DE3441955A1 - Schwenkverbindung - Google Patents

Schwenkverbindung

Info

Publication number
DE3441955A1
DE3441955A1 DE3441955A DE3441955A DE3441955A1 DE 3441955 A1 DE3441955 A1 DE 3441955A1 DE 3441955 A DE3441955 A DE 3441955A DE 3441955 A DE3441955 A DE 3441955A DE 3441955 A1 DE3441955 A1 DE 3441955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
bearings
pair
bolt
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3441955A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Lee Benton Harbor Mich. Siewert
Edmund Kestutis St. Joseph Mich. Varnelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vme Americas Inc Cleveland Ohio Us
Original Assignee
Clark Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clark Equipment Co filed Critical Clark Equipment Co
Publication of DE3441955A1 publication Critical patent/DE3441955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/094Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping using one or more pairs of elastic or segmented rings with mutually mating conical surfaces, one of the mating rings being contracted and the other being expanded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/006Pivot joint assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/045Pivotal connections with at least a pair of arms pivoting relatively to at least one other arm, all arms being mounted on one pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • F16C19/543Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2350/00Machines or articles related to building
    • F16C2350/26Excavators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32951Transverse pin or stud
    • Y10T403/32959Traverses interposed facing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

CLARK EQUIPMENT COMPANY in Buchanan (Michigan, V.St.A.)
Schwenkverb indung .
Die Erfindung bezieht sich auf Schwenk-bzw. Drehverbindungen, um zwei gegeneinander bewegliche Elemente bzw. Teile, die einen Teil einer Maschine bilden, miteinander zu verbinden. Sie ist von besonderem Nutzen bei Erdbewegungsmaschinen, ist aber nicht auf solche Anwendungen beschränkt.
Eine Vielzahl von Schwenk- bzw. Drehverbindungsmechanismen sind dem Fachmann bekannt und bei oder für Erdbewegungsmaschinen benutzt worden. Eine der anfälligsten bzw. beschwerlichsten Anwendungen eines derartigen Mechanismus bei Erdbewegungsmaschinen ist die, in der der Mechanismus eine Schaufel bzw. Ladeeimer dreh- bzw. schwenkbar mit dem äußeren Ende einer Auslegervorrichtung verbindet. Derartige Mechanismen bzw. Vorrichtungen arbeiten häufig unter sehr ungünstigen Bedingungen, wobei die Anwesenheit von Felsen, Steinen, steinigem Sand bzw. Kies, Dreck, Wasser und anderen Sachen gegeben ist, die in dem Material gefunden werden, das von der Eräbewegungsmaschine aufgeladen oder abgetragen wird.
/ EPO COPY /I)
Der Dreh- bzw. TSchwenkmechanismus der vorliegenden Erfindung benutzt ein Paar kegelartiger Verriegelungen an den jeweiligen Enden eines Drehbolzens, die leicht montiert werden können, um alle inneren Teile an ihrer Stelle zu halten. Jede kegelartige Verriegelung weist einen inneren eingreifenden männlichen Teil und einen äußeren aufnehmenden weiblichen Teil auf. Beide Verriegelungen können mit Hilfe einer einzigen Schraube, die durch eine Bohrung in dem Bolzen hindurchgreift, und einer Mutter auf der Schraube verriegelt bzw. festgelegt werden. Die Dreh- bzw. Schwenkverbindungsvorrichtung kann leicht wieder gelöst bzw. in ihre einzelnen Teile zerlegt werden, indem Druckschrauben in die weiblichen Teile an den Enden der Vorrichtung eingeführt werden und die sich verjüngenden weiblichen Verschlußteile rückwärts wieder rausbewegt werden.
Die Zeichnung verdeutlicht mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine axiale Schnittansicht, bei der der Bolzen nicht geschnitten ist, einer Schwenk- bzw. Drehverbindungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine gleichartige Ansicht einer Schwenkverbindungsvorrichtung, die ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt; und
Fig. 3 ist eine gleichartige Ansicht einer Schwenkverbindungsvorrichtung, die ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine Schwenkverbindungsvorrichtung 1o nach der vorliegenden Erfindung, die zwei gegeneinander bewegliche Teile 12 und 14 schwenkbar verbindet. Der Teil 12 ist gegabelt und weist zwei voneinander Abstand aufweisende Platten 12a und 12b auf. Der anderen Teil 14 ist teilweise zwischen den Platten 12a und 12b angeordnet. Jede der>voneinander Abstand aufweisenden Platten 12a und 12b und der Teil 14 haben eine kreisförmige öffnung j
-*- 3U1955
bzw. Bohrung, die durch sie hindurchgeht, und welche jeweils durch die Bezugszahlen 16a,18 und 16b kenntlich gemacht sind, wobei die Mittelpunkte dieser öffnungen auf einer Achse 2o liegen, welche sich quer zu den Ebenen erstreckt, in denen die bewegbaren Teile liegen. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die öffnuna 18 in einem Lagerteil bzw. in einer Büchse 3ο in Teil 14 angeordnet.
Ein zylindrischer Drehbolzen 22, welcher der Hauptbauteil der Dreh- bzw. Schwenk verbindungsvorrichtung ist, ist in den öffnungen 16a, 18 und 16b parallel zur Achse 2o angeordnet und dient der Teil 14 als Gleitlager . Der Dreh- bzw. Schwenkbolzen 22 weist einen mittleren Teil bzw. Abschnitt 24 und äußere Teile bzw. Abschnitte 26 und 28 auf.
Beim Zusammenbau einer Schwenkvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist ein erster Schritt der Zusammenbau einer Montagegruppe 31. Diese Montagegruppe, die die Lagerplatte 3o und die zu- ' gehörigen Teile aufweist, wird unabhängig von der in den Patentzeichnungen gezeigten Anordnung zusammengebaut. Beim Zusammenbau der Montagegruppe 31 wird ein dichtendes Haltelager 36 an seine Stelle in der öffnung 18 durch die Lagerplatte 3o hindurch angebracht und auf geeignete Weise, wie etwa durch Schweißen bei dem Bezugszeichen 38, fest mit dieser verbunden. Dann wird ein Gleitlager, wie etwa ein konisches Rollenlager 39 so an seine Stelle gebracht, daß es an das dichtende Haltelager 36 stößt. Dann wird ein Abstandsstück 33 angebracht; danach wird ein zweites konsiches Rollenlager 41 angebracht, wobei dessen äußerer Laufring 41a an das Abstandsstück 33 stößt. Dann wird ein zweites dichtendes Lager 4o angebracht und fest mit der Lagerplatte etwa durch die Schweißung 42 verbunden. Die Beiden
EPO COPY
dichtenden Lager stoßen an die äußeren Laufringe 39a und 41a der Rollenlager und sind jeweils mit den Dichtungen 44 und 46 versehen, um Schmiermittel innerhalb der Montagegruppe 31 zu halten.
Als nächstes wird-die Montagegruppe 31 montiert, vorzugsweise mit einem Preßsitz, wobei die öffnung in den Teil 14 eingreift. Weiterhin können die Montagegruppe 31 und der Teil 14 miteinander befestigt werden durch eine nicht gezeigte Schraube, die durch die Öffnung 34 hindurchgreift. Nachdem die vorhergende Montagegruppe angebracht worden ist, wird ein Paar von Abstandsringen 48 und 5o, welche die Dichtungen 52 und 54 aufweisen, hinzugefügt. Als nächstes werden zwei ringförmige männliche Verriegelur kegel 56 und 58 angebracht, so daß sie jeweils die Abstands stücke 48 und 5o berühren. Dann werden die passenden weiblichen Kegelverriegelungsteile 6o und angebracht, so daß die inneren Kegelstumpfflächen der Kegelteile 6o und 62 in Berührung mit den entsprechenden äußeren Keqelstuirpfflächen der männlichen Teile -56 und stehen. Jeder der weiblichen Teile weist einen dazugehörigen Abschlußteil auf, entsprechend 6oa und 62a, welche an den ringförmigen Teilen der weiblichen Teile durch Schweißen befestigt werden können.
Der Stift bzw. Bolzen 22 weist eine axiale Bohrung 68 auf, die durch ihn hindurchgeht. In zusammengebauter Form weist die Schwenkverbindungsvorrichtung eine Schraube 7o auf, die durch die Bohrung hindurchgreift. Teile 6oa und 6 2a der weiblich kegelförmigen Verschlußteile weisen jeweils mit Gewinden versehene Öffnungen 76 und 78 auf, die einen größeren Durchmesser haben als die Bohrung 68. Nachdem
EPO COPY Jl
ΑΛ
alle Teile der Schenkvorrichtung, wie vorher beschreiben, angeordnet worden sind, wird die Schraube 7o durch die Bohrung 68 hindurchgeführt. Die Mutter wird an dem anderen Ende festgeschraubt, um die weiblichen Kegelteile gegen die Flächen der männlichen Kegelteile und gegen die umgebenden Flächen 16a bzw. 16b zu drucken, damit der Schwenkverbindungsmechanismus verriegelt und während der Arbeit an seiner Stelle gehalten wird.
Wenn es gewünscht wird, die Schwenkvorrichtung wieder abzubauen, ist es nur erforderlich, die Mutter 80 zu entfernen und dann die Schraube 7o zu entfernen. Dann wird eine Druckschraube in die passenden inneren Gewindegänge in der Bohrung 76. eingeschraubt, bis sie die äußeren Enden 82 des Bolzens bzw. des Stiftes berührt. Wenn die Druckschraube weitergedreht wird, wird der weibliche Kegelteil außer Eingriff mit dem männlichen Kegelteil und der umgebenden Fläche von Teil 12 gebracht. Nachdem der weibliche Kegelteil an dem anderen Ende gleichermaßen durch eine Druckschraube in der Öffnung 78 behandelt worden ist, kann die Vorrichtung vollständig auseinandergenommen werden, indem die Abstandsstücke 48 und 5o und dann die Montagegruppe 31 von der Lagerplatte 3o entfernt werden.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Lagerteil 3o fehlt, und der Teil 14a, welcher dem Teil des ersten Ausführungsbeispiels entspricht und eine durchgehende Öffnung 19 aufweist, die den gleichen Durchmesser wie die öffnung 18 durch den Lagerteil 3o des ersten Ausführungsbeispiels haben kann. Die beiden
dichtenden Haltelager 36 und 4o, die Lager 39 und 41 und das Abstandsstück 33 werden in dein Teil 14a in der gleichen Weise angebracht wie die gleichen Teile in dem Lagerteil 3o des ersten Ausführungsbeispiels angebracht waren. Dann werden alle übrigen Teile in der gleichen Art wie in dem ersten Ausführungsbeispiel zusammengesetzt.
Fig. 3 der Zeichnung zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wo ein einziges Paar von ringförmigen Flachdichtungen 45 und 4 7 die beiden Paare von Dichtungen 44, 46 und 52, der beiden anderen Ausführungsbeispiele ersetzt. In Fig. 3 haben Teile, die die gleichen oder im wesentlichen die gleichen sind wie in Fig. 1 die gleichen Bezugs zeichen.Das dritte Ausführungsbeispiel weist ein Lagerabstandsstück auf, das in den beiden anderen Ausführungsbeispielen nicht anzutreffen ist, namentlich das Abstandsstück 35, welches zwischen den inneren Laufringen 39b bzw.41b der Gleitlager angebracht ist. In dem dritten Ausführungsbeispiel sind keine Dichtungen 52 und 54 vorhanden, und daraus folgend, sind die betroffenen Abstandsringe in Fig. 3 mit den Bezugszahlen 48a und 5oa versehen. Die Dichtungen 45 und 4 7 sind jeweils in dichtender Verbindung mit einem Paar von ringförmigen Aussparungen 36a und 4oa in den Haltestücken 36 und angeordnet. Die Dichtungen werden funktionsmäßig vervollständigt durch die dichtende Berührung zwischen den Dichtungsteilen 45 und 4 7 und den ringförmigen Dichtungsunterlagen 81 und 82 an den männlichen Teilen 56 und 58.
Die Schwenkverbindungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung sorgt für längere Lagerschmierintervalle und fängt stoßartige bzw. plötzliche Belastuncren durch die reibur
ι freien bzw. reibungsarmen lager auf. Sie beseitigen ebenfalls
EPO COP
die Notwendigkeit von Einlagen/ Schweißungen am Bolzen und den Gebrauch von Verriegelungsplatten. Sie erlaubt den Zusammenbau der Erfindunosvorrichtung, ohne die Dichtungen zu beschädigen.
Während hier bevorzugte Erfindungsausführungen beschrieben und dargestellt worden sind, wobei das erste Ausführungsbeispiel als das am besten zur Ausführung der Erfindung angesehen beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß Änderungen vorgenommen werden können. So wird es z.B. bei verschiedenen Schv;enkverbindun<jen nützlich sein, daß ein einziges reibungsfreies lager anstelle von zweien, wie hier beschrieben, benutzt werden kann.
Die angefügten Patentansprüche sollen die zahlreichen Änderungen und Abwandlungen, die möglich sind, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen, abdecken.
EPO COPY
At
Leerseite -

Claims (14)

CLARK EQUIPMENT COMPANY in Buchanan (Michigan, V.St.A.). Patentansprüche.
1. Dreh- bzw. Schwenkverbindungsmechanismus zur Verbindung zweier gegeneinander beweglicher Teile, wobei einer dieser Teile (12) gegabelt ist und zwei seitlichen Abstand voneinander habende ebene Teile (12a,12b) aufweist, und der andere Teil (14) einen ebenen Teil aufweist, der zwischen den Abstand habenden ebenen Teilen angebracht ist, wobei jeder der ebenen Teile eine kreisförmige Öffnung aufweist (16a,18,16b), deren Mittelpunkte auf der Achse (2o) liegen, die sich quer zu den Ebenen der ebenen Teile erstreckt,, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
ein ringförmiges Lager bzw. eine Büchse (3o), welche in der Öffnung bzw. Bohrung (32 des anderen Teils (14) angebracht bzw. untergebracht ist;
einen zylindrischen Bolzen bzw. Zapfen (22), der einen mittleren Teil (24) und zwei Endteile (26,28) sowie eine durchgehende Längsbohrung (68) aufweist,*
EPO COPY QM
wobei der mittlere Teil (24) des Bolzens bzw. Zapfens in der kreisförmigen Öffnung (18) des anderen Teils angeordnet ist;
ein Paar dichtender Haltelager (36,4o), die ebenfalls in der kreisförmigen öffnung (18) bzw. Bohruna in dem anderen Teil angeordnet und befestigt sind.
eine reibungsfreie bzw. reibungsarme Lagervorrichtung (39,41), die zwischen den dichtenden Haltellagern eingeklemmt ist und für die Schwenkbewegung des anderen Teils (14) gegenüber dem Bolzen (22) sorgt;
ein Paar von Abstandsringen (48,5o) um den Bolzen herum, die an den gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Enden der Lager anliegen;
ein Paar männlicher Verschlußteile (56,58), welche die beiden Endteile (26,28) des Bolzens ringförmig umgeben und jeweils an den Abstandsringen anliegen;
ein Paar weiblicher Verschlußteile (6o,62) in Berührung mit den entsrpechenden männlichen Verschlußteilen und
eine Vorrichtung, welche ein Spannungsteil (7o) aufweist, der durch die Längsbohrung in dem Bolzen hindurchgreift, um die weiblichen Verschlußstücke in eine abschließende Verbindung mit den entsprechenden männlichen Verschlußteilen zu zwingen.
2. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß ein ringförmiges Lager bzw. rinaförr Büchse' (3o) zwischen einer kreisförmigen Öffnung (32) in df anderen Teil und den äußeren Flächen beider reibungsfreier bzw. reibungsarmer Lager und den dichtenden Haltelagern angeordnet ist.
EPO COPY f
3. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbohrung (68) koaxial mit der Achse (2o) des Bolzens ist.
4.Schwenkvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der weiblichen Verschlußteile als Bestandteil einen Endabschlußteil (6oa, 62a) aufweist, und jeder Endabschlußteil eine mit einem Gewinde versehene öffnung (76,78) besitzt, die koaxial mit der Längsbohrung (68) , aber von größerem Durchmesser durch ihn hindurchführt, wodurch eine Druckschraube in jede der mit einem Gewinde versehenen Öffnungen eingeführt werden kann und so durch die Reaktion auf das Ende des Bolzens (22) dazu benutzt werden kann, die jeweiligen weiblichen Verschlußteile zu lösen.
5. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der weiblichen Verschlußteile (6o,62) als Bestandteil einen Endabschlußteil (6oa,62a) aufweist, und jeder Endabschluß- ^ teil eine mit einem Gewinde versehene öffnung besitzt, die koaxial mit der Längsbohrung (68) aber von größerem Durchmesser durch ihn hindurchführt, wodurch eine Druckschraube in jede der mit einem Gewinde versehenen öffnungen eingeführt werden kann, und so durch die Reaktion auf das Ende des Bolzens (22) dazu benutzt werden kann, die jeweiligen weiblichen Verschlußteile zu lösen.
6. Schwenkverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei einzelne reibungsfreie bzw. reibungsarme Lager (39,41) aufweist, welche zwischen den dichtenden Haltelagern eingeklemmt sind.
- 4 - 3AA1955
7. Schwenkverbindungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Laufringe (39a,41a) der reibungsfreien bzw. reibungsartnen Lager an die jeweiligen dichtenden Haltelager (36,4o) anstoßen, und daß ein Abstandsstück (33) zwischen den äußeren Laufringen der reibungsfreien Lager angeordnet ist und an sie anstößt.
8. Schwenkverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das reibungsfreie Lager zwei konische Rollenlager (39,46), aufweist, · von denen jedes einen äußeren Laufring und einen inneren Laufring, ein zwischen den äußeren Laufringen eingeklemmtes Abstandsstück (33) aufweist, wobei die äußeren Laufringe gegen die jeweiligen dichtenden Haltelager (36,4o) stoßen.
9. Schwenk verbindungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Laufringe der konischen Rollenlager gegeneinanderstoßen.
10. Schwenkverbindungsvorrichtung nach Anspruch 8/ dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Abstandsstück (35) zwischen beiden -inneren Laufringen eingefügt ist und gegen sie stößt.
11. Schwenkverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes männliches Verschlußstück (56,58) nach innen hervorstehende Dichtungshalter (81,82) zur Aufnahme eines Dichtungsteils und ein Paar von Dichtungsteilen (45,47) aufweist, die jeweils zwischen den Haltern und den dichtenden Haltelagern (36,4o) angeordnet sind.
12. Verfahren zur Montage einer Schwenkverbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Paares (12, 14) gegeneinander beweglicher Teile, wobei einer der Teile (12) gegabelt ist und zwei voneinander Abstand aufweisende ebene Teile (12a,12b) hat,
und der andere (14) der Teile einen ebenen Teil hat, der zwischen den Abstand aufweisenden Teilen angeordnet ist, wenn die Vorrichtung montiert ist, wobei jeder der ebenen Teile jeweils eine kreisförmige öffnung (16a,i8,16b) in sich aufweist, wobei jede der kreisförmigen öffnungen koaxial mit einer Achse (2o) ist, die sich quer zu den Ebenen der ebenen Teile bzw. Abschnitte erstreckt, gekennzeichnet durch:
die koaxiale Anordnung-in den kreisförmigen öffnungen eines zylindrischen Bolzens (22), der einen mittleren Abschnitt (24) und zwei Endabschnitte (26,28) und eine Längsbohrung (68) durch sich aufweist;
die Anordnung eines Paares von dichtenden Haltelagern (34,4ο) in der kreisförmigen Öffnung (18) im anderen Teil mit einer reibungsfreien Lagervorrichtung (39,41), die darin eingeklemmt ist;
die Anordnung eines Paares von Abstandsringen (48,5o) um den zylindrischen Bolzen, welche an den gegenüberliegenden Enden der Lagervorrichtung anstoßen;
die Anordnung eines Paares männlicher Verschlußstücke (56,58), die die beiden Endabschnitte (26,28) des Bolzens uneben und an die jeweiligen Abstandsringe anstoßen:
die Anordnung eines Paares weiblicher Verschlußstücke (6o,62) in Berührung mit den männlichen Verschluß stücken, und
die Einfügung eines Spannungsteils (7o), der durch die Längsborhung (68) in dem Bolzen hindurchgreift, wodurch die weiblichen Verschlußstücke (6o, 62) mit genügender Kraft aufeinander zugedrückt werden,
EPO COPY
um die Schwenkbefestigungsvorrichtung während der Arbeit zusammenzuhalten.
13. Verfahren zur Montage einer Schwenkverbindungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiges Lager (3o) in die kreisförmige öffnung in dem anderen Teil eingefügt wird und daß die dichtenden Haltelager (36,
40) und die reibungsfreien Lagervorrichtungen (39,
41) in dem Lager angeordnet sind.
14. Verfahren zur Montage einer Schwenkverbindungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Paar männlicher Verschlußstücke (56/58) jedes einen ringförmigen Dichtungshalter (81,82) trägt, und daß ein Paar von Dichtunge:
(4 5,47) zwischen jedem der dichtenden Haltelager und den jeweils entsprechenden Dichtungshaltern angeordnet ist.
EPO COPY
DE3441955A 1983-11-21 1984-11-16 Schwenkverbindung Withdrawn DE3441955A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/553,456 US4507005A (en) 1983-11-21 1983-11-21 Pivot joint

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441955A1 true DE3441955A1 (de) 1985-05-30

Family

ID=24209473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3441955A Withdrawn DE3441955A1 (de) 1983-11-21 1984-11-16 Schwenkverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4507005A (de)
JP (1) JPS60113815A (de)
BR (1) BR8405499A (de)
CA (1) CA1232147A (de)
DE (1) DE3441955A1 (de)
FR (1) FR2555266B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874171A1 (de) 1997-04-23 1998-10-28 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH Gelenkverbindung für Gestänge in Fahrwerken von Schienenfahrzeugen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629350A (en) * 1984-12-14 1986-12-16 Lark Equipment Company Tolerance compensating joint
AU586371B2 (en) * 1985-01-25 1989-07-06 Vme Americas Inc. Pivot joint bearing retention
US4815191A (en) * 1985-01-25 1989-03-28 Vme Americas Inc. Pivot joint assembly
FR2604893B1 (fr) * 1986-10-14 1995-06-16 Roulements Soc Nouvelle Prothese d'articulation du genou
SE462524B (sv) * 1987-05-20 1990-07-09 Asea Ab Anordning foer justering av spel i en armbaagsdel vid en industrirobot
US5044812A (en) * 1990-01-23 1991-09-03 Dresser Industries, Inc. Sealed and lubricated pivot pin assembly and method
DE4238958C2 (de) * 1992-11-13 1996-07-11 Mannesmann Ag Lagerabdichtung für Achsen
WO1998058135A1 (en) * 1997-06-19 1998-12-23 Caterpillar Inc. Pin retainer
US6345929B1 (en) * 1998-12-10 2002-02-12 Svenska Expander Ab Device for the anchorage of an axle
US6322280B1 (en) * 1999-04-21 2001-11-27 Caterpillar Inc. Oil sealed collet pin joint
DE19932804A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Volkswagen Ag Lageranordnung
US6599052B1 (en) * 1999-09-30 2003-07-29 Reliance Electric Technologies, Llc Hub and shaft coupling system
US7784152B2 (en) * 2008-06-18 2010-08-31 Roger Svensson Integrated sealed and lube free pivot system
US8192104B2 (en) * 2009-02-25 2012-06-05 Caterpillar Inc. Machine suspension link pin retention system
US8459894B2 (en) * 2010-11-16 2013-06-11 Expander Americas, Inc. Expandable sealed pivot system with component lock/unlock function
US20130043719A1 (en) * 2011-08-18 2013-02-21 Caterpillar Inc. Elastomeric Bearing for Equalizer Bar of Undercarriage
US8979211B2 (en) * 2011-10-14 2015-03-17 Solvay Chemicals, Inc. Demountable pin and collet assembly and method to securely fasten a ranging arm to a longwall shearer using such assembly
US9726211B2 (en) 2013-03-15 2017-08-08 Schlumberger Technology Corporation 5 degrees of freedom alignment-correcting preloaded bearing connection system
EP2905431A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-12 General Electric Company Verrichtung und Verfahren von nicht invasiver Trennung von Flanschen
US11313473B2 (en) 2020-09-04 2022-04-26 Hamilton Sundstrand Corporation Butterfly valve with vibration resistant mount

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166391A (en) * 1937-12-18 1939-07-18 Timken Roller Bearing Co Shaft bearing locking means
US3600015A (en) * 1968-08-26 1971-08-17 Deere & Co Pivot pin structure
US3841771A (en) * 1972-12-26 1974-10-15 Caterpillar Tractor Co Tapered hinge pin assembly and removal means
US3997274A (en) * 1976-04-05 1976-12-14 Caterpillar Tractor Co. Sealed access for hinge pin lubrication
US4022536A (en) * 1976-04-05 1977-05-10 Caterpillar Tractor Co. Hinge pin construction
US4096957A (en) * 1977-07-18 1978-06-27 Caterpillar Tractor Co. Pivot pin assembly
US4243341A (en) * 1979-10-09 1981-01-06 General Motors Corporation Pivot construction
BR8009090A (pt) * 1980-07-03 1982-05-25 Caterpillar Tractor Co Junta movel
US4398862A (en) * 1982-02-22 1983-08-16 Dresser Industries, Inc. Pivot pin assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874171A1 (de) 1997-04-23 1998-10-28 Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH Gelenkverbindung für Gestänge in Fahrwerken von Schienenfahrzeugen
AT408646B (de) * 1997-04-23 2002-01-25 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Gelenkverbindung für ein gestänge im fahrwerk eines schienenfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60113815A (ja) 1985-06-20
FR2555266B1 (fr) 1989-09-22
FR2555266A1 (fr) 1985-05-24
CA1232147A (en) 1988-02-02
US4507005A (en) 1985-03-26
BR8405499A (pt) 1985-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441955A1 (de) Schwenkverbindung
DE3510926C2 (de) Spannvorrichtung zum mechanischen Spannen von Befestigungselementen
DE2703885C2 (de) Verriegelbare Halterung für Kernbrennstoffbündel
DE102011106182B4 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Doppelkupplung
DE2422959B2 (de) Kettenflaschenzug
DE60017433T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE10083850T5 (de) Montagesystem für modulare in einem Filterboden verwendete Platten
DE7902063U1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von werkzeugen, werkstuecken u.dgl. auf eine drehbare spindel
EP0968789A2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE10031427A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
EP0299324B1 (de) Fernbedient lösbare Rohrverbindung und Kombinationswerkzeug dafür
DE1400774B2 (de) Schraubverbindung
DE2914800A1 (de) Gelenkzapfenanordnung und kettenanordnung mit einer derartigen gelenkzapfenanordnung
EP0475216B1 (de) Schraubverbindung zwischen Stäben und Knotenstücken eines Raumfachwerkes oder dergleichen
DE2507456B2 (de) Spannvorrichtung
DE60004250T2 (de) Kette für eine ziehvorrichtung und verfahren zum entfernen der entsprechenden greifkörper
EP3951058B1 (de) Bodenbearbeitungswalze für eine bodenbearbeitungsmaschine
DE3600459A1 (de) Schwenkgelenk
EP0225622A2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraubenbolzen gegen Drehung
DE2627553C3 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE2918485A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer keilverbindung sowie verfahren zu deren anwendung
DE2842439A1 (de) Abgestufter kegelziehblock
DE2606648B2 (de) Abziehvorrichtung für Wälzlager, insbesondere für Kegelrollenlager
DE3615201A1 (de) Kettenschloss fuer rundgliederketten
DE1575281A1 (de) Neuartige Verbindungsvorrichtung,insbesondere zur Herstellung dreidimensionaler Aufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VME AMERICAS INC., CLEVELAND, OHIO, US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee