DE3434467C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3434467C2
DE3434467C2 DE19843434467 DE3434467A DE3434467C2 DE 3434467 C2 DE3434467 C2 DE 3434467C2 DE 19843434467 DE19843434467 DE 19843434467 DE 3434467 A DE3434467 A DE 3434467A DE 3434467 C2 DE3434467 C2 DE 3434467C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending
core
spring wire
spring
bending core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843434467
Other languages
German (de)
Other versions
DE3434467A1 (en
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal De Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA ROBERT KOCH 5600 WUPPERTAL DE
Original Assignee
FA ROBERT KOCH 5600 WUPPERTAL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA ROBERT KOCH 5600 WUPPERTAL DE filed Critical FA ROBERT KOCH 5600 WUPPERTAL DE
Priority to DE19843434467 priority Critical patent/DE3434467A1/en
Publication of DE3434467A1 publication Critical patent/DE3434467A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3434467C2 publication Critical patent/DE3434467C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/16Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes
    • B21F45/26Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes of buttons
    • B21F45/28Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes of buttons of "patent-fastener" or press-button type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen und Montieren des S-Federdrahtes von S-Federdruckknöpfen, bestehend aus einer Biegestation zum doppel-S-förmigen Biegen eines geraden Federdrahtstückes auf einem Biege­ kern, aus einer Montagestation zum Einsetzen und Ein­ bördeln des S-Federdrahtes in einen Druckknopfunterteil und aus einer den Biegekern zusammen mit dem aufsitzenden S-Federdraht von der Biegestation zur Montagestation überführenden Transporteinrichtung.The invention relates to a device for bending and Assembling the S spring wire of S spring push buttons, consisting of a bending station for double S-shaped Bending a straight piece of spring wire on a bend core, from an assembly station for insertion and on crimp the S spring wire into a push button lower part and from one the bending core together with the one sitting on it S-spring wire from the bending station to the assembly station transferring transport device.

Durch die GB-PS 1 05 231 ist eine Vorrichtung zum Biegen und Montieren der S-Feder von Druckknöpfen bekannt, bei der in der Biegestation zunächst ein gerades Federdraht­ stück mittels einer schieberartigen Biegevorrichtung auf einem Biegekern gebogen wird, worauf der doppel-S- förmig gebogene Draht von einem gesonderten Mitnehmer vom Biegekern abgenommen und mittels einer Transport­ einrichtung zur Montagestation überführt wird. Dort wird dann der S-Federdraht vom Mitnehmer abgenommen und im Druckknopfunterteil montiert. Ein besonders kritischer Punkt bei der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß innerhalb der einzelnen Arbeitstakte relativ wenig Zeit zum Biegen zur Verfügung steht. Das heißt, der Biegevorgang muß mit großer Geschwindigkeit durchgeführt werden, was mit hohen Belastungen des Federdrahtes und insbesondere der Biegevorrichtung verbunden ist. Infolgedessen kann es, beispielsweise bei Festigkeitsschwankungen des Feder­ drahtes, zum Bruch der Biege- als auch an der Montagestation die Gefahr eines Herausspringens des Federdrahtes aus seiner jeweiligen Halterung, vor allem bei seiner Übergabe vom Biegekern an den Mitnehmer.GB-PS 1 05 231 is a device for bending and mounting the S-spring known from snaps, at the one in the bending station is a straight spring wire piece by means of a slide-like bending device is bent on a bending core, whereupon the double S bent wire from a separate driver removed from the bending core and by means of a transport device is transferred to the assembly station. There  the S spring wire is then removed from the driver and mounted in the lower part of the push button. A particularly critical one Point in the known device is that relatively little time within the individual work cycles is available for bending. That is, the bending process must be done at great speed what with high loads on the spring wire and in particular the bending device is connected. As a result, can it, for example when the strength of the spring fluctuates wire, for breaking the bending as well as on the Assembly station the risk of jumping out of the Spring wire from its respective bracket, especially when it is transferred from the bending core to the driver.

Durch die hier gattungsbildende DE-OS 32 23 900 und die DE-PS 3 97 457 sind gattungsgemäße Vorrichtungen bekannt, bei denen der fertig gebogene S-Federdraht - noch auf dem Biege­ kern sitzend - bis unmittelbar neben den an der Montage­ station wartenden Druckknopfunterteil herangeführt wird, wonach dann mittels besonderer Abstreifer der S-Feder­ draht vom Biegekern heruntergeschoben und in den Druck­ knopfunterteil hineingedrückt wird. Bei der Anordnung nach der DE-OS 32 23 900 werden die auf diese Weise mit einem S-Federdraht bestückten Druckknopfunterteile zu einer weiteren Station transportiert, an der durch Um­ bördeln des Knopfteilrandes der S-Federdraht im Druck­ knopfunterteil endgültig befestigt wird. Bei den be­ kannten Vorrichtungen ist die Übergabe des S-Federdrahtes vom Biegekern zum Druckknopfteil kritisch, da hierbei die Gefahr eines Abspringens des unter Vorspannung stehenden S-Federdrahtes besteht. Um diese Gefahr möglichst auszu­ schließen, sind dort verhältnismäßig aufwendige Übergabe­ mechanismen erforderlich, die angesichts ihrer Störan­ fälligkeit die erreichbaren Arbeitstaktgeschwindigkeiten in Grenzen halten. Darüber hinaus erfolgt bei diesen be­ kannten Vorrichtungen das Biegen des Federdrahtes in mehreren Schritten mit jeweils gesonderten Biegewerk­ zeugen, wodurch ebenfalls die erreichbaren Taktgeschwindig­ keiten begrenzt werden.By the generic DE-OS 32 23 900 and DE-PS 3 97 457 are Generic devices known in which the completely bent S-spring wire - still on the bend Sitting core - right next to the one on the assembly the lower part of the button that is waiting is brought up, then by means of special wipers of the S-spring wire pushed down from the bending core and into the print button part is pushed in. When arranging according to DE-OS 32 23 900 are in this way with to an S-spring wire equipped push button lower parts another station, at which by Um crimp the edge of the button part of the S-spring wire in the print button bottom is finally attached. With the be Known devices is the handover of the S-spring wire critical from the bending core to the push button part, since this Risk of the pretensioning jumping off S spring wire exists. To avoid this danger as much as possible close, there are relatively expensive handover mechanisms required given their sturgeon  due the achievable working cycle speeds keep it limited. In addition, these be knew devices the bending of the spring wire in several steps, each with a separate bending plant testify, which also makes the achievable cycle speed limited.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungs­ gemäße Vorrichtung zu schaffen, die mit hohen Takt­ geschwindigkeiten betrieben werden kann und bei der ein Abspringen des S-Federdrahtes bei der Montage im Druck­ knopfunterteil sicher ausgeschlossen ist.The invention has for its object a genus to create appropriate device with high clock speeds can be operated and at the one The S spring wire comes off during assembly in printing button bottom is excluded.

Diese Aufgabe ist in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Biegekern aus einem zylindrischen, an seinem Stirnende den S-Federdraht tragenden Teil besteht, der an der Montagestation in den Druckknopfunterteil eintaucht, wobei der Kopf des Druckknopfunterteiles von einer zentralen Bohrung des Biegekernes aufgenommen wird und der S-Federdraht am Kopf einrastet, und daß der Biege­ kern von einem Ringstempel zum Einbördeln des S-Feder­ drahtes in den Druckknopfunterteil bei noch auf dem Biege­ kern sitzendem S-Federdraht umschlossen ist.This object is achieved in connection with the preamble features of claim 1 in that the bending core from a cylindrical, at its front end the S-spring wire bearing part, which on the Immersing the assembly station in the lower part of the push button, the head of the push button lower part of a central bore of the bending core is added and the S spring wire snaps into place on the head, and that the bend core of a ring stamp for crimping the S-spring wire into the bottom part of the button while still on the bend core S-spring wire is enclosed.

Bei dieser Ausbildung wird in vorteilhafter Weise der S-Federdraht direkt vom Biege­ kern an den Druckknopfunterteil übergeben, wobei der S-Federdraht stets so gehalten ist, daß ein Herausspringen aus der Vor­ richtung sicher ausgeschlossen ist. Durch die Anordnung eines Ringstempels um den Biegekern herum wird erreicht, daß der S-Federdraht vor der Ablösung vom Biegekern bereits eingebördelt und damit fest mit dem Druckknopf­ unterteil verbunden werden kann. Diese sehr funktions­ sichere Arbeitsweise der Vorrichtung ist dabei mit relativ unkomplizierten Werkzeugen erreicht und ermöglicht hohe Taktgeschwindigkeiten. At this Training is advantageously the S spring wire directly from bending Pass the core to the lower part of the push button, with the S spring wire always is held so that jumping out of the front direction is definitely excluded. By the arrangement a ring stamp around the bending core is reached, that the S-spring wire before detaching from the bending core already crimped and thus firmly with the push button lower part can be connected. This very functional safe operation of the device is relative uncomplicated tools achieved and enabled high clock speeds.  

In Ausgestaltung der Erfindung kann in der zentralen Bohrung des Biegekerns ein durch eine Feder belasteter Niederhalter zum Abstreifen des S-Feder-bestückten Knopf­ unterteils vom Biegekern vorgesehen sein, wobei der Niederhalter mindestens um Federdrahtdicke in der zentralen Bohrung zurückgehalten ist. Auf diese Weise wird mit einfachsten Mitteln eine Trennung des fertig montierten Knopfunterteils von dem auch als Mitnehmer dienenden Biegekern erreicht, wo­ bei der Knopfunterteil in einer eindeutig definierten Lage verbleibt.In one embodiment of the invention, the central Bore of the bending core is loaded by a spring Hold-down device for stripping the S-spring-loaded button be provided in part by the bending core, the Hold-down device at least by spring wire thickness in the central bore is retained. In this way a separation of the is done with the simplest of means assembled button lower part of the bending core, which also serves as a driver, where in the button bottom in a clearly defined Location remains.

Einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zufolge kann der in seiner Grundstellung vor dem Stirnende des Ringstempels liegende Biegekern axial gegen die Kraft einer Rückstellfeder innerhalb des äußeren Ringstempels zurückschiebbar sein. Damit ist nur ein einziger Antrieb zur axialen Verschiebung des Biegekerns und des Ringstempels erforderlich.According to a further embodiment of the invention, in its basic position bending core in front of the face of the ring die axially against the force of a return spring inside of the outer ring stamp can be pushed back. In order to is only a single drive for axial displacement of the bending core and the ring punch required.

Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Biegevorrichtung, für die selbständiger Schutz beansprucht wird, kann der Erfindung zufolge der zylindrische Biegekern an seiner Stirnseite mit zwei bogenförmigen, mit ihren Rücken gegeneinander gewandten Nuten versehen sein, und es können an der Biegestation zwei jeweils um außerhalb des Biegekerns liegende Achsen hin- und herrotierbare Biegefinger zum Ein­ schleifen der äußeren Abschnitte des Federdrahtes in die Nuten des Biegekerns angeordnet sein. Damit wird das Biegen des S-Federdrahtes über rein rotatorische Bewegungen erreicht, welche mechanisch in einfachster Form zu realisieren und gut steuerbar sind. Durch die gleichmäßige Kreisbewegung der Biegefinger werden darüber hinaus die mechanischen Belastungen deutlich herabgesetzt, wodurch die Gefahr eines Bruchs der Biegevorrichtung oder des Federdrahtes weiter ver­ mindert ist.In a further particularly preferred embodiment the bending device, for independent protection According to the invention, the cylindrical bending core on its face with two arched, with their backs facing each other Grooves can be provided, and it can be at the bending station two each around the outside of the bending core Bending fingers that can be rotated back and forth to the on grind the outer sections of the spring wire in the grooves of the bending core can be arranged. So that will the bending of the S-spring wire over purely rotary  Movements achieved, which is mechanically in the simplest Realize form and are easy to control. Through the uniform circular motion of the bending fingers in addition, the mechanical loads clearly reduced, reducing the risk of breakage of the Bending device or the spring wire further ver is reduced.

Einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zufolge können die Nuten an der Stirnseite des Biegekernes beidendig offen sein. Damit ist bei Bedarf das Biegen von sehr lang gezogenen S-Schleifen möglich. Darüber hinaus können die S-Schleifen so weit in die Nuten hereingezogen werden, daß nach dem Entfernen der Biegefinger ein Rückfedern der äußeren Abschnitte des Federdraht­ stückes zum Mittelpunkt des Biegekerns hin in sehr engen Grenzen gehalten werden kann. Damit kann die S-Feder zunächst mit geringem Kraftaufwand auf den Knopfunterteil aufgeschoben werden, und erst nach dem Abziehen des Biegekerns federn die äußeren Ab­ schnitte vollständig in die Seitenschlitze des Knopf­ unterteils ein. According to a further embodiment of the invention, the grooves on the end face of the bending core can be open at both ends be. This makes bending very long if necessary drawn S-loops possible. In addition, you can the S-loops pulled so far into the grooves be that after removing the bending finger Spring back of the outer sections of the spring wire piece to the center of the bending core in very narrow limits can be kept. So that S-spring initially with little effort on the Button bottom be pushed on, and only after the outer core is cushioned when the bending core is removed cut completely into the side slits of the button lower one.  

In Ausgestaltung der Erfindung können die Nuten an der Biege­ finger-Eintrittsseite trichterförmig verbreitert sein. Damit werden die mechanischen Belastungen beim Ein­ schleifen des Federdrahtes in die Nuten zusätzlich herabgesetzt.In an embodiment of the invention, the grooves on the bend finger entry side to be funnel-shaped. So that the mechanical loads at the additionally grind the spring wire into the grooves reduced.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Nuten die zentrale Bohrung unter Belastung von vier erhabenen Kernsegmenten anschneiden. Infolgedessen können die Endabschnitte des Federdrahtes bei der Montage so weit in den Knopfunterteil einrasten, daß beim Abstreifen des Drahtes vom Biegekern ein sicherer Rastsitz am Kopf des Knopfunterteiles gegeben ist. In a further embodiment of the invention, the Grooves the central hole under load of four Cut the raised core segments. Consequently can the end portions of the spring wire at the Snap the assembly into the bottom part of the button that when stripping the wire from the bending core secure resting position on the head of the button base given is.  

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können die beiden Biegefinger jeweils an der Stirnfläche von zwei zur Längsachse des zylindrischen Biegekerns parallelen Walzen sitzen, welche durch kämmende Stirnzahnräder synchro­ nisiert sind, denen ein Zahnstangenantrieb zugeordnet ist. Durch die Anordnung der Walzen ist eine sehr einfache, aber dennoch äußerst präzise Ausführung der Biegevor­ richtung erreicht. Ein Vorteil besteht vor allem darin, daß die eigentliche Biegebelastung nur von zwei sehr kurzen, von den dicken Walzen stirnseitig abragenden Biegefingern aufgenommen werden muß, so daß ein Bruch des Werkzeugs praktisch ausgeschlossen ist.According to a preferred embodiment of the invention the two bending fingers each on the face of two parallel to the longitudinal axis of the cylindrical bending core Rollers sit, which are synchronized by meshing spur gears nized, which is assigned a rack and pinion drive. The arrangement of the rollers makes it very easy to but still extremely precise execution of the bending device direction reached. One of the main advantages is that the actual bending load of only two very short, of the bending rollers protruding from the end of the thick rollers Must be included so that the tool breaks is practically excluded.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die mit den Biegefingern ver­ sehenen Stirnflächen der Walzen durch eine Sicherungsplatte unter Belassung eines Spaltes von etwas mehr als der Dicke des Federdrahtes abgedeckt sein, und es kann die Sicherungs­ platte lediglich eine zentrale Durchtrittsöffnung für den Biegekern aufweisen. Durch die Sicherungsplatte ist absolut gewährleistet, daß das Federdrahtstück ausschließlich in einer Ebene gebogen wird und beim Biegevorgang in keiner Weise von den Biegefingern oder vom Biegekern abspringen kann. In a further embodiment of the invention, the ver with the bending fingers end faces of the rollers through a locking plate leaving a gap slightly larger than the thickness of the spring wire to be covered, and it can be the fuse only a central opening for the Have bending core. The locking plate is absolutely ensures that the spring wire piece only in is bent in one plane and in none during the bending process Jump off the bending fingers or the bending core can.  

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung schematisch gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigtThe invention is illustrated below with reference to one in the drawing shown embodiment explained in more detail. It shows

Fig. 1 den Oberteil eines S-Federdruckknopfes, Fig. 1 shows the upper part of an S-spring press-button,

Fig. 2 den dem Oberteil zugeordneten Knopfunterteil mit eingebördeltem S-Federdraht, FIG. 2 is associated with the shell button lower part with non-rotating S-spring wire,

Fig. 3 eine Gesamtansicht der Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 3 is an overall view of the device according to the invention,

Fig. 4 die Biegestation der Vorrichtung beim Biegen der Feder in vergrößertem Maßstab, Fig. 4 shows the bending station of the apparatus during bending of the spring on an enlarged scale,

Fig. 5 die Montagestation vor der Montage der Feder im Knopfunterteil, Fig. 5, the assembly station before the mounting of the spring in the button base part,

Fig. 6 die Montagestation beim Einlegen der Feder in den Knopfunterteil, Fig. 6 shows the assembly station during insertion of the spring in the button base part,

Fig. 7 die Montagestation beim Einbördeln der Feder im Knopfunterteil, Fig. 7 shows the assembly station during crimping of the spring in the button base part,

Fig. 8 bis 11 die Biegevorrichtung in verschiedenen Phasen des Biegevorganges gemäß einem Schnitt XI-XI in Fig. 4 und Fig. 8 to 11, the bending device in various stages of the bending process according to a section XI-XI in Fig. 4 and

Fig. 12 den um den Biegekern geschlungenen Federdraht gemäß einer Blickrichtung XII in Fig. 5. Fig. 12 shows the looped about the bending core spring wire of a viewing direction XII in Fig. 5.

Ein S-Federdruckknopf besteht aus einem Knopfoberteil 1, dem männlichen Teil, welcher aus einer Grundplatte 2 mit einem kugelförmigen Metallteil 3 besteht, und aus dem Knopf­ unterteil 4, dem weiblichen Teil, welcher aus einer Grund­ platte 5 und einem tiefgezogenen Kopf 6 zur Aufnahme des kugelförmigen Metallteiles 3 aufgebaut ist, vgl. Fig. 1 und 2. In den Außenrand der Grundplatte 5 des Knopfunter­ teils 4 ist ein doppel-S-förmig gebogener Federdraht 7 ein­ gebördelt, dessen Endabschnitte 8 in Schlitzen 9 des Kopfes 6 eingerastet sind. Wird der Knopfoberteil 1 in den Unter­ teil 4 gedrückt, schnappen die Endabschnitte 8 hinter den Metallteil 3, wodurch die beiden Teile zusammenhalten.An S-spring push button consists of a button top 1 , the male part, which consists of a base plate 2 with a spherical metal part 3 , and the button bottom part 4 , the female part, which consists of a base plate 5 and a deep-drawn head 6 for receiving of the spherical metal part 3 is constructed, cf. Fig. 1 and 2. In the outer edge of the base plate 5 of the lower button part 4 , a double S-shaped spring wire 7 is a beaded, the end portions 8 are engaged in slots 9 of the head 6 . If the button top part 1 is pressed into the lower part 4 , the end sections 8 snap behind the metal part 3 , whereby the two parts hold together.

Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Biegen und Montieren des S-Federdrahtes 7 eines solchen Druckknopfes. Zunächst wird in Richtung des Pfeiles 11 ein abgeschnittenes, gerades Drahtstück in eine Biegestation 12 eingeführt und dort ge­ bogen. Ein Mitnehmer 13, der in einer Transporteinrichtung 14 gehalten ist, befördert dann den fertig gebogenen Feder­ draht 7 zu einer Montagestation 15. Die Transporteinrichtung 14 ist ein schrittweise um eine Achse 16 drehbarer Oberteller mit einer Vielzahl von Mitnehmern 13. An der Montagestation 15 wird schließlich ein Knopfunterteil 4 über einen um eine Achse 17 drehbaren Unterteller 18 unter den Mitnehmer 13 ge­ führt, so daß eine Montage des Federdrahtes 7 im Knopfunter­ teil 4 erfolgen kann. Zum Absenken bzw. Halten oder Heben der Mitnehmer 13 an der Biegestation 12 oder der Montage­ station 15 dienen stationär an der Maschine angeordnete Oberstempel 19, 20 und ein durch eine Feder belasteter Hebe­ teller 21. Ein weiterer, ebenfalls durch eine Rückstellfeder belasteter Teller 22 hält den Mitnehmer 13 an der Biege­ station 1 auch bei niedergehendem Oberstempel 19 noch zurück, so daß dort der Mitnehmer 13 nur durch den Ober­ stempel 20 in Arbeitsstellung bringbar ist. Umgekehrt kann der Oberstempel 20 nicht den Mitnehmer 13 an der Montage­ station 15 in Arbeitsstellung bringen, da diese tiefer liegt als die Biegestation 12. Fig. 3 shows a device 10 for bending and assembling the S-spring wire 7 of such a push button. First, a cut, straight piece of wire is inserted into a bending station 12 in the direction of arrow 11 and bent there ge. A driver 13 , which is held in a transport device 14 , then conveys the finished bent spring wire 7 to an assembly station 15 . The transport device 14 is a top plate which can be rotated step by step about an axis 16 and has a plurality of drivers 13 . Finally, a knob base part 4 is a ge rotatable about an axis 17 and saucer 18 under the follower 13 performs at the assembly station 15 so that a mounting of the spring wire 7 can be carried out in the knob base part. 4 To lower or hold or lift the driver 13 at the bending station 12 or the assembly station 15 serve stationary on the machine upper punch 19, 20 and a spring-loaded lifting plate 21st Another, also loaded by a return spring plate 22 keeps the driver 13 at the bending station 1 even when the upper punch 19 is declining, so that there the driver 13 can only be brought into the working position by the upper punch 20 . Conversely, the upper punch 20 cannot bring the driver 13 to the assembly station 15 in the working position, since this is lower than the bending station 12 .

Fig. 4 zeigt die Biegestation 12 beim Biegen des Federdrahtes 7. Für die Biegevorrichtung sind dabei zwei Walzen 23, 24 vor­ gesehen, welche in einem Grundrahmen 25 der Vorrichtung 10 gelagert sind. Die Drehung der Walzen 23, 24 ist über zwei gleiche, kämmende Stirnzahnräder 26, 26 synchronisiert, wo­ bei ein Stirnrad 26 durch einen Zahnstangenantrieb 27 in hin- und heroszillierende Drehungen versetzt wird, vgl. auch Fig. 3 und die Fig. 8 bis 11. Fig. 4 shows the bending station 12 for bending of the spring wire 7. For the bending device, two rollers 23, 24 are seen before, which are mounted in a base frame 25 of the device 10 . The rotation of the rollers 23, 24 is synchronized via two identical, intermeshing spur gears 26, 26 , where in the case of a spur gear 26 , a rack and pinion drive 27 sets oscillating rotations, cf. also FIG. 3 and FIGS. 8 to 11.

Vor dem eigentlichen Biegevorgang wird auf die oberen Stirn­ flächen 28, 29 der Walzen 23, 24 zunächst ein zylindrischer Biegekern 30 abgesenkt, welcher als Teil des Mitnehmers 13 ausgebildet ist. Wie insbesondere aus Fig. 12 hervorgeht, ist der Biegekern 30 an seiner unteren Stirnseite mit zwei bogenförmigen, mit ihrem Rücken gegeneinander gewandten Nuten 31 versehen, sowie mit einer zentralen Bohrung 32, die durch die Nuten 31 unter Belassung von vier erhabenen Kern­ segmenten 33, 33, 34, 35 angeschnitten wird.Before the actual bending process, a cylindrical bending core 30 is first lowered onto the upper end faces 28, 29 of the rollers 23, 24 , which is formed as part of the driver 13 . As can be seen in particular from Fig. 12, the bending core 30 is provided on its lower end face with two arcuate grooves 31 with their backs facing each other, and with a central bore 32 which segments 33 through the grooves 31 leaving four raised core , 33, 34, 35 is cut.

Von den Stirnflächen 28, 29 der Walzen 23, 24 ragen stift­ förmige Biegefinger 36, 37 ab (vgl. Fig. 4 und 8), die das zunächst gerade Federdrahtstück 7 nach dessen Einführung in die Biegestation 12 erfassen, sobald die Walzen 23, 24 in der in Fig. 8 gezeigten Drehrichtung in Bewegung gesetzt werden. Der Federdraht 7 wird nun gemäß den Fig. 9 und 10 zunächst gegen die kreisbogenförmigen Außenkonturen des vorderen Kernsegmentes 35 und der seitlichen Kernsegmente 33 gedrückt, wobei die Biegefinger 36, 37 sich auf Kreis­ bahnen um die Walzenachsen 38, 39 bewegen, welche jeweils außerhalb des Biegekerns 30 symmetrisch und parallel zu dessen zentraler Längsachse 40 liegen. Die Biegefinger 36, 37 drücken den Draht 7 in Fortführung ihrer Kreisbewegung an die Vorderkanten des Kernsegments 34 und schleifen ihn in die Nuten 31 des Biegekerns 30 ein. Damit wird der Draht um die äußeren Kernsegmente 33 herumgeschlungen und drückt sich mit seinen Endabschnitten 8 an den Kernsegmenten 34, 35 ab. Ist - wie in Fig. 11 - die vollständige Doppel-S-Form, auch Omegaform genannt, des Federdrahtes 7 erreicht, werden die Biegefinger 36, 37 durch entgegengesetzte Drehung der Walzen 23, 24 wieder aus den Nuten 31 herausgeführt, wie in Fig. 11 durch die Doppelpfeile angedeutet ist. Die Biegefinger 36, 37 durchlaufen in einer Bewegungsrichtung jeweils einen Winkel von etwas mehr als 270°.Pin-shaped bending fingers 36, 37 protrude from the end faces 28, 29 of the rollers 23, 24 (cf. FIGS . 4 and 8), which grip the initially straight piece of spring wire 7 after its introduction into the bending station 12 as soon as the rollers 23, 24 can be set in motion in the direction of rotation shown in FIG . The spring wire 7 will now be shown in FIGS. 9 and 10 is first pressed against the circular arc-shaped outer contours of the front core segment 35 and the side core segments 33, the bending finger 36, 37 to traces on circuit move the roller axes 38, 39, respectively outside the Bending core 30 are symmetrical and parallel to its central longitudinal axis 40 . The bending fingers 36, 37 press the wire 7 in continuation of their circular movement against the front edges of the core segment 34 and grind it into the grooves 31 of the bending core 30 . The wire is thus wrapped around the outer core segments 33 and is pressed against the core segments 34, 35 with its end sections 8 . If - as in FIG. 11 - the complete double S shape, also called omega shape, of the spring wire 7 has been reached, the bending fingers 36, 37 are guided out of the grooves 31 by the opposite rotation of the rollers 23, 24 , as in FIG. 11 is indicated by the double arrows. The bending fingers 36, 37 each pass through an angle of slightly more than 270 ° in one direction of movement.

Wie insbesondere aus Fig. 12 ersichtlich, sind die Nuten 31 vorteilhafterweise an der Biegefingereintrittsseite 41 trichterförmig erweitert, so daß die mechanischen Belastungen der Biegefinger 36, 37 und des Drahtes 7 beim Einschleifen in die Nuten 31 nicht zu groß werden. Dabei ist vorteilhafter­ weise das innere Kernsegment 34 schmaler gewählt, damit die rippenförmigen Seitensegmente 33 eine ausreichende Stabili­ tät behalten. As can be seen in particular from FIG. 12, the grooves 31 are advantageously funnel-shaped on the bending finger entry side 41 , so that the mechanical loads on the bending fingers 36, 37 and the wire 7 do not become too great when grinding into the grooves 31 . The inner core segment 34 is advantageously chosen narrower so that the rib-shaped side segments 33 maintain sufficient stability.

Damit während der ersten Biegephasen nach den Fig. 8 bis 10 der Draht 7 nicht von den Biegefingern 36, 37 abrutscht, sind die Stirnflächen 28, 29 der Walzen 23, 24 unter Be­ lassung eines Spaltes 43 von etwas mehr als der Dicke des Federdrahtes 7 durch eine Sicherungsplatte 42 abgedeckt (vgl. Fig. 4), die lediglich eine zentrale Durchtritts­ öffnung 44 für den Biegekern 30 aufweist.Thus does not slip out of the bending fingers 36, 37 while the first bending phases of Figs. 8 to 10 of the wire 7, the end faces 28, 29 of the rollers 23, 24 under loading omission of a gap 43 slightly greater than the thickness of the spring wire 7 covered by a securing plate 42 (see FIG. 4), which only has a central passage opening 44 for the bending core 30 .

Aufgrund der Vorspannung hält der fertig gebogene Feder­ draht 7 sich fest auf dem Biegekern 30, und er kann auf diesem gemäß Fig. 5 sicher zur Montagestation 15 transportiert werden. Gleichzeitig wird der Knopfunterteil 4 über den Unterteller 18 auf einem stempelförmigen Gegenhalter 45 an die Montagestation 15 herangeführt. Der äußere Rand der Grundplatte 5 des Knopfunterteils 4 steht zu diesem Zeit­ punkt noch rechtwinklig ab.Due to the bias, the finished bent spring wire 7 holds firmly on the bending core 30 , and it can be transported safely to the assembly station 15 on this as shown in FIG. 5. At the same time, the button lower part 4 is brought up to the assembly station 15 via the saucer 18 on a stamp-shaped counter-holder 45 . The outer edge of the base plate 5 of the button base 4 is still at this point at right angles.

Gemäß Fig. 6 wird der Mitnehmer 13 an der Montagestation 15 soweit zum Unterteiler 18 abgesenkt, daß der Biegekern 30 in den Knopfunterteil 4 zusammen mit der Feder 7 eintaucht. Der Kopf 6 des Unterteils 4 tritt dabei in die zentrale Bohrung 32 des Biegekerns 30 ein, wobei er einen durch eine Feder 46 belasteten Niederhalter 47 nach oben drückt, welcher in der Bohrung 32 des Biegekerns 30 geführt ist. Beim Eintritt des Kopfes 6 in die Bohrung 32 werden die Endabschnitte 8 des Federdrahtes 7 leicht zur Seite gedrückt und rasten dann in die Schlitze 9 des Kopfes 6 ein. Hierzu werden nur geringe Kräfte benötigt, da durch die bogenförmige Ausgestaltung der Nuten 31 und die zugeordnete Kreisbahn der Biegefinger 36, 37 der Federdraht 7 so in den Nuten 31 gehalten ist, daß ein Rück­ federn seiner Endabschnitte 8 weitgehend unterbunden ist. Das heißt, letztere müssen beim Aufsetzen auf den Kopf 6 nur ein geringes Stück ausweichen.Referring to FIG. 6, the driver 13 is lowered at the assembly station 15 to the divider 18 so that the bending core 30 is immersed in the button base part 4 together with the spring 7. The head 6 of the lower part 4 enters the central bore 32 of the bending core 30 , whereby it presses up a hold-down 47 which is loaded by a spring 46 and which is guided in the bore 32 of the bending core 30 . When the head 6 enters the bore 32 , the end portions 8 of the spring wire 7 are pushed slightly to the side and then snap into the slots 9 of the head 6 . For this purpose, only small forces are required, since the spring wire 7 is held in the grooves 31 by the arcuate configuration of the grooves 31 and the associated circular path of the bending fingers 36, 37 so that a return springing of its end sections 8 is largely prevented. This means that the latter only have to dodge a small piece when placed on the head 6 .

Der Biegekern 30 ist von einem Ringstempel 48 umschlossen, in welchem der Biegekern axial gegen die Kraft einer Rück­ stellfeder 49 zurückschiebbar ist, vgl. Fig. 3. Wird nun der Mitnehmer 13 gemäß Fig. 7 noch weiter abgesenkt, so wird der Biegekern 30 durch den Gegenhalter 45 in seiner Position gehalten, während der äußere Ringstempel 48 sich weiter ab­ senkt und einen im Unterteller 18 geführten Haltering 50 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 51 niederdrückt, vgl. Fig. 3. Dabei wird der äußere Rand des Knopfunterteils 4 umgebördelt und somit der Federdraht 7 festgeklemmt.The bending core 30 is enclosed by an annular punch 48 , in which the bending core can be pushed back axially against the force of a return spring 49 , cf. Fig. 3. If the driver 13 according to FIG. 7 is now lowered even further, the bending core 30 is held in position by the counter-holder 45 , while the outer ring die 48 lowers further and a holding ring 50 guided in the saucer 18 against the Depressed force of a return spring 51 , see. Fig. 3. The outer edge of the button lower part 4 is flanged and thus the spring wire 7 clamped.

Beim Abheben des Mitnehmers 13 bewegt sich zunächst der äußere Ringstempel 48 nach oben, worauf dann der Biegekern 30 folgt. Dabei drückt der Niederhalter 47 auf den Kopf 6 des Knopfunterteils 4, so daß dieser sicher vom Biegekern 30 getrennt wird, wonach dann die Endabschnitte 8 des Feder­ drahtes 7 vollständig in die Schlitze 9 einrasten.When the driver 13 is lifted, the outer ring punch 48 first moves upward, followed by the bending core 30 . The hold-down presses 47 on the head 6 of the button lower part 4 , so that it is safely separated from the bending core 30 , after which the end sections 8 of the spring wire 7 fully engage in the slots 9 .

Auch bei der Montage der Feder 7 im Knopfunterteil 4 besteht somit zu keinem Zeitpunkt die Gefahr eines Abspringens der Feder 7 aus ihrer jeweiligen Halterung. Der komplette Knopfunterteil 4 liegt zum Schluß in einer definierten Position auf dem Gegenhalter 45 und kann nun zum Sortieren oder dgl. vom Unterteller 18 abtransportiert werden.Even when the spring 7 is mounted in the lower part 4 of the button, there is therefore no risk of the spring 7 jumping off its respective holder. The complete button lower part 4 is finally in a defined position on the counter-holder 45 and can now be removed from the saucer 18 for sorting or the like.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Biegen und Montieren des S-Feder­ drahtes von S-Federdruckknöpfen, bestehend aus einer Biegestation zum doppel-S-förmigen Biegen eines geraden Federdrahtstückes auf einem Biegekern, aus einer Montagestation zum Einsetzen und Ein­ bördeln des S-Federdrahtes in einen Druckknopfunter­ teil und aus einer den Biegekern zusammen mit dem aufsitzenden S-Federdraht von der Biegestation zur Montagestation überführenden Transporteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegekern (30) aus einem zylindrischen, an seinem Stirnende den S-Feder­ draht tragenden Teil besteht, der an der Montage­ station in den Druckknopfunterteil (4) eintaucht, wobei der Kopf (6) des Druckknopfunterteiles (4) von einer zentralen Bohrung (32) des Biegekernes (30) aufgenommen wird und der S-Federdraht am Kopf (6) einrastet, und daß der Biegekern (30) von einem Ringstempel (48) zum Einbördeln des S-Federdrahtes (7) in den Druckknopfunterteil (4) bei noch auf dem Biegekern (30) sitzendem S-Federdraht (7) umschlossen ist.1. Device for bending and mounting the S-spring wire of S-spring push buttons, consisting of a bending station for double-S-shaped bending of a straight piece of spring wire on a bending core, from an assembly station for inserting and flanging the S-spring wire into a push button under Part and from a transport device transferring the bending core together with the S-spring wire from the bending station to the assembly station, characterized in that the bending core ( 30 ) consists of a cylindrical part carrying the S-spring wire at its front end, which is used for the assembly station immersed in the push button lower part ( 4 ), wherein the head ( 6 ) of the push button lower part ( 4 ) is received by a central bore ( 32 ) of the bending core ( 30 ) and the S-spring wire engages with the head ( 6 ), and that the bending core ( 30 ) from a ring punch ( 48 ) for crimping the S-spring wire ( 7 ) into the push button lower part ( 4 ) while still on the bending core ( 30 ) S-spring wire ( 7 ) is enclosed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zentralen Bohrung (32) des Biegekerns (30) ein durch eine Feder (46) belasteter Nieder­ halter (47) zum Abstreifen des S-Feder-bestückten Knopfunterteiles (4) vom Biegekern (30) vorgesehen ist, wobei der Niederhalter (47) mindestens um Federdrahtdicke in der zentralen Bohrung (32) zurückgehalten ist. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that in the central bore ( 32 ) of the bending core ( 30 ) by a spring ( 46 ) loaded down holder ( 47 ) for stripping the S-spring-equipped button bottom part ( 4 ) from the bending core ( 30 ) is provided, the hold-down device ( 47 ) being retained in the central bore ( 32 ) by at least the spring wire thickness. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in seiner Grund­ stellung vor dem Stirnende des Ringstempels (48) liegende Biegekern (30) axial gegen die Kraft einer Rückstellfeder (49) innerhalb des äußeren Ringstempels (48) zurückschiebbar ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that in its basic position in front of the end of the ring die ( 48 ) lying bending core ( 30 ) axially against the force of a return spring ( 49 ) within the outer ring die ( 48 ) can be pushed back. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zylindrische Biegekern (30) an seiner Stirnseite mit zwei bogenförmigen, mit ihren Rücken gegeneinander gewandten Nuten (31) versehen ist und daß an der Biegestation (1) zwei jeweils um außerhalb des Biegekerns (30) liegende Achsen (38; 39) hin- und herrotierbare Biegefinger (36; 37) zum Einschleifen der äußeren Abschnitte (8) des Federdrahtes (7) in die Nuten (31) des Biegekernes (30) angeordnet sind.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cylindrical bending core ( 30 ) is provided on its end face with two arcuate, with their backs facing each other grooves ( 31 ) and that at the bending station ( 1 ) two each Bending fingers ( 36; 37 ) which can be rotated back and forth around axes ( 38; 39 ) that lie outside the bending core ( 30 ) for grinding the outer sections ( 8 ) of the spring wire ( 7 ) into the grooves ( 31 ) of the bending core ( 30 ) are arranged . 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (31) beidendig offen sind.5. The device according to claim 4, characterized in that the grooves ( 31 ) are open at both ends. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (31) an der Biege­ finger-Eintrittsseite (41) trichterförmig ver­ breitert sind.6. Device according to claims 4 and 5, characterized in that the grooves ( 31 ) on the bending finger inlet side ( 41 ) are funnel-shaped ver widened. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (31) die zentrale Bohrung (32) unter Belassung von vier erhabenen Kernsegmenten (33, 34, 35) anschneiden. 7. The device according to claim 5 or 6, characterized in that the grooves ( 31 ) cut the central bore ( 32 ) leaving four raised core segments ( 33, 34, 35 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Biegefinger (36; 37) jeweils an der Stirnfläche (28; 29) von zwei zur Längsachse (40) des zylindrischen Biegekerns (30) parallelen Walzen (23; 24) sitzen, welche durch kämmende Stirnzahnräder (26) synchroni­ siert sind, denen ein Zahnstangenantrieb (27) zuge­ ordnet ist.8. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the two bending fingers ( 36; 37 ) each on the end face ( 28; 29 ) of two parallel to the longitudinal axis ( 40 ) of the cylindrical bending core ( 30 ) rollers ( 23; 24 ) sit, which are synchronized by meshing spur gears ( 26 ) to which a rack and pinion drive ( 27 ) is assigned. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Biegefingern (36; 37) versehenen Stirnflächen (28; 29) der Walzen (23; 24) durch eine Sicherungsplatte (42) unter Belassung eines Spaltes (43) von etwas mehr als der Dicke des Federdrahtes (7) abgedeckt sind und daß die Sicherungsplatte (42) lediglich eine zentrale Durchtrittsöffnung (44) für den Biegekern (30) auf­ weist.9. The device according to claim 8, characterized in that with the bending fingers ( 36; 37 ) provided end faces ( 28; 29 ) of the rollers ( 23; 24 ) by a securing plate ( 42 ) while leaving a gap ( 43 ) of slightly more than the thickness of the spring wire ( 7 ) are covered and that the securing plate ( 42 ) only has a central passage opening ( 44 ) for the bending core ( 30 ).
DE19843434467 1984-09-20 1984-09-20 Apparatus for bending and installing the S-spring of S-spring push buttons Granted DE3434467A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434467 DE3434467A1 (en) 1984-09-20 1984-09-20 Apparatus for bending and installing the S-spring of S-spring push buttons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434467 DE3434467A1 (en) 1984-09-20 1984-09-20 Apparatus for bending and installing the S-spring of S-spring push buttons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3434467A1 DE3434467A1 (en) 1986-03-27
DE3434467C2 true DE3434467C2 (en) 1990-08-30

Family

ID=6245850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434467 Granted DE3434467A1 (en) 1984-09-20 1984-09-20 Apparatus for bending and installing the S-spring of S-spring push buttons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3434467A1 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB105231A (en) * 1916-03-17 1918-03-26 American Fastener Company Improvements in Machines for Making Snap Fasteners.
DE397457C (en) * 1920-07-24 1924-06-21 Stolberger Metallwarenfabrik W Machine for the production of wire springs for snap fasteners and for the introduction into snap fastener parts
DE3223900C2 (en) * 1982-06-26 1993-08-19 Gebr. Wirth Maschinenfabrik, 5760 Arnsberg Device for assembling the spring part of a push button

Also Published As

Publication number Publication date
DE3434467A1 (en) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225508A2 (en) Radial roller bearing cage for cylindrical rollers
DE2265449C3 (en) Device for the selectable setting of several type carriers of a stamp in a label dispenser
DE2806177A1 (en) DEVICE FOR FEEDING AND HOLDING PENS
DE10110067A1 (en) Bearing with electrical connection between bearing rings, has one-piece element of linear spring elastic material in curved form in direct pressured electrical contact with bearing rings
DE2944666C2 (en) Device for cutting and bending the connecting wires of electrical components
DE4117303A1 (en) STEERING WHEEL
DE3943156A1 (en) DEVICE FOR HOLDING AN OBJECT
DE3434467C2 (en)
DE2711644C2 (en) Device for adjusting the angular position of cams on a shaft
DE102016120054A1 (en) Guide column with cage holder of a pillar guide frame
DE19751492A1 (en) Arrangement for connecting armrest to rod in motor vehicle
DE102015115647B4 (en) Transport device for transporting coin blanks and method for producing a coin
DE3034762A1 (en) FUSE INSERT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1246076B (en) Clamping tool for beading or clamping electrical contacts or connectors onto conductors
DE3043683A1 (en) ADJUSTABLE PRINTING DEVICE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2822453B2 (en) Method of manufacturing a lock cylinder
DE4035484C2 (en) Device for deforming rod-shaped components
DE2529804C3 (en) Device for braking gears
DE19911118B4 (en) Metal shaft for receiving a aufzuspritzenden or aufzusteckenden part, and arrangement of shaft and pinion
DE2463105C2 (en) Device for cutting and bending the connecting wires of electrical components
DE1900012C3 (en) Tool assembly for a punch press
DE2527615A1 (en) Handling system for small pressed components - uses carrier strip for pressing and subsequent treatment
DE3619372C2 (en)
DE3737851C2 (en)
DE2456354C3 (en) Device for securing a retaining pin in partially lined disc brakes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee