DE3431988A1 - Verfahren zur reinigung eines gasstroms - Google Patents

Verfahren zur reinigung eines gasstroms

Info

Publication number
DE3431988A1
DE3431988A1 DE19843431988 DE3431988A DE3431988A1 DE 3431988 A1 DE3431988 A1 DE 3431988A1 DE 19843431988 DE19843431988 DE 19843431988 DE 3431988 A DE3431988 A DE 3431988A DE 3431988 A1 DE3431988 A1 DE 3431988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorber
adsorption
gas
phase
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843431988
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 8000 München Bengeser
Hans-Jürgen Dipl.-Chem. Dr.rer.nat 8192 Geretsried Wernicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19843431988 priority Critical patent/DE3431988A1/de
Publication of DE3431988A1 publication Critical patent/DE3431988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/24Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung
  • eines Gasstroms Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines Gasstroms, bei dem der Gasstrom während einer Adsorptionsphase dem Eintrittsende eines Adsorbers zugeführt und nach Durchströmen eines Adsorptionsbettes vom Austrittsende als gereinigter Gasstrom abgezogen wird, wobei nach Beendigung einer Adsorptionsphase während einer Heißspülphase ein Spülgas bei erhöhter Temperatur in das Austrittsende des Adsorbers geleitet und mit desorbierten Verunreinigungen beladenes Spülgas aus dem Adsorber abgezogen wird.
  • Verfahren dieser Art kommen vielfältig zum Einsatz, beispielsweise bei der Rückgewinnung von Kohlenwasserstoffen oder Lösungsmitteln aus Gasen, oder bei der Trocknung und/ oder C02-Entfernung aus verschiedensten Gasen, wie Luft, Erdgas, Synthesegas, Spaltgas etc.. Ein auf die Gastrocknung gerichtetes Verfahren dieser Art ist aus der DE-AS 20 64 157 bekannt.
  • Bei all diesen Verfahren bildet sich während einer Adsorptionsphase eine Adsorptionsfront aus, die mit fortschreitender Dauer der Adsorptionsphase zum Austritts- ende des Adsorbers hin durch das Adsorptionsbett geschoben wird und die innerhalb des Adsorptionsbettes den Bereich vollständiger Beladung vom unbeladenen Bereich trennt. Eine Adsorptionsphase wird abgebrochen, bevor die Adsorptionsfront das Austrittsende des Adsorbers erreicht, wodurch sichergestellt wird, daß der austretende gereinigte Gasstrom nicht mit den zu adsorbierenden Komponenten belastet ist. Nach Abschluß einer Adsorptionsphase liegt somit im Adsorptionsbett eine bis zum Gleichgewicht mit adsorbierbaren Komponenten beladene Zone, die Sättigungszone, und eine in Richtung auf das Adsorberaustrittsende daran anschließende Zone, in der die Beladung vom Gleichgewichtswert bis zum unbeladenen Zustand abfällt, die Massenübergangszone, vor, der gegebenenfalls noch eine unbeladene Zone folgt, durch die sichergestellt werden soll, daß auch bei schwankenden Verfahrensbedingungen kein unreines Produkt abgegeben wird.
  • Zur Regenerierung des beladenen Adsorbers wird ein heißes Spülgas durch den Adsorber geleitet. Die zuvor ade7rbierten Komponenten desorbieren bei der erhöhten Regeneriertemperatur, die beispielsweise 50 bis 400 OC über der Adsorptionstemperatur liegen kann, und werden mit dem Spülgas als Restgas abgeführt. Das Spülgas kann dabei im Gleichstrom oder im Gegenstrom zur Strömungsrj.chtung während einer Adsorptionsphase durch das Adsorptionsbett geführt werden. Die Gleichstromregenerierung ist dabei insofern ungünstig, als die Gesamtmenge der adsorbierten Komponenten über das Austrittsende des Adsorbers abgezogen wird. Dabei mxB nämlich die in der Sättigungszone bestehende hohe Beladungsmenge so durch die teilbeladenen bzw. unbeladenen folgenden Zonen geführt werden, daß nach Beendigung der Spülphase keine Restbeladung in diesen Zonen verbleibt, da anderenfalls die Produktreinheit in einer nachfolgenden Adsorp- tionsphase beeinträchtigt würde. Während dieser Phase werden somit in der Sättigungszone desorbierende Komponenten durch die t,eil- oder unbeladenen Bereiche durchgeschleppt, wo es zwischenzeitlich wieder zu Adsorption und erst gegen Ende der Regenerierung zur erneuten Desorption kommt. Die Gleichstromregenerierung setzt somit eine sehr vollständige Regenerierung des Adsorptionsbettes und damit einen hohen Aufwand an Regenerierenergie voraus.
  • Einfacher gestaltet sich die Regenerierung im Gegenstrom, da es in diesem Fall ausreichend ist, die Adsorptionsfront weitgehend zum Eintrittsende des Adsorbers zurückzuschieben, ohne daß es nötig wäre, mit hohem Spülgasbedarf eine vollständige Desorption im Eintrittsbereich zu erzielen. Gleichwohl ist diese Verfahrensweise, die breiten Eingang in die Technik gefunden hat, mit Problemen behaftet, da desorbierende Komponenten in der bis zum Gleichgewicht beladenen, zunächst noch kalten Sättigungszone akkumulieren. Da das Spülgas zu Beginn der Heißspülphase in der Massenübergangszone durch Wärmeabgabe an das Adsorptionsmittel und durch Desorptionskälte abkühlt, kann es während dieser Phase in der Sättigungszone zu einer Temperaturabsenkung mit Kondensat- und/oder Eisbildung und dadurch bedingter mechanischer Beanspruchung des Adsorptionsmittels kommen, die sich in einer Zerstörung des Adsorptionsmittels durch Bruch- und Staubbildung auswirkt. Dieser Effekt tritt in besonders starkem Maße auf, wenn die Regenerierung des Adsorbers bei Uberdruck erfolgt. Um diesen Effekt in Grenzen zu halten, kann zwar in gewissem Umfang auf relativ stabile Adsorptionsmittel zurückgegriffen werden, doch weisen solche Adsorptionsmittel oft andere unerwünschte Eigenschaften auf. In der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 34 10 815.7 ist zur Vermeidung dieses Effekts schon vorgeschlagen worden, das Adsorptionsbett in verschiedene Schichten mit unterschiedlichen Adsorptionsmitteln aufzuteilen, um den spezifischen Schwierigkeiten innerhalb der einzelnen Zonen des Adsorptionsbettes besser begegnen zu können. Die Wahl eines stabileren Adsorptionsmittels im Eintrittsbereich des Adsorbers stellt dabei jedoch keine grundlegende Behebung der mechanischen Beanspruchung dar, sondern lediglich eine Verlangsamung der Zerstörung des Adsorptionsmittels.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß mit möglichst einfachen Mitteln eine Schädigung des Adsorptionsmittels im Eintrittsbereich des Adsorbers während der Regenerierung vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß für die Regenerierung eines Adsorbers der bis zur Sättigung beladenen Zone des Adsorbers eine zusätzliche Wärmemenge direkt zugeführt wird.
  • Bei Untersuchungen an großtechnischen, zur Trocknung von Synthesegas eingesetzten Adsorbern wurde festgestellt, daß bei der Gegenstromregenerierung zu Beginn einer Heißspülphase ein überraschend starker Temperaturabfall vorliegt, wodurch es zu Kondensat- und sogar zu Eisbildung in der Sättigungszone des Adsorptionsbettes kommt. So wurde bei einem Adsorber, der während einer Adsorptionsphase bei einer Temperatur von +15 0C betrieben und dem während der Heißspülphase ein auf 200 OC erhitztes Spülgas über das Austrittsende zugeführt wird, am Eintrittsende anfänglich eine Temperaturabnahme bis auf -10 OC gemessen. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist in Figur 1 dargestellt, in der die Kurve TE die Temperatur des Adsorptionsbettes am Spülgas- eintritt, also am Adsorberaustrittsende, und die Kurve TA die Temperatur am Adsorbereintrittsende zeigt. Unterhalb der 0 °C-Linie erfolgt Eisbildung, unterhalb der bei etwa 10 0C liegenden Linie Hydratbildung.
  • Erfindungsgemäß wird dieser unerwünschte Effekt dadurch beseitigt, daß gezielt in dem Bereich, in dem die zu einer Schädigung des Adsorptionsmittels führenden tiefen Temperaturen auftreten, Wärme eingebracht wird. Dies führt zu einer Anhebung der T -Kurve gemäß dem gestrichelten Verlauf in Figur 1. Um das zu erreichen, bieten sich viele Möglichkeiten der Beheizung durch Verfahrensströme oder durch externe Wärmequellen an.
  • Eine einfache Art der Wärmezufuhr besteht in vielen Fällen darin, daß das Eintrittsende des Adsorptionsbettes vor Beginn einer Heißspülphase durch den zu reinigenden Gasstrom aufgeheizt wird. Dazu kann während des letzten Teils einer Adsorptionsphase der Gasstrom bei erhöhter Temperatur in den Adsorber eingeleitet werden. Die so zusätzlich eingebrachte Wärme wird im Eintrittsbereich des Adsorptionsbettes an das Adsorptionsmittel abgegeben und dort gespeichert. Die Anhebung der Temperatur des Gasstroms erfolgt dabei in zweckmäßiger Weise nur über einen so kurzen Zeitraum, daß die zusätzlich eingebrachte Wärme vollständig zur Erwärmung des Adsorptionsmittels aufgezehrt wird, ohne daß die Temperatur des austretenden gereinigten Gasstroms über den Wert ansteigt, den er während der übrigen Zeit der Adsorptionsphase aufweist. Vorzugsweise wird dieser Verfahrensschritt sogar nur über einen Zeitraum durchgeführt, der zur Erwärmung nur der Sättigungszone des Adsorbers bzw. des-Teils der Sättigungszone, in dem die schädigenden Effekte auftreten, ausreicht. Die Temperatur des Gasstroms sollte während dieser Phase nur mäßig angehoben werden, um eine vorzeitige Desorption innerhalb der Sättigungszone des Adsorptionsbettes noch während der Adsorptionsphase zu vermeiden. Im allgemeinen ist eine Temperaturanhebung des Gasstroms um 5 bis 50 OC günstig.
  • Die Dauer der Temperaturanhebung liegt typis. herweise zwischen 5 und 45 min. Jedoch richtet sich die Dauer dieser Phase im wesentlichen nach dem Ausmaß der Temperaturerhöhung, der Größe des Adsorpiontsbettes, der Gestaltung des Adsorbers, dem Regenerierdruck und der Adsorptionstemperatur und kann in weiten Grenzen variieren.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die zusätzliche Wär?ne während der Heißspülphase in die Sättigungszone einzuführen. Dazu wird der Strom des heißen Spülgases geteilt und ein Teilstrom direkt in die Sättigungszone eingeleitet. Gegenüber der üblichen Gegenstrom#:ihrung des Spülgases hat dies den Vorteil, daß die hohe Temperatur des Spülgases direkt in die Sättigungszone eingebracht wird und dadurch der unewünschte Zrezperaturabfall in dieser Zone verhindert wird. Bei der üblichen Gegenstromregenerierung ,bei der das gesamte Spülgas über das Adsorberaustrittsende zugeführt wird, erfolgt dagegen zunächst nur die Erhitzung der geringbeladenen Massenübergangszone, und es bildet sich eine vom Austrittsende zum Eintrittsende verlaufende Temperaturfront aus, die bis zum Erreichen des Eintrittsendes eine beträchtliche Zeit benötigt; beispielsweise bei der relativ schnellen sogenanten Thermopuls-Regenerierung zwischen 40 und 60 min. ,bei vielen Verfahren aber noch erheblich länger.
  • Die getrennte Zufuhr des Teilstroms des Spülgases in die Sättigungszone kann sowohl im Gegenstrom als auch im Gleichstrom erfolgen. Bei der Führung beider Spülgasteilströme im Gegenstrom wird der eine Teilstrom in einen mittleren Bereich des Adsorbers eingespeist und durchströmt gemeinsam mit dem anderen, über das Austrittsende zugeführten Teilstrom die Sättigungszone, um schließlich vom Eintrittsende abgezogen zu werden. Der Wärmeeintrag in die Massenübergangszone kann dabei mit dem über das Austrittsende zugefünrten Teilstrom auf einen gerade für die Regenerierung dieser Zone ausreichenden Betrag beschränkt werden, wozujentweder dieser Teilstrom hinreichend klein bemessen sein oder auch eine andere Temperatur als der andere Teilstrom aufweisen kann.
  • Im Fall der Gleichstromführung des abgezweigten Teilstroms erfährt der Adsorber eine Kombination von Gleichstrom-und Gegenstromregenerierung. Während der über das Austrittsende zugeführte Teilstrom im Gegenstrom durch die Massenübergangszone geführt wird, durchströmt der über das Eintrittsende eingespeiste Teilstrom die Sättigungszone im Gleichstrom zur Adsorptionsrichtung. Die beiden Spülgasströme werden gemeinsam mit den desorbierten Komponenten aus einem mittleren Bereich des Adsorptionsbettes herausgeführt. Diese Variante der Erfindung kombiniert die Vorteile der Gleich- und der Gegenstromregenerierung, denn es treten weder unerwünschte Temperaturabsenkungen im Adsorptionsbett auf noch ist es erforderlich, die desorbierenden Komponenten durch das ganze Adsorptionsbett hindurch zu schleppen. Durch geeignete Pivensionierung der beiden Teilströme können auch hier die einzelnen Teilbereiche des Adsorptionsbettes individuell regeneriert werden.
  • Bei der Aufteilung des Spülgasstroms in zwei Teilströme ist entweder der Restgasabzug oder die Zufuhr des einen Teilstroms in einen mittleren Bereich des Adsorbers er-.
  • forderlich. obwohl es möglich ist, dies auch bei einer durchgehenden Schüttung des Adsorptionsmittels vorzunehmen, ist es doch günstiger, das Adsorptionsbett in solchen Fällen in zwei Teilbetten aufzuteilen, zwischen denen ein Zwischenraum liegt, über den die Zufuhr bzw. der Abzug der jeweiligen Gase in gleichmäßigerer und günstigerer Weise erfolgen kann als durch ein beispielsweise durch den Adsorberbehälter geführtes einfaches Rohr, das in der Adsorptionsmittelschüttung mündet.
  • Die Aufteilung des Adsorptionsbettes in zwei Teilbetten bietet auch die Möglichkeit, auf einfache Weise innerhalb der einzelnen Teilbetten unterschiedliche Adsorptionsmittel einzusetzen, falls dies aus verfahrenstechnischen Gründen im Einzelfall günstig sein sollte.
  • Eine spezielle Anwendung des erfindungsgemäßer Verfahrens liegt in der Trocknung von Gasströmen, die Komponenten enthalten, die während der Heißspülphase zur Polymerisation neigen. Solche Komponenten sind beispielsweise ungesättigte Kohlenwasserstoffe, insbesondere. Olefine oder Diolefine, sowie Aldehyde, die unter anderem in Synthesegasen oder in Spaltgasen enthalten sind. Diese Komponentenswerden in der Regel während einer Adsorptionsphase adsorbiert, während der Regenerierung bei erhöhter Temperatur jedoch nicht vollständig desorbiert, da ein Teil von ihnen unter den Regenerierbedingungen zu Polymeren umgesetzt wird. Die dabei gebildeten Polymere belegen die Oberfläche des Adsorptionsmittels, die dadurch nicht mehr genutzt werden kann, so daß die Adsorptionskapazität des Adsorbers abnimmt. Die Polymerbildung erfolgt dabei im wesentlichen, solange die Polymerbildner noch am Adsorptionsmittel adsorbiert sind, da dieses eine katalytische Aktivität für die Polymerisationsreaktion besitzt.
  • Bei Gastrocknungen hat sich gezeigt, daß die Polymerbildung im Bereich der Sättigungszone des Adsorptionsbettes gering ist, während sie innerhalb der Massenübergangszone und insbesondere in einer daran anschließenden wasserfreien Zone hoch ist. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß Wasserdampf stärker adsorbiert wird als die Polymerbildner, so daß bei fortschreitender Sättigung des Adsorbers mit Wasserdampf die zunächst innerhalb der Sättigungszone adsorbierten Polymerbildner vom Wasserdampf verdrängt und in der Massenübergangszone oder der wasserfreien Zone erneut adsorbiert werden.
  • Analog kann bei der Adsorption anderer Komponenten auch der Fall eintreten, daß die zur Polymerbildung neigenden Bestandteile sich in der Sättigungszone anreichern, falls sie stärker als andere adsorbierbare Komponenten an das Adsorptionsmittel gebunden werden.
  • Die durch eine Polymerbildung auftretenden Schwierigkeiten können erfindungsgemäß dadurch beseitigt werden, daß der über das Austrittsende des Adsorbers zugeführte Teilstrom des Spülgases mindestens während des ersten Teils der Heißspülphase eine andere Temperatur als der andere Teilstrom aufweist. Derjenige Teilstrom des Spülgases, der in die stärker mit zur Polymerbildung neigenden Komponenten beladene Zone eingeleitet wird, soll dabei eine niedrigere Temperatur aufweisen, als der andere Teilstrom, um die Polymerisation weitgehend auszuschalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann im Fall einer solchen Trocknung günstig so durchgeführt werden, daß ein über das Austrittsende zugeführter Teilstrom des Spülgases zumindest während des ersten Teils der Heißspülphase mit geringerer Temperatur in das Adsorptionsbett eingespeist wird als der andere, in die Sättigungszone eingespeiste Teilstrom. Die Temperatur dieses Teilstroms wird erst dann, wenn die potentiellen Polymerbildner vom Adsorptionsmittel herunter gespült worden sind, auf die Regenerier-Endtemperatur angehoben.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 den Temperaturverlauf in einem Adsorber, Figur 2 eine erste Ausführungsform des erfindungsgeinäßen Verfahrens und Figur 3 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens.
  • Bei der praktischen Durchführung des Adsorptionsverfahrens sind stets mindestens zwei Adsorber vorgesehen, wobei stets ein Adsorber in einer Adsorptionsphase ist, während der andere regeneriert wird. Nach Beendigung der Adsorptionsphase für einen Adsorber wird das zu reinigende Rohgas dann auf den anderen, zuvor regenerierten Adsorber gegeben, und der Betrieb wird im zyklischen Wechsel fortgesetzt. Es können die üblichen Adsorptionsmittel, beispielsweise Silikagel, Alugel oder zeolithische Molekularsiebe eingesetzt werden. Bei der Trocknung von Gasen, die polymerbildende Komponenten enthalten, ist es beispielsweise günstig, zumindest in der Massenübergangszone zeolithisches Molekularsieb vom Typ 3A vorzusehen, da dieses eine geringe Adsorptionsfähigkeit für die Polymerbildner aufweist. Andererseits weist ze-lithisches Molekularsieb vom Typ 3A geringere mechanische Stabilität auf, als beispielsweise zeolithisches Molekularsieb vom Typ 4A, das deshalb bei der Trocknung von Gasströmen in vielen Fällen zum Einsatz kommt.
  • Die in Figur 2 schematisch dargestellte Anlage zur Purchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält zwei Adsorber 1 und 2, die jeweils ein aus zwei Schichten 3 und 4 bzw. 5 und 6 bestehendes Adsorptionsbett aufweisen. Die Adsorber 1 und 2 sind auf ihrer Eintrittsseite über Ventile 11 und 14 bzw. 21 und 24 mit einer Rohgasleitung 7 bzw. einer Restgasleitung 8 verbunden.
  • Austrittsseitig sind die Adsorber über Ventile 12 und 13 bzw. 22 und 23 mit einer Produktgasleitung 9 bzw.
  • einer Regeneriergas-Zuführleitung 10 verbunden. In der Regeneriergas-Zuführleitung 10 ist ein Erhitzer 30 vorgesehen, der durch die Bypass-Leitung 31 umgangen werden kann. Die Führung des Regeneriergases wird durch die Stellung der Ventile 32 und 33 geregelt. Zwischen die Teilbetten 3 und 4 bzw. 5 und 6 münden Regeneriergasleitungen ein, die über die Ventile 15 bzw. 25 geöffnet bzw.
  • geschlossen werden können.
  • Beim Betrieb der Anlage wird über Leitung 7 herangeführtes Rohgas, beispielsweise ein zu trocknendes Synthesegas, bei geschlossenem Ventil 21 über das dann geöffnete Ventil 11 zum Adsorber 1 geführt und beim Durchströmen der Teilbetten 3 und 4 des Adsorbers getrocknet. Das gereinigte Produktgas tritt bei geschlossenem Ventil 13 über das offene Ventil 12 in die Produktgasleitung 9 ein.
  • Gleichzeitig wird der Adsorber 2, der zuvor mit Wasserdampf beladen wurde, regeneriert. Hierzu wird Regeneriergas über die Leitung 10 herangeführt und trittJunächst bei jeschlossenem Ventil 33 und geöffnetem Ventil 32 in den Erhitzer 30 ein, in dem es auf die Regeneriergastemperatur, die beispielsweise zwischen 100 und 200 OC liegt, erhitzt wird. Ein Teilstrom des heißen Regeneriergases tritt anschließend durch das geöffnete Ventil 23 ins Austrittsende des Adsorbers 2 ein und bewirkt in der innerhalb des Teilbetts 6 liegenden Massenübergangszone die Desorption des zuvor adsorbierten Wasserdampfes. Der andere Teilstrom des heißen Regeneriergases gelangt durch das geöffnete Ventil 25 in den Zwischenraum zwischen den Teilbetten 5 und 6 und wird im Gegenstrom durch? das Teilbett 5 geführt, in dem die Sättigungszone des Adsorbers 2 liegt. Mit Wasserdampf angereichertes Regeneriergas tritt am Eintrittsende des Adsorbers aus und gelangt über das geöffnete Ventil 24 in die Restgasleitung 8. Nach Beendigung der Desorptionsphase muß der Adsorber 2 wieder auf Adsorptionstemperatur, also beispielsweise auf Umgebungstemperatur, zurückgekühlt werden. Hierzu wird weiteres Spülgas verwendet, das jedoch bei geschlossenem Ventil 32 und geöffnetem Ventil 33 über die Bypass-Leitung 31 am Erhitzer 30 #rbeigeführt wird.
  • sofern der über das geöffnete Ventil 23 in die Massen-Ubergangszcne 6 geführte Teilstrom des Spülgases eine geringere. Temperatur aufweisen soll als der über dasge-Öffnete Ventil 25 in die Sattigungszone geführte Teilstrcm, kann in einfacher Abwandlung des in der Figur 2 dargestellten Verfahrens dieser Teilstrom entweder in einem Wärmetauscher gekühlt oder, was meist noch einfacher ist, durch Zumischung eines am Erhitzer 30 beigeführten Teils des Spülgases gekühlt werden.
  • Me Regenerierung, d.h. die Heizphase und die nachfolgende Kühlphase des einen Adsorbers und die Adsorptionsphase des jeweils anderen Adsorbers sind zeitlich aufeinander abgestimmt. Nach Beendigung der Adsorptionsphase im Adsorber 1 und der Regenerierung im Adsorber 2 wird der Rohgasstrom 7 dirch #hließen der Ventile 11, 1?, 23,;24 und 25 sowie Öffnen der Ventile 21 und 22 durch den Adsorber 2 geführt, ährend für den Adsorber. 1 eine Regenerierphase beginnt. Die sauer der Adsorptions- bzw. der Regenerierphase kann dabei in weiten Bereichen schwanken,weil im speziellen Einzelfall die Konzentration der abzutrennenden Komponenten, die Größe der Absorptionsbetten und weitere Parameter für die Wahl der Zyklusdauer ausschlaggebend sind.
  • Die Zeiten können beispielsweise zwischen einer und 24 Stunden, gegebenenfalls auch noch außerhalb dieses Bereiches, schwanken.
  • las in der Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheint sich insofern von dem in der Figur 2 gezeigten, als der über die Ventile 15 bzw. 25 in die Sättigung szonen 3 bzw. 5 der Adsorber eingeführte Teilstrom des Spülgases hier über die Adscrbereintrittsenden zugeführt wird. Die Sättigungsz onen 3 bzw. 5 der Adsorber erden soxtit im Gleichstrom zur Adsorptionsrichtung regeneriert.
  • Das Restgas wird über die Ventile 14 und 24 abgezogen, die eine Verbindung der Restgasleitung 8 mit dem Zwischenraum zwischen den beiden Shichten 3 und 4 bzw. 5 und 6 der Adsorber herstellen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Reinigung eines Gasstroms, bei dem der Gasstrom während einer Adsorptionsphase dem Eintrittsende eines Adsorbers zugeführt und nach Durchströmen eines Adsorptionsbettes vom Austrittsende als gereinigter Gasstrom abgezogen wird, wobei nach Beendigung einer Adsorptionsphase während einer Heißspülphase ein Spülgas bei erhöhter Temperatur in das Austrittsende des Adsorbers geleitet und mit desorbierten Verunreinigungen beladenes Spülgas aus dem Adsorber abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die Regenerierung eines Adsorbers der bis zur Sättigung beladenen Zone des Adsorbers eine Z1-sätzliche Wärmemenge direkt zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezufuhr dadurch erfolgt, daß während des letzten Teils der Adsorptionsphase der zu reinigende Gasstrom mit erhöhter Temperatur in den Adsorber eingeleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführte Wärmemenge geringer als die Wärmekapazität des Adsorptionsbettes bei Adsorptionstemperatur ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Gasstroms um 5 bis 50 0C erhöht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezufuhr dadurch erfolgt, daß ein Teilstrom des Spülgases direkt in die Sättigungszone des Adsorptionsbettes geleitet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom im Gegenstrom zur Adsorptionsrichtung durch die Sättigungszone geführt und gemeinsam mit dem über das Austrittsende zugeführten Teilstrom vom Eintrittsende des Adsorbers abgezogen wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil strom im Gleichstrom zur Adsorptionsrichtung durch die Sättigungszone geführt und gemeinsam mit dem über das Austriçtsende zugeführten Teilstrom aus dem mittleren Bereich des Adsorptionsbettes abgezogen wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Reinigung eines Gasstroms, der Komponenten enthält, die unter den Verfahrensbedingungen der Heißspülphase zur Polymerisation neigen, der über das Austrittsende zugeführte Teilstrom des Spülgases mindestens während des ersten Teils der Heißspülphase eine andere Temperatur als-der andere-Teilstrom aufweist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Teilstroms des Spülgases, der in die stärker mit zur Polymerisation neigenden Komponenten beladenen Zone des Adsorptionsbettes geleitet wird, niedriger ist als die Temperatur des anderen Teilstroms.
DE19843431988 1984-08-30 1984-08-30 Verfahren zur reinigung eines gasstroms Withdrawn DE3431988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431988 DE3431988A1 (de) 1984-08-30 1984-08-30 Verfahren zur reinigung eines gasstroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431988 DE3431988A1 (de) 1984-08-30 1984-08-30 Verfahren zur reinigung eines gasstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3431988A1 true DE3431988A1 (de) 1986-03-13

Family

ID=6244322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431988 Withdrawn DE3431988A1 (de) 1984-08-30 1984-08-30 Verfahren zur reinigung eines gasstroms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3431988A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5672196A (en) * 1995-08-01 1997-09-30 The Boc Group, Inc. Process and apparatus for the separation of gases
DE102006035286A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 VTI Thüringer Verfahrenstechnisches Institut Saalfeld GmbH Filterverfahren und Filteranlage, insbesondere zum Reinigen von Gasen und Abluftströmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5672196A (en) * 1995-08-01 1997-09-30 The Boc Group, Inc. Process and apparatus for the separation of gases
DE102006035286A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 VTI Thüringer Verfahrenstechnisches Institut Saalfeld GmbH Filterverfahren und Filteranlage, insbesondere zum Reinigen von Gasen und Abluftströmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053837B1 (de) Adsorptionsverfahren und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2724763C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches
EP0146124B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
DE69534710T2 (de) VSA Adsorptionsverfahren mit Dauerbetrieb
EP0009217B1 (de) Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung
DE2629450A1 (de) Selektives adsorptionsverfahren
DE2064137B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum adsorptiven entfernen von wasser und einer oder mehreren anderen komponenten aus gasen
DE1272891B (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen oder Daempfen
DE1419704A1 (de) Verfahren zur Entfernung geringer Mengen gasfoermiger Verunreinigungen aus Gasen
EP0160180A2 (de) Verfahren zur Trocknung eines Gasstromes
DE3702190A1 (de) Adsorptionsverfahren
EP0225605A1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
EP0146082A2 (de) Verfahren zur adsorptiven Abtrennung von Wasserdampf und Kohlendioxid aus einem Gasstrom
DE3132758A1 (de) Absorptionsverfahren
DE1544158B1 (de) Verfahren zum Abtrennen einer gasfoermigen Komponente aus einem Gasgemisch
DE2624346C2 (de)
DE2729558C3 (de) Adsorptions/Desorptionsverfahren zur Gewinnung von Wasserstoff
DE3045451A1 (de) Verfahren und einrichtung zur gasaufbereitung unter anwendung der druckswings-adsorption
DE4125538C2 (de) Helium-Reinigungsverfahren
DE3431988A1 (de) Verfahren zur reinigung eines gasstroms
DE2338964C2 (de) Adsorptionsverfahren zur Reinigung von Gasen und Trennung von Gasgemischen
DE60009186T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Kryogen-Trennung von Luft ohne Vorkühlung
DE2461759A1 (de) Verfahren zum reinigen von rohem methan
DE2548291A1 (de) Verfahren zum zerlegen von luft durch adsorption
EP0140877A1 (de) Adsorptionsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee