizinischen fluessigkeit
DE4422100C1 (de) * 1994-06-24 1995-12-14 Fresenius Ag Flexible medizinische Verpackungseinheit für die Hämodialyse zur Herstellung eines Dialysierflüssigkeit-Konzentrats sowie Vorrichtung hierfür
EP0714668A1 (de) 1994-09-20 1996-06-05 Gambro Ab Verfahren und Anordnung für die zentrische Vorbereitung von einem Salzkonzentrat, ein Verfahren zur Desinfektion der Anordnung, und ein Behälter bestimmt für die Anordnung
US8123397B2 (en) * 2006-01-11 2012-02-28 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Disposable container having sensor mounts sealed to the container and sensors in the sensor mounts for measuring at least one parameter of media in the container
WO2014117927A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur bereitstellung eines konzentrats

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212230A1 (de) * 1981-03-31 1983-01-13 Günter van Dr.med. 4000 Düsseldorf Endert Verfahren zur herstellung von dialysierfluessigkeit zur verwendung in haemodialysegeraeten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4386634A (en) 1980-10-10 1983-06-07 Renal Systems, Inc. Proportioning system
EP0086553A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-24 Preston Leonard Veltman Dialyse-Lösungen, in denen Bicarbonat/Ionen enthalten sind
DE3407147A1 (de) 1983-03-01 1984-09-06 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Geraet zur aufbereitung medizinischer infusionsloesungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386634A (en) 1980-10-10 1983-06-07 Renal Systems, Inc. Proportioning system
DE3212230A1 (de) * 1981-03-31 1983-01-13 Günter van Dr.med. 4000 Düsseldorf Endert Verfahren zur herstellung von dialysierfluessigkeit zur verwendung in haemodialysegeraeten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0086553A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-24 Preston Leonard Veltman Dialyse-Lösungen, in denen Bicarbonat/Ionen enthalten sind
DE3407147A1 (de) 1983-03-01 1984-09-06 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Geraet zur aufbereitung medizinischer infusionsloesungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Daniel WEBER: "Traitement de e'Insuffisance Rénale Chronique", Promotionsarbeit, Toulouse 1983

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0311848A2 (de) * 1987-10-15 1989-04-19 Fresenius AG Hämodialysegerät mit Schutzsystem gegen falsche Zusammensetzung der Dialysierflüssigkeit
EP0311848A3 (en) * 1987-10-15 1990-07-25 Fresenius Ag Hemodialysis with a protection system against incorrect composition of dialysis fluid
EP0417579A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-20 Fresenius AG Druckausgleichgefäss für ein Hämodialysekonzentrat
EP0536645A2 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 Saueressig, Ulrich, Dr. med. Bereitstellung der bei der Bikarbonat-Hämodialyse benötigten Bikarbonatlösung am Dialysegerät
EP0536645A3 (en) * 1991-10-11 1993-11-03 Saueressig Ulrich Preparation on a dialysis apparatus of the necessary bicarbonate solution for bicarbonate dialysis
DE4139165A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Fresenius Ag Einrichtung zur herstellung einer medizinischen fluessigkeit
DE4422100C1 (de) * 1994-06-24 1995-12-14 Fresenius Ag Flexible medizinische Verpackungseinheit für die Hämodialyse zur Herstellung eines Dialysierflüssigkeit-Konzentrats sowie Vorrichtung hierfür
EP0697220A1 (de) 1994-06-24 1996-02-21 Fresenius AG Flexible medizinische Verpackungseinheit für die Hämodialyse zur Herstellung eines Dialysierflüssigkeits-Konzentrats sowie Vorrichtung hierfür
EP0714668A1 (de) 1994-09-20 1996-06-05 Gambro Ab Verfahren und Anordnung für die zentrische Vorbereitung von einem Salzkonzentrat, ein Verfahren zur Desinfektion der Anordnung, und ein Behälter bestimmt für die Anordnung
US5972223A (en) * 1994-09-20 1999-10-26 Gambro Ab Method and apparatus for the central preparation and distribution of salt concentrates
US6113793A (en) * 1994-09-20 2000-09-05 Gambro Ab Method of disinfecting an apparatus for the central preparation and distribution of salt concentrates
US6296762B1 (en) 1994-09-20 2001-10-02 Gambro Ab Apparatus for disinfecting a device for the central preparation and distribution of salt concentrates
US8123397B2 (en) * 2006-01-11 2012-02-28 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Disposable container having sensor mounts sealed to the container and sensors in the sensor mounts for measuring at least one parameter of media in the container
US8123395B2 (en) 2006-01-11 2012-02-28 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Method for mixing media in a container
WO2014117927A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur bereitstellung eines konzentrats
US10195329B2 (en) 2013-01-30 2019-02-05 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method of manufacturing a concentrate

Also Published As

Publication number Publication date
DE3443911C2 (de) 1994-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550340C3 (de) Strömungsmesser mit Blasenfang
DE2838897C2 (de)
EP0697220B1 (de) Flexible medizinische Verpackungseinheit für die Hämodialyse zur Herstellung eines Dialysierflüssigkeits-Konzentrats
DE2944136C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Steuern der Hämodialyse bei vorgewählter Ultrafiltrationsgeschwindigkeit
DE2644584A1 (de) Vorrichtung zum dialysieren des blutes eines patienten
DE2200481B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Überwachung von Dialysierflüssigkeit
DE4139165A1 (de) Einrichtung zur herstellung einer medizinischen fluessigkeit
DE3844174C2 (de)
DE3129701A1 (de) Intravenoese messvorrichtung
DE2552755A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ultrafiltrierung waehrend einer dialyse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0035763B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung abgemessener Mengen eines flüssigen Reagenz zu einem Untersuchungsröhrchen
EP0134199A1 (de) Verfahren und Apparatur zum Zubereiten einer Lösung
DE2851064A1 (de) Dosiervorrichtung fuer einen haemodialyseapparat
DE3443911A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dialysat-loesung sowie ein dabei verwendeter misch- und lagertank
DE2042927B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von ungereinigtem Rohwasser bei der Aufbereitung
EP0512393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Getränkekomponenten
DE2544258C2 (de) Hämodialysevorrichtung
DE3122756A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut und verfahren zu ihrer steuerung
EP3012014A1 (de) Flüssigkeitsbehandlungs-Anlage
DE3227884A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten mit niedrigen stroemungsgeschwindigkeiten
DE3212230A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialysierfluessigkeit zur verwendung in haemodialysegeraeten sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3448502C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dialysierflüssigkeit
DE2238520C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hämodialyseflüssigkeit
DE3618558C2 (de)
DE1957501B2 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehreren fluessigkeiten in einem bestimmten mengenverhaeltnis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448502

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448502

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448502

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRESENIUS AG, 61350 BAD HOMBURG, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: MUND, ANDREAS ALEXANDER, DR.MED., 75031 EPPINGEN, DE GLATZEL, DIETER, 75031 EPPINGEN, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448502

Format of ref document f/p: P