DE3432758A1 - Wasserunloesliche monoether als dielektrische impraegnierfluessigkeiten in transformatoren und kondensatoren - Google Patents
Wasserunloesliche monoether als dielektrische impraegnierfluessigkeiten in transformatoren und kondensatorenInfo
- Publication number
- DE3432758A1 DE3432758A1 DE19843432758 DE3432758A DE3432758A1 DE 3432758 A1 DE3432758 A1 DE 3432758A1 DE 19843432758 DE19843432758 DE 19843432758 DE 3432758 A DE3432758 A DE 3432758A DE 3432758 A1 DE3432758 A1 DE 3432758A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- carbon atoms
- monoethers
- insoluble
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title abstract description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- -1 aralkyl radicals Chemical class 0.000 claims description 35
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 13
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 8
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000010735 electrical insulating oil Substances 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 3
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- RBGUKBSLNOTVCD-UHFFFAOYSA-N 1-methylanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2C RBGUKBSLNOTVCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCO XUJLWPFSUCHPQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCO BWDBEAQIHAEVLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QDTDKYHPHANITQ-UHFFFAOYSA-N 7-methyloctan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCO QDTDKYHPHANITQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLLBRTOLHQQAQQ-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonan-1-ol Chemical compound CC(C)CCCCCCCO PLLBRTOLHQQAQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 150000003071 polychlorinated biphenyls Chemical class 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 1-Tridecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCO XFRVVPUIAFSTFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVVZLTDBNBWJMC-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-2,3,4,5-tetrachloro-6-methylbenzene Chemical compound CC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1CC1=CC=CC=C1 CVVZLTDBNBWJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVCDIGIUFCVENR-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-4-(7-methyloctyl)benzene Chemical compound COC1=CC=C(CCCCCCC(C)C)C=C1 DVCDIGIUFCVENR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LESXFEUCNZAUDK-UHFFFAOYSA-N 11-methyldodecoxymethylbenzene Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCOCC1=CC=CC=C1 LESXFEUCNZAUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPMCZKILFBRNNY-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(2-methylbutan-2-yl)benzene-1,4-diol Chemical compound CCC(C)(C)C1=C(O)C=CC(O)=C1C(C)(C)CC GPMCZKILFBRNNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZVAZDQMPUOHKP-UHFFFAOYSA-N 2-(7-methyloctyl)phenol Chemical compound CC(C)CCCCCCC1=CC=CC=C1O UZVAZDQMPUOHKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- QCDJXLSJVLOQDQ-UHFFFAOYSA-N 7-methyl-1-(7-methyloctoxy)octane Chemical compound CC(C)CCCCCCOCCCCCCC(C)C QCDJXLSJVLOQDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAHQGWAXKLQREW-UHFFFAOYSA-N Benzal chloride Chemical compound ClC(Cl)C1=CC=CC=C1 CAHQGWAXKLQREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001348 Chloracne Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067125 Liver injury Diseases 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001537210 Perna Species 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M benzyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920006378 biaxially oriented polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011127 biaxially oriented polypropylene Substances 0.000 description 1
- 231100000693 bioaccumulation Toxicity 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 150000001616 biphenylenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 231100000234 hepatic damage Toxicity 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000006390 lc 2 Substances 0.000 description 1
- 230000008818 liver damage Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 150000005217 methyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000009528 severe injury Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/20—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/018—Dielectrics
- H01G4/20—Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06
- H01G4/22—Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated
- H01G4/221—Dielectrics using combinations of dielectrics from more than one of groups H01G4/02 - H01G4/06 impregnated characterised by the composition of the impregnant
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
Description
,^758
Wasserunlösliche Monoether als dielektrische Imprägnierflüssigkeiten in
Transformatoren und Kondensatoren
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von wasserunlöslichen
Monoethern der allgemeinen Formel R^-O-R^, in der die Beste R* und R^
gleich oder verschieden Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste bedeuten und · zusammen mindestens 10 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei mindestens ein
Rest aus mindestens 6 Kohlenstoffatomen besteht und mindestens ein Rest eine Alkylgruppe darstellt, als dielektrische Imprägnierflüssigkeiten in
Transformatoren und Kondensatoren.
In der Starkstromtechnik dient der Transformator vor allem dazu, die verschiedenen
Spannungsebenen der Elektrizitätsversorgung zu verbinden. In diesem Fall wird der Transformator auch Umspanner oder Leistungstransformator.
genannt. Transformatoren größerer Leistung führt man als öltransformatoren
aus, bei denen Wicklungen und Eisenkern zur besseren Isolierung in einem Kessel mit Isolieröl untergebracht sind (Fachlexikon ABC-Physik,
Bd. 2, Seite 1580, 1974). Transformatorenöle repräsentieren mengenmäßig den Hauptanteil der Isolieröle, wobei die ölfüllungen von
Transformatoren und Wandlern von wenigen Litern bis zu über 40 m^ pro
Einheit reichen.
Wegen ihrer guten elektrischen Eigenschaften und ihrer Nichtbrennbarkeit
wurden insbesondere polychlorierte Biphenylene (PCB) in der Transformatoren- und Kondensatorherstellung verwendet (Ulimanns Enzyklopädie d.
techn. Chemie, 4. Auflage, Bd. 9, 1978, Seite 517/518, Bd. 20, 1981, Seite 612 und 3. Aufl., Bd. 9, 1957, Seite 49 und 54). Transformatorenaskarele,
d.h. Gemische aus PCB und Polychlorbenzolen wurden in der BRD als Isolierflüssigkeiten in einer großen Zahl von Transformatoren be-
30 nutzt.
Kondensatoren dienen zum Speichern elektrischer Ladungen bzw. Energie und
bestehen im Prinzip aus zwei plattenförmigen metallischen Leitern, die
durch ein Dielektrikum voneinander getrennt sind. Es existiert eine Vielzahl
technischer Ausführungen von Kondensatoren mit fester und veränderlicher Kapazität. Bei den Kondensatoren mit fester Kapazität unterscheidet
man nach Art des Dielektrikums unter anderem Metallpapier-, Papier-, Kunststoffolien-, Lackfilm-, Glimmer- und Keramikkondensatoren (siehe
Meyers Physik-Lexikon A-2, 1973, Seite 479 und Fachlexikon ABC-Physik,
Bd. 1, Seite 785, 1974). Wickel- oder Papierkondensatoren bestehen aus zwei übereinander gewickelten dünnen Metallfolien, zwischen denen sich
als Dielektrikum ein mit öl getränktes Papier oder eine Kunststoffolie
befindet.
BASF Aktiengesellschaft - ■* - 3 O. Z. 0050/37305
Seit elektrische Starkstromkondensatoren industriell gefertigt werden,
gilt das Hauptinteresse der Hersteller der Verringerung der dielektrischen Verluste und einer Verkleinerung des spezifischen Volumens bei
gleichzeitiger hoher Zuverlässigkeit der Kondensatoren. Dem wurde in der
Vergangenheit bis heute durch die Herstellung verlustärmerer und spannungsfesterer Kondensatorpapiere, als wesentlichem Dielektrikum im
Kondensator, Rechnung getragen. Gleichzeitig wurden jedoch auch die flüssigen Imprägniermittel in der Vergangenheit laufend verbessert. So wurde
in den dreißiger Jahren mit der Entwicklung der flammwidrigen und alterungsbeständigen
Produkte auf Basis chlorierter Biphenyle mit hoher Dielektrizitätszahl
eine erhebliche Verbesserung des Dielektrikums bei gleichzeitig kleinerem Volumen der Kondensatoren erreicht. Auch diese
Imprägniermittel erfuhren eine Weiterentwicklung zu Typen mit niedrigerem Chlorierungsgrad, höherer Dielektrizitätszahl und geringerer Viskosität,
bei gleichzeitig höherem Reinheitsgrad. Mit der Vorstellung des Polypropylen (PP)-Eilms Mitte der sechziger Jahre in USA und dem Mischdielektrikum
Papier/PP-FiIm gelang ein weiterer bedeutender Schritt in diese
Richtung. Die hohe. Spannungsbelastbarkeit und die extrem niedrigen dielektrischen
Verluste dieser biaxial gereckten Polypropylenfolien machten
20 eine weitere Verringerung der Kondensatorabmessungen möglich.
Bis zu diesem Zeitpunkt wurden praktisch von den Herstellern auf der ganzen
Welt fast ausschließlich chlorierte Biphenyle als Tränkmittel eingesetzt.
Diese Trähkmittel wurden sowohl für Niederspannungskondensatoren verwendet, die im allgemeinen nur Papier als Dielektrikum haben, als auch
für Hochspannungskondensatoren, die normalerweise ein gemischtes Dielektrikum aus abwechselnden Schichten von Polypropylenfolie und Papier haben.
Toxikologische und Umweltschutz-Aspekte sprechen jedoch gegen die Verwendung
chlorierter Biphenyle. Heute weiß man, daß diese Verbindungen schwerabbaubar und bioakkumulierbar sind und daß sie bzw. in Spuren vorhandene
weitaus toxischere sauerstoffhaltige Zersetzungsprodukte wie Polychlordibenzodioxine
oder Polychlordibenzofurane zu schweren Schädigungen des Organismus, z.B. Chlorakne, Perna-Erkrankung und Leberschäden
führen (Ulimann: Enzykl. d. techn. Chemie, 4. Aufl., Bd. 9, 1975, Seite
522). Aus diesem Grund wurde die Verwendung von PCB bei der Herstellung von Transformatoren und Kondensatoren in vielen Ländern verboten. In
der EG sind PCB-Kondensatortränkmittel z.Z. zwar noch gesetzlich zugelassen
(EG-Richtlinie vom 27. September 1976), werden aber nicht mehr eingesetzt. Stattdessen werden Substitutionsprodukte für PCB verwendet,
die jedoch z.T. nachteilige Eigenschaften aufweisen.
BASF Aktiengesellschaft -^T-1P q.Z. OO5O/373O5
Nach Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 20,
1981, Seite 607 bis 612 ist bekannt, daß sich niedrigviskose, organische
Flüssigkeiten als Isolationsmedium und/oder Dielektrikum, z.B. für Füllungen von Hochspannungstransformatoren oder Kondensatoren eignen. Neben
guter Isolierfähigkeit müssen Elektroisolieröle folgende Aufgaben ganz
oder teilweise erfüllen: Ausfüllung von Hohlräumen (Imprägnierung), Stabilisierung
bei Überbeanspruchung (Teilentladungen), Abführung der durch Verlustleistung erzeugten Wärme, Funkenlöschung an Schaltkontakten,
Schmierung bewegter Teile und Sicherstellung der Isolation im Papier-öl-Dielektrikum
oder in freien ölstrecken. Hierzu sind Eigenschaften wie geringe Viskosität, Kältefließfähigkeit, hohe Dielektrizitätskonstante, Alterungsbeständigkeit,
Gasfestigkeit, niedriger Stockpunkt, gute Oxidationsbeständigkeit und hoher Flammpunkt wesentliche Voraussetzungen.
Die für PCB vorgeschlagenen Ersatzstoffe erfüllen oft nicht ausreichend
die an ein Isolieröl gestellten Voraussetzungen. So zeigen natürliche und synthetische Paraffinöle eine unbefriedigende Alterungsstabilität, niedrige
Flammpunkte und schlechtes Kälteverhalten.· Bei chlorierten Kohlenwasserstoffen wie Perchlorethylen, Dichlortolouol oder Tetrachlorphenyltolylmethan
ist nicht gesichert, daß im Brandfall keine toxischen Stoffe gebildet werden. Polydimethy1siloxane zeigen bei größeren Isolierstrecken
nur geringe Isolierfestigkeit, während Esterflüssigkeiten oft nicht genügend
stabil gegen Hydrolyse sind.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein neues, weniger umweltbelastendes
Substitutionsprodukt für PCB zu finden, das die notwendigen Eigenschaften eines Elektroisolieröls, d.h. gute Stabilität, niedrige
Viskosität, Dichte und Stockpunkt sowie hohen Flammpunkt und ausgezeichnete dielektrische Werte aufweist.
Demgemäß wurde gefunden, daß sich wasserunlösliche Monoether der allgemeinen
Formel Rl-O-R?, in der die Reste κΑ und R^ gleich oder verschieden
Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste bedeuten und zusammen mindestens 10 Kohlenstoffatome
aufweisen, wobei mindestens ein Rest aus mindestens 6 Kohlenstoffatomen
besteht und mindestens ein Rest eine Alkylgruppe darstellt, als dielektrische Imprägnierflüssigkeiten verwenden lassen.
Als wasserunlösliche Monoether dienen beispielsweise symmetrische oder
unsymmetrische Diisoalkylether, in denen Rl und R^ verzweigte oder unverzweigte
Alkylreste mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeuten, also z.B. der
3-Methylpentyl-, 2-Ethyl-4-methylpentyl-, 3j3-Dimethylhexyl-, 3,5-Dimethylhexyl-,
4,5-Dimethylhexyl-, 2-Ethylhexyl-, 3-Methylheptyl-, 5-
BASF Aktiengesellschaft "/" ^ O.Z. 0050/37^05
Methylheptyl-, 3,5,5-Trimethylhexyl-, 3,5,5-Trimethylheptyl-, 3,5-Dimethyloctyl-,
4,7-Dimethyloctyl- und 3,5,5,7-Tetramethylnonylrest.
Besonders geeignet sind diejenigen Ether, die sich von 2-Ethylhexanol,
Isooctanol, Isononanol, Isodecanol und Isotridecanol sowie deren Mischungen
ableiten. Diese letzteren Bezeichnungen für die Alkohole stellen Trivialbezeichnungen
für nach der Oxosynthese erhaltene Alkohole dar (vgl. Ullman, "Enzyklopädie der Technischen Chemie"j 4. Auflage, Band 7, Seiten
216 und 217 sowie Band 11, Seiten 435 und 436).
10
Weiterhin lassen sich als Elektroisolieröle solche Ether verwenden, in
denen R1 für einen Methyl- oder Ethylrest und R^ für einen Arylrest
steht, der noch einen oder zwei verzweigte oder unverzweigte Alkylsubstituenten
R^ und R^ mit je 3 bis 15, vorzugsweise 6 bis 15, insbesondere
bis 13 Kohlenstoffatomen trägt. Geeignete Alkylreste für den Phenylkern sind z.B. der Propyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, 2-Ethylhexyl-, Isooctyl-,
Isononyl-, Decyl-, Isodecyl-, Dodecyl- und Isotridecylrest. Bezüglich
der Trivialbezeichnung .einiger dieser Reste sei auf die oben genannten
Erläuterung hingewiesen.
20
Besonders bevorzugt sind die (Monoalkylphenyl)methylether, die einen Isooctyl-,
Isononyl-, Isodecyl- oder Isotridecylrest aufweisen.
Auch Benzylalkylether bzw. (Phenylethyl)alkylether, deren aromatischer
Kern gegebenenfalls noch substituiert sein kann, erfüllen die für Elektroisolieröle
notwendigen Eigenschaften. In ihnen ist der Rest R* ein geradkettiger
oder verzweigter Alkylrest mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen und r2 eine Benzyl- oder Phenylethylgruppe, die noch durch verzweigte oder
unverzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
Besonders bevorzugt sind die Benzylether, die sich von 2-Ethylhexanol,
Isooctanol, Isodecanol oder Isotridecanol ableiten.
Die genannten Ether sind leicht zugänglich und können nach an sich bekannten
Methoden der Ethersynthese erhalten werden, wie sie beispielsweise
in Houben-Weyl "Methoden der Organischen Chemie", Band 6/3, Seiten
10 bis 84 beschrieben sind.
In den erfindungsgemäßen Elektroisolierölen können die genannten Ether
jeweils für sich oder auch als Mischungen untereinander enthalten sein.
Weiterhin können sie übliche Zusätze beispielsweise Antioxidantien wie
Methylanthrachinon oder Di-tert.-amylhydrochinon enthalten.
BASF Aktiengesellschaft -Jt- O.Z. OO5O/375O5
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen weisen eine sehr gute
Stabilität auf und die für eine dielektrische Flüssigkeit erwünschten sonstigen phys.-chem. Eigenschaften, wie
5 Stockpunkt: <-30eC Neutra lisa tions zahl:
<0,03 [mg KOH/g öl] Viskosität:
(nach DIN 51 562)
(nach DIN 51 562)
-30'C 4.1800 [mm2/sek,]
10 +200C g.25 [mm2/sek.]
Flammpunkt: 4äl30° C
Durchschlagspannung: ^50 [kV] Dielektrischer Verlustfaktor bei 900C: 3
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. A) Herstellung der Ether
Beispiel 1
20
20
a) Diisononylether
1 kg Isononanol wurde mit 1,5 Gew.% Schwefelsäure versetzt und anschließend
unter Rückfluß erhitzt (Temp. ca. 150 bis 1700C), wobei
das entstehende Wasser mittels eines Wasserabscheiders ausgekreist wurde. Nach ca. 10 Stunden wurde fraktioniert destilliert (Siede
punkt: 1O5°C/O,2 bar). Ausbeute: 816 g = 87 % der Theorie.
Analog wurden folgende Ether hergestellt: 30
b) Diisodecylether
c) Diisotridecylether.
35 Beispiel 2
(p-Isononylphenyl)-methylether
In einer 100 1-Glasblase wurden 21 kg Isononylphenol auf eine Temperatur
von 6O0C erwärmt. Danach wurden innerhalb einer Stunde 13,5 kg KOH-Plätzchen,
gelöst in 34,5 1 Wasser, zugegeben und 30 Minuten bei 60°C nachgerührt.
Anschließend dosierte man innerhalb von 2 Stunden 12,7 1 Dimethylsulfat zu und rührte 3 Stunden nach. Es bildeten sich 2 Phasen, von denen
die obere, organische Phase nochmals 10 Stunden mit 1 kg KOH-PuIver bei
BASF Aktiengesellschaft -Jf-T O.Z. OO5O/3735O5
einer Temperatur von 8O0C behandelt wurde. Nach Zusatz von 10 1 Xylol
wurde fraktioniert destilliert (Siedepunkt: 108eC/0,4 bar). Ausbeute:
18,3 kg » 82 % der Theorie.
5 Beispiel 3
Isotridecylbenzylether
100 g Tridecanol und 3,4 g Benzyltrimethylammoniumchlorid wurden bei
Baumtemperatur 30 Minuten mit 60 g 50 gew.%iger Natronlauge gerührt. Dann
ließ man bei einer Temperatur von 40eC 69,6 g Benzylbromid zutropfen und
solange reagieren, bis 0,55 VaI Chloridionen titrierbar waren (ca. 3 bis
5 Stunden). Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen und die organische
Phase abgetrennt. Diese wurde über KOH fraktioniert destilliert. (Siedepunkt: 132 bis 138eC/O,2 bar).
15 Ausbeute: 101,5 g = 70 % der Theorie.
CH-Analyse C ber. 82,8 gef. 83,1
H ber. 11,7 .gef. 11,8
20 B) Physikalische und anwendungstechnische Daten Siehe Tabelle 1
Tabelle I: | Eigenschaften | der erfindungsgeniäßen Elektroisolierflüssigkeiten | 0,8268 0,8212 0,8317 0,9242 0,8977 |
v= 30eC *\s — nun. ■ s |
Viskosität - 20° C |
= 40° C | Flmp. | Pour- point ^= °C |
NZ mg KOH |
iengesellschaf |
Beispiele | Dichte V= 15°C V= 200C α _-a α —"* 1/ — g, cm "j/ = g«cm |
113,5 127,6 929,9 982,8 168,1 |
7,60 8,63 23,37 13,16 9,85 |
4,42 4,85 10,73 6,00 5,35 |
142 149 181 160 179 |
-70 -70 -60 -59 -70 |
g öl | rr | ||
0,8289 0,8243 0,8350 0,9279 0,8942 |
0,01 0,01 0,01 0,02 0,02 |
|||||||||
la Ib lc 2 3 |
Tabelle 1; Fortsetzung
VZ
mg KOH
g öl
H2O ppm
Durchschlag spannung KV/2,5 mm
tan</~
90
50 Hz
Dielektrische Werte
90
Or2O
1 kHz
Hz
kHz
Hz
kHz
spez. R η 7^= RT £
I [SL .cm] B
la
Ib
lc
45 40 45 50 110
>60 >60 >60 >60 >60
1,1.10-3
2.10-3
6.10-3
6,5.10-3
5.10-3
0,1.10-3 0,1.10-3 0,3.10-3 0,4.10-3 0,3.10-3
2,4
2,4
2,3
2,8
2,6
2,4
2,3
2,8
2,6
2,4
2,4
2,3
2,8
2,6
2,4
2,3
2,8
2,6
2,6
2,5
2,4
3,0
2,9
2,5
2,4
3,0
2,9
2,6
2,5
2,4
3,0
2,9
2,5
2,4
3,0
2,9
5.1014
5.1O14
5.1015
5.1013
1.1013
5.1015
5.1013
1.1013
O VJl O
Claims (6)
1. Verwendung von wasserunlöslichen Monoethern der allgemeinen Formel
Rl-QrR^, in der die Reste R* und R^ gleich oder verschieden
Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste bedeuten und zusammen mindestens 10 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei mindestens ein Rest mindestens
6 Kohlenstoffatome hat und mindestens ein Rest eine Alkylgruppe darstellt, als dielektrische Imprägnierflüssigkeiten.
2. Verwendung von wasserunlöslichen Monoethern nach Anspruch 1, in denen
Rl und r2 verzweigte Alkylreste mit 6 bis 15 C-Atomen bedeuten.
3. Verwendung von wasserunlöslichen Monoethern nach Anspruch 1, in denen
Rl für einen Methyl- oder Ethylrest und R^ für einen Arylrest steht,
der noch.einen oder zwei n- oder iso-Alkylsubstituenten R^ und R^ mit
je 3 bis 15 C-Atomen trägt.
4. Verwendung von wasserunlöslichen Monoethern nach Anspruch 1, in denen
Rl für einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 8 bis
15 C-Atomen und R^ für einen Benzyl- oder Phenylethylrest steht, wobei
der aromatische Ring noch mit verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkoxygruppen mit bis zu 15 C-Atomen substituiert sein
kann.
5. Verwendung von Gemischen wasserunlöslicher Monoether R^-O-R^, in der
Rl und r2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, als dielektrische
Imprägnierflüssigkeiten.
6. Transformatoren und Kondensatoren, dadurch gekennzeichnet, daß sie
dielektrische Imprägnierflüssigkeiten enthalten, die aus wasserunlöslichen Monoethern der allgemeinen Formel Rl-O-R^ oder Gemischen dieser
Monoether bestehen oder diese enthalten, wobei die Reste R* und
r2 gleich oder verschieden Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste bedeuten
und zusammen mindestens 10 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei mindestens ein Rest mindestens 6 Kohlenstoffatome hat und mindestens ein
Rest eine Alkylgruppe darstellt.
362/84 Zi/ro 05. 09.1984
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843432758 DE3432758A1 (de) | 1984-09-06 | 1984-09-06 | Wasserunloesliche monoether als dielektrische impraegnierfluessigkeiten in transformatoren und kondensatoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843432758 DE3432758A1 (de) | 1984-09-06 | 1984-09-06 | Wasserunloesliche monoether als dielektrische impraegnierfluessigkeiten in transformatoren und kondensatoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3432758A1 true DE3432758A1 (de) | 1986-03-06 |
Family
ID=6244782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843432758 Withdrawn DE3432758A1 (de) | 1984-09-06 | 1984-09-06 | Wasserunloesliche monoether als dielektrische impraegnierfluessigkeiten in transformatoren und kondensatoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3432758A1 (de) |
-
1984
- 1984-09-06 DE DE19843432758 patent/DE3432758A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1749077A1 (de) | Polyolester für transformatoren | |
DE2737271C3 (de) | Neue flüssige dielektrische Zusammensetzungen von a -verzweigten Alkylphüdaten | |
DE3320857C2 (de) | ||
DE68916473T2 (de) | Fluor enthaltende Dielektrika und deren Verwendung für Kondensatoren. | |
CH619068A5 (en) | Liquid dielectric impregnant for electrical appliances. | |
WO2010086228A1 (de) | Tränkharzsystem für isolierstoffe in schaltanlagen | |
DE3432758A1 (de) | Wasserunloesliche monoether als dielektrische impraegnierfluessigkeiten in transformatoren und kondensatoren | |
DD153266A5 (de) | Dielektrische fluessigkeiten | |
DE3132501C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,3,3-Trifluorpropylderivaten von Naphthalin, 1-Methylnaphthalin und 2-Methylnaphthalin, diese Derivate als solche und ein dieseDerivate enthaltendes dielektrisches Material | |
DE3789344T2 (de) | Dielektrische Isolierflüssigkeit, die Perchloräthylen und einen aliphatischen Kohlenwasserstoff enthält. | |
US6391228B1 (en) | Dielectric composition having an improved gas absorption | |
EP0170076B1 (de) | Wärmeträgerflüssigkeiten | |
DE2703745C3 (de) | Alkyl-chlor-diphenyläther | |
DE3041049A1 (de) | Elektrische vorrichtungen und elemente mit impraegniertem isoliermaterial | |
DE2638656C2 (de) | Dielektrische Flüssigkeit | |
DE2341356A1 (de) | Stabilisiertes ester-impraegnierungsmittel | |
DE2335692B2 (de) | Dielektrische Flüssigkeit | |
DE2838482C2 (de) | Mit einer Flüssigkeit isolierte elektrische Vorrichtung | |
EP0176782A2 (de) | Isolieröl für elektrische Mittel- und Hochspannungseinrichtungen | |
DE2700569C3 (de) | Imprägnierungsmittel | |
EP0587552A1 (de) | Zusatzstoff für Mineralöle und Mineralölprodukte, speziell elektroisolieröle | |
DE2721889C3 (de) | Flammschutzmittel für Phenolharzlaminate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2656842A1 (de) | Elektrische isolieroele | |
DE2624032A1 (de) | Elektrische vorrichtungen mit dem gehalt biologisch leicht abbaubarer dielektrischer fluessigkeiten | |
DE2640010C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen chlorierter Ditolyläther, deren Verwendung und diese enthaltende Dielektrika |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |