DE1246076B - Clamping tool for beading or clamping electrical contacts or connectors onto conductors - Google Patents

Clamping tool for beading or clamping electrical contacts or connectors onto conductors

Info

Publication number
DE1246076B
DE1246076B DEB66332A DEB0066332A DE1246076B DE 1246076 B DE1246076 B DE 1246076B DE B66332 A DEB66332 A DE B66332A DE B0066332 A DEB0066332 A DE B0066332A DE 1246076 B DE1246076 B DE 1246076B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
belt
slide
transport
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEB66332A
Other languages
German (de)
Inventor
James D Anderson
Ernest L Cheh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI USA LLC
Original Assignee
Burndy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burndy Corp filed Critical Burndy Corp
Publication of DE1246076B publication Critical patent/DE1246076B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/08Decorative devices for handbags or purses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0424Hand tools for crimping with more than two radially actuated mandrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

Int. CI.:Int. CI .:

HOlrHOlr

PATENTAMTPATENT OFFICE

SCHRIFT 1246 076 Deutsche Kl.: 21 c - 20 WRITING 1246 076 German class: 21 c - 20

Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Number:
File number:
Registration date:
Display day:

B66332Vmd/21c
13. März 1962
3. August 1967
B66332Vmd / 21c
March 13, 1962
3rd August 1967

Es sind Klemmwerkzeuge zum Aufsicken oder Aufklemmen von elektrischen Kontakten oder Verbindern auf Leiter bekannt, die aus einer Vielzahl von radial verschiebbar in Winkelabständen von weniger als 180° in einer Ebene angeordneten, S durch einen oszillierenden Steuerring hin- und herbewegten Klemmorganen bestehen, in deren gemeinsamen Scheitelpunkt die Aufklemmung erfolgt.They are clamping tools for beading or clamping on electrical contacts or connectors Known on ladder that consists of a variety of radially displaceable at angular intervals of less than 180 ° arranged in one plane, S moved back and forth by an oscillating control ring There are clamping organs, in the common vertex of which the clamping takes place.

Diese bekannten Geräte haben den Nachteil, daß die Kontaktelemente oder Verbinder individuell in axialer Richtung in den Scheitel der Klemmorgane eingesetzt werden müssen, was sehr umständlich und zeitraubend ist.These known devices have the disadvantage that the contact elements or connectors individually in axial direction must be used in the apex of the clamping members, which is very cumbersome and is time consuming.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kontaktelemente oder Verbinder kontinuierlich dem gemeinsamen Scheitelpunkt der durch den oszillierenden Steuerring hin- und herbewegten Klemmorgäne zuzuführen.The invention is based on the object, the contact elements or connectors continuously common vertex of the clamping elements reciprocated by the oscillating control ring to feed.

Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß die Verbinder oder Kontaktelemente durch einen Riemen oder Streifen getragen sind, der die Verbinder oder Kontaktelemente im Arbeitstakt der Klemmorgane in den gemeinsamen Scheitelpunkt der letzteren transportiert, und daß der Steuerring und die Klemmorgane in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet sind und der Transportweg des Riemens oder Streifens in der Ebene der Klemmorgane verläuft. This is done according to the invention in that the connector or contact elements are secured by a belt or strips are worn that the connector or contact elements in the work cycle of the clamping elements transported to the common vertex of the latter, and that the control ring and the Clamping members are arranged one above the other in different levels and the transport path of the belt or strip runs in the plane of the clamping members.

Der Riemen oder Streifen weist je ein Kontaktelement aufnehmende Vertiefung und in gleichen Abständen Transportlöcher für den Durchgriff eines Transportfingers auf, welch letzterer durch eine Steuervorrichtung getragen ist, die ihm während eines vollständigen Zyklus des oszillierenden Antriebselementes eine rechteckige Bewegung vorschreibt. The belt or strip each has a contact element receiving recess and in the same Distances transport holes for the passage of a transport finger, the latter through a Control device is carried, which dictates a rectangular movement during a complete cycle of the oscillating drive element.

Zweckmäßig ist die Anordnung so getroffen, daß die Kontaktelemente oder Verbinder an dem Riemen durch Haltebänder befestigt sind und daß eine Vorrichtung zum Trennen dieser Haltebänder nach Beendigung des Klemmvorganges vorgesehen ist.The arrangement is expediently such that the contact elements or connectors on the belt are attached by straps and that a device for separating these straps after Termination of the clamping process is provided.

Die Steuervorrichtung für den Transportfinger besteht aus zwei relativ und parallel zueinander längsbeweglichen Schiebern, deren einer den Transportfinger quer verschiebbar führt und deren zweiter eine diagonale Führung für einen Steuernocken des Transportfingers trägt, wobei der zweite Schieber mit dem oszillierenden Antriebselement verbunden ist und der erste Schieber ein Paar von im Abstand zueinander liegenden Aussparungen oder Nuten zur Wechselwirkung mit einer federbelasteten SpenMihke und der zweite Schieber Mittel zur Auslösung dieser Sperrklinke besitzt.The control device for the transport finger consists of two longitudinally movable relative and parallel to one another Sliders, one of which guides the transport finger in a transversely displaceable manner and the second one carries diagonal guide for a control cam of the transport finger, the second slide with the oscillating drive element is connected and the first slide is a pair of at a distance from each other lying recesses or grooves for interaction with a spring-loaded SpenMihke and the second slide has means for releasing this pawl.

Klemmwerkzeug zum Aufsicken oder
Aufklenunen von elektrischen Kontakten oder
Verbindern auf Leiter
Clamping tool for beading or
Activation of electrical contacts or
Connectors on ladder

Anmelder:Applicant:

Burndy Corporation, Norwalk, Conn. (V. St. A.) Vertreter:Burndy Corporation, Norwalk, Conn. (V. St. A.) Representative:

DipL-Ing. F. Weickmarm,DipL-Ing. F. Weickmarm,

Dr.-Ing. A. Weickmann,Dr.-Ing. A. Weickmann,

Dipl.-Ing. H. WeickmannDipl.-Ing. H. Weickmann

und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte,and Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, patent attorneys,

München 27, Möhlstr. 22Munich 27, Möhlstr. 22nd

Als Erfinder benannt:
James D. Anderson,
Named as inventor:
James D. Anderson,

Ernest L. Cheh, Norwalk, Conn. (V. St. A.)Ernest L. Cheh, Norwalk, Conn. (V. St. A.)

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

V. St. v. Amerika vom 20. März 1961 (97 053)V. St. v. America March 20, 1961 (97 053)

Die Figuren erläutern die Erfindung an einem Beispiel. Es stellt darThe figures explain the invention using an example. It shows

Fig. 1 das erfindungsgemäße Gerät im Schrägriß, Fig. 1 the device according to the invention in an oblique view,

F ig. 2 den Grundriß zu Fi g. 1 bei abgenommener Deckplatte und teilweise aufgebrochen,Fig. 2 the floor plan to Fi g. 1 with the cover plate removed and partially broken open,

F i g. 3 ebenfalls einen Grundriß bei abgenommener Deckplatte, in welchem die rotierende Nockenplatte erkennbar ist, ...... F i g. 3 also shows a plan with the cover plate removed, in which the rotating cam plate can be seen, ......

Fig. 4 einen Querschnitt des Gerätes,.Fig. 4 shows a cross section of the device.

Fig. 5 einen .teilweisen Grundriß zu Fig. 1, inwelchem die oberen Platten abgenommen sind, um die Förder- oder Transporteinrichtung zu zeigen,Figure 5 is a partial plan view of Figure 1 with the top panels removed show the conveyor or transport facility,

F i g. 6 eine Einzelheit zur F i g. 5, darstellend Transportfinger, die durch den die Kontaktelemente tragenden Riemen greifen,F i g. 6 shows a detail of FIG. 5, showing the transport fingers passing through the contact elements grab the carrying strap,

F i g. 7 die das Loslösen der Kontaktelemente bewirkende Einrichtung,F i g. 7 the device causing the detachment of the contact elements,

F i g. 8 einen Schnitt durch die Transport- oder Fördereinrichtung,F i g. 8 a section through the transport or conveyor device,

Fig. 9 den die Kontaktelemente tragenden.Riemen in Ansicht,9 shows the belt carrying the contact elements in a view,

F i g. 10 den Schnitt nach Linie 10-10 zu F i g. 9,.F i g. 10 shows the section along line 10-10 to FIG. 9 ,.

Fig. 11 den Schnitt nach Linie 11-11 zu Fig. 9,11 shows the section along line 11-11 to FIG. 9,

Fig. 12 das Bewegungsdiagramm des Transportfingers, ...12 shows the movement diagram of the transport finger, ...

Fig. 12A bis 12D die verschiedenen Stellungen der Transport-oder Fördereinrichtung auf dem rechteckigen Arbeitsweg des Transportfingers,12A to 12D the various positions of the transport or conveyor device on the rectangular Travel of the transport finger,

709 619/490709 619/490

F i g. 13 den Grundriß der Transporteinrichtung,
F i g. 14 die Stirnansicht der Transporteinrichtung,
F i g. 13 the floor plan of the transport facility,
F i g. 14 the front view of the transport device,

F i g. 15 die Transporteinrichtung im Schrägriß und Fig. 15A eine Einzelheit zu Fig. 15. -F i g. 15 the transport device in an oblique view and FIG. 15A a detail of FIG. 15.

Die: Anordnung der KlemmorganeThe : arrangement of the clamping organs

Wie aus den Fig. 1 bis 4 erkennbar, besteht das Gerät aus einer Grundplatte 10, auf welcher durch eine Kopfwelle 12 eine Mutter 14 und ein Drucklager 16 eine Hauptnockenplatte 18 gelagert ist, die auf konischen Drucklagern 20 ruht (Fig. 4). Die Hauptnockenplatte kann eine obere Nockenplatte 22 aufweisen, die sich in einem gewissen Abstand von dieser befindet. An der Hauptnockenplatte 18 und der oberen Nockenplatte 22 sind vier identische sphärische Lager 24 (F i g. 3 und 4) befestigt, die als Nocken für vier identische, dem Antrieb der Klemmorgane dienende Schwinghebel 26 wirken. Der Außenring 28 eines jeden sphärischen Lagers ist frei dreh- , bar und kippbar ,an seinem inneren sphärischen Innenring 30. Jeder der Arme 26 besitzt einen Drehzapfen 32, ein unteres von den Nocken beeinflußtes Ende 34 und ein oberes auf das zugehörige Klemmorgan wirkende Ende 36. Jeder Drehzapfen 32 ist an einem Joch38 (Fig. 3) befestigt, das in der GrundplattelO gebildet ist, und besitzt eine Bohrung 40, die eine1 Druckfeder 42 einschließt, welch letztere gegen die GrundplattelO abstützt und das untere Ende des Schwinghebels nach innen drückt (Fig. 4).As can be seen from FIGS. 1 to 4, the device consists of a base plate 10 on which a nut 14 and a thrust bearing 16 is mounted by a head shaft 12, a main cam plate 18 which rests on conical thrust bearings 20 (FIG. 4). The main cam plate may have an upper cam plate 22 spaced therefrom. Four identical spherical bearings 24 (FIGS. 3 and 4) are attached to the main cam plate 18 and the upper cam plate 22 and act as cams for four identical rocking levers 26 which are used to drive the clamping elements. The outer ring 28 of each spherical bearing is freely rotatable, rotatable and tiltable on its inner spherical inner ring 30. Each of the arms 26 has a pivot 32, a lower end 34 influenced by the cams and an upper end 36 acting on the associated clamping member . Each pivot pin 32 is attached to a yoke 38 (Fig. 3) which is formed in the GrundplattelO, and has a bore 40 which includes a 1 compression spring 42, the latter is supported against the GrundplattelO and the lower end of the swing lever inwards presses (Fig. 4).

An jedem Joch 38 ist eine obere Führungsplatte für die Klemmorganej vorgesehen. Diese Führungsplatte ist in zwei in -Abstand voneinander gehaltene Hälften 46, 48 unterteilt. In der Führungsplatte sind vier Kanäle50 (Fig. 2) zur Führung der Klemmorgane gebildet. Jeder- Führungskanal hat eine Ausnehmung 52, durch welche das obere Ende 36 des zugehörigen Schwinghebels 26 greift. Ferner hat jeder Führungskanal ein Paar von Flächen 54 zur Führung des Klemmorganträgers sowie einen Kanal 56 zur Führung des Klemmorgans selbst.An upper guide plate for the clamping members is provided on each yoke 38. This guide plate is divided into two halves 46, 48 held at a distance from one another. Four channels 50 (FIG. 2) for guiding the clamping members are formed in the guide plate. Each guide channel has a recess 52 through which the upper end 36 of the associated rocker arm 26 engages. Furthermore, each guide channel has a pair of surfaces 54 for guiding the clamping member carrier and a channel 56 for guiding the clamping member itself.

Der Klemmorganträger 58 (F i g. 2 und 4) ist an den Flächen 54 hin- und hergehend geführt. In jedem Klemmorganträger 58. befindet sich eine Ausnehmung 60, in welche das obere Ende 36 des zugehörigen Schwinghebels 26 eingreift. Zur Verbindung des Schwinghebels 26 mit dem Klemmorganträger 58 sind je ein inneres und ein äußeres Druckpolster 62 bzw. 64 vorgesehen. Die wechselseitigen Berührungsflächen des Schwinghebels und des Druckpolsters sind gekrümmt, so daß zwischen ihnen Flächenberührung an Stelle von Linienberührung besteht. Außerdem ist eine Stellschraube 66 vorgesehen zur gegenseitigen Sicherung des Schwinghebels und der Druckpolster. Alternativ können eine Stange 68, eine Feder 70 und eine Stellschraube 72 vorgesehen sein (Fig. 4 rechts).The clamping member carrier 58 (FIGS. 2 and 4) is guided to and fro on the surfaces 54. In each clamp member support 58 . there is a recess 60 into which the upper end 36 of the associated rocker arm 26 engages. To connect the rocker arm 26 to the clamping member support 58 , an inner and an outer pressure pad 62 and 64 are provided. The reciprocal contact surfaces of the rocker arm and the pressure pad are curved so that there is surface contact between them instead of line contact. In addition, an adjusting screw 66 is provided to secure the rocker arm and the pressure pad against each other. Alternatively, a rod 68, a spring 70 and an adjusting screw 72 can be provided (Fig. 4 right).

Die Länge der Ausnehmung 60 ist etwas größer So als die vereinigten Maße des Endes 36 des Schwinghebels und der Polster 62, 64, so daß eine nicht gezeichnete Beilage, zwischen dem Klemmorganträger und entweder dem. äußeren oder dem inneren Polster untergebracht werden kann, um die genaue Lage des Trägers in bezug auf den Schwinghebel und damit in bezug auf das zugeordnete Klemmorgan zu gewährleisten. The length of the recess 60 slightly larger so as the combined dimensions of the end 36 of the rocker arm and the cushion 62, 64, so that a non-drawn insert, between the clamping member and either the carrier. outer or inner padding can be accommodated in order to ensure the exact position of the carrier in relation to the rocker arm and thus in relation to the associated clamping member.

Vier Anschlagplatten, die mit Beilagen versehen sein können, sind an der Führungsplatte befestigt, je eine für 'jeden Klemmorganträger. Diese Anschlagplatten 74 (F i g. 2). wirken zusammen mit Schultern 76 (Fig. 4) an jedem Klemmorganträger zur Begrenzung dar Zentripetalbewegung des Trägers. In jedem Klemmorganführungskanal befindet sich in Stapelung ein Paar von Klemmorganen, die auf den zugehörigen Träger aufgespannt sind, nämlich ein Organ 78 zum Klemmen des Drahtes und ein Organ 80 zum Klemmen der Isolierung (F i g. 4). Gewünschtenf alls kann auch ein einziges Klemmorgan Verwendung finden. Eine obere Deckplatte 82 ist an der Führungsplatte 58 befestigt zur Abdeckung der gesamten Anordnung.Four stop plates, which can be provided with shims, are attached to the guide plate, one for each clamp member support. These stop plates 74 (FIG. 2). cooperate with shoulders 76 (Fig. 4) on each clamp carrier to limit the centripetal movement of the carrier. In each clamping element guide channel there is a stacked pair of clamping elements which are clamped onto the associated carrier, namely an element 78 for clamping the wire and an element 80 for clamping the insulation (FIG. 4). If desired, a single clamping member can also be used. A top cover plate 82 is attached to the guide plate 58 to cover the entire assembly.

An der Hauptnockenplatte 18 ist ein Zalmsektor 84 (Fig. 3) befestigt. Mit-diesem Zahnsektor kämmt eine entsprechende Zähnung 88 eines eine oszillierende Bewegung ausführenden Antriebshebels 86, welcher bei 90 in der Grundplatte 10 gelagert ist.A zalm sector 84 (Fig. 3) is attached to the main cam plate 18. A corresponding toothing 88 of a drive lever 86 which executes an oscillating movement and which is mounted at 90 in the base plate 10 meshes with this tooth sector.

Die oszilierende Bewegung des Armes 86 erzeugt eine entsprechend oszillierende Bewegung der Nokkenplatte 18, wodurch die Nockenlager 24 gegen das untere Ende 34 des Schwinghebels 26 bzw. von diesem weg bewegt werden, so daß die Schwingarme 26 ihrerseits eine oszillierende Bewegung ausführen, die den Hin- und Hergang der Klemmorganträger 58 und damit der Klemmorgane 78, 80 zur Folge hat.The oscillating movement of the arm 86 generates a corresponding oscillating movement of the cam plate 18, as a result of which the cam bearings 24 are moved towards the lower end 34 of the rocker arm 26 or away from it, so that the rocker arms 26 in turn perform an oscillating movement which and the course of the clamping member supports 58 and thus the clamping members 78, 80 result.

Der Trägerriemen für die KontaktelementeThe carrier belt for the contact elements

Die Kontaktelemente 91 werden durch einen Trägerriemen 92 in die zentrale, für alle Klemmorgane gemeinsame Klemmstellung gebracht. Wie aus den Fig. 1, 2, 5, 9, 10 und 11 erkennbar, besteht dieser Trägerriemen aus dem Grundriemen 94, der eine Vielzahl von die Kontaktelemente aufnehmenden Vertiefungen 96 aufweist, derart, daß die Achse des Kontaktelementes in der gleichen Ebene liegt wie die Oberfläche des Grundriemens. Über jedes Kontaktelement ist ein z. B. durch Punktschweißung befestigtes Halteband 100 gelegt. Zwischen den so aufgenommenen Kontaktelementen trägt der Riemen Transportlöcher 102 (Fig. 6) für den Eingriff des Endes des Transportfingers 104, wobei der Trägerriemen 92 durch die Maschine transportiert wird. Der Trägerriemen läuft längs einer Riemenführung 106, die kanalförmig sein kann und beispielsweise aus Blech besteht. Der Trägerriemen wird in großer Länge von einem Vorratsrad (nicht gezeichnet) abgewickelt und der Maschine durch die Riemenführung zugeleitet.The contact elements 91 are brought into the central clamping position common to all clamping elements by a carrier belt 92. As can be seen from FIGS. 1, 2, 5, 9, 10 and 11, this carrier belt consists of the base belt 94, which has a plurality of recesses 96 receiving the contact elements, such that the axis of the contact element lies in the same plane as the surface of the base belt. About each contact element is a z. B. attached by spot welding tether 100 is placed. Between the contact elements received in this way, the belt carries transport holes 102 (FIG. 6) for the engagement of the end of the transport finger 104, the carrier belt 92 being transported through the machine. The carrier belt runs along a belt guide 106, which can be channel-shaped and consists, for example, of sheet metal. The carrier belt is unwound in great length from a supply wheel (not shown) and fed to the machine through the belt guide.

Der Riemen 92 geht über den Antriebsann 86 durch den Raum 108 zwischen den beiden Hälften 46, 48 der oberen Führungsplatte. Der Riemen wird quer durch die MascMne fortgeschaltet, so daß jeweils zur rechten Zeit ein Kontaktelement zentral zwischen den Klemmorganen liegt, wie in F i g. 2 gezeigt. Das Kontaktelement wird auf einen Draht geklemmt, der in eine diesen aufnehmenden Büchse 91^4 des Kontaktelementes eingeführt wird; der Haltestreifen wird dann abgetrennt. Das Kontaktelement kann hierauf axial zurückgezogen werden durch Ziehen an dem mit ihm festgeklemmten Draht 110, worauf das nächste Kontaktelement den Klemmorganen dargeboten wird. Der leere Riemen wird durch eine Platte 112 abgelenkt und quer aus der Maschine geführt und auf ein zweites. Rad (nicht gezeichnet) aufgewickelt oder aber mit einem Hack-The belt 92 passes over the drive channel 86 through the space 108 between the two halves 46, 48 of the upper guide plate. The belt is advanced transversely through the machine so that a contact element is located centrally between the clamping elements at the right time, as in FIG. 2 shown. The contact element is clamped onto a wire which is inserted into a bushing 91 ^ 4 of the contact element which receives it; the retaining strip is then severed. The contact element can then be axially withdrawn by pulling on the wire 110 clamped to it, whereupon the next contact element is presented to the clamping members. The empty belt is diverted by one plate 112 and fed across the machine and onto a second. Wheel (not shown) wound or with a chopping

gerät 114 zerhackt und in einem Behälter gesammelt. device 114 chopped up and collected in a container.

Die TransportfingereinrichtungThe transport finger device

Wie aus den Fig. 12, 12 A bis 12D und 5 und 6 ersichtlich, ist es notwendig, daß der Transportfinger 104 einen rechteckigen Arbeitsweg ausführt. In Fig. 12A ist der Finger in der Stellung des Eingriffs in den Trägerriemen gezeigt. Der Finger muß nun aus dem Transportloch herausgezogen werden {Stellung der Fig. 12B). Hierauf bewegt sich der Finger zu dem nächsten Transportloch (Fig. 12C), .um schließlich in dieses einzugreifen (Fig. 12D und Fig. 5). Schließlich kehrt der Finger in die Stellung der Fig. 12A zurück, wobei der Riemen transportiert und ein neues Kontaktelement in die Klemmstellung gebracht wird.As can be seen from FIGS. 12, 12A to 12D and 5 and 6, it is necessary that the transport finger 104 executes a rectangular working path. In Fig. 12A, the finger is shown in the position of engagement with the carrier strap. The finger must now be pulled out of the transport hole (position of FIG. 12B). The finger then moves to the next transport hole (FIG. 12C), in order to finally intervene in this (FIGS. 12D and 5). Finally, the finger returns to the position of FIG. 12A, the belt being transported and a new contact element being brought into the clamping position.

Wie aus den F i g. 5, 8, 13, 14 und 15 ersichtlich ist, ist der Transportfinger 104 Teil eines Transportaggregats 116. Die Hauptnockenplatte trägt einen Nocken 118. Dieser ist radial ausgerichtet mit Hilfe des Keiles 120 (F i g. 3), der in eine Keilnut paßt, welche in den Nocken und in die Hauptnockenplatte geschnitten ist: die Sicherung erfolgt durch eine Kappenschraube 122. Ein Schwenkarm 124 ist bei 126 an der Grundplatte 10 gelagert. Der Schwenkarm 124 greift mit einem Zapfen in einen Schlitz 128 eines Lenkers 130 ein, der seinerseits durch einen offenen Schlitz 132 und einen Stift 134 an einem inneren Transportschlitten 136 angelenkt ist. Der innereSchlitten 136 ist durch einen äußeren Schlitten 138 getragen, der seinerseits durch eine Basisplatte 140 getragen ist. Eine Feder 142 verbindet den Schwenkarm 124 mit der Basisplatte, während zwischen dem Schlitten 136 und dem Teil 130 eine Feder 144 liegt. Der Schwenkarm 124 trägt auch einen sphärischen Nockenstößel 146, der in Wechselwirkung mit dem Nocken 118 arbeitet.As shown in FIGS. 5, 8, 13, 14 and 15, the transport finger 104 is part of a transport assembly 116. The main cam plate carries a cam 118. This is radially aligned by means of the wedge 120 (FIG. 3) which fits into a keyway which is cut into the cam and the main cam plate: it is secured by a cap screw 122. A pivot arm 124 is mounted on the base plate 10 at 126. The pivot arm 124 engages with a pin in a slot 128 of a link 130 , which in turn is articulated by an open slot 132 and a pin 134 on an inner transport slide 136. The inner slide 136 is carried by an outer slide 138 which in turn is carried by a base plate 140 . A spring 142 connects the pivot arm 124 to the base plate, while a spring 144 lies between the carriage 136 and the part 130. The pivot arm 124 also carries a spherical cam follower 146 that works in interaction with the cam 118 .

Wie am besten aus Fig. 15 erkennbar, ist der äußere Schlitten 138 als Kanal oder U-Profil ausgebildet. Der innere Schlitten 136 kann in dem äußeren Schütten 138 innerhalb Grenzen frei gleiten. Der innere Schlitten hat an den Enden Vorsprünge 148 bzw. 150 (Fig. 13) zur Begrenzung seiner Verschiebbarkeit innerhalb des äußeren Schlittens 138. Ein oberer. Teil des äußeren Schlittens 138 ist bei 152 ausgeschnitten, um dort den inneren Schlitten freizulegen. Der Transportfinger 104 ist in dem Ausschnitt 152 angeordnet und kann in der Querrichtung zu dem Außenschlitten 138 frei gleiten. Im inneren Schlitten befindet sich eine diagonale Nut 154. Der Transportfinger 104 hat einen Stift 156, der in diese Nut eingreift. Da der innere Schlitten hin- und herbewegt wird, erzeugen die Diagonalnut und der Stift 156 eine hin- und hergehende Querbewegung des Transportfingers.As can best be seen from FIG. 15, the outer slide 138 is designed as a channel or U-profile. The inner slide 136 is free to slide within the outer chute 138 within limits. The inner slide has projections 148 and 150 (FIG. 13) at the ends to limit its displaceability within the outer slide 138. An upper. Portion of the outer slide 138 is cut away at 152 to reveal the inner slide there. The transport finger 104 is arranged in the cutout 152 and can slide freely in the transverse direction to the outer slide 138. There is a diagonal groove 154 in the inner slide. The transport finger 104 has a pin 156 which engages in this groove. As the inner slide is reciprocated, the diagonal groove and pin 156 produce a reciprocating transverse movement of the transport finger.

Eine Klinke 158 ist durch eine Feder 160 belastet, so daß sie sowohl gegen den inneren wie gegen den äußeren Schlitten abstützt.A pawl 158 is loaded by a spring 160 so that it bears against both the inner and outer slides.

Wie am besten aus Fig. 15A erkennbar, sind zwei Teile der Nase 162 der Klinke weggeschnitten, so daß ein Keil 164 gebildet wird.As best seen in Figure 15A, two portions of the tab 162 of the pawl are cut away to form a wedge 164 .

In dem äußeren Schlitten 138 sind zwei Nuten 166 und 168 ausgeschnitten, desgleichen in dem inneren Schlitten 136 ein Paar von Nuten 170 und 172 zur Bildung von Schultern 174, 176. Der Klinkenkeil 164 greift entweder in die eine oder in die andere der Nuten 166 bzw. 168 des äußeren Schhttens 138 In the outer slide 138 two grooves 166 and 168 are cut out, likewise in the inner slide 136 a pair of grooves 170 and 172 for the formation of shoulders 174, 176. The ratchet wedge 164 engages either in one or in the other of the grooves 166 or 168 of outer layer 138

ein, bis eine der Schultern 174 bzw. 176 des inneren Schlittens gegen die Nase 162 trifft und so den Klinkenkeil 164 aus der betreffenden Nut des äußeren Schlittens zieht.
Die Klinke 158 ist in einer Nut 178 montiert, die in einen Stab 180 geschnitten ist, welcher in einer Bohrung 182 der Basisplatte 140 gleitet. In den Stab 180 ist eine Keilnut 184 eingefräst, in welche eine die Drehung des Stabes verhindernde, jedoch dessen Verschiebung gestattende Stellschraube 186 eingreift. Eine zweite Stellschraube 188 in der Basisplatte dient dazu, den Stab 180 in seiner Stellung festzuklemmen. Ferner ist in der Basisplatte eine querverlaufende Schraube 190 vorgesehen zur genauen Fixierung des Gleitweges des Stabes. Durch diese Mittel kann die Klinke 158 in bezug auf den inneren und auf den äußeren Schlitten genau eingestellt werden.
until one of the shoulders 174 or 176 of the inner slide hits the nose 162 and thus pulls the ratchet wedge 164 out of the relevant groove of the outer slide.
The pawl 158 is mounted in a groove 178 cut in a rod 180 which slides in a bore 182 in the base plate 140. A keyway 184 is milled into the rod 180 , into which an adjusting screw 186 which prevents rotation of the rod but allows its displacement engages. A second set screw 188 in the base plate is used to clamp the rod 180 in place. Furthermore, a transverse screw 190 is provided in the base plate to precisely fix the glide path of the rod. By this means, the pawl 158 can be precisely adjusted with respect to the inner and outer slides.

Der Transportfinger vollführt den in Fig. 12 gezeigten Arbeitsweg.The transport finger carries out the work path shown in FIG.

In Ruhelage, d. h. bevor ein Arbeitszyklus beginnt, nimmt der Finger die Stellung der Fig. 12A ein. Der Transportfinger 104 ist dabei nach vorn ausgerückt, im Zeitpunkt A (Fig. 12) hat die Hauptnockenplatte 18 den Nocken 118 zum vollen Ausschlag gebracht, wobei der Schwenkarm 124 voll ausgeschwenkt ist. Wenn die Nockenplatte sich zu drehen beginnt, dann verläßt der Nocken den Schwenkarm, und die Feder 142 zieht diesen nach innen (entgegen dem Uhrzeigersinn); der Schwenkarm durchläuft dann den Schlitz 128 des Lenkers 130 und stößt schließlich gegen den Lenker 128 und damit den inneren Schlitten 136. Der äußere Schütten wird durch den Keil 164, der in die Nut 168: eingreift, festgehalten. ·In the rest position, ie before a work cycle begins, the finger assumes the position of FIG. 12A. The transport finger 104 is disengaged forwards, at time A (FIG. 12) the main cam plate 18 has brought the cam 118 to full deflection, the pivot arm 124 being fully swiveled out. When the cam plate begins to rotate, the cam leaves the swing arm and the spring 142 pulls it inward (counterclockwise); the swivel arm then passes through the slot 128 of the link 130 and finally strikes the link 128 and thus the inner slide 136. The outer chute is held in place by the wedge 164, which engages in the groove 168 :. ·

Durch die Bewegung des inneren Schlittens wird der Transportfinger 104 über die Diagonalnut 154 und den Stift 156 zurückgezogen. Ferner stützt sich die innere Schlittenschulter 176 gegen" die Nase 162 der Klinke 158 ab und drückt die Klinke ans dem Schlitten; der Keil 164 entfernt sich dabei aus der Nut 168 des äußeren Schlittens. Das Aggregat befindet sich nun in der Stellung der Fi g. 12B. Wenn der Nocken 118 den Schwenkarm 124 verlassen hat, dann wird dieser durch die Feder 142 weiter nach innen gezogen (entgegen dem Uhrzeigersinn). Der Lenker bewegt den inneren Schütten weiter,· und dieser nimmt nun mit dem Vorsprung 148, "der gegen das Ende 192 des äußeren Schlittens anliegt, diesen mitj wobei der Transportfinger in die Stellung der Fig. 12C übergeht. Der Keil 164 schnappt in die Nut 166 des äußeren Schüttens ein und stoppt dabei jede weitere Bewegung des^ Schüttenaggregats. Inl Punkte kehrt der Arm86 seine Schwenkrichtung um, und die Nockenplatte 18 bewirkt über den Nokken 118 ein Ausschwenken des Armes 124 im Uhrzeigersinn, wobei der Arm 124 zunächst den Schlitz 128 des Lenkers. 130 durchläuft. Bei dem weiteren Hub des Nockens 118 werden der Lenker 130 und damit der innere Schütten 136 gegenläufig zur vorhergehenden Bewegung verschoben. Der äußere Schlitten wird vorübergehend festgehalten durch den Keil 138 in der Nut 166. The movement of the inner slide pulls the transport finger 104 back over the diagonal groove 154 and the pin 156 . Furthermore, the inner slide shoulder 176 is supported against the nose 162 of the pawl 158 and presses the pawl onto the slide; the wedge 164 is thereby removed from the groove 168 of the outer slide. The unit is now in the position of FIG. 12B. When the cam 118 has left the pivot arm 124 , it is pulled further inward (counterclockwise) by the spring 142. The handlebar moves the inner chute further, and this now takes with the projection 148, "the against the end 192 of the outer slide rests against it, with the transport finger passing into the position of FIG. 12C. The wedge 164 snaps into the groove 166 of the outer chute and stops any further movement of the chute assembly. In 1 points , the arm 86 reverses its pivoting direction, and the cam plate 18 causes the arm 124 to pivot clockwise via the cam 118 , the arm 124 first of all the slot 128 of the handlebar. 130 passes. With the further stroke of the cam 118 , the link 130 and thus the inner chute 136 are displaced in the opposite direction to the previous movement. The outer slide is temporarily held in place by key 138 in groove 166.

Die Relativbewegung des inneren Sohütten's und seiner Nut 154 gegenüber. dem äußeren Schlitten drückt den Stift 156 nach vorn, wodurch der Transportfinger 104 in die Stellung der Fig. 12D übergeht. Bei Fortsetzung der Drehung drückt der Nokken 118 den Schwenkarm 124 weiter nach außen.The relative movement of the inner shell and its groove 154 with respect to one another. the outer slide pushes the pin 156 forward, whereby the transport finger 104 passes into the position of FIG. 12D. As the rotation continues, the cam 118 pushes the pivot arm 124 further outward.

Claims (4)

(im Uhrzeigersinn) unter Mitnahme des Lenkers 130 und des inneren SchHttens 136. Die Schulter 174 des inneren Schlittens drückt die Klinke 158 aus dem Schlittenaggregat, und dabei wird der Keil 134 aus der Nut" 166 des Außenschlittens entfernt. Der Vor-Sprung 150 des inneren Schlittens tritt in Wechselwirkung mit dem Ende 194 des äußeren Schlittens und verschiebt den äußeren Schlitten, bis der Keil 144 in die Nut 168 des äußeren Schlittens einschnappt und die Stellung der Fig. 12A wieder erreicht wird. Es ist zu betonen, daß der offene Schlitz 132, der Stift 134 und die Feder 144 vorgesehen sind, um zu ermöglichen, daß der Lenker 130 seine Bewegung fortsetzt, für den Fall, daß der Transportfinger 104 geklemmt wird. Der Leerweg des Schlitzes 128 und des zugehörigen Stiftes ist vorgesehen, um eine angemessene Zeit auf dem Weg von A nach B für die Klemmorgane zu gewährleisten, die sidh nach innen bewegens um das Kontaktelement in der Zeitspanne ao von A bis C zu klemmen, bevor eine Bewegung des Tfansportfingers 104 einsetzt. In ähnlicher Weise gewährleistet der Leerweg eine angemessene Zeit-' spanne von C bis D für die Klemmorgane, welche in der Zeitspanne von C bis A sich nach außen bewegen, um das Kontaktelement zu verlassen, bevor eine Bewegung des Transportfingers 104 einsetzt. Um eine Fortschaltung des Riemens von Hand zu ermöglichen, ist eine Noclcenstange 196 mit einer Stoßstange 198 verbunden, die es ermöglicht, wenn das Förderaggregat die Stellung der Fig. 12A einnimmt, gegen das Ende 200 des inneren Schlittens zu stoßen, der sich relativ zu dem Außenschlitten bewegt, um den Transportfinger aus dem Transporfc-Ioch des Riemens zurückzuziehen. Die Einrichtung zum Loslösen des Haltestreifens Die Hauptnockenplatte 18 trägt ein Paar einander gegenüberhegender Nocken 202, 204 (F i g. 3) zur Betätigung der Trenn- oder Loslösevorrichtung. Die Nocken sind, radial ausgerichtet mit Hilfe von Keilen 206 bzw. 208, die in Nuten passen, welche in die Nockenplatte und die Nocken geschnitten sind. Die genaue zentrifugale Einstellung wird durch Einstellschrauben 210 bzw. 212 in den Nocken vorgenommen, welche gegen Anschlagstifte 214, 216 in der Hauptnockenplatte gerichtet sind. Kappenschrauben 218 sichern die Nocken an der Hauptnockenplatte. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß ein Paar von Jochen 220, 222 an der Führungsplatte 44 befestigt ist; diese Joche tragen ein Paar von Schwinghebeln 224 bzw. 226. Das untere Ende eines jeden Schwinghebels trägt einen sphärischen Nockenstößel 228 zur Wechselwirkung mit Nocken 204 (Fig. 3). Das obere Ende eines jeden Schwinghebels greift an einem Lenker 232 bzw. 234 an. Diese Lenker sind in Bohrungen 236 bzw. 238 der Platte 44 verschiebbar geführt. Der Lenker 234 trägt ein Anlagepolster 240 für den Riemen, während der Lenker 232 ein Trennmesser 242 für den Streifen trägt. Von A bis A + wird das Polster 42 nach außen gedrückt, während von A bis B+ das Trennmesser 242 nach außen gedrückt wird, um den Streifen 100 zu trennen und das Kontaktelement von dem Riemen zu lösen. A+ ist eine Stellung zwischen jeder der Fig. 12A und jeder der Fig. 12B. B+ ist eine Stellung zwischen 12 B und 12 C Der Durchtritt erfolgt durch Heranführung des Polsters 240 an den Riemen und darauffolgenden Arbeitshub des Messers. Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Patentansprüche:(clockwise) with entrainment of the handlebar 130 and the inner slide 136. The shoulder 174 of the inner slide pushes the pawl 158 out of the slide assembly, and in the process the wedge 134 is removed from the groove "166 of the outer slide. The pre-jump 150 des inner slide interacts with end 194 of the outer slide and displaces the outer slide until key 144 snaps into groove 168 of the outer slide and returns to the position of Figure 12A, it should be emphasized that the open slot 132, pin 134, and spring 144 are provided to allow the link 130 to continue moving in the event that the transfer finger 104 becomes pinched To ensure time on the way from A to B for the clamping elements, the sidh move inward to clamp the contact element in the time span ao from A to C before a movement ng of the Tfansportfingers 104 uses. In a similar manner, the idle travel ensures a reasonable time span from C to D for the clamping members, which in the time span from C to A move outwards to leave the contact element before a movement of the transport finger 104 begins. In order to enable the belt to be switched by hand, a noclcen rod 196 is connected to a push rod 198 which, when the conveyor unit assumes the position of FIG Outer slide moved to withdraw the transport finger from the transport yoke of the belt. The Means for Releasing the Retaining Strip The main cam plate 18 carries a pair of opposed cams 202, 204 (Fig. 3) for actuating the separating or releasing device. The cams are radially aligned by means of keys 206 and 208, respectively, which fit into grooves cut in the cam plate and cams. The exact centrifugal adjustment is made by adjusting screws 210 and 212 in the cams, which are directed against stop pins 214, 216 in the main cam plate. Cap screws 218 secure the cams to the main cam plate. From Fig. 7 it can be seen that a pair of yokes 220, 222 are attached to the guide plate 44; these yokes carry a pair of rocker arms 224 and 226, respectively. The lower end of each rocker arm carries a spherical cam follower 228 for interaction with cams 204 (Fig. 3). The upper end of each rocker arm engages a link 232 or 234. These links are slidably guided in bores 236 and 238 of the plate 44. The handlebar 234 carries an abutment pad 240 for the belt, while the handlebar 232 carries a cutting knife 242 for the strip. From A to A + the pad 42 is pressed outward, while from A to B + the separating knife 242 is pressed outward to separate the strip 100 and release the contact element from the belt. A + is a position between each of Fig. 12A and each of Fig. 12B. B + is a position between 12 B and 12 C. The passage takes place by bringing the pad 240 up to the belt and the subsequent working stroke of the knife. The invention is not restricted to the exemplary embodiment described. Patent claims: 1. Klemmw^rkzeug zum Aufsicken oder Aufklemmen von elektrischen Kontakten oder Verbindern auf Leiter,- bestehend aus einer Vielzahl von radial verschiebbar in Winkelabständen von weniger als 180° in einer Ebene angeordneten, durch einen oszillierenden Steuerring hin- und herbewegten Klemmorganen, in deren gemeinsamem Scheitelpunkt die Aufklemmung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinder oder Kontaktelemente durch einen Riemen oder Streifen (92) getragen sind, der die Verbinder oder Kontaktelemente im Arbeitstakt der Klemmorgane in den gemeinsamen Scheitelpunkt der letzteren transportiert, und daß der Steuerring (18, 22) und die Klemmorgane (78, 80) in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet sind und der Transportweg des Riemens oder Streifens in der Ebene der Klemmorgane verläuft.1. Klemmw ^ rkzeug for beading or clamping electrical contacts or connectors on conductors, - consisting of a large number of radially displaceable at angular intervals of less than 180 ° in a plane, by an oscillating control ring to and fro clamping members, in their common The vertex is clamped, characterized in that the connectors or contact elements are carried by a belt or strip (92) which transports the connectors or contact elements to the common vertex of the latter in the working cycle of the clamping elements, and that the control ring (18, 22) and the clamping elements (78, 80) are arranged one above the other in different planes and the transport path of the belt or strip runs in the plane of the clamping elements. 2. Klemmwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen oder Streifen je ein Kontaktelement aufnehmende Vertiefungen (96) und in gleichen Abständen Transportlöcher (102) für den Durchgriff eines Transportfingers (104) aufweist, welch letzterer durch eine Steuervorrichtung (Fig. 13 bis 15A) getragen ist, die ihm während eines vollständigen Zyklus des oszillierenden Antriebselementes eine rechteckige Bewegung vorschreibt.2. Clamping tool according to claim 1, characterized in that the belt or strip each has a contact element receiving recesses (96) and equally spaced transport holes (102) for the passage of a transport finger (104) , the latter by a control device (Fig. 13 to 15A), which dictates a rectangular movement during a complete cycle of the oscillating drive element. 3. Klemmwerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente oder Verbinder (91) an dem Riemen durch Haltebänder (100) befestigt sind und daß eine Vorrichtung (224 bis 242, F i g. 3 und 7) zum Trennen dieser Haltebänder nach Beendigung des Klemmvorganges vorgesehen ist.3. Clamping tool according to claim 1 and 2, characterized in that the contact elements or connectors (91) are attached to the belt by retaining straps (100) and that a device (224 to 242, F i g. 3 and 7) for separating them Retaining straps is provided after the end of the clamping process. 4. Klemmwerkzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung für den Transportfinger aus zwei relativ und parallel zueinander längsbeweglichen Schiebern (136 und 138) besteht, deren einer den Transportfinger (104) quer verschiebbar führt ^und deren zweiter eine diagonale Führung (154) für einen Steuernocken (156) des Transportfingers trägt, wobei der zweite Schieber (136) mit dem oszillierenden Antriebselement verbunden ist und der erste Schieber (138) ein Paar von im Abstand zueinander liegenden Aussparungen oder Nuten (166, 168) zur Wechselwirkung mit einer federbelasteten Sperrklinke (158) und der zweite Schieber (136) Mittel zur Auslösung dieser Sperrklinke besitzt.4. Clamping tool according to claim 1 to 3, characterized in that the control device for the transport finger consists of two relatively and parallel to each other longitudinally movable slides (136 and 138) , one of which guides the transport finger (104) transversely and the second a diagonal guide (154) for a control cam (156) of the transport finger, the second slide (136) being connected to the oscillating drive element and the first slide (138) a pair of spaced apart recesses or grooves (166, 168) for interaction with a spring-loaded pawl (158) and the second slide (136) has means for releasing this pawl. In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2727 416, 2753 742,
925.
Considered publications:
U.S. Patents Nos. 2727 416, 2753 742,
925.
Hierzu 3 Blatt ZeichnungenIn addition 3 sheets of drawings 709 619/495 7.67 © Bundesdruckerei Berlin709 619/495 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEB66332A 1961-03-20 1962-03-13 Clamping tool for beading or clamping electrical contacts or connectors onto conductors Withdrawn DE1246076B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97053A US3159197A (en) 1961-03-20 1961-03-20 Swaging machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246076B true DE1246076B (en) 1967-08-03

Family

ID=22260641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB66332A Withdrawn DE1246076B (en) 1961-03-20 1962-03-13 Clamping tool for beading or clamping electrical contacts or connectors onto conductors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3159197A (en)
BE (1) BE615249A (en)
CH (1) CH392655A (en)
DE (1) DE1246076B (en)
GB (1) GB927345A (en)
NL (2) NL140111B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335594A (en) * 1965-03-25 1967-08-15 Imp Eastman Corp Crimping apparatus
CH565463A5 (en) * 1973-04-17 1975-08-15 Loepfe K Automation Ag
US5471863A (en) * 1994-04-05 1995-12-05 The Whitaker Corporation Precision crimping apparatus
CN112382911A (en) * 2020-11-04 2021-02-19 青岛铭青机电有限公司 General type wire rod terminal riveting mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727416A (en) * 1952-10-24 1955-12-20 Buchanan Electrical Prod Corp Pivoted hand crimping tool with divergence limiting means
US2753742A (en) * 1953-07-20 1956-07-10 Buchanan Electrical Prod Corp Hand tool for crimping electrical connectors
US2787925A (en) * 1954-06-08 1957-04-09 Buchanan Electrical Prod Corp Wire crimping tool with cam-slot actuating means

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1880112A (en) * 1932-09-27 Transporting mechanism s or book match making machines
US2476723A (en) * 1946-04-11 1949-07-19 Goldberg Max Positive grip filling machine
US2939505A (en) * 1956-04-23 1960-06-07 Amp Inc Feeding and crimping method and apparatus
US2986192A (en) * 1957-05-07 1961-05-30 W D Allen Mfg Co Apparatus and method for connecting couplings to hose
US3004581A (en) * 1958-05-07 1961-10-17 Malco Mfg Co Terminal crimping machine with improved switch
US2929433A (en) * 1958-10-17 1960-03-22 Artos Engineering Co Art of attaching terminals to electric conductors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727416A (en) * 1952-10-24 1955-12-20 Buchanan Electrical Prod Corp Pivoted hand crimping tool with divergence limiting means
US2753742A (en) * 1953-07-20 1956-07-10 Buchanan Electrical Prod Corp Hand tool for crimping electrical connectors
US2787925A (en) * 1954-06-08 1957-04-09 Buchanan Electrical Prod Corp Wire crimping tool with cam-slot actuating means

Also Published As

Publication number Publication date
GB927345A (en) 1963-05-29
US3159197A (en) 1964-12-01
NL276086A (en)
BE615249A (en) 1962-09-19
NL140111B (en) 1973-10-15
CH392655A (en) 1965-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (en)
DE2746747A1 (en) DEVICE FOR POSITIONING SLIDES OR DGL.
DE102009024075A1 (en) Bending device for rod-shaped workpieces
DE1134431B (en) Method for attaching small electrical items, e.g. B. resistors, capacitors, tube sockets, bridge hooks u. Like. On a mounting plate provided with openings and a device for carrying out this process
DE1966879C3 (en) Device for clamping a clamping plate on a press slide
DE19516953B4 (en) Device for cutting pages of paper
DE1275490B (en) Pliers-like hand tool, in particular for choking connection sleeves
DE1233696B (en) Device for the automatic supply and removal of workpieces on machine tools, in particular pistons on a lathe
DE2411744B2 (en) Press for press-connecting an at least partially wire-shaped part to a terminating part
DE2056523A1 (en) Method and device for attaching upper end pieces to closing chains of zip fasteners
EP0426798A1 (en) Device for handling objects and use of said objects.
DE69808675T2 (en) Adjustable range: method and device
DE1246076B (en) Clamping tool for beading or clamping electrical contacts or connectors onto conductors
DE8311424U1 (en) DEVICE FOR INSERTING PINS WITH SQUARE CROSS-SECTION INTO THE PCB OF A PRINTED CIRCUIT
DE1069993B (en) CROSS LOADING DEVICE FOR A BOLT OR NUT PRESS
DE1937441B2 (en) Apparatus for attaching a member to a workpiece
DE1038103B (en) Quick hole for strip-shaped recording media
DE2711644C2 (en) Device for adjusting the angular position of cams on a shaft
CH430383A (en) Machine for the production of axially symmetrical workpieces
DE2751019C3 (en) Cork compression device for corking machines of bottles or the like
DE2920059A1 (en) Bender and crimper for connecting wires of electrical components - has storage section for components and wire shearing tool and has synchroniser for reciprocating movements
CH617108A5 (en)
DE69217677T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE INTRODUCTION OF WIRE INSTALLATION ELEMENTS AND MANUFACTURING DEVICE FOR WIRING HARNESSES
DE3320398C2 (en) Device for upsetting rod-shaped workpieces on both sides
DE1288826B (en) Punch drive for devices for punching recording media

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee