DE3440829A1 - Ventilelement fuer einen fluessigkeitsbehaelter - Google Patents

Ventilelement fuer einen fluessigkeitsbehaelter

Info

Publication number
DE3440829A1
DE3440829A1 DE19843440829 DE3440829A DE3440829A1 DE 3440829 A1 DE3440829 A1 DE 3440829A1 DE 19843440829 DE19843440829 DE 19843440829 DE 3440829 A DE3440829 A DE 3440829A DE 3440829 A1 DE3440829 A1 DE 3440829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve element
incision
container
element according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843440829
Other languages
English (en)
Inventor
Bo Tumba Borg
Peter Ballerup Dudek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO LAEKEMEDEL AB
Original Assignee
ACO LAEKEMEDEL AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO LAEKEMEDEL AB filed Critical ACO LAEKEMEDEL AB
Publication of DE3440829A1 publication Critical patent/DE3440829A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/122Dispensers for soap for liquid or pasty soap using squeeze bottles or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Ventilelement gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
5
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Ventilelement für Behälter, welche flüssige Produkte wie Seife, Hautpflegemittel etc. abgeben, und das nahe der Abgabeöffnung des Behälters angeordnet ist, welche in Abgabestellung normalerweise nach unten zeigt.
Es besteht bereits seit langem ein Bedürfnis nach der automatischen, portionierten Abgabe eines flüssigen Produkts aus einem Behälter, beispielsweise von flüssiger 15
Seife, ohne daß zuvor die Behälterkappe o.a. abgenommen
werden muß. Hierfür wurde zahlreiche Lösungsvorschläge gemacht, die jedoch alle mehr oder weniger kompliziert sind und von denen keiner die damit verbundenen Schwierigkeiten zufriedenstellend gelöst hat, nämlich wenn bei-20
spielsweise das Produkt an der Abgabeöffnung trocknet und diese daher verlegt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Ventilelement zu schaffen, das in seinem Aufbau äußerst einfach ist, welches 25
jedoch trotzdem die einfache und zuverlässige Abgabe des Produkts aus einem Behälter gestattet, der beispielsweise ein verformbarer Behälter sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merk-30
male des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft somit ein Ventilelement für einen Flüssigkeitsbehälter, der eine Auslaßöffnung für die Abgabe des flüssigen Produktes aufweist, wobei das Ventil-35
mm c _
element nahe der Auslaßöffnung des Behälters angeordnet ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Ventilelement einen nachgiebigen Abschnitt und mindestens einen
zentralen Einschnitt aufweist; daß der nachgiebige Ab-5
schnitt des Ventilelementes zur Innenseite des Behälters hin gewölbt und der Einschnitt in der Wölbung angeordnet ist; daß das Ventilelement so angeordnet ist, daß keine Flüssigkeit durch den Einschnitt austritt, wenn ein geringer Druck, der der Summe von atmosphärischem Druck und statischem Druck des im Behälter befindlichen Produkts entspricht, auf den domförmigen oder gewölbten Abschnitt des Ventilelements ausgeübt wird, daß jedoch Flüssigkeit aus dem Behälter austreten kann, wenn der Behälterdruck erhöht wird und dieser erhöhte Druck auf den nachgiebigen Abschnitt wirkt, um den zentralen Einschnitt aufzuweiten.
Indem das Ventilelement mit einem nachgiebigen Abschnitt versehen ist, der zur Innenseite des Behälters hin
gewölbt ist und dort mindestens einen zentralen Schlitz 20
oder Einschnitt aufweist, kann wirksam verhindert werden, daß Behälterinhalt durch den Schlitz oder Einschnitt austritt, wenn ein geringfügiger Druck auf den gewölbten oder domartigen Abschnitt des Ventilelements ausgeübt
wird, welcher der Summe von atmosphärischem Druck und 25
statischem Druck des flüssigen Produkts im Inneren des Behälters entspricht, welches jedoch die Abgabe des flüssigen Produkts aus dem Behälter gestattet, wenn der Druck im Behälter erhöht wird und dieser erhöhte Druck auf den nachgiebigen Abschnitt wirkt, um den zentralen Schlitz oder Einschnitt aufzuweiten, durch welchen das Produkt solange ausströmt, solange der erhöhte Druck im Behälter aufrechterhalten wird.
Vorzugsweise setzt sich der Außenrand des domförmigen 35
Abschnitts in einen Stutzen fort, der an seinem unteren
Ende offen ist und der so gestaltet ist, daß er über einen Flansch gesetzt oder in eine Vertiefung gesteckt werden kann, welche die Auslaßöffnung des Behälters umgibt .
Abstandsstücke und/oder Verstärkungsrippen können am Übergang von dem gewölbten Abschnitt zum Stutzen vorgesehen sein, um dem nachgiebigen, gewölbten Abschnitt Stabilität zu verleihen.
Um ferner die Öffnungs- und/oder Schließwirkung des Schlitzes oder Einschnitts je nach dem Druck im Behälter zu beeinflussen, können erhöhte Abschnitte in der Nähe des Schlitzes oder Einschnitts vorgesehen sein.
Die Dichtungswirkung des Ventilelements läßt sich bei geringem Druck im Behälter durch die Wirkung des gewölbten Abschnitts erzielen, welcher die Ränder des Schlitzes oder Einschnitts gegeneinander drückt. Der Schlitz oder Einschnitt ist jedoch zweckmäßigerweise geringfügig offen, wenn auf den gewölbten Abschnitt kein Druck wirkt.
Die Anordnung eines erhöhten Abschnitts im Stutzen,
welcher den Flansch berührte, auf welchem sich der 25
Stutzen in der Abgabestellung der Flüssigkeit befindet, bewirkt eine Dichtungswirkung auf den Schlitz oder Einschnitt solange, wie zwei diametral gegenüberliegende, erhöhte Abschnitte auf einer Linie liegen, welche mit den Enden des Schlitzes oder Einschnitts im gewölbten Aby
schnitt zusammenfällt. Wenn statt dessen das Ventilelement in eine Vertiefung eingesetzt wird, dann sind die erhöhten Abschnitte außen auf dem Stutzen angeordnet. In diesem Fall sind die erhöhten Abschnitte auf dem Umfang
des Stutzens um 90° gegenüber ihrer Anordnung versetzt, 35
die über einen Flansch gesteckt wird.
Die gleiche Dichtungswirkung läßt sich erzielen, wenn der Querschnitt des Stutzens im vom Behälter abgenommenen _ Zustand leicht elliptisch ist, d.h. wenn das Ventilelement mit einem elliptischen Stutzen hergestellt ist. Dies gestattet es, den Schlitz oder Einschnitt mit einer sehr schmalen Öffnung herzustellen, welche sich schließt, wenn das Ventilelement über einen Flansch gesteckt oder in eine Vertiefung eingesetzt wird. Die Anordnung des Schlitzes in bezug auf die Ellipse soll in beiden Fällen so sein, daß sich der Schlitz über den gewölbten Abschnitt entlang der kleinen Achse der Ellipse erstreckt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Ventilelementes, das in Verbindung mit der Auslaßdüse eines Behälters dargestellt ist;
Figur 2 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel des Ventilelements;
Figur 3 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des Ventilelementes;
Figur 4 einen Schnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel des Ventilelementes;
Figur 5 eine Ansicht von unten durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des Ventilelementes;
Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI von Figur 5;
Figur 7 ein anderes Ausführungsbeispiel des Ventilelementes mit elliptischem Stutzen, der in der
Zeichnung jedoch übertrieben dargestellt ist; 5
und
Figur 8 ein in eine Vertiefung eingesetztes Ventilelement.
1^ Figur 1 zeigt ein Ventilelement in Verbindung mit dem Deckel eines Behälters. Das Ventilelement 1 weist einen Stutzen 2 auf, der über einen Flansch 3 paßt, welcher eine Auslaßöffnung 4 umgibt. Die Auslaßöffnung 4 ist mit einer Düse 5 versehen. Der Flansch 3 ist Teil einer Schraubkappe 6 eines nicht dargestellten, verformbaren Behälters. Die Schraubkappe 6 weist ferner eine Dichtungslippe 7 auf, um die Öffnung des Behälters abzudichten.
Der Stutzen 2 ist an einem Ende offen und hat am anderen Ende einen domförmigen Abschnitt la. Das Ventilelement 1 ist mit einem zentralen Schlitz oder Einschnitt 8 versehen, der im domförmigen Abschnitt la vorgesehen ist und bei Anwendung eines geringen Drucks auf den domförmigen Abschnitt geschlossen gehalten wird. Ein auf den domförmigen Abschnitt la wirkender höherer Druck wirkt nach unten, da er elastisch nachgibt, so daß sich der Einschnitt 8 weitet und den Inhalt des Behälters austreten läßt. Wenn der erhöhte Behälterdruck wieder weggenommen wird, dann stellt sich der domförmige Abschnitt la des Ventilelements 1 in seine Ursprungslage zurück und schließt dabei den Einschnitt 8.
Verstärkungsrippen oder Fortsätze 9 sind am übergang vom Stutzen 2 zu dem domförmigen Abschnitt la des Ventilelements 1 angeordnet. Diese Fortsätze 9 werden sowohl als Abstandsstücke, um den domförmigen Abschnitt la im
richtigen Abstand zum freien Rand des Flansches 3 zu halten, als auch zur Begrenzung der Elastizität des Ventilelements 1 verwendet.
Figur 2 zeigt in vergrößertem Maßstab ein zweites Ausführungsbeispiel des Ventilelements 1, bei dem der Schlitz oder Einschnitt 8 von flanschartigen Abschnitten 10 umgeben ist. Die flanschartigen Abschnitte 10 verstärken die Dichtungswirkung des Ventilelementes 1 und bewirkt eine definiertere Erhöhung des Behälterdrucks zum Öffnen des Einschnitts 8 für die Abgabe des Behälterinhalts.
Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Ventilelements 1, bei dem die den Einschnitt 8 bildenden 5
Flächen a nach unten abgerundet sind. Dies verhindert ein Überlappen der Ränder des Einschnitts 8, welches ein korrektes Funktionieren des Ventilelements 1 behindern könnte. Die abgerundeten Flächen a reduzieren auch den erforderlichen Öffnungsdruck, da sie sich gegeneinander rollen werden, wenn das Ventilelement 1 geöffnet wird.
Figur 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des Ventilelements 1, bei dem der Schlitz oder der Einschnitt 8 mit im wesentlichen senkrecht nach unten gerichteten Klappen 13 versehen ist, die mittig am Einschnitt 8 angeordnet und so bemessen sind, daß sie jedes Risiko einer Überlappung ausschalten. Die nach unten gerichteten Klappen 13 haben auch eine verbesserte Dichtungswirkung, da die Kontaktfläche der Ränder des von den Klappen 13 definierten Einschnitts 8 vergrößert ist.
Figur 5 zeigt eine Ansicht von unten in ein fünftes Ausführungsbeispiel des Ventilelements 1.
- ίο -
Der wesentliche Unterschied zwischen diesem Ausführungsbeispiel und denen nach den Figuren 1 bis 4 besteht in erhöhten Abschnitten 11, die in Figur 5 im Inneren des
Ventilelements angeordnet sind. In Figur 6 sind diese 5
erhöhten Abschnitte 12 am Stutzen 2 des Ventilelements 1 vorgesehen. Das Vorsehen von entweder inneren oder äußeren erhöhten Abschnitten 11 oder 12 hängt davon ab, ob das Ventilelement 1 in einen Flansch gemäß Figur 8 oder über einen Flansch gemäß Figur 1 gesetzt werden soll. Gemäß Figur 6 erstrecken sich die erhöhten Abschnitte 12 entlang der Außenseite des Stutzens 2. Im Falle eines inneren erhöhten Abschnitts 11 wirkt ein Druck auf den nachgiebigen, domförmigen Abschnitt la des Ventilelements
1, wenn dieses über den Flansch 3 gesteckt ist und 15
bewirkt damit eine erhöhte Dichtungswirkung für den Schlitz oder Einschnitt 8.
Wenn das Ventilelement 1 in eine zylindrische Vertiefung gemäß Figur 8 gesetzt wird, dann üben die diametral gegenüberliegenden äußeren erhöhten Abschnitte 12 die gleiche Dichtungswirkung auf den Schlitz oder Einschnitt 8 aus.
Figur 7 zeigt eine andere Möglichkeit zur Erzielung einer erhöhten Dichtungwirkung am Schlitz oder Einschnitt 8, wozu der untere Teil des Stutzens 2 des Ventilelements 1 im Querschnitt elliptisch geformt ist. Figur 7 zeigt diese elliptische Formgebung stark übertrieben. Wenn ein
Ventilelement 1 dieser Form über einen Flansch 3 gesteckt 30
der in eine Vertiefung eingesetzt wird, dann ergibt dies eine Verformung des Ventilelements 1, welche die Dichtungswirkung, also das Abschließen des Schlitzes oder Einschnitts 8 wie bereits erwähnt erhöht.
Die erhöhte Dichtungswirkung des Schlitzes oder Einschnitts 8 gestattet eine Fertigung mit sehr enger Öffnung, d.h. der Schlitz oder Einschnitt 8 ist im nicht montierten Zustand nur gering offen.
- Leerseite -

Claims (13)

  1. Ansprüche
    Ventilelement für einen Flüssigkeitsbehälter, der eine Auslaßöffnung für die Abgabe des flüssigen Produktes aufweist, wobei das Ventilelement nahe der Auslaßöffnung des Behälters angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (1) einen nachgiebigen Abschnitt (la) und mindestens einen zentralen Einschnitt (8) aufweist; daß der nachgiebige Abschnitt (la) des Ventilelements (1) zur Innenseite des Behälters hin gewölbt und der Einschnitt (8) in der Wölbung angeordnet ist; daß das Ventilelement (1) so angeordnet ist, daß keine Flüssigkeit durch den Einschnitt (8) austritt, wenn ein geringer Druck, der der Summe von atmosphärischem Druck und statischem Druck des im Behälter befindlichen Produkts entspricht, auf den domförmigen oder gewölbten Abschnitt (la) des Ventilelements (1) ausgeübt wird, daß jedoch Flüssigkeit aus dem Behälter austreten kann, wenn der Behälterdruck erhöht wird und dieser erhöhte Druck auf den nachgiebigen Abschnitt (la) wirkt, um den zentralen Einschnitt (8) aufzuweiten.
  2. 2. Ventilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der äußere Rand des gewölbten Abschnitts (la) in Form eines Stutzens (2) fortsetzt, der am unteren Ende offen ist und der so gestaltet ist, daß er über einen Flansch (3) gesetzt werden kann, welcher die Auslaßöffnung (4) des Behälters umgibt.
  3. 3. Ventilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der äußere Rand des gewölbten Abschnitts (la) in Form eines Stutzens (2) fortsetzt, der an seinem unteren Ende offen ist und der so gestaltet ist, daß er in eine Vertiefung paßt, welche die Auslaßöffnung des Behälters umgibt.
  4. 4. Ventilelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandsstücke und/oder Verstärkungsrippen (9) am Übergang von dem gewölbten Abschnitt (la) zum Stutzen (2) angeordnet sind.
  5. 5. Ventilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erhöhte Abschnitte (11, 12) in der Nähe des Einschnitts (8) vorgesehen sind, welche die elastomeren Eigenschaften des Einschnitts (8) beeinflussen.
  6. 6. Ventilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (8) mit im wesentlichen spnkrecht nach unten gerichteten Rändern versehen ist.
  7. 7. Ventilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (8) von flanschartigen Abschnitten umgeben ist.
  8. 8. Ventilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (8) durch nach unten abgerundete Flächen (a) gebildet ist.
  9. 9. Ventilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Abschnitt (la) bei Aufwendung eines erhöhten Drucks eine Aufweitung des Einschnitts (8) in Abgaberichtung bewirkt.
  10. 10. Ventilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (8) geringfügig offen ist, wenn kein Druck auf den gewölbten Abschnitt (la) wirkt.
  11. 11. Ventilelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß erhöhte Abschnitte (11, 12) entlang der Länge des Stutzens (2) vorgesehen sind, um eine erhöhte Schlxeßwirkung auf den Schlitz (8) auszuüben.
  12. 12. Ventilelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (2) im Querschnitt elliptisch ist.
  13. 13. Ventilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälteröffnung nach unten gerichtet ist, wenn der Behälter sich in Abgabestellung des flüssigen Produktes befindet.
DE19843440829 1983-06-06 1984-11-08 Ventilelement fuer einen fluessigkeitsbehaelter Withdrawn DE3440829A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8303171A SE453453B (sv) 1983-06-06 1983-06-06 Sjelvtillslutande ventilelement till en behallare for flytande produkter, exv tval
GB08427001A GB2166121B (en) 1983-06-06 1984-10-25 Valve element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3440829A1 true DE3440829A1 (de) 1986-05-15

Family

ID=26288374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440829 Withdrawn DE3440829A1 (de) 1983-06-06 1984-11-08 Ventilelement fuer einen fluessigkeitsbehaelter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3440829A1 (de)
FR (1) FR2574376B1 (de)
GB (1) GB2166121B (de)
SE (1) SE453453B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403080A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Henkel Kgaa Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508912A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Barnängen Deutschland GmbH, 5020 Frechen Spender fuer einen reinigungsstoff
US5890621A (en) 1996-10-21 1999-04-06 Gerber Products Company Cup for young children with cap valved for fluid control
US5927567A (en) 1996-11-12 1999-07-27 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing closure and method of making
US6050445A (en) 1998-02-06 2000-04-18 Playtex Products, Inc. Leak-proof cup assembly with flow control element

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL102087C (de) * 1900-01-01
BE409926A (de) *
US2047693A (en) * 1936-02-13 1936-07-14 Lickwar Jerry Collapsible tube closure
GB781541A (en) * 1954-11-15 1957-08-21 Douglas Ainslie Moir Improved dispensing device for dispensing pastes, liquids and the like
CH393956A (de) * 1962-07-23 1965-06-15 Buerki Walter Wandung mit selbstschliessender Perforationsöffnung
GB1067285A (en) * 1965-01-19 1967-05-03 Battelle Development Corp Squeeze-type dispensing head
IT1072495B (it) * 1977-03-30 1985-04-10 Deterchimica Snc Contenitore distributore dosatore a perdere per prodotti pastosi semifluidi in genere e per prodotti cosmetici in particolare
GB1534570A (en) * 1977-10-20 1978-12-06 Denroy Plastics Ltd Closures for containers
GB2021847B (en) * 1978-05-25 1982-09-15 Chloride Group Ltd Electric storage batteries

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403080A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Henkel Kgaa Verschluß für einen Behälter für fließfähige Produkte
WO1995021098A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verschluss für einen behälter für fliessfähige produkte

Also Published As

Publication number Publication date
GB8427001D0 (en) 1984-11-28
FR2574376A1 (fr) 1986-06-13
SE453453B (sv) 1988-02-08
GB2166121B (en) 1988-09-14
GB2166121A (en) 1986-04-30
SE8303171D0 (sv) 1983-06-06
SE8303171L (sv) 1984-12-07
FR2574376B1 (fr) 1988-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147423B1 (de) Kunststoffverschluss
DE102004064223B3 (de) Abgabeverschluss mit einer vollständig umlaufenden Abdichtung
AT398300B (de) Zweiteiliger abgabeverschluss
DE3329915A1 (de) Abgabepumpe
DE3239784A1 (de) Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
WO2008131578A1 (de) Dosiervorrichtung
DE7411166U (de) Verschluss fuer Blechdosen und aehnliche Behaelter
DE2821051A1 (de) Verschluss fuer einen druckbehaelter
CH637345A5 (de) Flaschenverschluss zur tropfenweisen entnahme einer sterilen fluessigkeit.
DE3440829A1 (de) Ventilelement fuer einen fluessigkeitsbehaelter
DE3806097C1 (en) Roller pallet
EP0078471B1 (de) Auspressbarer Behälter
DE60107186T2 (de) Kosmetikbehälter
DE2659142A1 (de) Verschluss fuer behaelter
DE60203960T2 (de) Flasche die eine einfache Applikation des enthaltenen Produktes ermöglicht
EP3787983B1 (de) Cremespender
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
DE202020100134U1 (de) Gefäss für Kosmetika oder andere flüssige oder pastose Produkte
EP1078863A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstschliessendes Ventils
CH671385A5 (de)
CH376844A (de) Auf einen elastisch nachgiebigen Behälter aufgesetztes Ventil
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
DE3829356A1 (de) Selbstschliessender behaelter-verschluss
EP0342618A1 (de) Behälter, z.B. Gefrier- oder Frischhaltedose
CH426534A (de) Verschluss mit selbstschliessender Austrittsöffnung für zusammendrückbare Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee