DE3442113A1 - Doppelgelenkkupplung - Google Patents

Doppelgelenkkupplung

Info

Publication number
DE3442113A1
DE3442113A1 DE19843442113 DE3442113A DE3442113A1 DE 3442113 A1 DE3442113 A1 DE 3442113A1 DE 19843442113 DE19843442113 DE 19843442113 DE 3442113 A DE3442113 A DE 3442113A DE 3442113 A1 DE3442113 A1 DE 3442113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
flanges
pipe socket
joint coupling
double joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843442113
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Köpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19843442113 priority Critical patent/DE3442113A1/de
Publication of DE3442113A1 publication Critical patent/DE3442113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/28Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the interconnecting pivots include elastic members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/20Connecting steering column to steering gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • "Doppelgelenkkupplung"
  • Die Erfindung betrifft eine Doppelgelenkkupplung, insbesondere zur Drehmomentübertragung zwischen einem Lenkgetriebe und einer Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs, bei der an einem von zwei kreuzweise miteinander in Verbindung stehenden Lagerbolzen eine Antriebswelle und an dem zweiten eine Abtriebswelle mittels jeweils eines Flansches angelenkt ist, und bei der zwischen dem Außenumfang der Lagerbolzen und den zugeordneten Flanschen gummielastische- Ringkörper abgestützt sind.
  • Eine derartige Doppelgelenkkupplung ist aus dem DE-GM 69 29 793 bereits als bekannt zu entnehmen. Es handelt sich hierbei um ein Kreuzgelenk, auf dessen einander gegenüberliegenden freien Nabenenden die gabelförmigen Flansche der Wellen in üblicher Weise auf Nadellagern geführt sind. Da die gummielastischen Ringkörper aufgrund ihrer Einbaulage nur fähig sind, in Lagerquerrichtung auftretende Schwingungen zu dämpfen, werden bei Anwendung dieses Kreuzgelenks allein noch erhebliche Anteile der über die gelenkten Räder eingeleiteten Schwingungen auf die Lenkspindel übertragen. In Erkenntnis dieses unbefriedigenden Teilergebnisses ist es in der weiteren Ausgestaltung der bekannten Lenkvorrichtung vorgesehen, zusätzlich zur Doppelgelenkkupplung zwischen einem Wellenteil des Lenkgehäuses und der Lenkspindel eine elastische Kupplung anzuordnen. Die hierbei allgemein bekannten elastischen Kupplungen, wie z.B. elastische Gelenkscheiben, erfordern ihrerseits zusätzliche Anschlußflansche und damit zusätzlichen Bauraum.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Doppelgelenkkupplung dahingehend weiterzuentwickeln, daß sie ohne eine zusätzliche elastische Kupplung imstande ist, auftretende Schwingungen unabhängig von deren Beanspruchungsrichtung zu dämpfen, daß sie sowohl in axialer als auch in radialer Richtung kompakt baut, und daß sie gewichts- und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 5.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert, und zwar zeigt Fig. 1 eine Doppelgelenkkupplung im Einbauzustand, Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II - II in Fig. 1, und Figur 3 eine Ansicht eines separaten Flansches.
  • In Fig. 1 ist eine Doppelgelenkkupplung 1 dargestellt, die geeignet ist, nicht fluchtende Wellen drehmomentübertragend miteinander zu verbinden. Die Doppelgelenkkupplung 1 ist bevorzugt dann einsetzbar, wenn zwischen den zu verbindenden Wellen keine extremen Auslenkwinkel auszugleichen sind, andererseits jedoch eine volle Auslenkfähigkeit bei einer Rückverschiebung des Lenkgetriebes im Fall eines Frontalaufpralls gegeben sein muß, um ein Verklemmen teleskopierbarer Lenkspindelteile durch Einleitung großer Biegemomente und damit eine starke Rückverlagerung des Lenkrades in die Fahrgastzelle zu verhindern. Daher verbindet die Doppelgelenkkupplung 1 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Lenkspindel 2 mit einer Lenkgetriebewelle 3. Die Lenkspindel 2 und die Lenkgetriebewelle 3 sind kupplungsseitig mit je einem Flansch 4 drehsicher verbunden, der um eine Querachse schwenkbar gelagert ist. Hierzu sind die Flansche 4 endseitig mit jeweils einer quer zur Wellenlängsachse verlaufenden Lagerbohrung 5 versehen, in die, wie in Figur 3 deutlich erkennbar, eine Elastomer-Metall-Verbundbuchse 6 eingepreßt ist. Die Elastomer-Metall-Verbundbuchse 6 besteht aus einer außenliegenden Paßhülse 6a, einer innenliegenden Lagerbuchse 6b und einer zwischen beiden befindlichen gummielastischen Buchse 6c, wobei die gummielastische Buchse 6c mit der Paßhülse 6a und der Lagerbuchse 6b durch bekannte Verbindungstechniken, wie Aufvulkanisieren, Einkleben oder Einpressen verbunden ist.
  • Beide mit den Elastomer-Metall-Verbundbuchsen 6 versehene Flansche 4 stehen über einen gemeinsamen Rohrstutzen 7 miteinander in Verbindung. Hierzu sind die Lager- buchsen 6b von Antriebs- und Abtriebswelle zueinander um 90 Grad versetzt und unter Einhaltung eines axialen Abstandes endseitig am Rohrstutzen 7 befestigt. Die Befestigung erfolgt hier dadurch, daß eine Durchsteckschraube 8den lichten Querschnitt jeder Lagerbuchse 6b zusammen mit zu diesem lichten Querschnitt fluchtenden Bohrungen 9 des Rohrstutzens 7 durchsetzt, und daß sich der Schraubenkopf bzw. eine zugeordnete Mutter 8a auf dem Außenumfang des Rohrstutzens 7 abstützen, so daß der die Bohrungen 9 begrenzende Rand des Rohrstutzens 7 in dargestellter Weise eingespannt ist. Anstelle der Durchsteckschraube 8 kann zum Verspannen der Lagerbuchsen 6b auch ein Rohrniet zur Anwendung gelangen, der gegenüber einer Schraubverbindung den Vorteil einer Gewichtsersparnis bietet. Unabhängig von der Wahl des Befestigungsmittels sollte es jedoch gewährleistet sein, daß dessen axiale Vorspannkraft ausreicht eine Relativdrehung zwischen der Lagerbuchse 6b und dem Rohrstutzen 7 zu unterbinden. In diesem Fall wirkt die Elastomer-Metall-Verbundbuchse 6 bei Auslenkung der Lenkspindel 2 bzw. der Lenkgetriebewelle 3 als Drehschub-Feder.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Doppelgelenkkupplung, insbesondere zur Drehmomentübertragung zwischen einem Lenkgetriebe und einer Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs, bei der an einem von zwei kreuzweise miteinander in Verbindung stehenden Lagerbolzen eine Antriebswelle und an dem zweiten eine Abtriebswelle mittels jeweils eines Flansches angelenkt ist, und bei der zwischen dem Außenumfang der Lagerbolzen und den zugeordneten Flanschen gummielastische Ringkörper abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbolzen axial mit Abstand hintereinander angeordnet und mittels eines Rohrstutzens (7) untereinander verbunden sind, daß die Flansche (4) der Antriebs-und der Abtriebswelle endseitig mit jeweils einer quer zur Wellenlängsachse verlaufenden Lagerbohrung (5) versehen sind, und daß die Flansche (4) auf den zugeordneten Lagerbolzen mittels einer gummielastischen Buchse (6c) schwenkbar gelagert sind.
  2. 2. Doppelgelenkkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen von einer Lagerbuchse (6b) gebildet wird, deren Stirnseiten am Innenumfang des Rohrstutzens (7) abgestützt sind, und deren lichter Querschnitt gemeinsam mit korrespondierenden Bohrungen (9) in einer Wandung des Rohrstutzens (7) von Befestigungsmitteln durchsetzt ist, die sich auf dem Außenumfang des Rohrstutzens (7) abstützen, so daß eine Längsverspannung der Befestigungsmittel zu einer Festlegung der Lagerbuchse (6b) gegenüber dem Rohrstutzen (7) führt.
  3. 3. Doppelgelenkkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungselement eine Durchsteckschraube (8) eingesetzt ist.
  4. 4. Doppelgelenkkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrniet als Befestigungselement vorgesehen ist.
  5. 5. Doppelgelenkkupplung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Lagerbohrungen (5) der Flansche (4) jeweils eine Elastomer-Metall-Verbundbuchse (6) eingepreßt ist, deren Lagerbuchse (6b) rohrstutzenseitig derart festgelegt ist, daß die Flansche (4) gegenüber der Lagerbuchse (6b) unter Drehschubbelastung der gummielastischen Buchse (6c) verschwenkbar sind.
DE19843442113 1984-11-17 1984-11-17 Doppelgelenkkupplung Withdrawn DE3442113A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442113 DE3442113A1 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Doppelgelenkkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442113 DE3442113A1 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Doppelgelenkkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3442113A1 true DE3442113A1 (de) 1986-03-20

Family

ID=6250577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442113 Withdrawn DE3442113A1 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Doppelgelenkkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3442113A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009757A1 (en) * 1993-10-04 1995-04-13 The Torrington Company Limited Shaft coupling
DE102008017553A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches System
CN103362968A (zh) * 2012-03-31 2013-10-23 周登荣 风电发电机用弹性联轴器
CN108869561A (zh) * 2018-07-23 2018-11-23 东南大学 弹性阻尼万向节

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915164C (de) * 1951-06-16 1954-07-15 Krauss Maffei Ag Wellengelenk
FR1489212A (fr) * 1966-06-09 1967-07-21 Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber Colombes Accouplement élastique
GB2085119A (en) * 1980-10-08 1982-04-21 Wright Barry Corp Bartlett flexible universal coupling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915164C (de) * 1951-06-16 1954-07-15 Krauss Maffei Ag Wellengelenk
FR1489212A (fr) * 1966-06-09 1967-07-21 Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber Colombes Accouplement élastique
GB2085119A (en) * 1980-10-08 1982-04-21 Wright Barry Corp Bartlett flexible universal coupling

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009757A1 (en) * 1993-10-04 1995-04-13 The Torrington Company Limited Shaft coupling
US5653146A (en) * 1993-10-04 1997-08-05 The Torrington Company Steering column coupling comprising universal joints
DE102008017553A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektronisches System
CN103362968A (zh) * 2012-03-31 2013-10-23 周登荣 风电发电机用弹性联轴器
CN103362968B (zh) * 2012-03-31 2016-05-11 周登荣 风电发电机用弹性联轴器
CN108869561A (zh) * 2018-07-23 2018-11-23 东南大学 弹性阻尼万向节

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237327C2 (de) Gelenkkupplung
DE1187500B (de) Antriebswelle fuer Kraftfahrzeuge
EP2817196B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE2157087A1 (de) Radialzentriereinrichtung für Hochgeschwindigkeits-Universalgelenke
DE202006008365U1 (de) Wellenlager, insbesondere Gelenkwellenlager
EP0514754B1 (de) Hoch drehelastische Wellenkupplung
EP0801241B1 (de) Elastische, axial- und winkel-bewegliche Kupplung
DE3442113A1 (de) Doppelgelenkkupplung
DE2318629B2 (de) Zentriervorrichtung für eine drehelastische Wellenkupplung
DE102005031414B4 (de) Schwenkmotor
WO2011063951A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP1028046A2 (de) Kombiniertes Schiebestück mit Schwingungsentkopplung
EP1691097B1 (de) Isolierung für ein kardanisches Kreuzgelenk
EP2315960B1 (de) Kreuzgelenk zum verbinden zweier wellenabschnitte
DE3245041A1 (de) Schwingungstilgeranordnung im antriebsstrang von kraftfahrzeugen
EP1161632B1 (de) Kupplung zum verbinden zweier drehbeweglicher wellenenden
EP4051919B1 (de) Ausgleichskupplung
DE3702800C2 (de)
DE102020116014B4 (de) Torsionselastisches Wellengelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1691099B1 (de) Axiale Isolierung für ein kardanisches Kreuzgelenk
DE3702475C2 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
DE2213284B2 (de) Lenkspindelumlenkung
DD142321A5 (de) Hydrostatische lenkeinrichtung
DE3149471A1 (de) Doppelachsantrieb fuer schienentriebfahrzeuge
AT159719B (de) Elastisches Schubgelenk.

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal