DE3436428C2 - Verfahren zur galvanischen Abscheidung eines Eisenhexacyanokobaltat-Komplexes - Google Patents

Verfahren zur galvanischen Abscheidung eines Eisenhexacyanokobaltat-Komplexes

Info

Publication number
DE3436428C2
DE3436428C2 DE3436428A DE3436428A DE3436428C2 DE 3436428 C2 DE3436428 C2 DE 3436428C2 DE 3436428 A DE3436428 A DE 3436428A DE 3436428 A DE3436428 A DE 3436428A DE 3436428 C2 DE3436428 C2 DE 3436428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
cathode potential
complex
curve
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3436428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3436428A1 (de
Inventor
Mikio Yokohama Kawai
Hitoshi Yokosuka Kunimi
Teruko Fujisawa Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3436428A1 publication Critical patent/DE3436428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3436428C2 publication Critical patent/DE3436428C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D9/00Electrolytic coating other than with metals
    • C25D9/04Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials
    • C25D9/08Electrolytic coating other than with metals with inorganic materials by cathodic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • C09K9/02Organic tenebrescent materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1516Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising organic material
    • G02F2001/1517Cyano complex compounds, e.g. Prussian blue

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Abstract

Verfahren zur galvanischen Abscheidung eines Eisenhexacyanokobaltat-Komplexes der allgemeinen Formel $A Fex[Co(CN)6]y$A $A in der für x und y die Beziehungen: 3 ≦ x ≦ 4 und 2 ≦ y ≦ 3 gelten, welches als elektrochromes Material mit hohem Memoryeffekt und schneller Ansprechzeit geeignet ist. Die Schicht aus dem Cyanokomplex wird galvanisch aus einer gemischten wäßrigen Lösung abgeschieden, die K3[Co(CN)6] und ein Eisen(III)-salz, wie FeCl3 enthält. Während der elektrolytischen Reduktion wird das Kathodenpotential innerhalb eines vorbestimmten Bereichs, der sich vorzugsweise von -0,2 bis +1,2 V erstreckt, periodisch erhöht und erniedrigt, um eine stabile galvanische Abscheidung zu erreichen und damit eine elektrochrome Schicht zu erzeugen, die einheitliche physikalische Eigenschaften aufweist und eine gleichmäßige Färbung und Farbtiefe der Färbung zeigt. Die Änderung des Kathodenpotentials kann entsprechend einer Sägezahnkurve, einer Rechteckkurve oder einer Sinuskurve erfolgen.

Description

  • In der eigenen japanischen Patentanmeldung Nr. 58-36 570 vom 8. März 1983 ist angegeben, daß der obige Eisenhexacyanokobalt-Komplex der allgemeinen Formel I ein elektrochromes Material darstellt, welches in reduziertem Zustand farblos ist und in oxidiertem Zustand eine gelbe Färbung annimmt und welches einen starken Memoryeffekt (Gedächtniseffekt) aufweist und schnell anspricht. Gemäß dieser japanischen Patentanmeldung wird eine Schicht aus dem Eisenhexacyanokobaltat-Komplex galvanisch auf einer Zinndioxidelektrode abgeschieden, beispielsweise aus einer wäßrigen gemischten Lösung, die 0,01 Mol/l Kaliumhexacyanokobaltat(III) der Formel
    K&sub3;[Co(CN)&sub6;]
    und 0,01 Mol/l eines Eisen(III)-salzes, wie Eisen(III)-chlorid enthält, indem man die elektrolytische Reduktion bei einer konstanten Stromdichte von 0,05 mA/cm² durchführt.
  • Es haben sich jedoch erhebliche Probleme bei dem elektrolytischen Reduktionsprozeß zur galvanischen Abscheidung des Eisenhexacyanokobaltat-Komplexes ergeben. In manchen Fällen ist die galvanisch abgeschiedene Schicht des Cyanokomplexes in ihren physikalischen Eigenschaften nicht gleichmäßig und zeigt Unregelmäßigkeiten im Farbton und der Farbtiefe der gefärbten Schicht. Diese Neigung wird signifikant dann, wenn der Cyanokomplex galvanisch in Form einer elektrochromen Schicht abgeschieden werden soll, die für relativ große elektrochrome Anzeigeeinrichtungen verwendet werden soll. Weiterhin ist bei der technischen Durchführung des elektrolytischen Reduktionsprozesses der Wirkungsgrad der galvanischen Abscheidung instabil, so daß die erhaltenen elektrochromen Schichten oder Filme signifikante Unterschiede in der Elektrizitätsmenge zeigen. Bei einigen in großem Maßstab durchgeführten Experimenten zur galvanischen Abscheidung von Eisenhexacyanokobaltat-Komplex-Schichten hat sich aus den Messungen der Elektrizitätsmengen der betreffenden Schichten in einer Elektrolytlösung, die 1 Mol/l in Propylencarbonat gelöstes Natriumperchlorat enthält, gezeigt, daß der Wirkungsgrad der galvanischen Abscheidung um bis zu 40 bis 100% schwankt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die oben angesprochenen Probleme der galvanischen Abscheidung von Cyanokomplexen der allgemeinen Formel (I) mit Hilfe eines verbesserten elektrolytischen Reduktionsverfahrens zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird nun gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrens gemäß Hauptanspruch.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher das Verfahren gemäß Anspruch 1. Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes.
  • Die Art der Änderung des Kathodenpotentials ist nicht besonders bechränkt. Beispielsweise kann das Potential nach Art einer Sägezahnkurve, einer Rechteckkurve oder einer Sinuskurve erhöht und erniedrigt werden.
  • Durch die periodische Änderung des Kathodenpotentials bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es möglich, eine Schicht des Eisenhexacyanokobaltat- Komplexes in wirksamer und stabiler Weise galvanisch auf der Kathode abzuscheiden, so daß die in dieser Weise erhaltenen Cyanokomplexschichten oder -filme gleichmäßige physikalische Eigenschaften aufweisen und bei der Anwendung als elektrochrome Anzeigeeinrichtungen eine sehr geringe Dispersion der Elektrizitätsmenge zeigen.
  • Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen
  • Fig. 1 eine Kurvendarstellung, die das in dem Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung angewandte Sägezahnkurvenpotential verdeutlicht;
  • Fig. 2 eine Kurvendarstellung, welche die bei dem oben angesprochenen Beispiel 1 beobachteten Änderungen des elektrolytischen Reduktionsstroms bei Änderung des Kathodenpotentials nach der in Fig. 1 dargestellten Weise verdeutlicht;
  • Fig. 3 eine Kurvendarstellung, welche die Beziehung zwischen der Anzahl der Änderungszyklen des Kathodenpotentials nach der in Fig. 1 dargestellten Weise und der Elektrizitätsmenge der galvanisch abgeschieden Cyanokomplexschicht in einem Elektrolyten, wie er für elektrochrome Anzeigeeinrichtungen eingesetzt wird, verdeutlicht;
  • Fig. 4 eine Kurvendarstellung, welche das gemäß Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung angewandte Rechteckkurvenpotential verdeutlicht; und
  • Fig. 5 eine Kurvendarstellung, welche das gemäß Beispiel 3 der vorliegenden Erfindung angewandte Sinuskurvenpotential erläutert.
  • Die tieferen Hintergründe für die Stabilisierung der galvanischen Abscheidung des Eisenhexacyanokobaltat-Komplexes mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem das Kathodenpotential in der angegebenen Weise variiert wird, sind noch nicht genau untersucht worden; jedoch scheinen die Hauptgründe die folgenden zu sein.
  • Bei der elektrolytischen Reduktion bei der Bildung des Eisenhexacyanokobaltat- Komplexes der obigen allgemeinen Formel (I) stellt die auf der Kathodenoberfläche ablaufende Anfangsreaktion eine Reduktionsreaktion dar, welche durch die folgenden Gleichungen (1) und (1&min;) verdeutlicht werden kann: &udf53;vu10&udf54;&udf53;sb18&udf54;Fe°H3+°h+e¤&udf58;r&udf56;¤Fe°H2+°h@,(1)&udf53;zl10&udf54;&udf53;vu10.sb18&udf54;ÄCo°HIII°h(CN)ÎÀ°H3þ°h+e¤&udf58;r&udf56;¤ÄCo°HII°h(CN)ÎÀ°H4þ°h@,(1&dlowbar;)&udf53;zl10&udf54;wobei die Geschwindigkeit dieser Reaktionen (1) und (1&min;) mit k angenommen wird.
  • Anschließend erfolgt eine Reaktion, die durch die folgende Gleichung (2) verdeutlicht werden kann: &udf53;vu10&udf54;&udf53;sb18&udf54;aX°Hþ°h¤+¤bY¤&udf58;r&udf56;¤X°Ta°t°Hþ°hY°Tb°t@,(2)&udf53;zl10&udf54;worin X für einen Vertreter der Formel Fe3+ und Y für einen Vertreter der Formel [Co(CN)&sub6;]3- und Xa&supmin;Yb für Fe x [Co(CN)&sub6;] y stehen und wobei die Geschwindigkeit dieser Reaktion (2) als k&min; angenommen wird.
  • Wenn die Geschwindigkeit k der Reaktionen (1) und (1&min;) relativ gering ist im Vergleich zu der Geschwindigkeit k&min; der Reaktion (2), wird die Bildung von X&supmin; an der Elektrodenoberfläche unzureichend, um die Diffusion von X&supmin; und den Verbrauch von X&supmin; in der Reaktion (2) kompensieren zu können, so daß die Konzentration von X&supmin; in der Nähe der Kathode nach und nach absinkt. Mit der Zeit verläuft daher die Reaktion (2) in zunehmenden Abständen von der Kathodenoberfläche. Dies führt zu einer lokalen Vergröberung der galvanisch abgeschiedenen Schicht des Cyanokomplexes, zu Ungleichmäßigkeiten des Farbtons oder der Farbtiefe der Färbung der Schicht und/oder einer relativ starken Schwankung des Wirkungsgrades der galvanischen Abscheidung bei der Massenproduktion.
  • Wenn die elektrolytische Reduktion in der erfindungsgemäßen Weise mit periodisch variierendem Kathodenpotential durchgeführt wird, nehmen sowohl k als auch k&min; ab, wenn das Potential erhöht wird, so daß die Diffusion von X&supmin; von der Elektrodenoberfläche und der Verbrauch von X&supmin; bei der Reaktion (2) abnehmen. Daher erniedrigt sich die Konzentration von X&supmin; in der Nähe der Kathode auch zu späteren Zeitpunkten der elektrolytischen Reduktion nicht in starkem Ausmaß, so daß die Reaktion (2) zur Bildung des Cyanokomplexes Xa&supmin;Yb stets in relativ kurzen Abständen von der Kathodenoberfläche erfolgt. Als Ergebnis davon läßt sich die galvanische Abscheidung des Cyanokomplexes mit gutem und stabilem Wirkungsgrad durchführen und man erhält Schichten des abgeschiedenen Komplexes mit größerer Gleichmäßigkeit.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Man bereitet eine Elektrode in der Weise, daß man auf der Oberfläche einer transparenten Glasplatte im Vakuum eine SnO&sub2;-Schicht abscheidet. Diese Elektrode taucht man in eine wäßrige gemischte Lösung ein, die 0,01 Mol/l FeCl&sub3; und 0,01 Mol/l K&sub3;[Co(CN)&sub6;] enthält, um unter Verwendung der Zinndioxid-Elektrode als Kathode eine elektrolytische Reduktionsreaktion durchzuführen. Bei der elektrolytischen Reduktionsreaktion wird das Kathodenpotential wiederholt innerhalb des Bereiches von -0,1 bis +0,5 V mit einer konstanten Änderungsgeschwindigkeit von 20 mV/s variiert. Insbesondere wird das Potential entsprechend der in der Fig. 1 dargestellten Sägezahnkurve variiert. Wie daraus zu ersehen ist, beträgt die Periode der Sägezahnkurve 60 s. Als Folge der Änderung des Potentials variiert auch der Strom der elektrolytischen Reaktion in der in der Fig. 2 dargestellten Weise.
  • Die elektrolytische Reduktionsreaktion führt zur galvanischen Abscheidung einer Schicht aus Fe x [Co(CN)&sub6;] y auf der SnO&sub2;-Elektrode. Die Schicht aus dem Eisenhexacyanokobalt-Komplex ist gleichmäßig und zeigt keine merkliche Ungleichmäßigkeit im Farbton oder in der Farbtiefe der Färbung der Schicht. Bei einer Anzahl von Proben, die in gleicher Weise unter den gleichen Bedingungen erzeugt worden sind, wird die Elektrizitätsmenge der Schicht aus dem Eisenhexacyanokobaltat-Komplex unter Verwendung einer Elektrolytlösung gemessen, die man durch Auflösen von Natriumperchlorat in Propylencarbonat (Konzentration 1 Mol/l) erhält. Bei der Gesamtzahl der Proben ist die Schwankung der Elektrizitätsmengen geringer als 15%, so daß der Wirkungsgrad der galvanischen Abscheidung als stabil angesprochen werden kann. Es wurden weitere Ansätze unter im wesentlichen den gleichen Bedingungen durchgeführt, wobei jedoch die Geschwindigkeit der Potentialänderung im Bereich von 5 bis 100 mV/s variiert wurde. Dies bedeutet, daß die Periode der oben angesprochenen Sägezahnkurve der Spannung im Bereich von 240 bis 12 s variiert wird. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind im wesentlichen unverändert.
  • Bei einem weiteren Experiment wird die Änderung des Potentials (mit einer Änderungsgeschwindigkeit von 20 mV/s) mehrfach variiert, und zwar von einem Zyklus bis zu 30 Zyklen, wobei sich zeigt, daß die Elektrizitätsmenge der galvanisch abgeschiedenen Cyanokomplexschicht um so höher ist, je öfter die Potentialänderung wiederholt wird, wie es aus der Fig. 3 abgelesen werden kann. Es bestätigte sich weiterhin, daß jede Schicht aus dem in dieser Weise galvanisch abgeschiedenen Cyanokomplex in dem oben angesprochenen Elektrolyt stabilen Oxidations- und Reduktionsreaktionen unterliegt.
  • Bei einem weiteren Experiment wurde das Kathodenpotential innerhalb eines breiteren Bereiches von -0,2 bis +1,2 V variiert. Auch in diesem Fall ist die galvanisch abgeschiedene Schicht des Cyanokomplexes gleichmäßg und im Farbton und der Farbtiefe einheitlich, wobei der Wirkungsgrad der galvanischen Abscheidung stabil ist, in dem die Streuung der Elektrizitätsmenge, die an einer Reihe von Proben gemessen worden ist, geringer als 20% war. Wenn jedoch das Potential innerhalb eines noch breiteren Bereiches von -0,5 bis +1,5 V variiert wird, erweist sich die galvanisch abgeschiedene Schicht aus dem Cyanokomplex als elektrochemisch ziemlich instabil.
  • Beispiel 2
  • Man bewirkt die elektrolytische Reduktion gemäß Beispiel 1 zur galvanischen Abscheidung des Eisenhexacyanokobaltat-Komplexes in ähnlicher Weise, wobei man die Änderung des Kathodenpotentials im Bereich von -0,2 bis +1,2 V unter Anwendung eines Rechteckkurvenpotentials durchführt. Wie aus Fig. 4 abzulesen ist, beträgt die Periode der Rechteckkurve 60 s. Die Schicht aus dem galvanisch abgeschiedenen Cyanokomplex ist gleichmäßig und zeigt keine merklichen Unregelmäßigkeiten im Farbton oder der Farbtiefe der Färbung der Schicht. Die Schwankungen der Elektrizitätsmenge, die an einer Reihe von Proben gemessen worden ist, beträgt lediglich etwa 18%.
  • Bei einem weiteren Experiment wird die Periode des Rechteckwellenpotentials in einem Bereich von 20 bis 120 s variiert. In allen Fällen erfolgt die galvanische Abscheidung des Cyanokomplexes mit annähernd gleich gutem und stabilem Wirkungsgrad.
  • Beispiel 3
  • Man bewirkt die galvanische Reduktionsmaßnahmen des Beispiels 1 in ähnlicher Weise, mit dem Unterschied, daß man die Änderung des Kathodenpotentials im Bereich von -0,2 bis +1,2 V durch die Anwendung eines sinuskurvenförmigen Potentials bewirkt. Wie aus der Fig. 5 hervorgeht, beträgt die Periode der Sinuskurve 60 s. Die galvanisch abgeschiedene Schicht aus dem Eisenhexacyanokobaltat-Komplex ist einheitlich und zeigt keine merkliche Unregelmäßigkeit im Farbton oder in der Farbtiefe der Färbung der Schicht. Die Schwankungen der Elektrizitätsmengen, die an einer Reihe von Proben gemessen wurden, sind nicht größer als 20%.
  • Bei einem weiteren Experiment wurde die Periode des Sinuskurvenpotentials innerhalb eines Bereichs von 30 bis 600 s variiert. In allen Fällen erfolgt die galvanische Abscheidung des Cyanokomplexes mit fast ähnlich gutem und stabilem Wirkungsgrad.

Claims (5)

1. Verfahren zur galvanischen Abscheidung eines Eisenhexacyanokobaltat- Komplexes (Hexacyano-Kobalt-Eisen-Komplexes) der allgemeinen Formel (I) °=c:20&udf54;&udf53;vu10&udf54;Fe°T°Kx°k°tÄCo(CN)ÎÀ°T°Ky°k°t@,(I)&udf53;zl10&udf54;worin 3 ≤x ≤ 4 und 2 ≤y ≤ 3 gelten,
durch elektrolytische Reduktion aus einer wäßrigen gemischten Lösung eines Eisen(III)-salzes und von Kaliumhexacyanokobaltat(III), dadurch gekennzeichnet, daß das Kathodenpotential während der galvanischen Abscheidung innerhalb eines Bereiches von -0,2 V bis +1,2 V periodisch erhöht und erniedrigt wird, wobei ein Zyklus der periodischen Änderung des Kathodenpotentials sich über eine Zeitdauer im Bereich von 10 s bis 600 s erstreckt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kathodenpotential nach Art einer Sägezahnkurve variiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kathodenpotential nach Art einer Rechteckkurve variiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kathodenpotential nach Art einer Sinuskurve variiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Eisen(III)-salz Eisen(III)-chlorid eingesetzt wird.
DE3436428A 1983-10-06 1984-10-04 Verfahren zur galvanischen Abscheidung eines Eisenhexacyanokobaltat-Komplexes Expired DE3436428C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58185837A JPS6077991A (ja) 1983-10-06 1983-10-06 鉄コバルトシアノ錯体の電着方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3436428A1 DE3436428A1 (de) 1985-04-25
DE3436428C2 true DE3436428C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=16177742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3436428A Expired DE3436428C2 (de) 1983-10-06 1984-10-04 Verfahren zur galvanischen Abscheidung eines Eisenhexacyanokobaltat-Komplexes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4526659A (de)
JP (1) JPS6077991A (de)
DE (1) DE3436428C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4834909A (en) * 1987-01-30 1989-05-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thermochromic double-complex salts
US4826774A (en) * 1987-01-30 1989-05-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vapocheromic double-complex salts

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113777A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von fe(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)(fe(cn)(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts))(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-pigmenten und die nach dem verfahren erhaltenen pigmente
DE3206663A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von blauen eisenhexacyanoferrat-iii-pigmenten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3436428A1 (de) 1985-04-25
JPS6077991A (ja) 1985-05-02
US4526659A (en) 1985-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260048C3 (de) Bildwiedergabezelle
DE1621180C3 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von Gold und Goldlegierungen
DE69218773T2 (de) Elektrisch leitende polymerzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und damit zu benutzende apparatur
DE69122910T2 (de) Verfahren zur Kupfer-Elektroplattierung
DE3043571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines elektrolytischen prozesses
DE2419223B2 (de) Bildwiedergabezelle
DE2061225A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von legierten Duennschichten
DE2511314A1 (de) Elektrochromie-anordnung und dafuer geeignete elektrochrome medien
DE3005159C2 (de) Verfahren zur Plattierung von Stahlbändern mit einer Zink-Nickel-Legierung
DE69118147T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siebes mit geringer interner Spannung, sowie auf diese Weise hergestelltes Sieb
DE2537100C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bleidioxidelektrode und ihre Verwendung zur Durchführung von Elektrolysen
DE3011991C2 (de) Verfahren zur Elektroplattierung eines Stahlbandes mit einer glänzenden Zn-Ni-Legierung
DE1017000B (de) Bad und Verfahren fuer die elektrolytische Abscheidung von Kupferueberzuegen
DE2946792C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2427264A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen elektroplattierung
DE2114119A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Ruthenium und Elektrolysebad zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3436428C2 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung eines Eisenhexacyanokobaltat-Komplexes
DE2647527A1 (de) Bad und verfahren zum erzeugen von palladiumueberzuegen
DE69109029T2 (de) Anode für Chrom-Elektroplattierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser Anode.
DE2556716C2 (de) Elektrolytisch hergestellte Schichten mit den Eigenschaften eines im Bereich des Sonnenspektrums nahezu idealen schwarzen Körpers
DE10006128B4 (de) Plattierungsbad zum Abscheiden einer Sn-Bi-Legierung und dessen Verwendung
DE2251103B2 (de)
DE2101054C3 (de) Verfahren zum elektrophoretischen Überziehen eines elektrisch nicht leitenden Fadens mit einer elektrisch abscheidbaren Schicht
DE3509367C1 (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Gold/Zinn-Legierungsueberzuegen
DE2723023A1 (de) Chromquelle fuer das elektroplattieren und deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee