DE3440747A1 - Akustischer daemmkoerper, insbesondere fuer unterwasser-schallanlagen - Google Patents

Akustischer daemmkoerper, insbesondere fuer unterwasser-schallanlagen

Info

Publication number
DE3440747A1
DE3440747A1 DE19843440747 DE3440747A DE3440747A1 DE 3440747 A1 DE3440747 A1 DE 3440747A1 DE 19843440747 DE19843440747 DE 19843440747 DE 3440747 A DE3440747 A DE 3440747A DE 3440747 A1 DE3440747 A1 DE 3440747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
insulating body
body according
hollow balls
acoustic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843440747
Other languages
English (en)
Other versions
DE3440747C2 (de
Inventor
Horst 2300 Kronshagen Hilmers
Peter 2300 Kiel Holm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elac Sonar GmbH
Original Assignee
Honeywell Elac Nautik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Elac Nautik GmbH filed Critical Honeywell Elac Nautik GmbH
Priority to DE19843440747 priority Critical patent/DE3440747A1/de
Publication of DE3440747A1 publication Critical patent/DE3440747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3440747C2 publication Critical patent/DE3440747C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/165Particles in a matrix

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Akustischer Dämmkörper, insbesondere für Unterwasser-Schallanlagen
Es sind mit einer Vielzahl von Hohlräumen versehene, beispielsweise aus Schaumstoff bestehende Dämmplatten bekannt, die sich jedoch für- den Unterwassereinsatz in größeren Wassertiefen deshalb nicht eignen, weil Wasser in die Hohlräume eindringen kann und sich die Dämmplatte unter Druckeinwirkung verformt. Aufgabe der Erfindung ist es, einen für den Unterwassereinsatz geeigneten druckfesten akustischen Dämmkörper zu schaffen, der sowohl in Plattenform als auch in beliebiger anderer Form herstell- und anwendbar ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung. Die Ausbildung der Hohlräume als druckfeste Kunststoff-Hohlkugeln verhindert einerseits das Eindringen von Wasser oder sonstigen Flüssigkeiten und andererseits das Zusammendrücken der Hohlräume unter Druckeinwirkung. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Kunststoff-Hohlkugeln mit einem Durchmesser von 1,5 bis 12mm werden beispielsweise unter dem Warenzeichen ECCOSPHERES von der Firma Emerson & Cuming mit verschiedenen Durchmessern und Wandstärken als Füllung für Auftriebskörper oder zum Bedecken von Flüssigkeitsoberflächen zwecks Verminderung der Verdunstung angeboten.
Die Erfindung und ihre vorteilhafte Anwendung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, wobei
Fig.1 einen an einer Metallwand befestigten richtungsempfindlichen Unterwasser-Schallwandler;
Fig.2 die gleiche Anordnung mit schallabsorbierenden Dämmplatten auf dem metallischen Träger und
Fig.3 ein Beispiel für die konstruktive Ausgestaltung der Dämmkörper bzw. Dämmplatten und ihrer
Halterung wiedergibt. ~
EPOCOPY J
In Figur 1 ist der Wandler 1 über einen Ausleger 2 an einer Stahlwand 3 außerhalb der Bordwand 14 - einesSchiffes gehalten. Handelt es sich um eine richtungsempfindliche Wandleranordnung, so täuschen an der Stahlwand 3 reflektierte Schallwellen 4 eine falsche Einfausrichtung vor. Dies kann wie Figur 2 zeigt dadurch vermieden werden, daß die Stahlwand 3 in der Umgebung des Wandlers 1 mit akustischen Dämmplatten 5 belegt wird, welche eine Reflexion der Schallwellen an der Stahlwand 3 verhindern. Zusätzlich ist in > Figur 2 auch die der Bordwand 14 zugewandte Seite der Stahlwand 3 mit Dämmplatten 6 belegt, um eine übertragung von Schwingungen der Bordwand, ausgelöst durch Maschinenvibrationen, auf den Wandler 1 zu verhindern.
In Figur 3 ist der Wandler 1 in nicht näher dargestellter Weise an der tragenden Wand 3 oder einem
* sonstigen Träger befestigt. Auf der dem Wandler und somit dem Wasser zugewandten Seite der Wand 3, sind den Fuß der Wandler-
v halterung 2 umgebend, Dämmplatten 5 an der Wand 3 befestigt. Hierzu sind in bekannter Weise Metallbuchsen 7 in die Dämmplatte
-— 20 bei deren Herstellung eingegossen worden und dienen als Aufnahmelager für Befestigungsschrauben 8. Die Hohlräume 9 zwischen Dämmplatte 5 und Trägerwand 3 können mit Wasser gefüllt oder abgedichtet sein.
Auf der der Bordwand 14 zugewandten Seite deckt eine weitere Dämmplatte 6 die Wand 3 rückseitig ab und ist in diesem Fall über Zugbolzen 10 und eingegossene Versteifungsbuchsen 11 mit der Wand 3 verschraubt. Anstelle der Schraubverbindung kann auch eine Klebeverbindung die Dämmplatte an ihrem Träger halten. Bei geeigneter Gestalt des Trägers kann der Dämmkörper auch unmittelbar aufgegossen werden.
Die Dämmplatten 5 und 6 bestehen aus einem Kunstharzkörper, mit darin eingebetteten Kunststoffhohlkugeln 12, welche ohne gegenseitige Berührung in mehreren Schichten oder regellos im Kunstharzkörper angeordnet sein können. Der Durchmesser der Hohlkugeln
( ί
-M-
liegt zwischen 1,5 und 12, vorzugsweise zwischen 3 und 6 nun. Als Kunstharz zur Einbettung der Kugeln eignet sich besonders Polyurethan oder Epoxydharz mit einer Härte zwischen 70 und 85 ShoreA. Kugeldurchmesser und -Wandstärke werden einerseits unter Berücksichtigung der Druckbeanspruchung der Dämmplatte und andererseits auch im Hinblick auf die Frequenz der zur absorbierenden Schallwellen ausgewählt. Diese Schallwellen dringen zunächst in den Kunstharzkörper ein. Derjenige Teil, welcher von den beispielsweise aus glasfaserverstärktem Epoxydharz bestehenden Hohlkugeln reflektiert wird, läuft zwischen den Kugeln hin und her und wird durch im Kunstharzkörper entstehende Scherbewegungen gedämpft.
Bei der Herstellung der rückseitigen Dämmplatte 6 kann deren Abdeckung 13 trcgförmig ausgebildet sein und somit zugleich als Gießform Verwendung finden. Dabei werden gleichzeitig die Spannhülsen 11 mit eingegossen. Akustische Dämmkörper dieser Art lassen sich nicht nur in Plattenform, sondern in beliebiger den jeweiligen räumlichen Erfordernissen angepaßter Form herstellen. Die Kugelform der Hohlräume und eine geeignete Auswahl des Einbettungsmaterials gewährleisten einen hinreichenden Widerstand gegen Druckbeanspruchung. Zugleich sorgt die Verwendung von Kunststoffhohlkugeln dafür, daß selbst im Falle einer Rißbildung in der Oberfläche des Dämmkörpers kein Wasser in die Hohlräume eindringen kann.
EPO COPY
- Leerseite -

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Akustischer Dämmkörper, insbesondere für Unterwasser-Schallanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Kunstharzgießkörper (5,6) eine Vielzahl von druckfesten Kunststoff-Hohlkugeln (12) ohne gegenseitige Berührung eingebettet sind.
2. Dämmkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkugeln (12) aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
3. Dämmkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser der Hohlkugeln zwischen 1,5 und 12 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 6mm liegt.
4. Dämmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstharzkörper (5,6)
eine Härte zwischen 70 und 85 ShoreA aufweist.
5. Dämmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunstharzkörper aus Polyurethan besteht.
6. Dämmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kunstharzkörper aus Epoxydharz besteht.
7. Dämmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkugeln (12) in mehreren regelmäßigen gegeneinander versetzten Schichten übereinander im Kunstharzkörper (5,6) angeordnet sind.
8. Dämmkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkugeln (12) un-
IPO COPY J
-fS-
regelmäßig verteilt im Kunstharzkörper (5,6) angeordnet sind.
9. Dänunkörper nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlkugeln (12) verschie- -denen Durchmessers in den Kunstharzkörper (5,6) eingebettet sind.
EPO COPY
DE19843440747 1984-11-08 1984-11-08 Akustischer daemmkoerper, insbesondere fuer unterwasser-schallanlagen Granted DE3440747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440747 DE3440747A1 (de) 1984-11-08 1984-11-08 Akustischer daemmkoerper, insbesondere fuer unterwasser-schallanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440747 DE3440747A1 (de) 1984-11-08 1984-11-08 Akustischer daemmkoerper, insbesondere fuer unterwasser-schallanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3440747A1 true DE3440747A1 (de) 1986-05-07
DE3440747C2 DE3440747C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=6249753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440747 Granted DE3440747A1 (de) 1984-11-08 1984-11-08 Akustischer daemmkoerper, insbesondere fuer unterwasser-schallanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3440747A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210513A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Dämpfungselement zur Dämpfung von Schwingungen, Schallwandleranordnung mit einem Dämpfungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Dämpfungselements

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131991B3 (de) * 1991-09-26 2017-08-24 L-3 Communications Elac Nautik Gmbh Passive akustische Tarneinrichtung für Unterwasserobjekte
DE10347226B3 (de) * 2003-10-06 2005-05-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallabsorber

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515910A (en) * 1968-11-12 1970-06-02 Us Navy Acoustic absorbing material
DE1811998A1 (de) * 1968-11-30 1970-06-11 Gruenzweig & Hartmann Absorptionsschicht fuer die Schallwellen in Fluessigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515910A (en) * 1968-11-12 1970-06-02 Us Navy Acoustic absorbing material
DE1811998A1 (de) * 1968-11-30 1970-06-11 Gruenzweig & Hartmann Absorptionsschicht fuer die Schallwellen in Fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210513A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 Robert Bosch Gmbh Dämpfungselement zur Dämpfung von Schwingungen, Schallwandleranordnung mit einem Dämpfungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Dämpfungselements

Also Published As

Publication number Publication date
DE3440747C2 (de) 1989-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5326513A (en) Process and device for the production of plastic fiber boards
DE2022493A1 (de) Auftriebsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2736842A1 (de) Plattenelement
DE2636531C2 (de) Fertigbauelement
DE2236942A1 (de) Verwendung von giessharzen, die mit kohlenstoff-fasermaterial verstaerkt sind
EP2351018B1 (de) Unterwasserantenne
DE3440747A1 (de) Akustischer daemmkoerper, insbesondere fuer unterwasser-schallanlagen
DE3150456C2 (de)
DE2152302C3 (de) Stoßfänger für Docks, Schiffsanlegestellen od.dgl
DE4100914C2 (de) Wandelement
DE60207628T2 (de) Schallsäule und zylindrische Antenne für ein passives Sonargerät, welches eine solche Schallsäule verwendet
DE102008052352B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Unterwasserantenne
DE19612503A1 (de) Elektroakustischer Wandlermodul
WO2017148464A1 (de) System für eine sonareinrichtung sowie unterwasserfahrzeug und verfahren damit
DE2655665A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE4122964C2 (de) Feuerwiderstandsfähige Platte
DE2204132C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines I nstallationsblockes
DE1634157B2 (de) Fenderleiste
DE2237164C3 (de) Ski mit Sandwichkern
DE7801086U1 (de) Schallschluckplatte
DE4440334C2 (de) Rohrartiger, allseits geschlossener, schwimmfähiger Bojenbehälter
DE2444737A1 (de) Leichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE1049075B (de) Verbundbauplatte
DE102007048562A1 (de) Wassersportgerät, insbesondere Wasserski oder Surfbrett
DE20001487U1 (de) Verbindung zwischen einer Stütze und einem Biegeträger in einem Stahl-Beton-Verbundbauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation