DE3432743A1 - Optisches koppelglied - Google Patents

Optisches koppelglied

Info

Publication number
DE3432743A1
DE3432743A1 DE19843432743 DE3432743A DE3432743A1 DE 3432743 A1 DE3432743 A1 DE 3432743A1 DE 19843432743 DE19843432743 DE 19843432743 DE 3432743 A DE3432743 A DE 3432743A DE 3432743 A1 DE3432743 A1 DE 3432743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
coupling element
element according
optical coupling
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843432743
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl.-Phys. 7900 Ulm Hillerich
Edgar Dipl.-Phys. 7913 Senden Weidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19843432743 priority Critical patent/DE3432743A1/de
Publication of DE3432743A1 publication Critical patent/DE3432743A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29305Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating as bulk element, i.e. free space arrangement external to a light guide
    • G02B6/2931Diffractive element operating in reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/29361Interference filters, e.g. multilayer coatings, thin film filters, dichroic splitters or mirrors based on multilayers, WDM filters
    • G02B6/29368Light guide comprising the filter, e.g. filter deposited on a fibre end
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4207Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms with optical elements reducing the sensitivity to optical feedback
    • G02B6/4208Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms with optical elements reducing the sensitivity to optical feedback using non-reciprocal elements or birefringent plates, i.e. quasi-isolators
    • G02B6/4209Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/09Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0064Anti-reflection devices, e.g. optical isolaters

Description

  • Beschreibung
  • Optisches Koppelglied Die Erfindung betrifft ein optisches Koppelglied nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Koppelglied ist bekannt aus der DE-A 32 32 793. Es ist einsetzbar in einer Teilnehmerstation einer optischen Nachrichtenübertragungsstrecke, die z.B. in einem Wellenlängenduplexbetrieb betrieben wird. Dieses Koppelglied enthält einen elektrooptischen Sender, z.B.
  • einen Halbleiterlaser, einen optoelektrischen Empfänger, z.B. eine Halbleiter (Avalanche-)Diode, sowie eine optisch koppelnde Mikrooptik, die z.B. Kugellinsen enthält sowie ein wellenlängenabhängiges optisches Bauelement, das aus einem planparallelen dielektrischen Filter besteht.
  • Ein derartiges Koppelglied hat den Nachteil, daß aufgrund des dielektrischen Filters lediglich eine Flankensteilheit von ungefähr 30dB/30nm vorhanden ist bei einer Wellenlänge von ungefähr 1,3po. Eine derartige Flankensteilheit ist zu gering für optische Nachrichtenübertragungsstrecken, bei denen die Betriebswellenlängen #1 und #2 einen geringen Abstand von z.B. 30 nm haben. Liegen die beiden Betriebswellenlängen in der Nähe des Dispersionsminimums der verwendeten Lichtwellenleiter, so ermöglicht ein geringer Abstand der Wellenlängen eine besonders hohe Übertragungskapazität der optischen Nachrichtenübertragungsstrecke.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Koppelglied dahingehend zu verbessern, daß eine möglichst gute Trennung benachbarter optischer Nachrichtenkanäle möglich ist und daß eine kostengünstige und zuverlässige Herstellung des Koppelgliedes möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die vorwandte Mikrooptik im wesentlichen aus einem einzigen optischen Element besteht, z.B. einer Kugellinse mit einem Durchmesser von ungefähr 2mm oder aus einer Gradientenstablinse mit einem Durchmesser von ungefähr lmm und einer Länge von ungefähr 3mm. Dadurch werden zur Herstellung des Koppelgliedes erheblich weniger kostengünstige Justiervorgänge benötigt, und das Koppelglied ist zuverlässig und störungsunempfindlich ausführbar.
  • Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß gute Trennung un terschiedlicher Lichtwellenlängen möglich ist, so daß ein störendes Übersprechen benachbarter optischer ÜbertraguiigylcaiiÜlc vermieden wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert unter Bezugnahme auf eine schematische Zeichnung.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen schematische Darstellungen von drei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen.
  • FIG. 1 zeigt ein beispielhaft gewähltes Koppelglied, das für eine gleichzeitige bidirektionale optische Nachrichtenübertragung geeignet ist. Das von einem elektrooptischen Sender 1, z.B. einem Halbleiterlaser oder einer lichtemit tierenden Diode (LED), augesandte Licht (Pfeile) der Wellenlänge A i 2;.B. lt 1 = 1.28po, wird durch zweimaliges Durchlaufen einer Kugellinse 4, mit einem beispielhaften Reflexionsbeugungsgitter 5, z.B. einer Siliziumscheibe mit anisotrop angeätzter Oberfläche auf die (Licht-)Ein-Austrittsfläche 7 des Lichtwellenleiters 3 abgebildet, z.B. eines Glasfaser-Monomode-Lichtwellenleiters. Dieses Licht wird zunächst an einer zumindest teilweise. reflektierenden Schicht 8 reflektiert und anschließend im Kern des Lichtwellenleiters 3 fortgeleitet z.B. zu einer Teilnehmerstation, die ein gleiches Koppelglied ent hält. Es ist vorteilhaft, die Schicht 8 als dielektrisches Filter auszubilden, das lediglich Licht der benutzten Wel lenlänge 1' 2 reflektiert und für das übrige möglicherweise störende Licht im wesentlichen durchlässig f8t.
  • Das im Lichtwellenleiter 3 ankommende Licht der Wellenlänge A2 z.B. 2 = 1.32 µm, gelangt über die Schicht 8, nach zweimaligem Durchlaufen der Kugellinse 4 sowie der Reflexion am Reflexionsbeugungsgitter 5 auf die Lichteintrittsfläche 9 eines räumlichen Filters 6, z.B. einem Multimode-Lichtwellenleiter mit einer Länge von ungefähr 5mm. Das dort eingekoppelte Licht wird an einer Schicht 8 reflektiert und zu einem optoelektrischen Empfänger 2, z.B. einer Halbleiter-Fotodiode, geleitet, der sich an das andere Ende des räumlichen Filters 6 angekopppelt ist.
  • Die Schicht 8 wird vorteilhafterweise als dielektrisches Filter ausgebildet, das lediglich Licht der Wellenlänge Az reflektiert und für möglicherweise Störendes Licht, z.B.
  • der Wellenlänge A 1 durchlässig ist.
  • Das Reflexionsbeugungsgitter 5 besitzt eine optisch wirksam Gitterstruktur, so daß die folgenden Formeln ("Gittegleichungen") gelten sin d1 + sin d2 = iL1/D sin d2 + sin d3 = Dabei sind die Winkel d1, d2, d3 in der dargestellten Weise vom Einfallslot 10 gemessen, die optische Gitterkonstante D des Reflexionsbeugungsgitters 5 wird in Abhängigkeit von den benutzten Wellenlängen 1' 2 gewählt.
  • Bei der beschriebenen Anordnung befindet sich das Reflexionsbeugungsgitter 5 auf einer Seite (linke Seite in Fig.
  • 1) der Kugellinse 4, während sich die übrigen optischen Bauteile (Lichtwellenleiter 3, Sender 1, räumliches Filter 6) auf der anderen Seite (rechte Seite in Fig. 1) der Kugellinse 4 befinden. Eine derartige optische Anordnung wird auch als Littrow-Konfiguration bezeichnet.
  • Die beschriebene optische Anordnung ist in einem kompakten und störungsunempfindlichen Gehäuse 13 angeordnet. Ein derartiges Ghäuse 13 ist als Wärmesenke für den Sender 1 nutzbar. Innerhalb des Gehäuses ist außerdem eine Abschirmug 14 vorhanden, die eine elektrische und/oder elektromagnetische Trennung zwischen Sender 1 und Empfänger 2 bewirkt, so daß ein störendes elektrisches und/oder elektromagnetisches Übersprechen vermieden wird. An dem Gehäuse 13 sind außerdem elektrische Anschlüsse 15 angebracht, z.B. elektrisch isolierte Stifte, die innerhalb des Gehäuses 13 elektrisch mit dem Sender 1 sowie dem Empfänger 2 verbunden sind. Ein derartiges Koppelglied ist auf kostengünstige Weise in eine nicht dargestellte elektrische Leiterplatte einlötbar. Weiterhin ist es möglich, im Gehäuse 13 nicht dargestellte elektrische Bauelemente, z.B. einen Vorverstärker für den Empfänger 2 anzuordnen.
  • Der dargestellte Lichtwellenleiter 3 ist durch eine optische Spleiß- und/oder Steckverbindung nahezu beliebig verlängerbar.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, das sich gegenüber demjenigen gemäß Fig. 1 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß in den optischen Strahlengang zwischen Sender 1 und Kugellinse 4 eine weitere Kugellinse 16 eingefügt ist. Die weitere Kugellinse 16 dient dazu, die numerische Apertur des Senders 1 an diejenige des Lichtwellenleiters 3 anzupassen. Dadurch werden optische Koppelverluste vermieden, insbesondere bei Verwendung eines Monomode-Lichtwellenleiters 3. Der Lichtwellenleiter 3 ist weiterhin derart angeordnet, daß dessen Ein-Austrittsfläche 7 als Stirnfläche ausgebildet ist.
  • Bei einem (Halbleiter-)sender 1, insbesondere bei einem sogenannten "index-guided-laser", ist eine Störung der Lichtemission möglich durch in den Halbleiterlaser reflektiertes Licht. Eine derartige Störung ist vermeidbar durch einen unittelbar vor den optischen Ausgang des Halbleiterlasers vorgekoppelten optischen Isolator. Bei dem Koppelglied gemäß Fig. 2 ist ein derartiger optischer Isolator beispielsweise herstellbar durch die Kombination einer Kugellinse 16 aus dem aus der Lasertechnologie bekannten Material YIG ("yttrium iron garnet"), einem optischen Polarisator 11, der zwischen der Kugellinse 16 und der Linse 4 angeordnet ist, sowie einem Permanentmagneten 12, welcher in der YIG-Kugellinse ein homogenes Magnetfeld erzeugt. Dadurch erfolgt in der Kugellinse eine sogenannte Faraday-Drehung der Polarisationsebene des Lichts derart, daß kein reflektiertes Licht in den Laser eingekoppelt wird und die unerwünschte Störung der Lichtemission vermeidbar ist. Ein derartiger optischer Isolator ist beschrieben der Zeitschrift Electronics Letters (1982) Vol. 18, Nr. 24, Seiten 1026-1028.Fig. 3 zeigt ein Aus- Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel bei dem von dem Sender 1 ausgesandt es Licht im wesentlichen eine Wellenlänge enthält. Das im Lichtwellenleiter 3 ankommende Licht besteht jedoch aus einem Wellenlängengemisch, z.B. aus Licht mit drei verschiedenen Wellenlängen. Dementsprechend sind in der Brennebene der Linse 17, die z.B. als Gradientenstablinse ausgebildet ist, mehrere räumliche Filter 6 angeordnet, an deren Enden sich eine entsprechende Anzahl von Empfängern 2 befindet. Es ist zweckmäßig, zur Ankopplung der räumlichen Filter 6 an die Gradientenstablinse 17 ein Spiegelprisma 18 zu verwenden, dessen reflektierende Fläche mit der bereits erwähnten Schicht 8 beschichtet ist.
  • Die Erfindungs ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern sinngemäß auf weitere anwendbar. Beispielsweise ist es möglich, in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 einen optischen Isolator gemäß Fig. 2 zwischenzukoppeln. Weiterhin ist es möglich, auf allen optisch wirksamen Flächen eine Antireflexbeschichtung aufzubringen, so daß weitere optische Verluste vermieden werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Koppelgleid ermöglicht bei einer beispielhaften Lichtwellenlänge von ungefähr 1,3 um eine Flankensteilheit von mindestens 30dB/20nm sowie eine optische Übersprechdämpfung von mindestens 40 dB bei benachbarten optischen Nachrichtenkanälen, deren Lichtwellänge sich lediglich um ungefähr 30nm unterscheidet.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Optisches Koppelglied zur wellenlängenabhängigen Kopplung eines elektrooptischen Senders und/oder eines optoelektrischen Empfängers an einen Lichtwellenleiter, bei welchem Koppelglied Sender, Empfänger und Lichtwellenleiter durch eine Mikrooptik verkoppelt sind, die ein wellenlängenabhängiges Bauelement enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrooptik als Littrow-Konfiguration ausgebildet ist und daß das wellenlängenabhängige Bauelemment ein Reflexionsbeugungsgitter (5) enthält.
  2. 2. Optisches Koppelglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reflexionsbeugungsgitter (5) aus einer anisotrop angeätzten Halbleiteroberfläche besteht.
  3. 3. Optisches Koppelglied nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, - daß der Sender (1) und/oder der Empfänger (2) als Halbleiterbauelemente ausgebildet sind, - daß dem Empfänger (2) ein als Lichtwellenleiter ausgebildetes räumliches Filter (6) vorgekoppelt ist und - daß die optische Abbildung der Ein-Austrittsfläche (7) des Lichtwellenleiters (3) über das Reflexionsbeugungsgitter (5) auf die Lichteintrittsfläche (9) des räumlichen Filters (6) durch optisch abbildende Flächen erfolgt, die zu einer mikrooptischen Kugellinse (4) gehören und/oder zu einer Gradientenstablinse (17>.
  4. 4. Optisches Koppelglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein-Austrittsfläche (7) und/oder die Eitrittsfläche (9) eine zumindest teilweise'reflektierende Schicht (8) enthalten.
  5. 5. Optisches Koppelglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (8 ) als dielektrisches Filter ausgebildet ist.
  6. 6. Optisches Koppelglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem als Halbleiterbauelement ausgebildeten Sender (1) ein optische Isolator vorgekoppelt ist, der eine optische Rückkopplung auf den Sender (1) vermeidet.
  7. 7. Optisches Koppelglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Iso- lator zumindest teilweise aus einer Kugellinse besteht, in der eine Drehung der Polarisationsebene des Lichts gemäß dem magnetooptischen Faraday-Effekt möglich ist.
  8. 8. Optisches Koppelglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Isolator einen Polarisator (11) enthält.
  9. 9. Optisches Koppelglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger aus mindestens zwei optoelektrischen Halbleiterbauelementen besteht, die über jeweils ein räumliches Filter an die Mikrooptik angekoppelt sind (Fig. 3).
  10. 10. Optisches Koppelglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sender (1), Empfänger (2) und die Mikrooptik in einem Gehäuse (13) angeordnet sind, das eine elektromagnetische Abschirmung (14) zumindest für den Empfänger besitzt.
DE19843432743 1984-09-06 1984-09-06 Optisches koppelglied Ceased DE3432743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432743 DE3432743A1 (de) 1984-09-06 1984-09-06 Optisches koppelglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432743 DE3432743A1 (de) 1984-09-06 1984-09-06 Optisches koppelglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3432743A1 true DE3432743A1 (de) 1986-03-13

Family

ID=6244769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432743 Ceased DE3432743A1 (de) 1984-09-06 1984-09-06 Optisches koppelglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3432743A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323602A2 (de) * 1988-01-04 1989-07-12 Pencom International Corporation Integrierte Lichtwellenleiter-Senderempfängervorrichtung
DE4005141A1 (de) * 1990-02-17 1991-09-05 Stribel Gmbh Optoelektronische einrichtung
US5325453A (en) * 1990-02-17 1994-06-28 Stribel Gmbh Signal transmission line
DE4435928A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-20 Hitachi Ltd Optische Sende- und Empfangsbaugruppe und optisches Kommunikationssystem, welches diese verwendet
EP1008878A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Optischer Wellenlängendemultiplexer
CZ302146B6 (cs) * 2010-02-16 2010-11-10 Ceské vysoké ucení technické v Praze Integrovaný optoelektronický transceiver pro úcastnickou stranu síte typu PON-FTTH

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153330A (en) * 1977-12-01 1979-05-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Single-mode wavelength division optical multiplexer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153330A (en) * 1977-12-01 1979-05-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Single-mode wavelength division optical multiplexer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik, H. 12, 18.6.82, S. 80-86 *
IEEE Journal of Quantum Electronics, Vol. 16, No. 1, Jan. 80, S. 11-22 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323602A2 (de) * 1988-01-04 1989-07-12 Pencom International Corporation Integrierte Lichtwellenleiter-Senderempfängervorrichtung
EP0323602A3 (de) * 1988-01-04 1990-10-10 Pencom International Corporation Integrierte Lichtwellenleiter-Senderempfängervorrichtung
DE4005141A1 (de) * 1990-02-17 1991-09-05 Stribel Gmbh Optoelektronische einrichtung
US5325453A (en) * 1990-02-17 1994-06-28 Stribel Gmbh Signal transmission line
DE4435928A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-20 Hitachi Ltd Optische Sende- und Empfangsbaugruppe und optisches Kommunikationssystem, welches diese verwendet
US5555334A (en) * 1993-10-07 1996-09-10 Hitachi, Ltd. Optical transmission and receiving module and optical communication system using the same
EP1008878A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Optischer Wellenlängendemultiplexer
US6256436B1 (en) 1998-12-09 2001-07-03 Nippon Sheet Glass Co., Ltd Optical wavelength demultiplexer
CZ302146B6 (cs) * 2010-02-16 2010-11-10 Ceské vysoké ucení technické v Praze Integrovaný optoelektronický transceiver pro úcastnickou stranu síte typu PON-FTTH

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600267B1 (de) Bidirektionaler optischer Sende- und Empfangsmodul
DE69827898T2 (de) Optischer Modul
EP0087101B1 (de) Reflexionsfreier optischer Polarisator mit einem Prisma
DE3605248C2 (de)
EP0410143B1 (de) Optelektrische Sende- und Empfangsvorrichtung
EP0053324B1 (de) Optisches Verzweigungsglied
DE19917596B4 (de) Bidirektionales optisches Kommunikationsbauteil und bidirektionale optische Kommunikationsvorrichtung
EP0105177B1 (de) Optisches Koppelglied
DE19534936C2 (de) Optoelektronische Sende-Empfangs-Vorrichtung
DE3432239A1 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer
DE3019955A1 (de) Kopplungselement fuer lichtwellenleiter
DE19702891C2 (de) Lichtleiterfaserverstärker
DE3230570A1 (de) Sende- und empfangseinrichtung fuer ein faseroptisches sensorsystem
DE3809396A1 (de) Optischer sende- und empfangsmodul
DE3432743A1 (de) Optisches koppelglied
DE4323681A1 (de) Anordnung zur Ankopplung wenigstens einer Lichtleitfaser an wenigstens ein optisches Empfangs- oder Sendeelement und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung
EP0275068B1 (de) Rückwirkungsfreie optische Anordnung zum Umwandeln der von einem Halbleiterlaser divergent abgestrahlten polarisierten Laserstrahlung in eine konvergente Strahlung
DE3737251C2 (de) Halbleiter-Trägerelement für ein elektro-optisches Modul
EP0074499A2 (de) Optisches Dämpfungsglied
EP0477177A1 (de) Koppelelement für lichtwellenleiter.
DE3410729A1 (de) Stabilisierter halbleiterlaser
DE19810624A1 (de) Elektrooptisches Modul
DE60311984T2 (de) Optische filtrierungseinrichtung
DE3217610A1 (de) Optische koppelanordnung
DE3601729A1 (de) Faseroptische koppelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LICENTIA PATENT-VERWALTUNGS-GMBH, 6000 FRANKFURT,

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection