DE3438335A1 - Vorrichtung zum verstellen eines fahrzeugsitzes - Google Patents

Vorrichtung zum verstellen eines fahrzeugsitzes

Info

Publication number
DE3438335A1
DE3438335A1 DE19843438335 DE3438335A DE3438335A1 DE 3438335 A1 DE3438335 A1 DE 3438335A1 DE 19843438335 DE19843438335 DE 19843438335 DE 3438335 A DE3438335 A DE 3438335A DE 3438335 A1 DE3438335 A1 DE 3438335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal toothing
central axis
gear
area
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843438335
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438335C2 (de
Inventor
Jürgen Ing.(grad.) 3000 Hannover Korth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH and Co KG
Original Assignee
Pa Rentrop hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen & Co KG GmbH
Pa Rentrop Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen & Co Kg 3060 Stadthagen GmbH
Rentrop Hubbert & Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pa Rentrop hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen & Co KG GmbH, Pa Rentrop Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen & Co Kg 3060 Stadthagen GmbH, Rentrop Hubbert & Wagner filed Critical Pa Rentrop hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen & Co KG GmbH
Priority to DE3438335A priority Critical patent/DE3438335C2/de
Publication of DE3438335A1 publication Critical patent/DE3438335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438335C2 publication Critical patent/DE3438335C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0296Central command actuator to selectively switch on or engage one of several special purpose circuits or mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, mit einer Antriebswelle, die eine zu deren Mittelachse konzentrische umlauf ende Innenverzahnung trägt, auf der ein exzentrisch zur Mittelachse und um diese herum verschwenkbar gelagertes Zahnrad abläuft, das zusätzlich mit mindestens einem vom mehreren ortsfest gelagerten Abtriebszahnrädern im Eingriff steht, deren Mittelachsen sämtlich konzentrisch zur Mittelachse der Innenverzahnung angeordnet sind, wobei der Lagerzapfen für das schwenkbar um die Mittelachse der Innenverzahnung gelagerte Zahnrad mit einem schwenkbaren Bereich verbunden ist, dessen Schwenkachse mit der Mittelachse der Innenverzahnung fluchtet.
  • Eine bekannte Vorrichtung dieser Art (DE-OS 33 07 049) besitzt den Nachteil, daß die Antriebszahnräder frei drehbar sind, wenn sie nicht im Eingriff mit dem exzentrisch zur Mittelachse und um diese herum verschwenkbar gelagerten Zahnrad stehen.
  • Dies hat zur Folge, daß sich der Sitz in bestimmten Belastungsfällen unbeabsichtigt verstellen kann. Dies ist unerwünscht und kann unter Umständen sogar gefährlich sein.
  • Ausgehend von dem eingangs erwähnten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der als bekannt vorausgesetzten Art so auszubilden, daß ein unbeabsichtigtes Verstellen der Abtriebsräder sicher verhindert wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß eine weitere Innenverzahnung vorgesehen ist, die ortsfest angeordnet ist und deren Mittelachse mit der Mittelachse der angetriebenen Innenverzahnung zusammenfällt, wobei der schwenkbare Bereich außer mit dem exzentrischen Zapfen für das mit der umlaufenden Innenverzahnung kämmende Zahnrad mit einem weiteren exzentrisch angeordneten Bereich verbunden ist, auf dem ein Zahnrad drehbar gelagert ist, welches zum gleichzeitigen Eingriff mit der ortsfesten Innenverzahnung und mit allen nicht benutzten Abtriebszahnrädern ausgebildet ist.
  • Das beim Anmeldungsgegenstand zusätzlich vorcesehene Zahnrad stellt jeweils eine formflüssige Verbindung zwischen der ortsfesten Innenverzahnung und den jeweils nicht benutzten Abtriebszahnrädern her, so daß diese gegen Verdrehen gesichert sind, während die benutzten Abtriebszahnräder sich drehen.
  • Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, daß mindestens ein Abtriebszahnrad mit der Antriebswelle einer gleich aufgebauten Vorrichtung verbunden ist. Hierdurch wird es möglich, die Zahl der Abtriebe zu vervielfachen, ohne durch das Vorsehen einer höheren Anzahl von Abtriebszahnrädern in einem gemeinsamen Gehäuse die Vorrichtung zu groß ausbilden zu müssen.
  • Dabei ist es auch möglich, die jeweils über Abtriebszahnräder angetriebenen Vorrichtungen in der Nähe derjenigen Position anzuordnen, in der die zusätzlichen Antriebe benötigt nötig werden. So kann beispielsweise die erste Vorrichtung unterhalb des Sitzes angeordnet werden und die dieser nachgeschaltete zweite Vorrichtung in die Rückenlehne eingebaut werden, wenn die dort abgenommenen Antriebe zur Verstellung undfoder Verformung der Rückenlehne bzw. der Nackenstütze y vzrwendet werden sollen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unter-! ansprüchen.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben.
  • Es er zeigen: Figur 1 - einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung, Figur 2 - einen Schnitt entlang Ebene II-II in Figur 1, Figur 3 - eine schematische Schnittdarstellung analog Figur 2 in der Position, in der das obere Abtriebszahnrad angetrieben ist, während die übrigen Abtriebszahnräder blockiert sind, Figur 4 - eine schematische Darstellung entsprechend Figur 3, bei der das obere und das rechte Abtriebszahnrad angetrieben sind, während das untere und das linke Zahnrad blockiert sind, Figur 5 - eine Darstellung der Vorrichtung, deren sichtbare Abtriebszahnräder jeweils mit der Antriebs welle von zwei weiteren, gleich aufgebauten Vorrichtungen verbunden sind.
  • Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung besitzt ein Gehäuse 2, in dem eine Antriebswelle 1 umläuft. Die angetriebene Antriebswelle 1 ist drehfest mit einer umlaufenden Innenverzahnung 3 verbunden. In diese umlaufende Innenverzahnung 3 greift ein Zahnrad 4 ein, dessen Verzahnung geteilt dargestellt ist, aber ohne weiteres durchgehend ausgebildet sein kann. Das Zahnrad 4 sitzt auf einem exzentrischen Zapfen 14, der mit einer verschwenkbaren Welle 11 drehfest verbunden ist. Das Zahnrad 4 überträgt seine Drehbewegung auf eines oder mehrere der vier Abtriebszahnräder 5, 17, 8 und 18.
  • Von einem oder mehreren dieser Abtriebszahnräder wird die Drehbewegung abgenommen und entweder in einen Verstellmechanismus eingeleitet oder in die Antriebswellen einer oder mehrerer weiterer gleich ausgebildeter Vorrichtungen, wie dies in Figur 5 dargestellt ist. Die Verbindung erfolgt bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 über schematisch dargestellte flexible Wellen 21 und 22 zu Antriebswellen 1' bzw. 1", die in entsprechenden Gehäusen 2' bzw. 2" gelagert sind.
  • Die Welle 11 ist über einen schwenkbaren Griff 12 verdrehbar.
  • Beim Verdrehen wird neben dem Exzenter 14 auch noch der Exzenter 13 mitgenommen. Auf dem Exzenter 13 sitzt ein Zahnrad 15, das einerseits mit einer ortsfesten Verzahnung 16 kämmt und andererseits im Eingriff mit einem oder mehreren de Abtriebszahnräder zu bringen ist. Die Mittelachse der ortsfesten Verzahnung 16 fluchtet mit der Mittelachse der Antriebswelle 1 und mit der Drehachse der Welle 11.
  • Durch das Verschwenken der Welle 11 mit Hilfe des Handgriffs 12 kann bewirkt werden, daß unterschiedliche Abtriebszahnräder angetrieben und die nicht angetriebenen Zahnräder blockiert werden.
  • In-Figur 3 ist schematisch angedeutet, daß das Abtriebszahnrad 5 angetrieben umläuft, während die Abtriebszahnräder 17, 8 und 18 gleichzeitig blockiert sind, weil das Zahnrad 15 diese blockierten Zahnräder festhält.
  • Bei der Stellung gemäß Figur 4 laufen die Zahnräder 5 und 17 angetrieben um, während die Zahnräder 8 und 18 blockiert sind.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, mit einer Antriebswelle, die eine zu deren Mittelachse konzentrische umlaufende Innenverzahnung trägt, auf der ein exzentrisch zur Mittelachse und um diese herum verschwenkbar gelagertes Zahnrad abläuft, das zusätzlich mit mindestens einem von mehreren ortsfest gelagerten Abtriebszahnrädern im Eingriff steht, deren Mittelachsen sämtlich konzentrisch zur Mittelachse der Innenverzahnung angeordnet sind, wobei der Lagerzapfen für das schwenkbar um die Mittelachse der Innenverzahnung gelagerte Zahnrad mit einem schwenkbaren Bereich verbunden ist, dessen Schwenkachse mit der Mittelachse der Innenverzahnung fluchtet, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine weitere Innenverzahnung (16) vorgesehen ist, die ortsfest angeordnet ist und deren Mittelachse mit der Mittelachse der angetriebenen Innenverzahnung (3) zusammenfällt, wobei der schwenkbare Bereich (10) außer dem exzentrischen Zapfen (14) für das mit der umlaufenden Innenverzahnung (3) kämmende Zahnrad (4) mit einem weiteren, exzentrisch angeordneten Bereich (13) verbunden ist, auf dem ein Zahnrad (15) drehbar gelagert ist, welches zum gleichzeitigen Eingriff mit der ortsfesten Innenverzahnung (16) und mit allen nicht benutzten Abtriebszahnrädern (17; 8; 18) ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß mindestens ein Abtriebszahnrad (5; 8) mit der Antriebswelle (1'; 1") einer gleich aufgebauten Vorrichtung verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Exzentrizität des Lagerzapfens (14) größer ist als die Exzentrizität des Lagerzapfens (13) und daß die beiden Lagerzapfen (14 und 13) nach unterschiedlichen Seiten der Drehachse des schwenkbaren Bereichs (11) versetzt sind.
DE3438335A 1984-10-19 1984-10-19 Vorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes Expired DE3438335C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3438335A DE3438335C2 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Vorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3438335A DE3438335C2 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Vorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438335A1 true DE3438335A1 (de) 1986-04-24
DE3438335C2 DE3438335C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=6248291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3438335A Expired DE3438335C2 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Vorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3438335C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000001553A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Stufenloser manueller antrieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238300C2 (de) * 1992-11-13 2001-03-08 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit elektrischem Verstellmotor
DE10000515C1 (de) * 2000-01-08 2001-03-29 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307049A1 (de) * 1983-02-28 1984-09-06 P.A. Rentrop Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH & Co KG, 3060 Stadthagen Vorrichtung zum verstellen eines gegenstandes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307049A1 (de) * 1983-02-28 1984-09-06 P.A. Rentrop Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH & Co KG, 3060 Stadthagen Vorrichtung zum verstellen eines gegenstandes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000001553A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Stufenloser manueller antrieb
US6543598B1 (en) 1998-07-01 2003-04-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, Coburg Continuously variable manual drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE3438335C2 (de) 1986-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307049C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes
DE2604489C3 (de) Sitzlehnen-Einstellvorrichtung
EP0904214B1 (de) Rückenstütze für lehnen, insbesondere für kraftfahrzeugsitzen
DE3226714C2 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit verstellbarer Lehne
DE2652159B2 (de) Räderfalzapparat
DE2808954A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE19956984A1 (de) Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus
EP0396153A2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE2724637C2 (de)
DE7417259U (de) Drehvorrichtung zum regulieren der relativen winkelstellung zweier organe
WO1998058815A1 (de) Kraftfahrzeugrückenlehne mit einer verstelleinrichtung zum verschwenken des rückenlehnenkopfes
DE2914705C2 (de)
DE2339471C3 (de) Antrieb für eine FUmtransportvorrichtung
DE3438335A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines fahrzeugsitzes
DE3013082A1 (de) Etikettierstation einer etikettiermaschine, insbesondere flaschen
DE10204736A1 (de) Servolenksystem
DE4238300C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit elektrischem Verstellmotor
DE2253037C3 (de) Changiervorrichtung
DE3234257A1 (de) Sitzlehnenverstellvorrichtung
DE3335486A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der hoehe und der rueckenlehnenneigung eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes
DE8430729U1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines fahrzeugsitzes
DE3011133C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Stromschaltern, insbesondere von Steuerstrom-Endschaltern
EP2116312B1 (de) Walzvorrichtung zum Schrägwalzen von rohr- oder stabförmigem Walzgut
DE2709066A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen
DE3346608A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERTRAND FAURE SITZTECHNIK GMBH & CO. KG, 31655 ST