DE3435247A1 - Zwischenelement fuer verbindeelemente hoeherer festigkeit - Google Patents

Zwischenelement fuer verbindeelemente hoeherer festigkeit

Info

Publication number
DE3435247A1
DE3435247A1 DE19843435247 DE3435247A DE3435247A1 DE 3435247 A1 DE3435247 A1 DE 3435247A1 DE 19843435247 DE19843435247 DE 19843435247 DE 3435247 A DE3435247 A DE 3435247A DE 3435247 A1 DE3435247 A1 DE 3435247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate element
strength
connecting elements
dimensions
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843435247
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr.-Ing. DDR 9026 Karl-Marx-Stadt Röhrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAELZLAGER NORMTEILE VEB
Original Assignee
WAELZLAGER NORMTEILE VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAELZLAGER NORMTEILE VEB filed Critical WAELZLAGER NORMTEILE VEB
Publication of DE3435247A1 publication Critical patent/DE3435247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

  • Zwischenelement für Verbindeelemente höherer Festigkeit
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Zwischenelement, das bei der Verspannung oder Befestigung von Bauteilen niedriger Werkstoffestigkeit mittels Schrauben, Muttern, Bolzen, Niete oder dergleichen in höherer Werkstoffestigkeit angewendet wird.
  • Es sind Unterlegscheiben bekannt, die so gestaltet sind, daß mit ihrer Hilfe, beispielsweise bei der Verspannung mit Schraubenverbindungselementen, ein Ausgleich unterschiedlich gestalteter Auflageflächen und -bedingungen möglich ist.
  • So können diese Unterlegscheiben zur Überbrückung von Langlöchern oder zum Ausgleich von geneigten Auflageflächen oder zum Schutz empfindlicher Oberflächenschichten oder zur Überbrückung großer Oberflächenrauheiten oder ähnlichem verwendet werden.
  • Derartige Unterlegscheiben sind in vielen Regelwerken der Normung und Standardisierung enthalten.
  • Es sind ferner Unterlegscheiben bekannt, die in ihrer geometrischen Gestaltung so ausgebildet sind, daß bei ihrer Anwendung in Verbindung mit Verschraubungselemen ten besondere Sicherungsfunktionen erzielt werden sollen, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zu vermeiden. Diese Aufgabe wird durch formschlüssige oder kraftschlüssige Wirkungen der Unterlegscheibe erzielt.
  • Allen diesen bekannten technischen Lösungen ist gemeinsam, daß sie der Bedeutung der Kraftübertragung und damit den Flächenpressungen und den Fließvorgängen, sowohl zwischen den Verbindungselementen und der Unterlegscheibe, als auch zwischen der Unterlegscheibe und dem Bauteil, keine Beachtung schenken.
  • Demzufolge besteht auch kein Zusammenhang zwischen den geometrischen Größen, wie Scheibendicke und Scheibendurchmesser und der Werkstoffestigkeit der Scheibe. Auch stehen diese Größen bei den bekannten Lösungen nicht im direkten Zusammenhang zu den Belastungeverhältnissen und Werkstoffeigenschaften, die insbesondere bei der Verwendung von hochfesten Verbindeelementen von entscheidendem Einfluß auf die Höhe und Verteilung der Druckspannung und damit der schädlichen Deformation an den zu verbindenden Bauteilen sind0 Durch die dadurch eintretenden Fließvorgänge werden häufig größere Unsicherheiten in einer vorgespannten Schraubenverbindung verursacht, als durch unsachgemäße Verriegelungssicherungen oder Verspannungssicherungen verhindert werden können.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Zwischenelement zu schaffen, das einfach in seiner Herstellung ist und dessen Abmessungen bei einem geringstmöglichen Materialvolumen so gestaltet sind, daß durch Benutzung des Zwischenelementes höherfeste Verbindeelemente zur Verbindung oder Verspannung von Bauteilen niedriger Festigkeit angewendet werden können und zusätzliche Sicherungselemente entfallen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Zwischenelement zu schaffen, das unter Einbeziehung dqr zu verbindenden Bauteile und deren Verbindeelemente so gestaltet ist, um die Anwendung von hochfesten Verbindeelementen auch auf Bauteilen geringer Festigkeit bei Verwendung eines definierten Zwischenelementes bis zur maximalen Tragfähigkeit des Verbindeelementes zu ermoglichen, wodurch der Mangel bisher bekanntgewordener Lösungen wirkungsvoll beseitigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Zwischenelement in den Verspannungszustand einer Verbindung Bauteil-Verbindeelement integriert und in Abhängigkeit von diesen unter Einbeziehung des Verformungswinkels des Zwischenelementes geometrisch gestaltet ist. Die Hauptabmessungen Außendurchmesser und Dicke untereinander sowie die Festigkeit des Zwischenelementes stehen in Anpassung an die Belastungsverhältnisse und Werkstoffeigenschaften er Bauteilverbindung in Wechselbeziehung.
  • Für die Dicke gilt die Beziehung Der Außendurchmesser und die Festigkeit sind durch die maximal übertragbare Spannkraft des höherfesten Verbindeelementes und die Grenzflächenpressung des zu verspannenden Bauteils unter Berücksichtigung des wirksamen Kopfdurchmessers des Verbindeelementes definiert.
  • Der Verformungswinkel liegt in einem Bereich zwischen 550 und 650.
  • In einem Ausführungsbeispiel soll die erfindungsgemäße Lösung an Hand einer Schraubenverbindung entsprechend einer Zeichnung erläutert werden.
  • Die Figur 1 stellt das Zwischenelement 1 in Verbindung mit einer Schraube 2 und dem zu verspannenden Bauteil 3 dar.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine kreisrunde und ebene Ausführungsform des Zwischenelementes im Schnitt und in der Draufsicht.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich der Außendurchmesser da einer beispielsweise kreisringförmigen und ebenen Scheibe 1 gemäß Figur 1 entsprechend der Beziehung (1) in Abhängigkeit vom Durchmesser dB der für das zu verspannende Bauteil vorzusehenden Durchgangsbohrung; in Abhängigkeit von der maximal übertragbaren Spannkraft BSmax und in Abhängigkeit, von der zulässigen Grenzflächenpressung PZU1 des zu verspannenden Bauteiles.
  • Es gilt Im Gegensatz zu den bisher bekannten Lösungen wird, bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Zwischenelementes mit einem Außenrand entsprechend der angegebenen Beziehung (1), die Flächenpressung zwischen Scheibe und zu verspannendem Bauteil nicht überschritten, wenn die Festigkeit der Scheibe den erfindungsgemäßen Anspruch, wie er im weiteren noch erläutert wird, verfüllt. Eine Vergrößerung des Außenrandes über die durch die Beziehung (1) angegebenen Grenzen hinaus, ist nicht von Nachteil für die Übertragung der Spannkraft, sie vergrößert aber in unnötiger Weise die Abmessungen des Zwischenelementes.
  • Für den Innendurchmesser di gemäß Beziehung (2) der Scheibe 1 nach Figur 3 ist in Anlehnung an Normative in bestehenden Regelwerken der Normung und Standardisierung ein Wert vorgesehen, der.um einen kleinen Betrag größer als der Schaftdurchmesser d5 des Verbindeelementes 2 entsprechend Figur 1 und im allgemeinen kleiner als der.Durchmesser dB der Durchgangsbohrung der Verspannteile 3 nach Figur 1 ist, entsprechend, dB > di # 1,05 d5 (2) Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal besteht darin, daß für die Dicke h des Zwischenelementes 1 in Figur 2 die Beziehung (3) gilt, wodurch gewährleistet ist, entgegen den bisher bekanntgewordenen Lösungen, daß die Dicke des Zwischenelementes ebenfalls in Abhänigkeit von der maximal übertragbaren Spannkraft und den Werkstoffeigenschaften der zu verspannenden Teile gestaltet ist.
  • Für dK ist der wirksame Kopfdurchmesser des Verbindeelementes einzusetzen.
  • Für den Verformungswinkel # ergibt sich aus Versuchen ein Wert zwischen 55° # t # 650. Eine größere Dicke als es der Beziehung (3) entspricht, ist ebenfalls nicht von Nachteil für die Übertragung der Spannkraft auf das Bauteil, es wird jedoch nur unwesentlich die plastische Verformung verringert, die Abmessung jedoch unnötig vergrößert.
  • Zu den erfindungsgemäßen Merkmalen gehört ferner, daß das Zwischenelement 1 in Figur 1 in einer Werkstofffestigkeit gefertigt ist, deren Streckgrenze #s der Beziehung (4) entspricht: Entgegen allen bisherigen Lösungen sind damit Festigkeit und Geometrie des Zwischenelementes auf die Bedingungen von Verbindeelement und Bauteil bezogen.
  • Eine größere Festigkeit, als durch die Beziehung (4) angegeben, ist njcht-,von Nachteil für die Kraftübertragung auf die Bauteile, sie erhöht jedoch nur unnötig den Fertigungsaufwand.
  • Mit p wird der Reibungskoeffizient zwischen Schraubenkopf und Zwischenelement oder Mutter und Zwischenelement berücksichtigt, wenn zur Verspannung ein gewindetragendes Verbindungselement benutzt wird.
  • ErfindungsgemäD ist das Zwischenelement mit einer geringen Oberflächenrauhigkeit der beiden Auflageflächen ausgeführt, wie dies für kaltgewalzte Bleche üblich ist.
  • Damit kann für die meisten Anwendungsfälle für den Wurzelausdruck in Beziehung (4) ein Bereich von 1,06 bis 1 ,08 angenommen werden.
  • Die Einbeziehung des erfindungsgemäßen Zwischenelementes führt bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen zu einer erheblichen Terringerung der Anzahl und der Abmessungen (Durchmesserverringerung) der erforderlichen Verbindungselemente und der entsprechenden Konstruktionsteile (Verkleinerung der Planschabmessungen) und zu einer Erhöhung der Zuverlässigkeit der Verbindung durch Ausnutzen der höheren Tragfähigkeit höherfester Verbindeelemente selbst auf Bauteilen niedriger Werkstoffestigkeit.
  • Darüber hinaus werden anziehbedingte Gleitvorgänge von der Bauteiloberfläche ferngehalten, so daß eine Zerstörung der Oberflächenstruktur des Bauteils unter der Wirkung der ausnutzbaren hohen Druckkräfte ausgeschlossen ist. Ferner wird die Möglichkeit geschaffen, bei Anwendung des Zwischenelementes in dem im Ausführungsbeispiel gezeigten Sinne auf zusätzliche Sicherungeelemente, die einen Vorspannkraftverlust kompensieien sollen, zu verzichten, da Pließvorgänte vollständig vermieden werden.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen dK - wirksamer Kopfdurchmesser des Verbindeelement es d - Schaftdurchmesser des Verbindeelementes d3 - Durchmesser der Durchgangsbohrung der Verspannteile da - Außendurchmesser di - Innendurchmesser h - Dicke FSmax - maximal übertragbare Spannkraft pzu] - Grenzflächenpressung des zu verspannenden Bauteils #s - Festigkeit # - Verformungswinkel µ - Reibungskoeffizient 1 - Zwischenelement 2 - Schraube 3 - Bauteil

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Zwischenelement für Verbindeelemente höherer Festigkeit, vorzugsweise in Form eines ebenen Kreisringes und rechteckigen Querschnittes zur Verspannung oder Verbindung von Bauteilen niedriger Festigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement in den Verspannungszustand einer Verbindung Bauteil-Verbindeelement intergriert und in Abhängigkeit von diesem unter Einbeziehung des Verformungswinkels (t ) des Zwischenelementes geometrisch gestaltet ist und die Haupt abmessungen Außendurchmesser (da) und Dicke (h) untereinander sowie die Festigkeit () in Anpassung an die Belastungsverhältnisse und Werkstoffeigen schaften der Bauteilverbindung in Wechselbeziehung stehen und für die Dicke (h) die Beziehung gilt: da - dK h # 2 tan # wobei der Außendurchmesser (da) und die Festigkeit durch die maximal übertragbare Spannkraft des höherfesten Verbindeelementes und die Grenzflächenpressung des zu verspannenden Bauteils unter Berücksichtigung des wirksamen Kopfdurchmessers (dK) des Verbindeelementes definiert sind.
  2. 2. Zwischenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verformungswinkel ( # ) in einem Bereich zwischen 550 und 650 liegt.
DE19843435247 1983-09-26 1984-09-26 Zwischenelement fuer verbindeelemente hoeherer festigkeit Withdrawn DE3435247A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25509783A DD223777A1 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Zwischenelement fuer verbindelemente hoeherer festigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435247A1 true DE3435247A1 (de) 1985-04-11

Family

ID=5550643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435247 Withdrawn DE3435247A1 (de) 1983-09-26 1984-09-26 Zwischenelement fuer verbindeelemente hoeherer festigkeit

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD223777A1 (de)
DE (1) DE3435247A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520828C1 (de) * 1985-06-11 1986-11-06 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Zwischenlage zum Schutz einer Einstecköffnung
DE3641547C1 (de) * 1986-12-05 1988-07-14 Atec Weiss Kg Flexible Ganzstahl-Wellenkupplung
DE19540743A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Asea Brown Boveri Schraubensicherung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520828C1 (de) * 1985-06-11 1986-11-06 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Zwischenlage zum Schutz einer Einstecköffnung
DE3641547C1 (de) * 1986-12-05 1988-07-14 Atec Weiss Kg Flexible Ganzstahl-Wellenkupplung
DE19540743A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Asea Brown Boveri Schraubensicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DD223777A1 (de) 1985-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247555C2 (de) Selbstlochende Mutter
DE202006008721U1 (de) Nietmutter und Kombination einer Nietmutter mit einem Blechteil
DE1500981C3 (de) Sicherungsschraube zum Einschrauben in ein genormtes SpHzgewlnde
DE2842986A1 (de) Einsatz, sowie anordnung zum befestigen eines teils an einem grundkoerper
DE3435247A1 (de) Zwischenelement fuer verbindeelemente hoeherer festigkeit
DE102006050640A1 (de) Befestigungselement sowie Zusammenbauteil bestehend aus dem Befestigungselement und einem Blechteil
AT379873B (de) Selbstschneidende schraube
DE202018104400U1 (de) Kombischraube
DE102019219288A1 (de) Schnellmontageverbinder, Anordnung und Verfahren zum Fixieren eines Schnellmontageverbinders
EP1261810B1 (de) Scheibenförmiges sicherungselement
DE19546574A1 (de) Schraube zum Befestigen von Dämmplatten an einer Unterkonstruktion
DE102019105634B3 (de) Schutzkappe für Gewindebolzen
DE3718089A1 (de) Verbindung zweier bauteile
DD256899A1 (de) Selbstsicherndes verbindeelement
EP0989311A1 (de) Verschraubungsteil
DE2844412C2 (de) Becherförmiges Gehäuse für elektrische Bauelemente
DE102004007550A1 (de) Anschlagsvorrichtung für einen Spindelantrieb
DE479118C (de) Befestigungsmittel fuer Gummigewebescheiben von elastischen Wellenkupplungen
DE19727629A1 (de) Formteil für Kfz-Innenausstattung, insbesondere Abdeckung oder Blende
DE202019105049U1 (de) Schraube und Verwendung der Schraube zum Befestigen von Bauteilen auf einer Unterkonstruktion für z. B. Terrassenbeläge
WO2023023684A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine fassade mit fassadenelementen und fassade mit der befestigungsvorrichtung
DE102018118474A1 (de) Kombischraube
DE102013224555B4 (de) Schraubenmutterelement zum Einsetzen in ein Bauteil und Baugruppe
DE102007033179A1 (de) Schraubengarnitur für hochfest vorspannbare Verbindungen
DE102014107147A1 (de) Montageteil für ein Faserverbundbauteil und Anordnung aus einem Faserverbundbauteil, einem Montageteil und einem Anbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee