DE3436565A1 - Hauptspindelgetriebe fuer werkzeugmaschinen - Google Patents

Hauptspindelgetriebe fuer werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE3436565A1
DE3436565A1 DE19843436565 DE3436565A DE3436565A1 DE 3436565 A1 DE3436565 A1 DE 3436565A1 DE 19843436565 DE19843436565 DE 19843436565 DE 3436565 A DE3436565 A DE 3436565A DE 3436565 A1 DE3436565 A1 DE 3436565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
main spindle
speed
planetary gear
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843436565
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim-Andreas Dipl.-Ing. Wozar (FH), 7300 Esslingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOZAR JOACHIM ANDREAS DIPL ING
Original Assignee
WOZAR JOACHIM ANDREAS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOZAR JOACHIM ANDREAS DIPL ING filed Critical WOZAR JOACHIM ANDREAS DIPL ING
Priority to DE19843436565 priority Critical patent/DE3436565A1/de
Publication of DE3436565A1 publication Critical patent/DE3436565A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • die Hauptspindel 10 der Werkzeugmaschine gelagert ist;
  • entsprechende Lagerbuchsen sind bei 12 angedeutet. Die Hauptspindel 10 wird über das Getriebe von einem Motor M angetrieben, dessen Welle mit der Drehzahl n1 rotiert.
  • Die Motordrehzahl n1 bildet die Eingangsdrehzahl des Zwei-Gang-Planetengetriebes P. Letzteres hat die Bauart 1AJ und zwei Schaltstufen d1 und d2. Die erste Schaltstufe d1 dient primär zum Treiben ins Schnelle. Der Antrieb erfolgt hierbei auf den Steg 14, der eines oder mehrere Planetenräder 16 trägt. Die Planetenräder 16 laufen auf einem Hohlrad 18 ab. Der Abtrieb des Planetengetriebes erfolgt über das Sonnenrad 20. n2 ist die erhaltene Ausgangsdrehzahl des Planetengetriebes P.
  • primär Umgekehrt erfolgt in der zweiten Schaltstufe d2/ein Treiben ins Langsame. Der Antrieb mit der Motordrehzahl n1 wird dabei auf das Sonnenrad 20 des Planetengetriebes P gegeben, und der Abtrieb erfolgt über den Steg 14. Das erhaltene Übersetzungsverhältnis ist dem in der Schaltstufe d1 umgekehrt proportional.
  • Das Planetengetriebe P kann mit stehendem, fest in einem Getriebegehäuse angebrachten Hohlrad 18 betrieben werden.
  • Es arbeitet dann als Planetenraddifferentialgetriebe und stellt je nach Schaltstellung d1 bzw. d2 zwei Festdrehzahlen zur Verfügung. In der Schaltstellung d1 wird die Motordrehzahl n1 mit einem Faktor i1 ins Schnelle übersetzt (n2 = i1. n1), und in der Schaltstellung d2 wird die Motordrehzahl n1 mit einem Faktor # 2 ins Langsame übersetzt (n2 = # 2 . n wobei gilt: i1 i1 .
  • 72 Ein alternativer, die Möglichkeiten des Planetengetriebes P voll ausschöpfender Betrieb erfolgt bei laufendem Hohlrad 18. Das Hohl rad 18 wird mit einem Steuermotor C angetrieben.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Steuermotor C über das Kegelradgetriebe K an das Planetengetriebe P angekuppelt. Seine Welle 22 treibt ein erstes Kegelrad 24, das mit einem zweiten Kegelrad 26 kämmt. Letzteres sitzt auf einer gemeinsamen Achse 28 mit einem Abtriebsrad 30, das mit der äußeren Peripherie des Hohl rads 18 in antriebsmäßiger Verbindung steht. Der Steuermotor C treibt das Hohlrad 18 mit einer Drehzahl n3 an, die sich unabhängig von der Antriebsmotordrehzahl n1 regeln läßt. Das Planetengetriebe P arbeitet also als Uberlagerungsgetriebe.
  • Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten versteht man am besten anhand des Diagramms Fig. 2. Aufgetragen ist das Verhältnis von Eingangsdrehzahl n1 zu Ausgangsdrehzahl n2 des Planetengetriebes P - d. h. die Übersetzung des Planetengetriebes P - in Abhängigkeit von der Hohl-raddrehzahl n3. Positive Drehzahlen sind einer definitionsgemäßen (Drehrichtung rechts) Vorwärtsdrehrichtung /zugeordnet, und negative Drehzahlen (Drehrichtung links) entsprechen einer Drehung rückwärts Insbesondere bedeuten positive Werte für das in Y-Richtung des Diagramms aufgen 1 tragene Drehzahlverhältnis n , daß die Abtriebswelle n2 des Planetengetriebes P in gleicher Drehrichtung mit der Welle 32 des Antriebsmotors M rotiert, und negative Werte n1 stehen für eine Drehung in Gegenrichtung. Ist -- betragsn2 mäßig größer als 1, so erfolgt ein Treiben ins Langsame, da die Eingangsdrehzahl n1 größer ist als die Ausgangsdrehzahl n2. Hingegen erfolgt in dem bei 34 ausgewiesenen Bereich, n1 in dem n2 betragsmäßig kleiner ist als 1, ein Treiben 2 ins Schnelle.
  • Die Y-Achse des Diagramms Fig. 2 repräsentiert eine Hohiraddrehzahl n3 = 0, d. h. den zuvor erwähnten Betrieb bei stehendem, gehäusefesten Hohlrad. Den beiden möglichen Schaltstellungen d1 bzw. d2 des Planetengetriebes P entsprechen zugeordnete Übersetzungskurven 36 bzw. 38. Die Übersetzungskurve 36 zu der Schaltstellung d1 schneidet die Y-Achse in einem Punkt 40, der betragsmäßig einem Wert < 1 (in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 0,25) entspricht.
  • In Schaltstellung d1 bei stehendem Hohlrad erfolgt also die bereits erwähnte Übersetzung ins Schnelle. Hingegen schneidet die der Schaltstellung d2 zugeordnete Übersetzungskurve 38 die Y-Achse in einem Punkt 42, der betragsmäßig einem Wert = 1 (in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 4) entspricht. Es erfolgt also eine Übersetzung ins Langsame, wobei das Übersetzungsverhältnis dem der Schaltstufe d1 reziprok ist.
  • Der Verlauf der Ubersetzungskurven 36, 38 zeigt nun an, wie sich die Getriebeübersetzung des Planetengetriebes bzw. dessen Ausgangsdrehzahl in Abhängigkeit von der Hohlraddrehzahl n3 ändert, wobei letztere mittels des Steuermotors C eingestellt wird. Betrachtet man beispielsweise die Ubersetzungskurve 38 zu der Schaltstellung d11 so erfolgt das Treiben ins Schnelle mit höchster Übersetzung im linken oberen Quadranten des Diagramms, indem man das Hohl rad 18 in schnellen Rücklauf versetzt. Die Hohlraddrehzahl kann dabei beispielsweise bis zu -2 000 Umdrehungen pro Minute betragen. Vermindert man die Hohlraddrehzahl bis zum Stillstand (Punkt 40), so erfolgt ein Treiben mit zunehmend geringerer Ubersetzung ins Schnelle, was sich fortsetzt, wenn man mit dem Hohlrad 18 in den- Vorlauf geht.
  • Bei einem bestimmten Drehzahl wert des Hohlrads 18, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bei ca. 1 400 Umdrehungen pro Minute liegt, arbeitet das Planetengetriebe als 1 : 1-Getriebe (Punkt 44). Und bei einer weiteren Erhöhung der Hohlraddrehzahl erfolgt in der Schaltstellung d1 ein Treiben ins Langsame. Die Abtriebsdrehzahl n2 vermindert sich bis zum Stillstand, und es erfolgt ein Drehrichtungswechsel der Planetenrad-Abtriebswelle, was sich in Fig.
  • n 2 in einem asymptotischen Verlauf von (Asymptote 46) n2 und einem Sprung der Ubersetzungskurve 36 vom ersten in den vierten Quadranten zeigt. Bei einer weiteren Erhöhung der Hohlraddrehzahl n3 arbeitet das Planetengetriebe zunächst im Rücklauf mit Übersetzung ins Langsame und schließlich im Rücklauf mit Übersetzung ins Schnelle.
  • Die Übersetzungskurve 38 zu der Schaltstellung d2 hat einen prinzipiell ähnlichen Verlauf. Auch in dieser Schaltstellung kann über die Hohlraddrehzahl n3 ein Stillstand und Drehrichtungswechsel der Planetenrad-Abtriebswelle bewirkt werden, wie sich in Fig. 2 an der Asymptote 48 zeigt. In der Schaltstellung d2 erreicht man bei großen Hohlraddrehzahlen im Linkslauf und Rechtslauf eine Übersetzung ins Schnelle, während bei mittleren Hohlrad-Arbeitsdrehzahlen das Schwergewicht auf einer Übersetzung ins Langsame liegt; genau umgekehrt erfolgt in der Schaltstellung d1 bei mittleren Hohlrad-Arbeitsdrehzahlen eine Übersetzung ins Schnelle.
  • Der Drehrichtungswechsel der Planetenrad-Abtriebsspindel wird aber in beiden Schaltstufen d1; d2 bei bequem zu erreichenden Hohlrad-Drehzahlen überfahren.
  • Der Betrieb des Planetengetriebes P als tiberlagerungsgetriebe erlaubt es, bei konstanter Drehzahl des Antriebsmotors M die Abtriebsdrehzahl kontinuierlich in weiten Grenzen zu variieren und insbesondere Drehrichtungswechsel vorzunehmen. Stellgröße ist dabei die Hohlraddrehzahl n3, die sich mittels des Stellmotors C in präziser, energieunaufwendiger Weise vorgeben läßt. Um einen Drehrichtungswechsel zu bewirken, muß also nicht mehr der Antriebsmotor M abgebremst, stillgesetzt und erneut beschleunigt werden, womit lange Umschaltzeiten, Lastspitzen im Energieversorgungsnetz und hohe mechanische Belastungen verbunden sind. Vielmehr genügt es, die Hohlraddrehzahl zu variieren, und zwar in einem vergleichsweise sehr schmalen Drehzahl band. Hierdurch wird der Drehzahl-Nulldurchgang sehr sanft durchfahren.
  • Das Bremsen und Beschleunigen erfolgt durch den Wegfall der Massenträgheitsmomente von Motor und Antriebswelle weniger abrupt. Der Antriebsmotor wird geschont, da im wesentlichen mit einer konstanten Drehzahl getrieben werden kann; dies ermöglicht auch Vereinfachungen im Motoraufbau.
  • Die Leistungsverluste beim Drehrichtungswechsel werden vermindert, da weniger kinetische Energie in Wärme umgesetzt wird und überdies die Anfahrstromspitzen des Antriebsmotors M völlig entfallen. Dies führt zu beträchtlichen Energieeinsparungen. Nicht zuletzt wird die Zeit für den Drehrichtungswechsel erheblich abgekürzt.
  • Bei dem beschriebenen Planetengetriebe P kann man nicht nur die Bereiche Rechts- und Linkslauf mit dem Steuermotor C durchfahren. Vielmehr ist es auch möglich, mit dem Steuermotor C über die Hohlraddrehzahl n3 von einem Treiben ins Schnelle zu einem Treiben ins Langsame bzw. umgekehrt zu wechseln, ohne zwischen den Schaltstellungen d1 und d2 umschalten zu müssen. Aus Gründen des Wirkungsgrads ist es aber natürlich ratsam, mit niedrigen Hohlraddrehzahlen zu arbeiten. Vor allem bei längeren Einschaltdauerzyklen wird man daher entsprechend den Erfordernissen die Schaltstufe wählen, die primär auf ein Treiben ins Schnelle (d1) bzw. Langsame (d2) ausgelegt ist.
  • Ein als Überlagerungsgetriebe arbeitendes Planetengetriebe P wird sinnvollerweise vor allem für Werkzeugmaschinen eingesetzt, bei denen häufig Drehrichtungswechsel bzw.
  • Drehzahländerungen in großen Bereichen gefordert werden, wie z. B. beim ein- und mehrspindlingen Gewindeschneiden.
  • Zurückkommend auf Fig. 1, ist dem Planetengetriebe P ein Schaltgetriebe S nachgeordnet. Die Abtriebsdrehzahl n2 des Planetengetriebes bildet die Eingangsdrehzahl des Schaltgetriebes. Das Schaltgetriebe S ist als Vier-Gang-Schaltgetriebe der Bauart W 1/4 ausgelegt. Es stellt mit nur drei Radpaaren vier Untersetzungsstufen bereit, weshalb es als "Spargetriebe" bezeichnet wird. Ein anderer, in Ansehung des Kraftflusses geprägter Name ist "Windungsgetriebe".
  • Das Schaltgetriebe S besitzt eine Hauptwelle 50, die mit der Ausgangsdrehzahl n2 des Planetengetriebes P angetrieben wird. Auf der Hauptwelle 50 sitzt in koaxialer Anordnung das Ritzel r 1 eines ersten Radpaares r1,r 2 des Schaltgetriebes S auf. Das Ritzel r1 ist unabhängig von der Hauptwelle 50 drehbar. Es läßt sich mittels einer ersten Schaltkupplung 52 an die Hauptwelle 50 kuppeln, wobei diese Schaltkupplung 52 eine Schaltstellung g1 einnimmt. Ebenfalls in koaxialer Anordnung zu der Hauptwelle 50 und unabhängig von dieser drehbar ist eine Arbeitswelle 54 angeordnet, die sich in einer Schaltstellung 92 der ersten Schaltkupplung 52 auf die Hauptwelle 50 kuppeln läßt. Die Arbeitswelle 54 trägt die Ritzel t1 und u1 eines zweiten und dritten Radpaares t1; t2 bzw. u1; u2 des Schaltgetriebes S, die über die Arbeitswelle 54 antriebsmäßig starr verbunden sind.
  • Das Ritzel r1 kämmt mit dem Großrad r2 des ersten Radpaares r1; r2, und entsprechend kämmt das Ritzel t1mit dem Großrad t2 des zweiten Radpaares. Die Großräder r2, t2 liegen in antriebsmäßig starrer Verbindung auf einer zweiten Arbeitswelle 56. An dieser läßt sich mittels einer zweiten Schaltkupplung 58 eine Abtriebswelle 60 des Schaltgetriebes S ankuppeln. Die Schaltkupplung 58 nimmt dabei eine Schaltstellung g3 ein. Das Großrad u2 des dritten Radpaares u1;u2 kämmt mit dem zugehörigen Ritzel u1, und es läßt sich in einer Schaltstellung 94 der zweiten Schaltkupplung 58 an die Abtriebswelle 60 kuppeln.
  • Die erste Schaltkupplung 52 hat die alternativen Schaltstellungen g1 und g2 und die zweite Schaltkupplung 54 die alternativen Schaltstellungen 93 und 94. Entsprechend ergeben sich vier mögliche Kombinationen von Schaltstellungen, die vier verschiedenen Untersetzungsverhältnissen im Schaltgetriebe entsprechen. Im einzelnen erhält man folgende Abtriebsdrehzahl n4 an der Abtriebswelle 60 des Schaltgetriebes: Ist die erste Schaltkupplung 52 in der Schaltstellung gl, so wird das Ritzel r1 mit der Hauptwellendrehzahl n2 angetrieben. Das zugehörige Großrad r2 und die zweite Arbeitswelle 56 rotieren mit einer Drehzahl, die im Verhältnis der Radr1 durchmesser im ersten Radpaar untersetzt ist. Befindet 2 sich die zweite Schaltkupplung 58 in der Position 93, so wird diese Drehzahl auf die Arbeitswelle 60 gegeben, die r1 also mit n4 = r2 . n2 angetrieben wird. Das zweite und n4 = n 4 2 angetrieben wird.Das zweite und dritte Radpaar t1; t2 bzw. u1; u2 laufen mit, ohnedaß eine Kraftabnahme von diesen Rädern erfolgt.
  • Befindet sich die erste Schaltkupplung 52 in der Schaltstellung 92, so wird die erste Arbeitswelle 54 mit den Ritzeln t1 und u1 des zweiten und dritten Radpaares angetrieben.
  • Wird nun die zweite Schaltkupplung 56 auf g3 geschaltet, so erfolgt der Kraftfluß auf die Abtriebswelle 60 über das zweite Radpaar t1; t? und es ergibt sich eine Abtriebst 1 drehzahl n4 = t2 . n2. Geht man umgekehrt auf die Schaltt2 stellung 94, so erfolgt der Kraftfluß über das dritte Radpaar u1; u2, und man erhält eine Abtriebsdrehzahl n4= uu2l n2.
  • Für die vierte Schaltstufe stellt man die erste Schaltkupplung 52 auf g1 und die zweite Schaltkupplung 58 auf 94.
  • Die Hauptwelle 50 treibt das Ritzel r 1 im ersten Radpaar, und die zweite Arbeitswelle 56 mit den Großrädern r2 und t2 des ersten und zweiten Radpaares wird gedreht. Hierdurch erfolgt ein Antrieb des Ritzels t1 im zweiten Radpaar.
  • Die Antriebskraft läuft über die erste Arbeitswelle 54 auf das Ritzel ul 1im dritten Radpaar, das das zugehörige Großrad u2 treibt, und an letzteres ist über die zweite Schaltkupplung 58 mit der Stellung 94 die Abtriebswelle 60 gekuppelt. Der Kraftfluß läuft also zick-zack-förmig über alle drei Radpaare r1, r2; t1, t2; u1, u2, was den Begriff "Windungsgetriebe" erklärt. Die erhaltene Abtriebsr1 t2 u1 drehzahl berechnet sich zu n4 = -- . -- . -- . n2.
  • r2 t1 u2 Die Abtriebsdrehzahl n4 am Ausgang des Schaltgetriebes S kann direkt auf die Hauptspindel 10 der Werkzeugmaschine gegeben werden, die in dem Lagerelement L gelagert ist.
  • Doch kann die Antriebsdrehzahl n4 auch über ein Vorgelege V überstellt werden, das eine weitere Getriebeuntersetzung besorgt. Das Vorgelege V in dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat ein Ritzel w1, das mit der Abtriebswelle 60 verbunden ist, und ein angetriebenes Großrad w2. Das Großrad W2 wird mittels einer dritten Schaltkupplung 62 auf die Hauptspindel geschaltet, wobei die Schaltkupplung 62 eine Position v einnimmt. Die am Ausgang des Schaltgetriebes S erhaltene Drehzahl n4 wird entsprechend nochmals im Verhält-.
  • W1 nis untersetzt.
  • w2 Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann man für das Großrad w2 des Vorgeleges V und die Hauptspindel 10 der Werkzeugmaschine eine Anordnung auf gemeinsamer Achse mit der Hauptwelle 50 des Schaltgetriebes S und der Sonnenradachse des Planetengetriebes P wählen. Diese vollkoaxiale Bauweise ist höchst kompakt und besonders für Drehmaschinen und Fräsmaschinen geeignet.
  • Das Planetengetriebe P ist darauf ausgelegt, einen großen Drehzahlbereich mit nicht weniger als 9 000 Umdrehungen pro Minute im Links- und Rechtslauf bereitzustellen, was bei Verwendung eines konventionellen Antriebsmotors M mit beispielsweise einer Antriebsleistung von/ca. 45 kW durch ein Treiben ins Schnelle erfolgt. Eine derart hohe Spindeldrehzahl wurde gewählt, um neuartige Werkzeugmaterialien wie Oxidkeramik, CBN (kubiscnBornitrid), Beschichtungen aus Spezial-Hartmetallen usw. optimal ausnutzen zu können. Damit lassen sich die Zerspanungshauptzeiten beträchtlich reduzieren.
  • Vor allem bei der Aluminiumbearbeitung können Schnittgeschwindigkeiten erreicht werden, die bislang nicht oder nur unter hohem Aufwand möglich waren. Auch sind mittels Hochgeschwindigkeitsfräsen höchste Oberflächengüten erreichbar.
  • Es ist daher ein wichtiges Konzept der vorliegenden Erfindung, daß die hohe Ausgangsdrehzahl n2 des Planetengetriebes P auch direkt, also ohne Untersetzung durch ein -Schaltgetriebe S, auf die Hauptspindel 10 der Werkzeugmaschine gegeben werden kann. Hierzu geht die Hauptwelle 50 durch das Schaltgetriebe S hindurch, und sie endet axial hinter der ersten Arbeitswelle 54 an der dritten Schaltkupplung 62. Die erste Schaltkupplung 52 hat eine Mittel- oder Neutralstellung, in der keine Kraftkopplung auf das Schaltgetriebe S erfolgt. Wird in dieser Mittelstellung die dritte Schaltkupplung 62 in die Position f gebracht, so wird unmittelbar eine Antriebsverbindung zwischen der Hauptwelle 50 und der Hauptspindel 10 hergestellt, worauf letztere mit der Ausgangsdrehzahl n2 des Planetengetriebes P rotiert.
  • Die beschriebene Kombination von Planetengetriebe P und Schaltgetriebe S stellt somit insgesamt zehn Schaltstufen zur Verfügung. Es sind dies die beiden Schaltstufen d1 und d2 des Planetengetriebes P, die zum einen direkt (zwei Schaltmöglichkeiten) und zum anderen durch das Schaltgetriebe S in vier Gängen untersetzt auf die Hauptspindel 10 gegeben werden können. Letztere Alternative stellt acht Festdrehzahlen mit erhöhtem Drehmoment zur Auswahl. Um darüber hinaus eine hohe Untersetzung ins Langsame und höchste Drehmomente zu erzielen, wie sie z. B. für das Fräsen mit großem Fräserdurchmesser, Gewindeschneiden und Bohren mit Mehrspindel-Bohrkästen benötigt werden, kann das Vorgelege V vorgeschaltet werden, wodurch eine Erweiterung auf zwanzig Schaltstufen erfolgt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in Fig. 1 dargestellte Getriebekombination beschränkt. Vielmehr entspricht es der baukastenartigen Zusammenstellung von Teilgetrieben, daß in sehr flexibler Weise auch andere Getriebe verwirklicht werden können.
  • Beispielsweise kann man das Planetengetriebe P auch allein als Hauptspindelgetriebe für eine Werkzeugmaschine verwenden.
  • Man baut dann das Lagerelement L für die Hauptspindel 10 unmittelbar an das Planetengetriebe P an. Wählt man eine Bauform des Planetengetriebes mit gehäusefestem Hohl rad 18, so erhält man ein einfaches Umschaltgetriebe mit einer Festübersetzung d1 ins Schnelle und einer weiteren Festübersetzung d2 ins Langsame. Doch kann selbstverständlich auch ein als tiberlagerungsgetriebe arbeitendes Planetengetriebe P mit einem Steuermotor C und entsprechend variabler Drehzahl übersetzung unmittelbar an die Hauptspindel 10 einer Werkzeugmaschine angebaut werden.
  • Abgesehen von der aus den Getriebegruppen zu treffenden Auswahl, bietet das erfindungsgemäße Baukastensystem auch vielseitige Möglichkeiten hinsichtlich der Baugeometrie einer Werkzeugmaschine. So kann, wie in Fig. 1 und Fig.
  • 3a illustriert, der Antriebsmotor M mit seiner Welle 32 auf gleicher Achse mit dem Sonnenrad 20 des Planetengetriebes P, der Hauptwelle 50 des Schaltgetriebes S und der Hauptspindel 10 der Werkzeugmaschine liegen. Doch kann man den Antriebsmotor M auch mit Wellenrichtung quer zu der Hauptspindel 10 der Werkzeugmaschine anbauen, wobei die Kopplung vorzugsweise über das Kegelradgetriebe K des Getriebesatzes erfolgt (Fig. 3b). Hinsichtlich möglicher Baustellpngten des Antriebsmotors M besteht Drehfreiheit um die Hauptspindel lo um 36o0.
  • Des weiteren kann die Motorwelle 32 auch achsparallel und im Abstand zu der Hauptspindel 10 liegen (Fig. 3c bis Fig. 3e).
  • Die sehr kompakte, für Bohr- und Fräsmaschinen sehr geeignete vollkoaxiale Bauweise des erfindungsgemäßen Hauptspindel getriebes gemäß Fig. 1 und Fig. 3a ist für Drehmaschinengetriebe weniger brauchbar, da hier ein Stangendurchlaß durch die Hauptspindel 10 möglich sein muß. Auch kann die Notwendigkeit bestehen, eine zusätzliche rotierende Achse durch die Hauptspindel hindurchzuführen. Man wählt daher eine Anordnung der Hauptspindel 10 parallel und im Abstand von den Motor- und Getriebeachsen. Das Vorgelege V kann dabei dem Schaltgetriebe S entweder vorgeschaltet (Fig. 3d) oder mit Achsversetzung nachgeschaltet werden (Fig. 3e).
  • Es versteht sich, daß auch beim Anbau des Steuermotors C weitgehende Freiheit besteht, und daß dieser Anbau insbesondere nicht notwendigerweise über das Kegelradgetriebe K erfolgen muß.
  • Nachstehend sind exemplarisch charakteristische Größen eines möglichen Planetengetriebes P zusammengestelit: Radius des Sonnenrads 20: 42 mm Radius der Planeten 16: 24 mm Radius des Hohlrads 18: 90 mm Übersetzung i 1 in Schaltstellung d1. 0,31818 Übersetzung i2 in Schaltstellung d2: 3,14286 Die Universalität des erfindungsgemäßen Hauptspindelgetriebes wird nicht zuletzt durch Verwendung eines variablen und baukastenartig austauschbaren Hauptspindel-Lagerelements L gewährleistet. Hierdurch kann das Hauptspindelgetriebe an die verschiedensten Anforderungen und Werkzeugmaschinen-Gegebenheiten angepaßt werden. Als Hauptspindel-Lagerelement kann in Drehmaschinen beispielsweise ein Drehbank-Spindelkopf, einE Spannzangen- oder Backenfutterlager usw. Verwendung finden. Für Fräsmaschinen kommen verschiedene Frässpindel köpfe zum Einsatz, und nicht zuletzt sind für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen Lagerelemente in Betracht zu ziehen, die mit einem Kassettenprinzip arbeiten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung enthält das Hauptspindel-Lagerelement L ein Meßsystem, das eine genaue Regelung der Spindeldrehzahl erlaubt. Darüber hinaus kann das Lagerelement auch mit einem Winkelgeber, z. B.
  • einem Resolver, versehen sein, so daß die Hauptspindel um wohldefinierte Winkel gedreht und als NC-Achse betrieben werden kann.
  • Liste der Bezugszeichen' 10 Hauptspindel 12 Lagerbuchse 14 Steg 16 Planetenrad 18 Hohl rad 20 Sonnenrad 22 Welle 24,26 Kegelrad 28 Achse 30 Abtriebsrad 32 Welle 34 Bereich 36,38 tibersetzungskurve 40,42, 44 Punkt 46,48 Asymptote 50 Hauptwelle 52 Schaltkupplung 54,56 Arbeitswelle 58 Schaltkupplung 60 Abtriebswelle 62 Schaltkupplung

Claims (11)

  1. Hauptspindelgetriebe für Werkzeugmaschinen Anspruche U Hauptspindelgetriebe für eine Werkzeugmaschine, bestehend aus einem Baukastensystem mit wenigstens einem der folgenden Teilgetriebe: a) einem Planetengetriebe (P); b) einem Mehrgang-Schaltgetriebe mit N (N > 1) Schaltstufen und (N - 1) Radpaaren (Spargetriebe); c) einem Kegelradgetriebe (K); d) einem Vorgelege (V); e) einem variablen Hauptspindel-Lagerelement (L).
  2. 2. Hauptspindelgetriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Zwei-Gang-Planetengetriebe (P), bei dem in einer ersten Schaltstufe d1 zum Treiben ins Schnelle der Antrieb über den Steg (14) und der Abtrieb über das Sonnenrad (20) und in einer zweiten Schaltstellung d2 zum Treiben ins Langsame mit reziproker Ubersetzung der Antrieb über das Sonnenrad (20) und der Abtrieb über den Steg (14) erfolgt.
  3. 3. Hauptspindelgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Treiben ins Schnelle mit einer Drehzahl von nicht weniger als 9 000 min im Links- und Rechtslauf erfolgt, und daß diese Drehzahl direkt auf die Hauptspindel (10) der Werkzeugmaschine schaltbar ist.
  4. 4. Hauptspindelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein als Planetenraddifferntialgetriebe arbeitendes Planetengetriebe (P) mit einem gehäusefest stehenden Hohlrad (18).
  5. 5. Hauptspindelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein als Überlagerungsgetriebe arbeitendes Planetengetriebe (P) mit einem durch einen Steuermotor (C) angetrieben drehenden Hohlrad (18).
  6. 6. Hauptspindelgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Steuermotors (C) einen Bereich überstreicht, in dem ein Drehrichtungswechsel an der Abtriebsseite des Planetengetriebes (P) erfolgt, und zwar vorzugsweise in beiden Schaltstufen dl, d2.
  7. 7. Hauptspindelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Vier-Gang-Schaltgetriebe der Bauart W 1/4 (Windungsgetriebe).
  8. 8. Hauptspindelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe (P), das Schaltgetriebe (S) und das Vorgelege (V) auf einer durchgehenden, gemeinsamen Getriebeachse anordenbar sind.
  9. 9. Hauptspindelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorgelege (V) dem Schaltgetriebe (S) vorschaltbar und mit oder ohne Achsversetzung nachschaltbar ist.
  10. 10. Hauptspindelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmotor (M) und/oder der Steuermotor (C) über das Kegelradgetriebe (K) mit dem Planetengetriebe (P) koppelbar sind.
  11. 11. Hauptspindelgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptspindel-Lagerelement (L) ein Meßsystem zur Drehzahl- und/oder Winkelmessung enthält.
DE19843436565 1984-10-05 1984-10-05 Hauptspindelgetriebe fuer werkzeugmaschinen Ceased DE3436565A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436565 DE3436565A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Hauptspindelgetriebe fuer werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436565 DE3436565A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Hauptspindelgetriebe fuer werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436565A1 true DE3436565A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6247188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436565 Ceased DE3436565A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Hauptspindelgetriebe fuer werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436565A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000128C2 (de) * 1999-01-06 2002-10-24 Recoules S A Pneumatische Werkzeugmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD22797A (de) *
DE2321542B1 (de) * 1973-04-27 1974-02-21 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Einspindel-Drehautomat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD22797A (de) *
DE2321542B1 (de) * 1973-04-27 1974-02-21 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Einspindel-Drehautomat

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch von Prof. Dr.-Ing. Ernst Salje "Elemente der spanenden Werkzeugmaschinen", Carl Hanser Verlag München, 1968, S. 208-214 *
DE-Z.: automatik, 1961, August, S. 306, 307 *
DE-Z.: Blech, 1965, Nr. 8, S. 405, 406 *
DE-Z.: Industrie-Anzeiger, 1960, Nr. 28, S. 419-424 *
DE-Z.: ingenieur digest, 1970, H. 7, S. 85-87 *
DE-Z.: VDI-Zeitschrift Nr. 32 vom 09.08.1941, S. 682-684 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000128C2 (de) * 1999-01-06 2002-10-24 Recoules S A Pneumatische Werkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796699B1 (de) Spindelantrieb für eine Werkzeugmaschine
EP0097346B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit polygonaler Aussen- und/oder Innenkontur und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3722643C1 (de) Werkzeugrevolver
DE2741802A1 (de) Revolverbohrmaschine
EP2899427A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2010054916A1 (de) Schaltbares planetengetriebe in einer handwerkzeugmaschine
EP0628748B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe der Vorgelegebauart
DE102006037191A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Planetengetriebe
DE4201849C1 (de)
AT394509B (de) Von hand steuerbare drehmaschine
DE69938449T2 (de) Ziehvorrichtung mit spindelmechanismus
EP0415271B1 (de) Werkzeugrevolver für Werkzeugmaschinen
EP1039825A1 (de) Getriebeeinrichtung
DE3436565A1 (de) Hauptspindelgetriebe fuer werkzeugmaschinen
EP1177059B1 (de) Multifunktionale vorrichtungen zur bearbeitung des endbereichs von werkstücken durch drehen mit mindestens einem umlaufenden werkzeug und stehendem werkstück
DE2837581A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2321542B1 (de) Einspindel-Drehautomat
DE1477275B2 (de) Drehautomat mit umlaufendem werkzeugkopf
DE613703C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe zum Antrieb der Arbeitsspindeln von Werkzeugmaschinen, vorzugsweise Drehbaenken
EP0355332B1 (de) zusatzgerät für Werkzeugmaschinen
EP0183737B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von werkstücken mit polygoner aussen- und/oder innenform
DE3341479A1 (de) Vorrichtung zum plandrehen
DE943089C (de) Schaltgetriebe fuer den Antrieb der Arbeitsspindel und des Vorschubes einer Werkzeugmaschine
DE2928912A1 (de) Spindelantrieb fuer ein- und mehrspindlige drehmaschinen
DE846353C (de) Spindelantrieb fuer Drehbaenke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection