-
Hochsubstituierte (3-Pyridyl)-benzyloxy-methane, ihre Herstellung
-
und Verwendung als Fungizide Die Erfindung betrifft neue, vollständig
substituierte Methane, die stets den 3-Pyridyl-Rest und eine im Phenylkern substituierte
Benzyloxy-Gruppe aufweisen.
-
Gemäß US-PS 4 407 806 sind bereits (3-Pyridyl)-carbinol-ether und
ihre fungizide Wirksamkeit bekannt geworden, die sich durch die allgemeine Formel
darstellen lassen.
-
Aufgabe der Erfindung war es, neue fungizide Wirkstoffe vorzustellen.
-
Es wurde nun gefunden, daß eine Auswahl solcher Verbindungen, die
sich aus den oben beschriebenen, bekannten Verbindungen durch Ersatz des Wasserstoffs
am Carbinol-Kohlenstoff durch Alkyl- und Aryl-Gruppen herleiten lassen, eine bessere
fungizide Wirksamkeit aufweisen.
-
Gegenstand der Erfindung sind Verbidungen der allgemeinen Formel
wobei R1 und R2 gleiche oder verschiedene Substituenten sind aus
der Gruppe Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, 0
bis 4 Substituenten aufweisendes Phenyl oder Benzyl, wobei die Substituenten ausgewählt
sind aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom, Jod; Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
und Alkoxy mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, und X für Fluor, Chlor, Brom, Jod, Alkyl
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl
mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen aus der Gruppe Fluor, Chlor,
Brom, Jod; Phenyl, Phenoxy; Phenylalkyl und Phenylalkoxy mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen
im Alkylteil steht, und n eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; sowie deren physiologisch
verträgliche Säureadditions- Salze und Komplexe mit den Metallsalzen des Kupfers,
Zinks, Mangans, Magnesiums, Zinns, Eisens und Nickels.
-
Vorzugsweise ist n 1 oder 2. Der durch n gegebene Substitutionstyp
ist im Fall der Monosubstitution ortho, meta oder para; im Fall der Disubstitution
insbesondere die 3.5- und die 3.4-Substitution und im Fall der Trisubstitution insbesondere
die 2.4.6-Substitution.
-
Beispiele für Substituenten mit der Bedeutung R1 oder R2 sind Methyl,
Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Cyclopropyl,
Cyclopentyl, Cyclohexyl, Vinyl, Allyl, Crotyl, Ethinyl, l-Propinyl, Phenyl, Benzyl
und insbesondere 1-2 Substituenten aufweisendes Phenyl und Benzyl, wie 2-Fluorphenyl,
4-Fluorphenyl, 2-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2.4-Dichlorphenyl, 3.4-Dichlorphenyl,
3.5-Dichlorphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Methylphenyl, 2.4-Dimethylphenyl, 2.6-Dimethylphenyl,
2.4.6-trimethylphenyl, 4-Methylbenzyl, 3.5-Dimethylbenzyl, 2-Fluorbenzyl, 4-Fluorbenzyl,
2-Chlorbenzyl, 2.4-Dichlorbenzyl,
4-Methoxyphenyl, 2.4-Dimethoxyphenyl
u. a.
-
Beispiele für X sind Fluor, Chlor, Brom, Jod, Methyl, Ethyl, n-Propyl,
n-Butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Chlormethyl, Brommethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl,
2-Chlorethyl; Pentachlorethyl, Methoxy, Ethoxy, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Ethylphenyl,
Benzyloxy und andere.
-
Beispiele für Säuren, die als Komponenten für Säureadditions-Salze
in Betracht kommen, sind Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure,
Bernsteinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, sowie Sulfonsäuren, wie z.B. p-Toluolsulfonsäure
und 1,5 Naphtalindisulfonsäure.
-
Beispiele für Metallsalze, die aus Komponenten für Metallsalz-Komplexe
in Betracht kommen sind insbesondere die Chloride, Bromide, Sulfate und Phosphate
des Kupfers, Zinks, Mangans, Magnesiums, Zinns, Eisens und des Nickels.
-
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäße Verbindungen sind: (2-Fluorbenzyloxy
) -dimethyl-( 3-pyridyl ) -methan (2-Fluorbenzyloxy)-diethyl-(3-pyridyl)-methan
(2-Fluorbenzyloxy)-(di-n-propyl)-(3-pyridyl)-methan (2-Fluorbenzyloxy)-(di-i-propyl)-(3-pyridyl)-methan
(2-Fluorbenzyloxy)-(di-n-butyl)-(3-pyridyl)-methan (2-Fluorbenzyloxy)-(di-n-butyl)-(3-pyridyl)-methan
(2-Fluorbenzyloxy)-(di- iso -butyl)-(3-pyridyl)-methan (2-Fluorbenzyloxy)-(di-n-pentyl)-(3-pyridyl)-methan
(2-Fluorbenzyloxy)-(di-neo-pentyl)-(3-pyridyl)-methan (2-Fluorbenzyloxy)-ethyl-methyl-(3-pyridyl)-methan
(2-Fluorbenzyloxy)-cyclopentyl-methyl-(3-pyridyl)-methan (2-Fluorbenzyloxy) -cyclohexyl-methyl-
( 3-pyridyl ) -methan (2-Fluorbenzyloxy) -diphenyl- ( 3-pyridyl ) -methan (2-Fluorbenzyloxy)-dibenzyl.
(3-pyridyl)-methan (2-Fluorbenzyloxy)-phenyl-methyl-(3-pyridyl)-methan (2-Fluorbenzyloxy)-allyl-methyl-(3-pyridyl)-methan
(2-Fluorbenzyloxy)-ethinyl-methyl-(3-pyridyl)-methan
(2-Fluorbenzyloxy)-[di-(4-chlorphenyl)j-(3-pyridyl)-methan (2-Fluorbenzyloxy)-[di-(3.4-dichlorphenylll-(3-pyridyl)-methan
(2-FluorbenzylOxy)-[di-(4-methoxyphenyl)]-(3-pyridyl)-methan (2-Fluorbenzyloxy)-[di-(3.5-dimethylphenyl)j-(3-pyridyl)-methan
(2-Fluorbenzyloxy)-[di-(2.4.6-trichlorphenyl)]-(3-pyridyl)-methan (3.4-Dichlorbenzyloxy)-dimethyl-(3-pyridyl)-methan
(3 .4-Dichlorbenzyloxy)diethyl-(3-pyridyl )-methan (3.4-Dichlorbenzyloxy)-(di-n-propyl)-(3-pyridyl)-methan
(3.4-Dichlorbenzyloxy)-(di-n-butyl)-(3-pyridyl)-methan (3.4-Dichlorbenzyloxy)-(di-
iso -butyl)-(3-pyridyl)-methan (3.4-Dichlorbenzyloxy)-di-alkyl-(3-pyridyl)-methan
(3.4-Dichlorbenzyloxy)-di-phenyl-(3-pyridyl)-methan (3.4-Dichlorbenzyloxy)-di-benzyl-(3-pyridyl)-methan
(3.4-Dichlorbenzyloxy)-[di-(4-chlorphenyl)]-(3-pyridyl)-methan (3.4-Dichlorbenzyloxy)-[di-(3.4-dichlorphenyl)]-(3-pyridyl)-methan
(3.4-Dichlorbenzyloxy)-[di-(2-fluorphenyl)j-(3-pyridyl)-methan (4-Methyl-benzyloxy)-(di-n-butyl)-(3-pyridyl)-methan
(2.4-Dimethyl-benzyloxy)-(di-n-butyl)-(3-pyridyl)-methan (2.4.6-Trimethyl-benzyloxy)-(di-n-butyl)-(3-pyridyl)-methan
(4-Methoxy- benzyloxy)-(di-n-butyl)-(3-pyridyl)-methan (4-Phenyl-benzyloxy)-(di-n-butyl)-(3-pyridyl)-methan
(4-Phenoxy-benzyloxy)-(di-n-butyl)-(3-pyridyl)-methan (4-Trifluormethyl-benzyloxy
)-(di-iso-pentyl)-(3-pyridyl)-mathan (4-Trifluormethyl-benzyloxy)-(di-iso-butyl)-(3-pyridyl)-methan
(4-Trifluormethyl-benzyloxy)-(di-n-butyl)-(3-pyridyl)-methan (4-Trifluormethyl-benzyloxy)-(di-phenyl)-(3-pyridyl)-methan
4-(Trifluormethyl-benzyloxy)-(di-4-chlorphenyl)-(3-pyridyl)-methan (3-Trifluormethyl-benzyloxy)-(di-iso-
renty»-(3-pyridyl)-methan (3-Trifluormethyl-benzyloxy)-(di-iso-butyl)-(3-pyridyl)-methan
(3-Trifluormethyl-benzyloxy)-(di-n-butyl )-(3-pyridyl)-methan (3-Trifluormethyl-
benzyloxy)-(di-phenyl )-( 3-pyridyl )-methan
(3-Trifluormethyl-benzyloxy)-(di-4-chlorphenyl)-(3-pyridyl)-methan
(3-Trifluormethyl-4-chlorbenzyloxy)-(di-iso-butyl)-(3-pyridyl)-methan (3-Trifluormethyl-4-chlorbenzyloxy)-(di-4-chlorphenyl)-(3-pyridyl)-methan
(4-MethOxy-benzyloxy)-(di-iso-pentyl)-(3-pyridyl)-methan (4-Methoxy-benzyloxy)-(di-iso-butyl)-(3-pyridyl)-methan
(4-Methoxy-benzyloxy)-(di-n-butyl)-(3-pyridyl)-methan (4-Methoxy-benzyloxy)-(di-phenyl)-(3-pyridyl)-methan
(4-MethOxy-benzyloxy)-(di-4-chlorphenyl)-(3-pyridyl)-methan Die erfindungsgemäßen
Verbindungen sind durch Umsetzen entsprechend subsitutierter Benzylhalogenide mit
den entsprechenden 3-Pydridn carbinolen zugänglich.
-
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der erfingunsgemäßen Verbindungen
ist d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Verbindungen der allgemeinen
Formel
wobei R1 und R2 die vorstehend gegebene Bedeutung besitzen mit Verbindungen der
allgemeinen Formel
wobei Hal für Chlor, Brom oder Jod steht und X die vorstehend gegebene
Bedeutung besitzt, n in Gegenwart von Säurebindemittel umgesetzt werden.
-
Pydridylcarbinol und Benzylhalogenid werden in etwa equimolaren Mengen
eingesetzt. Zumeist wird jedoch Benzylhalogenid im Überschuß von 10 bis 100 Mol
% eingesetzt.
-
Als Säurebindemittel können organische und anorganische Basen verwendet
werden.
-
Beispiele für organische Basen sind insbesondere tertiäre Amine, wie
Pyridin, Triethylamin, Dimethylcyclohexylamin und andere.
-
Beispiele für anorganische Basen sind Natriumhydroxld, Kaliumhydroxid,
Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat,Calciumoxitd, Natriumhydrid, Natriumamid und andere.
-
Weitere Beispiel für erfindungsgemäß einzusetztende Basen sind Alkoholate,
insbesondere Kalium-tert . -butylat.
-
Die Basen werden zweckmäßigerweise in mindestens equimolaren Mengen
bezogen auf die Menge an sich freiwerdender Halogenwasserstoffsäure eingesetzt.
-
Die Reaktionstemperaturen betragen o0 bis 1000 C , insbesondere 20°
bis 80" C.
-
Zweckmäßigerweise wird in organischen, inerten Lösungsmitteln gearbeitet,
wie Diethylether, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder arcmatischen Kohlenwasserstoffen
wie Toluol oder Xylol.
-
Zweckmäßigerweise wird bei der Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen
so verfahren, daß ein Gemisch aus Pyridylcarbinol Base und Lösungsmittel vorgelegt
und Benzylhalogenid zudosiert wird.
-
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden
die Umsetzungen in einem alkalisch-wäßrig/organischen 2-Phasensystem durchgeführt
unter Zusatz von 0,01 bis 1 Mol, bezogen auf l-molaren Ansatz, Phasentransfer-Katalysator.
-
Beispiele für Phasentransfer-Katalysatoren sind Tetrabutylammoniumbromid,
Benzyldodecyldimethylammoniumchlorid und Triethylbenzylammoniumchlorid.
-
Die Herstellung der Säureadditionssalzen erfolgt in konventionellei
Weise durch Lösen der erfindungsgemäßen Verbindungen in einem inerten organischen
Lösungsmittel und Hinzufügen der Säure in etwa stöchometrischen Mengen.
-
Die Metallkomplexe können ebenfalls nach üblichen Verfahren erhalten
werden, wobei es zumeist genügt die Lösung einer erfindungsgemäßen Verbindung mit
der Lösung eines Metallsalzes zu vereinigen und den als Niederschlag anfallenden
Metallkomplex Sbzufiltrieren.
-
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen fungizide Wirksamkeit auf.
Dabei entfalten sie eine besonders gute Wirksamkeit gegen Mehltauarten wie beispielsweise
die Erysiphe-Arten, insbesondere Erysiphe graminis, Erysiphe cichoriacearum, sowie
gegen Podospheara leucotricha,Sphaerotheca pannosa, Sphaerotheca mors-uvae u.a.
-
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe werden insbesondere zur prophylaktischen
Behandlung der Mehltauerkrankungen als Kontaktfungizide eingesetzt. Sie eignen sich,
ohne daß ihr Anwendungsbereich etwa darauf beschränkt wäre, z.B. zum Einsatz im
Getreideanbau, im Gartenbau, insbesondere in Gurken- und Kürbispflanzungen,im Obstanbau
und bei Zierpflanzen.
-
Die Wirkstoffe können allein oder in Gemischen mit anderen pestizid-
, insbesondere fungizid-wirksamen Mitteln ausgebracht werden.
-
Im allgemeinen werden sie als Mischungen mit festen oder flüssigen
Verdünnungsmitteln oder als Lösungen in festen oder flüssigen Lösungsmitteln verwendet,
mit Wirkstoffgehalten von 0,01 bis 95 Gew. %.
-
Die Mischungen bzw. die Lösungen werden im allgemeinen als Emulsionskonzentrate,
Suspensionskonzentrate, Pasten, Spritzpulver, Stäubemittel, Granulate oder Mikrokapseln
hergestellt.
-
Emulsionskonzentrate und Pasten enthalten im allgemeinen 10 bis 60
Gew. %, vorzugsweise 15 bis 40 Gew. %, Wirkstoff, 2 bis 25 Gew. % Dispergierhilfsstoffe
und organische Lösungsmittel und/ oder Wasser.
-
Spritzpulver enthalten meist 10 bis 80 Gew. %, vorzugsweise 15 bis
40 Gew. % , Wirkstoff, 1 bis 10 Gew. % Dispergierhilfsstoffe und 10 bis 89 Gew.
% inerte Bestandteile.
-
Granulate und Stäubemittel enthalten neben inerten Bestandteilen,
Bindemitteln und/oder Überzugsstoffen 1 bis 10 Gew. %, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.
%, Wirkstoff. Erfindungsgemäß angewandt werden: Als Dispergierhilfsstoffe z.B. ALkyl-
und Arylsulfonate, Methylzellulose, polymere Sulfonsäuren und deren Salze, Polyalkohole,
Fettsäureester, Fettalkoholether, Fettamine; als organische Lösungsmittel z.B. ALkohole,
wie Ethanol, Butanole, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Aromaten
wie T luoleund Xylole; als inerte Bestandteile z.B. Kaolin, China-Clay, Talkum,
Calciumcarbonat, hochdisperse Kieselsäure, Kieselgele, Kieselgur, Diatome Bims,
Maisschrot, Verdickungsmittel, Stärke und
Carboxymethylzellulose;
als Bindemittel z.B. Magnesiumsulfat, Gips, Gummiarabikum.
-
Beispielsweise werden die erfindungsgemäßen Fungizide wie folgt formuliert:
1. Emulsionskonzentrat: 50 Gew. % Wirkstoff 42 Gew. % N-Methyl-pyrrolidon 8 Gew.
% Nonylphenolpolyglykolether 2. Spritzpulver: 50 Gew. % Wirkstoff 41,5 Gew. % Kieselerde
(Handelsname "Silitin") 2 Gew. % Natriumligninsulfonat 5 Gew. % Alkylpolyglykolether
1,5 Gew. % Plypropylenglycol 3. Suspensionskonzentrat: 50 Gew. % Wirkstoff 5 Gew.
% Ethylenglycol 1,5 Gew. % hochdisperse Kieselsäure ("HDK") 0,5 Gew. % Entschäumungsmittel
5 Gew. % Octylphenolpolyglycolether 38 Gew. % Wasser Die Ausbringung der erfindungsgemäßen
Wirkstoffe kann in jeder geeigneten Form erfolgen, beispielsweise durch Gießen,
Verspritzen, Versprühen, Verstäuben, Bestreichen.
-
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen näher erläutert.
-
Beispiel 1 Herstellung von (2-FLuorbenzyloxy)-(di-neo-Pentyl)-(3-Pyridyl)-Methan.
-
a) Es wurde eine Mischung von 62,5 ml 1,6 molarer Lithiumbutyllösung
in n-Hexan und 175 ml Diethylether auf -75°C abgekühlt und bei dieser Temperatur
15,8 g (0,1 Mol) 3-Brompyridin so langsam zudosiert, daß die Temperatur nicht über
-70°C anstieg. Danach wurde noch 30 Minuten bei -75°C gerührt.
-
Anschließend wurden 17,0 g (0,1 Mol Di-neo-pentyl-Keton, gelöst in
30 ml Diethylether) so langsam zugetropft, daß die Temperatur nicht über -70°C stieg.
Danach wurde noch 30 Minuten gerührt und anschließend die Reaktionsmischung langsam
auf 20"C erwärmt. In die Reaktionsmischung wurden nun 12ml Wasser zugetropft. Es
bildete sich ein Zweiphasensystem. Die etherische Phase wurde abgetrennt, mit Natriumsulfat
getrocknet und eingedampft. Es verblieben 22,0 g entsprechen 88 % der Theorie an
(Di-neo-Pentyl)-(3-Pyridyl)-Carbinol.
-
Schmelzpunkt 1040 bis 106"C.
-
b) Zu einer Vorlage aus 1,32 g (0,027 Mol) Kaliumhydrid, gelöst in
20 ml Dimethylformamid wurde bei einer Temperatur von 20"c eine Lösung von 5,5 g
(0,018 Mol) (Di-neo-P,entyl)-(3-Pyridyl)-Carbinol in 10 ml Dimethylformamid getropft.
Danach wurde die Reaktionsmischung auf 400C erwärmt und bis zur Beendigung der Wasserstoffentwicklung
gerührt. Darauf wurde auf 20"C abgekühlt. Danach wurden 3,9 ml (0,027 Mol) 2-Fluobenzylchlorid
so langsam zudosiert, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches nicht über 40"C
stieg. Schließlich wurde die Reaktionsmischung in einem Gemisch aus 200 ml Wasser
und 200 ml Diethylether aufgenommen, extrahiert und die etherische Phase abgetrennt.
Die etherische Phase wurde noch zweimal mit 50 ml Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat
getrocknet und eingedampft.
-
Es fielen 3,8 g, entsprechen 48 % der Theorie an Zielprodukt als
farblose Kristalle an.
-
Schmelzpunkt 969 bis 98"C.
-
Beispiel 2 Wirksamkeit erfindungsgemäßer Wirkstoffe gegen Erysiphe
cichoriacearum.
-
Bis zum 2-Blatt-Stadium angezogene Gurkenpflanzen wurden nach Entfernen
der unter den Laubblättern befindlichen Kotyledonen mit als Spritzbrühen formulierten
erfindungsgemäßen Wirkstoffen bis zur Tropfnässe bespritzt. Nach Antrocknen des
Spritzbelages erfolgte die Beimpfung der Pflanzen durch gleichmäßiges Bestauben
der Blattoberflächen mit Konidien des Pilzes Erysiphe cichoriacearum. Die Pflanzen
wurden anschließend bei 22 bis 24"C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70
bis 80 % im Gewächshaus aufgestellt.
-
Spätestens 15 Tage nach der künstlichen Infektion bzw. nach 100 %-igem
Befall unbehandelter Kontrollpflanzen erfolgte die Bonitur.
-
Der Wirkungsgrad bei entsprechender Aufwandmenge wurde im Vergleicl
zu unbehandelten Kontrollpflanzen nach der Formel 100 - befallene Blattfläche, behandelt
befallene Blattfläche, unbehandelt X 1 ermittelt.
-
Es wurden die folgenden erfindungsgemäßen Wirkstoffe eingesetzt: A
= (2-Fluor-benzyloxy)-(di-n-butyl)-(3-pyridyl)-methan B = (3.4-Dichlorbenzyloxy)-(di-n-butyl)-(3-pyridyl)-methan
C = (2-FLuor-benzyloxy)-phenyl-(n-propyl)-(3-pyridyl)-methan D = (2-Fluor-benzyloxy)-(di-phenyl)-(3-pyridyl)-methan
E = (2-Fluor-benzyloxy)-(di-i-butyl)-(2-pyridyl)-methan Zum Vergleich dienten die
folgenden Substanzen: V1 (2-Fluor-benzyloxy)-(i-butyl)-(2-pyridyl)-methan V2 = (2-Fluor-benzyloxy)-phenyl-(3-pyridyl)-methan
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Prophylaktische
Wirksamkeit als Kantaktfungizid gegen Erysiphe cichoriacearum ppm Aktivsubstanz
A B C D E V1 V2 500 100 100 100 100 100 100 10 250 100 100 100 100 100 60 0 125
100 100 100 100 100 40 62 100 100 100 100 100 0 31 90 100 100 100 100 16 70 80 90
100 100 8 90 100