DE3433778A1 - Verfahren zur seriellen datenuebertragung in einem steuergeraet fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zur seriellen datenuebertragung in einem steuergeraet fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3433778A1
DE3433778A1 DE19843433778 DE3433778A DE3433778A1 DE 3433778 A1 DE3433778 A1 DE 3433778A1 DE 19843433778 DE19843433778 DE 19843433778 DE 3433778 A DE3433778 A DE 3433778A DE 3433778 A1 DE3433778 A1 DE 3433778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcomputer
data transmission
internal combustion
data
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843433778
Other languages
English (en)
Other versions
DE3433778C2 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Küttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843433778 priority Critical patent/DE3433778A1/de
Publication of DE3433778A1 publication Critical patent/DE3433778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3433778C2 publication Critical patent/DE3433778C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

R. 19620
5.9.198U Ko/Pi
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
Verfahren zur seriellen Datenübertragung in einem Steuergerät für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur seriellen Datenübertragung in einem Steuergerät für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruches.
Aus der Druckschrift "Kombiniertes Zünd- und Benzineinsprit zsystem Motronic", Robert Bosch GmbH 1983, ist bereits ein Steuergerät für Brennkraftmaschinen bekannt, bei dem ein Mikrorechner mit einer seriellen Schnittstelle eingesetzt ist (Mikrocomputer 805I). Der Mikrorechner erhält Daten über den Istzustand der Brennkraftmaschine und berechnet aus diesen Daten verschiedene Werte, um einen Sollzustand der Brennkraftmaschine einzustellen. Mit der ständig steigenden Aufgabenfülle, die der Mikrorechner übernehmen muß, werden immer häufiger die maximalen Kapazitäten des Mikrorechners erreicht. Dabei ist insbesondere die Forderung nach einer hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit verschiedener, q.uasi
19620
gleichzeitig auftretender Funktionen kritisch. Bei einem Steuergerät, das etwa Zündung und Einspritzung für eine fremdgezündeten Brennkraftmaschine oder etwa Mengensteuerung und Spritzbeginnregelung bei einer elektronischen Dieselregelung (EDC) steuert, ist dies mit einem einzigen Mikrorechner als zentrale Intelligenz nicht ohne hohen Aufwand und Abstriche bei der technischen Grenzwertvorgabe realisierbar. Im allgemeinen lassen sich die Aufgaben eines Steuergerätes für eine Brennkraftmaschine in relativ abgeschlossene Funktionen einteilen. Daher liegt es nahe, anstatt einer zentralen Intelligenz ein Steuergerät mit mehr als einem Mikrorechner, also dezentrale Intelligenz, einzusetzen. Dabei tritt der Fall auf, daß Daten von der Brennkraftmaschine, etwa der Kurbelwellendrehzahl, von mehreren Mikrorechnern gleichzeitig benötigt werden. Es ist unwirtschaftlich, jedem Mikrorechner einen eigenen Geber für die benötigte Information zuzuordnen. Die gleiche Lösung ist erreicht, wenn eine Kommunikation zwischen den Mikrorechnern des Steuergerätes durchgeführt werden kann, um die benötigten Daten auszutauschen. Hierbei steht man jedoch vor dem Problem, den zusätzlich benötigten Schaltungsaufwand und Programmieraufwand möglichst gering zu halten, da in einem Steuergerät für Brennkraftmaschinen der räumliche Platz und die zur Verfügung stehende Zeit für einen Programmdurchlauf äußerst knapp bemessen sind.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur seriellen Datenübertragung in einem Steuergerät für Brennkraftmaschinen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat den Vorteil, daß lediglich eine einzige Übertra-
gungsleitung notwendig ist. Durch die Zuweisung der Steuerungsfunktionen auf einen Master-Mikrorechner ist eine besonders einfache Programmierung der seriellen Schnittstellen möglich. Die Steuerungsfunktion wird durch den Master-Mikrorechner derart ausgeführt, daß durch einmalige Übertragung eines Blockkopf-Datums oder der Adresse eines gespeicherten Blockkopf-Datums sämtliche für die Übertragung notwendige Information an den Zielmikrorechner abgegeben wird. Damit ist es auf die gleiche Weise möglich, einzelne Elementarinformationen in Form von Bits, ganzen Bytes oder auch vollständige Datenblöcke zu übertragen.
In den Unteransprüchen sind besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Durch die Übertragung zwischen den im wesentlichen selbstständig arbeitenden Mikrorechnern ist ein Betrieb des Steuergerätes möglich, ohne daß die Mikrorechner eine gemeinsame Schnittstelle mit der Brennkraftmaschine haben. Benötigt ein Mikrorechner Informationen über einen Zustand der Brennkraftmaschine, die er nicht direkt von seiner Schnittstelle zur Brennkraftmaschine erhalten kann, so fordert er sie über die serielle Datenübertragungsleitung vom jeweils anderen Mikrorechner an. Da das nächstfolgende Datum bei einer Übertragung erst dann abgesendet wird, wenn der empfangende Mikrorechner ein Quittierdatum zurückgesendet hat, kann die Übertragung durch Programmaufrufe höherer Priorität (Interrupts) unterbrochen werden, ohne daß Daten verloren gehen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Die Figur zeigt hierfür ein Strukturbild eines Zusammenschlusses zweier Mikrorechner in einem Steuergerät für Brennkraftmaschinen.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Figur ist ein Master-Mikrorechner 1 und ein Slave-Mikrorechner 2 über eine serielle Datenübertragungsleitung 3 miteinander verbunden. Der Master-Mikrorechner 1 ist über eine Schnittstelle k und der Slave-Mikrorechner 2 über eine Schnittstelle 5 mit einer Brennkraftmaschine 6 verbunden. Ein Hardware-Watch-Dog 7 kann vom Master-Mikrorechner 1 angesprochen werden und ist mit den Reset-Eingängen des Master-Mikrorechners 1 und des Slave-Mikrorechners 2 verbunden.
Die Zeichnung stellt ein Strukturbild eines Zusammenschlusses eines Steuergerätes mit der Brennkraftmaschine 6 dar. Das Steuergerät besteht dabei im wesentlichen aus dem Master-Mikrorechner 1 und dem Slave-Mikrorechner 2 mit den zugehörigen Peripherie-Schaltungen. Die Peripherie-Schaltungen sind im wesentlichen Ein- und Ausgabe-Ports sowie Speicher, Stromversorgung und Taktgeberschaltungen. Weiterhin sind im Steuergerät Empfangsschaltungen für die Schnittstellen k, 5 zur Brennkraftmaschine 6 sowie Leistungsendstufen enthalten. Als Empfangsschaltung ist etwa die Auswerteschaltung für das Ausgangssignal eines Drehzahlsensors anzusehen, eine Leistungsendstufe umfaßt im wesentlichen die Leistungstransistoren für die Einspritzventile der Brennkraftmaschine 6. Derartige Steuergeräte und ihr Zusammenwirken mit der von ihnen gesteuerten Brennkraftmaschine sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt und zur Vereinfachung der Darstellung hier nicht näher erläutert.
Der Master-Mikrorechner 1 ist wie der Slave-Mikrorechner 2 dazu fähig, über die Datenübertragungsleitung 3
seriell Daten abzusenden und zu empfangen. Darüber hinaus "besitzt er jedoch das Vorrecht, sämtliche Steuerungsfunktionen für eine Datenübertragung über die
Datenübertragungsleitung 3 durchzuführen. Die Datenübertragung selbst besitzt folgende Eigenschaften:
- Das Steuerungsprogramm für die Datenübertragung kann jeweils bei Sender oder Empfänger verzögert oder
unterbrochen werden, wenn Programme mit höherer Priorität (Interrupt) vorrangig bearbeitet werden müssen. Die Datenübertragung wird dadurch nicht gestört.
- Der Datenaustausch erfolgt seriell in beide Richtungen mit einer Datenübertragungsgeschwindigkeit von
mehr als 1 Kilobaud.
- Es können im Blockmode ganze zusammenhängende Datenblöcke auf einmal übertragen werden.
- Der Master-Mikrorechner 1 überwacht über die serielle Datenübertragungsleitung 3 den Slave-Mikrorechner 2 (Watch-Dog-Funktion).
Im normalen Betriebszustand, d.h. wenn keine Datenübertragung über die Datenübertragungsleitung 3 durchgeführt' wird , ist der Slave-Mikrorechner 2 stets empfangsbereit. Der Beginn einer Datenübertragung wird
vom Master-Mikrorechner 3 initiiert. Hierfür sendet er ein Blockkopf-Datum an den Slave-Mikrorechner 2 ab.
Das Blockkopf-Datum ist ein Informationsträger mit der Länge von 1 Byte. Jedem einzelnen Bit ist dabei eine bestimmte Information zugewiesen. So enthalten die ersten vier Bits die Anzahl der folgenden zu übertragenden nächsten Bytes, das Bit 5 signalisiert, ob eine Watch-Dog-Funktion ausgeführt wird, das Bit 6 signali-
siert, ob ein einzelnes Byte oder ob ein ganzer Datenblock übertragen vird und das Bit 7 gibt die Übertragungsrichtung an.
Nach dem Erhalt des Blockkopf-Datums sendet der Slav-e-Mikrorechner 2 über die serielle Datenübertragungsleitung 3 ein Quittierdatum zurück, das anzeigt, daß korrekt empfangen wurde. Daraufhin sendet der Master-Mikro rechner 1 die folgenden Daten. Da der jeweilige Empfänger wartet, bis nach einer Übertragung ein Quittierdatum zurückgesendet wird, können die Schnittstellenprogramme durch Interrupts, etwa von der Brennkraftmaschine 6, unterbrochen werden, ohne daß Daten verloren gehen.
Bei gesetzter Watch-Dog-Funktion (Bit 5 des Blockkopf-Datums) wartet der Master-Mikrorechner 1 lediglich darauf, ob der Slave-Mikrorechner 2 ein Quittierdatum zurücksendet. Dauert die Reaktionszeit des Slave-Mikrorechners 2 langer als 35 Millisekunden, so wird der Hardware-Watch-Dog 7 angesprochen, der daraufhin Master-Mikrorechner 1 und Slave-Mikrorechner 2 gleichzeitig zurücksetzt.
Selbstverständlich ist-die Erfindung nicht auf das hier gewählte Ausführungsbeispiel beschränkt. Es ist durchaus möglich, daß die Mikrorechner mit einer anderen Schnittstellenkonfiguration verbunden sind, beispielsweise mit je einer getrennten Sende- und Empfangsleitung. Durch Zwischenspeichertechniken wird die zeitliche Belastung der Mikrorechner durch die relativ langsame Datenübertragungsrate erheblich vermindert. Darüber hinaus können damit bekannte Verfahren zur Feh"-lererkennung und Fehlerkorrektur auf den Inhalt der Zwischenspeicher angewandt werden.

Claims (1)

  1. R. 19620
    5.9.198ii- Ko/Pi .
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    1 .) Verfahren zur seriellen Datenübertragung in einem ^■Steuergerät für Brennkraftmaschinen mit wenigstens einem Mikrorechner mit wenigstens einer seriellen Schnittstelle, der Daten über einen Istzustand von der Brennkraftmaschine erhält und Daten für einen Sollzustand zur Brennkraftmaschine überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Mikrorechner mit jeweils wenigstens einer seriellen Schnittstelle über eine Übertragungsleitung die Datenübertragung durchführen, daß ein Mikrorechner als Master-Mikrorechner für die Datenübertragung Steuerungsfunktionen übernimmt und daß zu Beginn der Datenübertragung der Master-Mikrorechner ein Blockkopf-Datum oder eine Adresse eines Blockkopf-Datums über die Übertragungsleitung aussendet, das wenigstens eine Information über die Übertragungsrichtung, die Herkunftsadresse, die Zieladresse oder die Länge der zu übertragenden Daten enthält.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Mikrorechner keine gemeinsame Schnittstelle mit der Brennkraftmaschine benutzen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach jeder Datenübertragung in die eine Übertragungsrichtung ein Quittierdatum in die andere Übertragungsrichtung übertragen wird.
    19620
    3Λ33778
    h. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Master-Mikrorechner eine Rücksetzung wenigstens des angesprochenen Mikrorechners veranlaßt, wenn eine vorgegebene Zeit nach einer Datenübertragung kein Quittierdatum zurückgesendet wird.
    5· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der sendende Mikrorechner wenigstens ein abzusendendes Datum vor der Datenübertragung in einem Zwischenspeicher ablegt und daß danach der Inhalt des Zwischenspeichers übertragen wird.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der empfangende Mikrorechner wenigstens ein empfangenes Datum nach der Datenübertragung in einem Zwischenspeicher ablegt und daß danach der Inhalt des Zwischenspeichers an einer Zieladresse abgelegt wird.
DE19843433778 1984-09-14 1984-09-14 Verfahren zur seriellen datenuebertragung in einem steuergeraet fuer brennkraftmaschinen Granted DE3433778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433778 DE3433778A1 (de) 1984-09-14 1984-09-14 Verfahren zur seriellen datenuebertragung in einem steuergeraet fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433778 DE3433778A1 (de) 1984-09-14 1984-09-14 Verfahren zur seriellen datenuebertragung in einem steuergeraet fuer brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3433778A1 true DE3433778A1 (de) 1986-03-27
DE3433778C2 DE3433778C2 (de) 1992-02-20

Family

ID=6245404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433778 Granted DE3433778A1 (de) 1984-09-14 1984-09-14 Verfahren zur seriellen datenuebertragung in einem steuergeraet fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3433778A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624456A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronisches system fuer ein kraftfahrzeug
US4991101A (en) * 1987-06-19 1991-02-05 Diesel Kiki Co., Ltd. Data communication control system
US5775296A (en) * 1994-09-11 1998-07-07 Mecel Ab Arrangement and method for configuration of distributed computer networks implemented in multi cylinder combustion engines
US6275752B1 (en) 1997-05-16 2001-08-14 Continental Teves Ag & Co., Ohg Microprocessor system for automobile control systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035804A1 (de) * 1980-09-23 1982-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Datenuebertragungssystem zwischen wenigstens zwei mikroprozessorsystemen
DE3102388A1 (de) * 1981-01-24 1982-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Multiprozessorsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035804A1 (de) * 1980-09-23 1982-05-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Datenuebertragungssystem zwischen wenigstens zwei mikroprozessorsystemen
DE3102388A1 (de) * 1981-01-24 1982-09-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Multiprozessorsystem

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik Nr. 6, 1981: "Einchip-?C"
Elektronik Nr. 6, 1981: "Einchip-muC" *
Robert Bosch GmbH: Kombiniertes Zünd- und Benzineinspritzsystem Motronic, 1983 *
SAE-Paper Nr. 830536, Februar 1983, Hofer: Datenfernverarbeitung, Springer-Verlag 1978, S. 151-160 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624456A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronisches system fuer ein kraftfahrzeug
DE3624456C2 (de) * 1986-07-19 1994-11-10 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronisches System für ein Kraftfahrzeug
US4991101A (en) * 1987-06-19 1991-02-05 Diesel Kiki Co., Ltd. Data communication control system
US5775296A (en) * 1994-09-11 1998-07-07 Mecel Ab Arrangement and method for configuration of distributed computer networks implemented in multi cylinder combustion engines
DE19581217B4 (de) * 1994-09-11 2005-06-02 Mecel Ab Anordnung und Verfahren für ein Steuersystem eines Verbrennungsmotors
US6275752B1 (en) 1997-05-16 2001-08-14 Continental Teves Ag & Co., Ohg Microprocessor system for automobile control systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3433778C2 (de) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455803C2 (de) Mehrprozessor-Datenverarbeitungsanlage
DE69931218T2 (de) Verfahren zur synchronisierung von netzwerkknoten
DE3923253A1 (de) Mikroprozessor
DE3501194C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Datenaustausch zwischen Mikroprozessoren
DE1537561A1 (de) Verfahren zur Codierung von mit binaeren elektrischen Signalen zu uebertragender Information mit verringerter Redundanz
DE2632564A1 (de) Schaltung zur selbsttaetigen auswahl einer unter mehreren speichereinheiten mit einem adressenbereich
DE3639609C2 (de)
DE3433778A1 (de) Verfahren zur seriellen datenuebertragung in einem steuergeraet fuer brennkraftmaschinen
DE1424747A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
EP0262731B1 (de) Schaltungsanordnung zur Umcodierung eines Datensignales
DE2160567C3 (de) Datenübertragungs-Anschlussgerät
DE2619661A1 (de) Verfahren und anordnung zum aufeinanderfolgenden ausfuehren von datenverarbeitungsinstruktionen in funktionseinheiten eines rechners
EP0215276B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen an eine Gruppe von zu einem Ringleitungssystem gehörenden Steuereinrichtungen
DE2440768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur datenkompression fuer die faksimile-uebertragung graphischer information
DE102014112901A1 (de) Kommunikationseinrichtung, Kommunikationssystem und Verfahren zum synchronisierten Senden von Telegrammen
DE4123007C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Anpassung von Datenraten
EP0247026A2 (de) Verfahren zur Synchronisation der Echtzeituhren von an ein Kommunikationsmedium angeschlossenen Knotenrechnern und Knotenrechner zur Durchführung des Verfahrens
DE102013214795A1 (de) Tachografenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Tachografenanordnung
DE2951055C2 (de)
DE3412805A1 (de) Prozessor
DE3137870C2 (de) Einrichtung zur Taktversorgung eines Zentralprozessors
DE4439126C1 (de) Pufferspeichereinrichtung zur Taktanpassung zwischen einem Eingangs- und einem Ausgangsdatensignal
DE2114522A1 (de) Einbit-Datenübertragungssystem
DE2612316C3 (de) Anordnung zur Steuerung des Multiplexbetriebes zwischen mehreren Kanälen und einer zentralen Steuerschaltung eines Ein-/Ausgabewerkes in einem Datenverarbeitungssystem
DE1944058A1 (de) Schaltung zum Zaehlen von Impulsen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)